Nachrichten

[01.12.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Dezember 2020 Elisabeth Steinkellners Papierklavier, Leonora Leitls Held Hermann. Als ich Hitler im Garten vergrub und Terry, Eric & Devon Fans Projekt Barnabus als Bücher des Monats ausgewählt.

Jugendbuch

  • Elisabeth Steinkellner: Papierklavier
    Mit Illustrationen von Anna Gusella.
    Weinheim: Beltz & Gelberg 2020.
    140 Seiten. 14,95 Euro. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-407-75579-7

Maia, 16 Jahre alt, trägt Kleidergröße 42 und entzieht sich in einer selbstbewussten Weise dem Schönheitswahn der Gesellschaft. Ein großartiges Buch, das Bild und Text miteinander vereint, sich für Emanzipation und Diversität einsetzt und neue Perspektiven eröffnet. Ein Appell, sich im eigenen Körper wohlzufühlen: Selten so fantastisch in der Literatur umgesetzt!

Kinderbuch

  • Leonora Leitl: Held Hermann. Als ich Hitler im Garten vergrub
    Mit Illustrationen von Leonora Leitl.
    Innsbruck: Tyrolia 2020.
    256 Seiten. 19,95 Euro. Ab 11 Jahren.
    ISBN 978-3-7022-3872-8

Frühling 1944 in Oberösterreich: Beeindruckend, ernsthaft und dann wieder humorvoll erzählt Leitl von dem 12-jährigen Hermann, der während der NS-Zeit aufwächst, nach heldenhaften Vorbildern sucht, Nazis verabscheut und erlebt, was Widerstand bedeutet. Ein mutiges und ungewöhnliches Buch!

Bilderbuch

  • Terry, Eric & Devon Fan: Projekt Barnabus
    Aus dem Englischen von Nicola T. Stuart.
    Berlin: Jacoby & Stuart 2020.
    72 Seiten. 16,00 Euro. Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-3-96428-069-5

Ein Bilderbuch, das in einer spannenden Geschichte von nicht-perfekten Kuscheltieren erzählt und das Unmögliche möglich macht. Beeindruckende, großflächige und fantastisch anmutende Bilder begleiten virtuos den Text. Von der Freiheit, dem Glück, Freunde zu haben. Ein großartiges Bilderbuch, das sich der Perfektion entzieht und Solidarität einfordert!

Hörbuch

  • Jodie Leslie Ahlborn (Sprecherin): Die schönste Zeit. Weihnachten in aller Welt
    Monika Utnik-Strugala (Autorin).
    Aus dem Polnischen von Angelika Gajkowski.
    Hamburg: Hörcompany 2020.
    1 CD, ca. 85 Minuten. Ab 6 Jahren.
    ISBN 978-3-96632-028-3

Wie feiert die Welt Weihnachten? Dieser Frage geht das wunderbare Hörbuch nach und stimmt uns mit der ruhigen und warmen Stimme der Sprecherin auf die vielleicht schönste Zeit des Jahres ein. Erzählt wird von verschiedenen Bräuchen und Legenden, anschaulich, spannend, zum Ab- und Eintauchen in die Weihnachtszeit. Ein Hörvergnügen der besonderen Art, das uns den Alltag vergessen lässt und die Wartezeit bis zum Heiligabend verkürzt.

App

  • Through the Darkest of Times
    Ab 7,99 Euro (unverbindl. Preisempf.), dt./engl.
    Berlin: Paintbucket Games/Giebelstadt: HandyGamesTM 2020.
    Ab 15 Jahren.
    Die App ist bei Google Play und im App Store erhältlich, sie erfordert Android 6.0 oder iOS 13.0 oder neuer.

