Nachrichten

[10.02.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Februar 2020 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: So geht Planet! Wissenswertes für junge Erdbewohner, Abenteuer Grünes Band. 100 Tage zu Fuß entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze und Die letzten ihrer Art.

Klima-Buchtipp

  • Emmanuelle Figueras: So geht Planet! Wissenswertes für junge Erdbewohner
    Mit Illustrationen von Sarah Tavernier & Alexandre Verhille.
    Aus dem Französischen von Frederik Kugler.
    Berlin: Kleine Gestalten 2019.
    48 Seiten. 22,90 Euro. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-89955-837-1

"Stellt euch vor, unser Planet wäre ein Haus." Mit diesem Satz beginnt das besondere Sachbuch, das in zahlreichen Illustrationen, Infografiken und kurzen Texten das Ökosystem Erde veranschaulicht. Ein großartiges und großformatiges Sachbuch für Jung und Alt, das uns klar zeigt: Wir haben nur das eine Haus und sollten es schützen!

Umwelt-Buchtipp

  • Mario Goldstein: Abenteuer Grünes Band. 100 Tage zu Fuß entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze
    München: Knesebeck 2019.
    288 Seiten. 35,00 Euro. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-95728-279-8

Der Bildband zeigt in Texten und Fotografien, wie aus dem ehemaligen, gut bewachten Grenzstreifen zwischen der BRD und DDR ein grünes Band und ein Biotopverbund von 1400 Kilometern Länge wurde. Beeindruckend, was Umwelt- und Naturschützer erschaffen haben. Eine Einladung zum Nachdenken, Wandern und zu einer Begegnung zwischen den Menschen.

Natur-Buchtipp

  • Maja Lunde: Die letzten ihrer Art
    Aus dem Norwegischen von Ursel Allenstein.
    München: btb 2019.
    640 Seiten. 22,00 Euro. Ab 15 Jahren.
    ISBN 978-3-442-75790-9

Wildtiere sterben aus aufgrund des fehlenden Lebensraumes, der veränderten Wetterbedingungen, der knappen Ressourcen. In ihrem dritten Teil erzählt Maja Lunde von diesen Wildtieren, dem Verhalten der Menschen der Natur gegenüber und auch von (neuer) Hoffnung. Erneut nimmt die Autorin wichtige Fragen auf, regt zum Nachdenken, Reflektieren an und zeigt, wie wertvoll Literatur sein kann.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

  • Erstveröffentlichung: 10.02.2021

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Februar 2021 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: Das große Buch für Weltretter, Schlau essen und Der weiße Wal erzählt seine Geschichte.

[13.01.2019]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Januar 2019 So ein Mist. Von Müll, Abfall & Co., Edison. Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes und Auf den Spuren der Wölfe ausgewählt. 

Klima-Buchtipp

  • Melanie Laibl: So ein Mist. Von Müll, Abfall & Co.
    Mit Illustrationen von Lili Richter.
    48 Seiten, 19,95 EUR.
    Innsbruck: Tyrolia 2018. Ab 9 Jahren. ISBN: 978-3-7022-3698-4

Das informative und farbenfrohe Sachbilderbuch präsentiert Müll in unterschiedlichen Facetten, spannt einen weiten Bogen und zeigt, wie unser Verhalten sich auf das Klima auswirkt. Ein ungewöhnliches Thema, gekonnt in Text und Bild umgesetzt!

Umwelt-Buchtipp

  • Torben Kuhlmann: Edison. Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes
    112 Seiten. 22,00 EUR.
    Zürich: NordSüd 2018. Ab 5 Jahren.
    ISBN: 978-3-314-10447-3

Erneut saust man mit den Mäusen durch die Welt der Erfindungen. Feine und detailreiche Zeichnungen kombiniert mit einer anregenden Sprache machen aus dem Bilderbuch ein wunderbares und lehrreiches Leseabenteuer.