"Hitler! Diesen Wahnsinnigen! Das … das ist eine Katastrophe! Wie konnte Hindenburg bloß diesen Hetzer zum Reichskanzler machen?" – so beginnt das Spiel am 1. Februar 1933 im Versteck der Widerstandsgruppe. Die Spieler:innen erleben mit ihren (fiktionalen) Charakteren die bekannten historischen Ereignisse: Machtergreifung, Bücherverbrennung, Krieg, Zusammenbruch. Dazwischen: Aktionen, um Geld, Material, Informationen zu erhalten oder Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu gewinnen. Die Situation der Einzelnen hat Auswirkungen auf die Gruppe. Über allem: die ständige Gefahr, entdeckt zu werden. Nicht erst am Ende stellen sich Spielerinnen und Spieler die Frage: "Hätte ich in der Situation mehr tun können?" Und: "Was kann ich heute tun?"

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Dezember 2021 Blut und Schokolade, Marthas Boot und Die Ecke als Bücher des Monats ausgewählt.

[24.02.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Februar 2020 Manfred Theisens Rot oder Blau. Du hast die Wahl, Stefanie Taschinskis Familie Flickenteppich. Wir ziehen ein und Vitali Konstantinovs Es steht geschrieben. Von der Keilschrift zum Emoji als Bücher des Monats ausgewählt.

Jugendbuch

  • Manfred Theisen: Rot oder Blau.Du hast die Wahl
    München: cbt 2019.
    384 Seiten. 9,99 Euro. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-570-31285-8

Zwei Klassen, zwei Farben, ein politisches Experiment. Auf Klassenfahrt in einer Jugendherberge sollen Schülerinnen und Schüler etwas über Demokratie, Wahlen und fake news lernen. Gelungene Figuren, ein spannender Plot und aktuelle Bezüge regen zum Nachdenken an und zeigen, wie wichtig ein demokratisches Handeln ist.

Kinderbuch

  • Stefanie Taschinski: Familie Flickenteppich. Wir ziehen ein
    Mit Illustrationen von Anne-Kathrin Behl.
    Hamburg: Oetinger 2019.
    216 Seiten. 14,00 Euro. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-7891-0969-0

Umzüge und neue Familienverhältnisse sind niemals einfach. Auch Emma stellt dies fest und doch erscheint der Umzug der Familie in eine kleinere Wohnung nicht so schlimm. Sie findet neue Freunde, erlebt ein Abenteuer und erkennt, dass man Familie unterschiedlich definieren kann. Sensibel und überzeugend erzählt Taschinski von modernen Familien!

Bilderbuch

  • Vitali Konstantinov: Es steht geschrieben. Von der Keilschrift zum Emoji
    Hildesheim: Gerstenberg 2019.
    80 Seiten. 25,00 Euro. Ab 10 Jahren.
    ISBN 978-3-8369-5943-8

Eine kulturhistorische Graphic novel über die Bedeutung und die Entwicklung des Kulturgutes Schrift. Was zunächst ungewöhnlich klingt, wurde voller Leidenschaft umgesetzt. Wissenswertes und Kurioses wird so geschickt kombiniert und zeigt die Schrift in ihren unterschiedlichen Facetten!

Bilderbuch

  • Andreas Steinhöfel (Sprecher & Autor): Wenn mein Mond deine Sonne wäre
    Eine musikalische Lesung mit dem Autor und dem Duo Salzbauer.
    Hamburg: Hörbuch Hamburg 2019.
    1 CD, ca. 63 Min.12,00 Euro (unverb. Preisempf.). Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-7456-0138-1

Eine anrührende Geschichte über einen Enkel und seinen Großvater, der an Demenz erkrankt ist. Dabei findet Steinhöfel eine bildhafte Sprache, um sich der Komplexität zu nähern. Es ist seine Stimme, die warmherzig erzählt; 13 klassische Musikstücke verbinden die Kapitel. Stimme, Inhalt und Musik treten in einen Dialog miteinander, was das Hörbuch zu einem vielschichtigen und unvergesslichen Hörgenuss macht.

App

  • Knietzsches Werkstatt
    Gratis
    Stuttgart/Köln: SWR/WDR 2016 – 19. Ab 8 Jahren.
    Die App ist bei Google Play und iTunes erhältlich und erfordert Android 3.2 oder iOS 10.0 oder neuer.

Für das Verfassen und Gestalten eigener Erzählungen bietet Knietzsches Geschichtenwerkstatt eine breite Auswahl an Hintergründen sowie veränderbare Personen, Schriftzeichen und sonstige Gegenstände in unzähligen Kombinationsmöglichkeiten. Während des vielschichtigen Schaffensprozesses befruchten das Texten von Geschichten und deren visuelle Darstellung wechselseitig die kindliche Kreativität.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[15.02.2019]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Februar 2019 Jan de Leeuws Babel, Felix Saltens Bambi und Agnès de Lestrades Die Schneiderin des Nebels als Bücher des Monats gewählt.

Jugendbuch

  • Jan de Leeuw: Babel
    Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf.
    340 Seiten, 22,00 EUR.
    Stuttgart: Freies Geistesleben 2018. Ab 14 Jahren. ISBN 978-3-7725-2278-9

Ein Jugendroman über Macht, Geld, Unterdrückung und die Frage nach dem Sinn des Lebens. Eingebettet in eine faszinierend-einengende Atmosphäre und mit einer Vielstimmigkeit ausgestattet, lässt der Roman Raum für Fragen zu.

Kinderbuch

  • Felix Salten: Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde
    Mit Illustrationen von Markus Lefrançois. 184 Seiten, 30,00 EUR.
    München: Knesebeck 2018. Ab 8 Jahren. ISBN 978-3-95728-031-2

In einer ungekürzten Ausgabe erscheint der Klassiker neu: Von Markus Lefrançois werden einzelne Szenen des Textes virtuos umgesetzt. Eine wunderschöne Ausgabe passend zum 150. Geburtstag des österreichischen Autors.

Bilderbuch

  • Agnès de Lestrade: Die Schneiderin des Nebels
    Aus dem Französischen von Anna Taube. Mit Illustrationen von Valeria Docampo. 48 Seiten, 17,90 EUR.
    München: mixtvision 2018. Ab 6 Jahren. ISBN 978-3-95854-130-6

Ein Mädchen, das aus Nebel Stoffe webt und so ihrer Trauer entflieht. Illustrationen, die ihren Kummer ausdrucksstark festhalten. Ein Wendepunkt, der alles in Gelb erstrahlen lässt. Ein Bilderbuch, das mit poetischen Pinselstrichen eine wirkungsvolle Anmut entfaltet.

App des Monats

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zeichnet monatlich eine App mit Kinder- bzw. Jugendliteratur- oder -kulturbezug aus. Für den Monat Februar 2019 hat sie folgende App gewählt:

  • App-Geschichten
    kostenlos (In-App-Käufe möglich)
    München: Knesebeck 2018, ab 4 Jahren
    Die App ist bei iTunes und GooglePlay erhältlich und erfordert iOS 8.0 und Android 4.0.3 oder neuer.
  • Charlotte Gastaut: Ist da ein Freund? App-Geschichten
    Aus dem Französischen von Tatjana Kröll. 22 Seiten. 15,00 EUR.
    München: Knesebeck 2018. Ab 4 Jahren. ISBN 978-3-95728-081-7

Die Geschichte von dem kleinen Yeti, der sich einsam fühlt, ist ein besonderes Bilderbuch, das mit nur wenig Text und stark reduzierten Bildern auskommt. Zusätzliche Inhalte der App beflügeln die Fantasie, beeinflussen aber nicht die Handlung. Die farbenfrohen Animationen können interaktiv gesteuert werden und sind einfach zu bedienen. Mit jeder Anwendung entsteht so eine neue Variante von "Ist da ein Freund?".

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

  • Erstveröffentlichung: 02.02.2021

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Februar 2021 Dante Medemas Diese eine Lüge, Charlie Mackesys Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd und Sophie Blackalls Lieber Besucher aus dem All als Bücher des Monats ausgewählt.

[23.01.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Januar 2020 Franz Kafkas Kafka, Eoin Colfers Der Hund, der sein Bellen verlor und Reinhard Ehgartners Sternenbote. Eine Weihnachtsgeschichte als Bücher des Monats ausgewählt.