Natur-Buchtipp

  • Smriti Prasadam-Hallis: Auf den Spuren der Wölfe
    Aus dem Englischen von Sophie Birkenstädt. Mit Illustrationen von Jonathan Woodward. 50 Seiten. 17,00 EUR.
    Stuttgart: Aladin 2018. Ab 8 Jahren.
    ISBN: 978-3-8489-0139-5

Ein Buch über und für Wölfe! Sensibel dokumentiert das Buch die Situation der Wölfe, bezieht Mythen und Märchen ein und leistet so einen wichtigen Beitrag in einer emotional geführten Debatte.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[08.01.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Januar 2020 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: 50 kleine Revolutionen, mit denen du die Welt (ein bisschen) schöner machst, Auf leisen Sohlen durch die Nacht und Aus klein wird groß. Wie aus einem winzigen Samenkorn ein mächtiger Baum wächst.

Klima-Buchtipp

  • Pierdomenico Baccalario/Federico Taddia: 50 kleine Revolutionen, mit denen du die Welt (ein bisschen) schöner machst
    Mit Illustrationen von AntonGionato Ferrari.
    Aus dem Italienischen von Sophia Marzolff.
    München: dtv 2019.
    192 Seiten. 12,95 EUR. Ab 9 Jahren.
    ISBN 978-3-423-76270-0

Das kenntnisreiche, humorvolle Sachbuch informiert über 50 alltägliche Dinge, die das Leben verbessern und dem Klimaschutz dienen. Es sind einfache "Revolutionen", die nicht nur Verzicht bedeuten. Eine Anleitung mit wertvollen Tipps, anregenden Texten, comic-artigen Illustrationen für Klimaheldinnen und ‑helden im Alltag. Ein Buch, das in den Rucksack passt und Lust aufs Ausprobieren macht!

Umwelt-Buchtipp

  • Marie Dorléans: Auf leisen Sohlen durch die Nacht
    Aus dem Französischen von Ina Kronenberger.
    Hildesheim: Gerstenberg 2019.
    40 Seiten. 16,00 EUR. Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-3-8369-6037-3

Ein atmosphärisch dichtes Bilderbuch, das zu einer Nachtwanderung einlädt. Dabei schafft es Dorléans, dass die Nacht mit ihren Feinheiten im Mittelpunkt steht und nicht die Familie, die wenig individualisiert wird. Gerade darin liegt die Stärke des Bilderbuchs, das die Schönheit der Welt in blauen, weißen und schwarzen Tönen entwirft. Stimmungsvoll, poetisch und zauberhaft!

Natur-Buchtipp

  • Laura Knowles: Aus klein wird groß. Wie aus einem winzigen Samenkorn ein mächtiger Baum wächst
    Mit Illustrationen Jennie Webber.
    Aus dem Englischen von Bernd Stratthaus.
    Berlin: Annette Betz 2019.
    42 Seiten. 16,95 EUR. Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-3-219-11809-4

Ein leises Bilderbuch, das in filigranen Bildern und poetischen Tönen über den Werdegang der Natur erzählt. Virtuos ergänzen sich dabei Illustration und Bild, lassen ein Gefühl des Staunens über die Schönheit und das Wachstum zu. Ein besonderes Bilderbuch,auch in der Aufmachung.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

  • Erstveröffentlichung: 14.01.2021

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Januar 2021 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: Nachwachsende Rohstoffe. Mit Pflanzen-Power in die Zukunft, Globo. Eine neue Welt mit 100 Menschen und Ein Tag im Schnee.

[12.07.2019]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Juli 2019 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: VollMond. Mission Mond-WissenOoooh! Wer war hier auf dem Klooo? Alles über tierische "Hinterlassenschaften" und Was geht im Beet? Ein Garten-Krimi.

Klima-Buchtipp 

  • Thomas Hrabal: VollMond. Mission Mond-Wissen
    Mit Illustrationen von Nini Spagl.
    Innsbruck: Tyrolia 2019.
    26 Seiten. 16,95 EUR. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-7022-3740-0

Der Mond fasziniert nicht nur die Menschheit seit Jahrhundert, sondern auch die Kinder. Das informative und ästhetisch gelungene Sachbilderbuch beschreibt die Bedeutung des Mondes für das Leben auf der Erde in ansprechenden Texten.