Jugendbuch

  • Franz Kafka: Kafka
    Mit Illustrationen von Stefanie Harjes.
    Frankfurt am Main: FISCHER Sauerländer 2019. 128 Seiten.
    20,00 EUR. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-7373-5683-1

Der Band versammelt ausgewählte Texte des Autors, der Generationen von Leserinnen und Lesern fasziniert und irritiert. Begleitet wird die Auswahl von beeindruckenden Illustrationen, die die Vielschichtigkeit der Texte visuell erfassen. Dabei gelingt das Kunststück, Illustrationen und Text gleichwertig zu gestalten, Deutungen zuzulassen und immer wieder zu überraschen. Ein Buch, das man mehrmals in die Hand nimmt und immer wieder Neues entdeckt.

Kinderbuch

  • Eoin Colfer: Der Hund, der sein Bellen verlor
    Mit Illustrationen von P. J. Lynch
    Aus dem Englischen von Ingo Herzke.
    Zürich: Orell Füssli 2019. 140 Seiten. 12,95 EUR. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-280-03577-1

Geschickt wird die Geschichte abwechselnd aus der Sicht eines verwundeten Hundes und eines traurigen Jungen erzählt. Erschütternd schildert der Autor, wie Menschen mit Tieren umgehen, wie Väter ihre Familie verlassen und wie Kinder sowie Tiere ihre Stimme bzw. ihr Bellen wiederfinden. Traurig, hoffnungsvoll und berührend zugleich.

Bilderbuch

  • Reinhard Ehgartner: Sternenbote. Eine Weihnachtsgeschichte
    Mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber.
    Innsbruck: Tyrolia 2019. 32 Seiten. 16,95 EUR. Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-3-7022-3798-1

Virtuos reichern sich Text und Bild an und erzählen nicht nur die Weihnachtsgeschichte, sondern auch vom Einzelnen, der in die Sterne blickt, seine Familie beobachtet und reflektiert. Ein poetischer, nachdenklicher Text, den Wolfsgruber in ihren gucklochartigen Bildern weiterspinnt. Wunderbar!

Hörbuch

  • Jonas Minthe (Sprecher): Warum gibt es uns?. Die Entwicklung des Lebens vom Urknall bis zu dir
    Johan Olsen (Autor)
    Aus dem Dänischen von Inge Wehrmann.
    Hamburg: Hörcompany 2019.
    2 CDs, ca. 163 Min. 14,95 EUR (unverb. Preisempf.). Ab 10 Jahren.
    ISBN 978-3-96632-009-2

Ein Sachbuch voller Beispiele, Experimente und ungewöhnlicher Beschreibungen, das begeistert. Olsen gelingt so gekonnt der Spagat zwischen Wissenschaft und kindgerechter Darstellung. Jonas Minthe schafft es mit seiner Stimme, die bildreiche Sprache lebendig werden zu lassen und mit viel Freude am Detail zu präsentieren. Ein wunderbares Hörereignis, bei dem man fast nebenbei noch viel lernt!

App

  • MathCityMap
    Gratis
    Frankfurt am Main / Quickborn: MATIS 1/ Goethe-Universität und Stiftung
    Rechnen 2017 – 19. Ab 8 Jahren.
    Die App ist bei Google Play und iTunes erhältlich und erfordert Android
    4.1 oder iOS 8.0 oder neuer.

Im Zusammenhang mit lebenspraktischen Mathe-Aufgaben verschiedene Sehenswürdigkeiten in ganz Deutschland kennenlernen: Ausgehend von dem Lernniveau der 4. bis 11. Klasse müssen die zugrundeliegenden Größen selbst ausgemessen werden. Diverse Hinweise unterstützen beim Lösen der Aufgaben.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[02.01.2019]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Januar 2019 Wenn es nur Licht gäbe, bevor es dunkel wird, Der König, der nicht lachen konnte und Land unter im Zoo als Bücher des Monats ausgewählt.

Jugendbuch

  • Iunona Guruli: Wenn es nur Licht gäbe, bevor es dunkel wird
    224 Seiten, 20,00 EUR.
    München: btb 2018. Ab 14 Jahren. ISBN: 978-3-442-75799-2
    Guruli erzählt von der Zerrissenheit der georgischen Jugend in einzelnen Geschichten, mal nüchtern, mal einfühlsam und immer nah an den Figuren. Eine weibliche Stimme in der Literaturwelt, die man nicht übersehen sollte!

Kinderbuch

  • Der König, der nicht lachen konnte. Märchen aus Georgien
    Aus dem Georgischen von Heinz Fähnrich, Otar Karalaschwili und Sebastian Minkner.
    Mit Illustrationen bekannter georgischer Künstler.
    160 Seiten, 20,00 EUR.
    Zürich: NordSüd 2017. Ab 8 Jahren. ISBN: 978-3-314-10384-1
    Eine Märchensammlung aus Georgien, die von vierzehn georgischen Künstlerinnen und Künstlern in Szene gesetzt werden. Eingefangen werden die Besonderheiten der Märchen, die so aus der Märchensammlung ein unvergessliches Leseereignis machen.

Bilderbuch

  • Tea Topuria: Land unter im Zoo
    Nach einer wahren Begebenheit in Georgien Deutsch-Georgisch
    Aus dem Georgischen von Otar Kartalashwili.
    Mit Illustrationen von Sonia Eliashwili. 40 Seiten. 16,00 Euro.
    Berlin: Edition Orient 2018. Ab 5 Jahren. ISBN: 978-3-922825-96-8
    Das Bilderbuch berichtet von einer Katastrophe in Tiflis und wird dabei von farbenfrohen Illustrationen untermalt, was zu einer beeindruckenden Kombination von Text und Bild führt. Die zweisprachige Ausgabe eröffnet neue Begegnungen!

App des Monats

  • Fiete Wintersports
    kostenlos (In-App-Käufe bis 2,99 EUR möglich)
    Köln: Ahoiii Entertainment 2018, ab 4 Jahren.
    Die App ist bei iTunes und GooglePlay erhältlich und erfordert iOS 7.0 und Android 4.1 oder neuer.
    Technisches Geschick und Schnelligkeit sind gefragt, wenn Fiete in 14 verschiedenen Wintersportarten mittels touch-optimierter Steuerung gegen seine beiden Freunde im Kampf um die Gold-, Silber- oder Bronzemedaille antritt. Kein kompliziertes Regel- oder Belohnungssystem steht dem Spaß für Kinder ab vier Jahren beim üben von Reaktionsfähigkeit und Feinmotorik im Weg. Fiete Wintersports macht Lust auf Schnee und Eis!

[Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[06.01.2021]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Januar 2021 Sharon Camerons Das Mädchen, das ein Stück Welt rettete, Timothée de Fombelles Rosalie. Als mein Vater im Krieg war und Samuel Langley-Swains Theo liebt es bunt als Bücher des Monats ausgewählt.

Jugendbuch

  • Sharon Cameron: Das Mädchen, das ein Stück Welt rettete. Nach einer wahren Geschichte
    Aus dem amerikanischen Englisch von Katharina Förs und
    Naemi Schuhmacher.
    Berlin: Insel 2020. 473 Seiten. 18,00 Euro. Ab 16 Jahren.
    ISBN 978-3-458-17880-4

Die 16-jährige Stefania will nicht auf dem Land leben. Sie geht in die polnische Stadt Przemysl, findet dort eine Arbeit im Laden der jüdischen Familie Diamant und alles scheint sich gut zu entwickeln. Aber es ist die Zeit des Zweiten Weltkriegs und mit dem Einmarsch der Deutschen in Polen ändert sich das Leben des jungen Mädchens. Es versteckt Jüdinnen und Juden und rettet so ihre Leben. Der Autorin ist ein wunderbarer Roman gelungen, der auf Tatsachen beruht, und von Mut, Menschlichkeit und Güte in einer Zeit erzählt, in der viel zu viele geschwiegen haben.

Kinderbuch

  • Timothée de Fombelle: Rosalie. Als mein Vater im Krieg war
    Mit Illustrationen von Isabelle Arsenault.
    Aus dem Französischen von Tobias Scheffel und Sabine Grebing.
    Hildesheim: Gerstenberg 2020. 64 Seiten. 15,00 Euro. Ab 9 Jahren.
    ISBN 978-3-8369-6040-3

Frankreich 1916: Mit ihren fünfeinhalb Jahren versteht Rosalie nicht alle Zusammenhänge des Krieges. Sie vermisst ihren Vater, dessen Briefe die Mutter vorliest, und wundert sich, warum sich deren Verhalten plötzlich ändert. Sie ahnt: Etwas ist passiert – und es steht in den Briefen. Sie lernt das Lesen und erfährt, was geschehen ist. Warmherzig und empathisch erzählen Bilder und Text von den Ereignissen, man begleitet das Mädchen und erkennt mit ihr die Kraft der Worte, die es langsam entschlüsselt. Eine Kostbarkeit in der Welt der Kinderliteratur!

Bilderbuch

  • Samuel Langley-Swain: Theo liebt es bunt
    Mit Illustrationen von Ryan Sonderegger.
    Aus dem Englischen von Ursula C. Sturm.
    München: Knesebeck 2020. 36 Seiten. 13,00 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-95728-425-9

Theo liebt modische Kleidung, die bunt ist. Und genau das missfällt den anderen Wieseln, die eine Gleichheit und Konformität einfordern und Theo so zur Flucht zwingen. Doch dann merken sie: irgendetwas fehlt … Selten wurde so farbenfroh, so sensibel über Anderssein, Akzeptanz und Verschiedenheit erzählt! Dabei ergänzen und bereichern sich Text und Bild virtuos und zeigen: Vielfalt ist großartig und muss gelebt werden!

Hörbuch

  • Oliver Kalkofe (Sprecher): Winkel, Wankel, Weihnachtswichte! 24 Reimgeschichten
    Andrea Schomburg (Autorin).
    München: cbj audio 2020.
    Ungekürzte Lesung, 2 CDs, ca. 95 Minuten.
    9,99 Euro (unverbindl. Preisempf.). Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-8371-5331-6

In 24 Reimgeschichten wird ein spannendes Abenteuer entfaltet, in dem fünf Wichtel das Weihnachtsfest retten müssen. Virtuos werden die Reime der Lyrikerin Andrea Schomburg vertont, die in der Stimme von Oliver Kalkofe ihren Meister finden. Man kann gar nicht aufhören – und dabei darf man eigentlich nur jeden Tag eine Geschichte hören … Wunderbar umgesetzt!

App

  • The Innsmouth Case
    Ab 2,89 Euro (unverbindl. Preisempf.), deutsch/englisch
    Wiesbaden: Assemble Entertainment 2020. Ab 13 Jahren.
    App Store (ab iOS 9.0) | Google Play (ab Android 4.1) | Steam (Win/Mac)

Eine verzweifelte Mutter sucht ihre verschwundene Tochter und wendet sich hierfür an einen Detektiv. Was zunächst wie ein gewöhnlicher Fall klingt, wird schnell zur ungewöhnlichen Herausforderung. Im interaktiven "Grusel-Comedy-Text-Adventure", wie es der Publisher nennt, besuchen die Spielerinnen und Spieler geheimnisvolle Orte und erleben ein Abenteuer nach dem anderen: Viele unterschiedliche Wege führen zur Lösung (oder zum Scheitern). Eine außergewöhnliche Welt, inspiriert von den Geschichten von H. P. Lovecraft, erwartet die Spielerinnen und Spieler.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[20.07.2019]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Juli 2019 Nataly Elisabeth Savinas Meine beste Bitch, Heike Nieders Ein Schnupfen hockt auf der Terrasse. Lustige und nachdenkliche Gedichte für Kinder und Lisbeth Kaisers Rosa Parks als Bücher des Monats ausgewählt.

Jugendbuch

  • Nataly Elisabeth Savina: Meine beste Bitch
    Frankfurt am Main: Fischer 2018.
    282 Seiten. 16,00 EUR. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-7373-4139-4

Atmosphärisch dicht und mit einem exzentrischen Personal ausgestattet zeichnet der Jugendroman das Leben zweier Freundinnen nach. Dabei wechseln sich fast kühle Erzählpassagen mit poetischen Bildern ab, die voller Intensivität von einer Freundschaft, von dem Wunsch nach Freiheit, von Verlust und vom Neubeginn erzählen. Ein verwirrender Roman, der fesselt und überzeugt!

Kinderbuch

  • Heike Nieder (Hg.): Ein Schnupfen hockt auf der Terrasse. Lustige und nachdenkliche Gedichte für Kinder
    Illustriert von Katharina Staar.
    Köln: Anaconda 2019.
    128 Seiten. 7,95 EUR. Ab 6 Jahren.
    ISBN 978-3-7306-0715-2

Die wie eine Hausapotheke strukturierte Anthologie versammelt über hundert Gedichte vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die mal humorvoll, mal nachdenklich u. a. gegen Fernweh oder Müdigkeit helfen. Die Illustrationen nehmen geschickt die Stimmungen auf. Eine originelle Idee, die den Zauber von Lyrik erweckt.

Bilderbuch

  • Lisbeth Kaiser: Rosa Parks
    Aus dem Englischen von Svenja Becker.
    Mit Illustrationen von Marta Antelo.
    Berlin: Insel 2019.
    32 Seiten. 13,95 EUR. Ab 6 Jahren.
    ISBN 978-3-458-17793-7

"Little People, Big Dreams" nennt der Insel-Verlag seine neue liebevoll illustrierte Reihe, die von Frauen erzählt, die Hürden überwunden und sich Träume erfüllten. Inspirierend, herausragend gestaltet, mutig und für Jungen und Mädchen gleichermaßen überzeugend.

Hörbuch des Monats

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Juli 2019 folgenden Titel als Hörbuch des Monats gewählt:

  • Laura Maire (Sprecherin): Die Spiegelreisende. Die Verlobten des Winters
    Christelle Dabos (Autorin)
    Aus dem Französischen von Amelie Thoma.
    München: Der Hörverlag 2019.
    2 CDs, ca. 12:47 Stunden. 18,00 EUR (unverb. Preisempf.).
    Ab 12 Jahren.
    ISBN 978-38445-3357-6

App des Monats

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zeichnet monatlich eine App mit Kinder- bzw. Jugendliteratur- oder -kulturbezug aus. Für den Monat Juli 2019 hat sie folgende App gewählt:

  • Außergewöhnliche Frauen
    3,49 EUR (unverb. Preisempf.)
    Barcelona: LearnyLand 2019. Ab 5 Jahren.
    Die App ist bei iTunes erhältlich und erfordert iOS 9.0 oder neuer.

"Frauen müssen Dinge ausprobieren, die auch Männer ausprobiert haben", sagte Amelia Earhart, die als erste Pilotin den Atlantischen Ozean allein überquert hat. Neben dieser außergewöhnlichen Tat können Kinder zwischen fünf und acht Jahren in der App anschaulich und kindgerecht mehr über weltverändernde Errungenschaften von 15 Wissenschaftlerinnen, Astronautinnen, Pilotinnen, Künstlerinnen und Bürgerrechtlerinnen erfahren.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[06.07.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Juli 2020 David Yoons Frankly in Love, Anna Woltz' Sonntag, Montag, Sternentag und Thomas Hardings Sommerhaus am See als Bücher des Monats ausgewählt.

Jugendbuch

  • David Yoon: Frankly in Love
    Aus dem amerikanischen Englisch von Claudia Max.
    München: cbj 2020.
    496 Seiten. 19,00 Euro. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-570-16575-1

Ein Coming-of-Age-Roman, der die Heranwachsenden mit Rassismus, Familienkonflikten und Traditionsbrüchen konfrontiert. Gekonnt jonglieren die Figuren zwischen den Kulturen, erzählen von einem Schwebezustand und der Frage, wohin man letztendlich gehört. Wunderschön erzählt nimmt der Roman jene Themen auf, die nicht nur Jugendliche bewegen.

Kinderbuch

  • Anna Woltz: Sonntag, Montag, Sternentag
    Mit Illustrationen von Lena Hesse.
    Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann.
    Hamburg: Carlsen 2020.
    65 Seiten. 10,00 Euro. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-551-55768-1

Eine Freundschaftsgeschichte über zwei unterschiedliche Kinder, die sich langsam näherkommen, neue Welten entdecken und sich gegenseitig helfen. Woltz gelingt es, für jüngere Leserinnen und Leser einen bezaubernden Roman zu schreiben und zu zeigen, dass es für das Erzählen von Geschichten nicht allzu viel braucht: Zwei überzeugende Figuren, einen spannenden Handlungsstrang und eine Poetizität, die nicht nur Jüngeren schöne Lesestunden beschert.

Bilderbuch

  • Thomas Harding: Sommerhaus am See
    Mit Illustrationen von Britta Teckentrup.
    Aus dem Englischen von Nicola T Stuart.
    Berlin: Jacoby & Stuart 2020.
    48 Seiten. 15,00 Euro. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-96428-053-4

Ein Haus, vier Familien, 100 Jahre deutsche Geschichte vereint in einem beeindruckenden Bilderbuch mit virtuosen Zeichnungen, die gekonnt die Stimmung in Szene setzen. Neben heiteren Sommerbildern werden Verlust, Verfolgung und Krieg in dunklen Farben festgehalten und von einem poetisch-berührenden Text begleitet.

Hörbuch

  • Julian Greis (Sprecher): Freischwimmen. Wer die Wahrheit sucht, muss tief tauchen
    Adam Baron (Autor)
    Aus dem Englischen von Birgitt Kollmann.
    Hamburg: Hörbuch Hamburg 2020.
    Ungek. Lesung, 4 CDs, ca. 331 Minuten. 16,00 Euro (unverb. Preisempf.).
    Ab 10 Jahren.
    ISBN 978-3-7456-0178-7

Cym kann nicht schwimmen. Aber das hält ihn nicht davon ab, sich auf einen Schwimmwettkampf einzulassen. Was als eine Geschichte um einen Wettkampf beginnt, entfaltet sich langsam als ein Familiendrama und Cym taucht nicht nur in tiefe Gewässer ein, sondern auch in Familiengeheimnisse. Gekonnt liest Julian Greis die anspruchsvolle Geschichte: Ernsthaft, aber auch humorvoll gibt er dem neunjährigen Cym eine Stimme und begleitet ihn virtuos durch die Turbulenzen. Stimme und Geschichte sind perfekt aufeinander abgestimmt und plötzlich taucht man gemeinsam mit Cym in seine Welt ein! Ein wirkliches Hörerlebnis.

App

  • Kawaida’s Journey
    Gratis, In-App-Käufe möglich ab 1,29 Euro (unverb. Preisempf.)
    Dassel: Cultural Games 2020. Ab 5 Jahren.
    Die App ist bei Google Play und iTunes erhältlich und erfordert Android
    4.3 oder iOS 8.0 oder neuer.

Kawaida’s Journey inszeniert gelungen ein Jump‘n’Run-Game in der Landschaft Tansanias. Als Affe sammeln die Spielerinnen und Spieler Samen oder Kokosnüsse und treffen auf gefährliche Moskitos oder violette Riesenkrebse. Wie im Vorbeigehen beschäftigen sie sich mit Flora und Fauna des ostafrikanischen Landes sowie der Swahili-Kultur. Das ambitionierte Projekt entstand in Zusammenarbeit deutscher und tansanischer Programmiererinnen und Programmierer, Künstlerinnen und Künstler und NGOs.
Im Zusammenhang der App werden Workshops für Schulen zu den Themen Entwicklungspolitik, Nachhaltigkeit, Tansania und digitale Medien angeboten.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]