Umwelt-Buchtipp

  • Andy Seed: Ooooh! Wer war hier auf dem Klooo? Alles über tierische "Hinterlassenschaften"
    Aus dem Englischen von Inga Hübner.
    Mit Illustrationen von Claire Almon.
    Hamburg: Carlsen 2019.
    64 Seiten. 14,00 EUR. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-551-25266-1

Ein außergewöhnlicher Naturführer, in dem sich alles um die Hinterlassenschaft der Tiere dreht, sowie ein verspieltes Design laden ein, die Natur aus einer anderen Perspektive zu entdecken. Ein Sachbuch, das neugierig macht! Einfach großartig …

Natur-Buchtipp

  • Christoph Schöne: Was geht im Beet? Ein Garten-Krimi
    Mit Illustrationen von Tessa Rath.
    Berlin: Ueberreuter 2019.
    151 Seiten. 12,95 EUR. Ab 10 Jahren.
    ISBN 978-3-7641-5152-2

Als Tims Eltern einen Schrebergarten erwerben, glaubt er kaum an Abenteuer. Doch Kleingartensiedlungen bergen Geheimnisse und schon bald findet Tim nicht nur neue Freunde, sondern auch jede Menge Abenteuer. Lesespaß ist garantiert und ganz nebenbei erfährt man auch etwas über das Gärtnern.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[14.07.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Mai 2020 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: Klima- und Umweltschutz, Mein weit gereister Erdbeerjoghurt. Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst und Es geht rund. Die Verwandlungskraft der Kreisläufe.

Klima-Buchtipp

  • Anja Reumschüssel: Klima- und Umweltschutz
    Hamburg: Carlsen 2020.
    240 Seiten. 6,99 Euro. Ab 10 Jahren.
    ISBN 978-3-551-31895-4

Ein Sachbuch zum Klimawandel: informativ, kenntnisreich, aber auch erschreckend und hoffnungsvoll zugleich. Komplexe Informationen werden griffig in kurzen Kapiteln vermittelt, ohne zu vereinfachen oder die Dringlichkeit zu vernachlässigen. Ein wichtiges Buch mit gebündeltem Wissen!

Umwelt-Buchtipp

  • Annette Maas: Mein weit gereister Erdbeerjoghurt. Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst
    Mit Illustrationen von Miro Poferl.
    München: arsEdition 2020.
    80 Seiten. 15,00 Euro. Ab 10 Jahren.
    ISBN 978-3-8458-3447-4

Das wunderbare Sachbuch zeigt, wie tägliche Speisen auf den Teller das Klima beeinflussen. Von der Werbung bis hin zur Einkaufskunde geben die Autor:innen spannende Einblicke und schärfen unser Bewusstsein für ganz alltägliche Dinge. Anschaulich präsentiert und mit klugen Texten kombiniert ist das Sach-buch ein Gewinn!

Natur-Buchtipp

  • Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer: Es geht rund. Die Verwandlungskraft der Kreisläufe
    Weinheim: Beltz & Gelberg 2020.
    20 Seiten. 19,95 Euro. Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-3-407-75476-9

Es geht rund: Voller Spannung schaut man, wie aus einem Apfelkern ein Baum wird oder wie ein Frosch heranwächst. Man dreht das Buch, liest und denkt hin und her. Lernen kann Spaß machen und anregend sein. Eine großartige Idee, virtuos umgesetzt!

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

  • Erstveröffentlichung: 19.07.2021

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Juni 2021 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: Generation Hope. Wie wir gemeinsam die Welt verändern, Paul baut und Yasmina und die Kartoffelkrise.

[31.05.2019]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Juni 2019 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: Darwins Entstehung der Arten, Madame Fafü und Komm mit raus, Entdeckermaus! Ein Bilderbuch über die Wunder der Natur.

Klima-Buchtipp

  • Darwins Entstehung der Arten
    Nacherzählt und illustriert von Sabina Radeva. Aus dem Englischen von Stefanie Ochel. München: Carl Hanser 2019. 56 Seiten.
    16,00 EUR. Ab 6 Jahren.
    ISBN 978-3-446-26231-7

Radeva gelingt es in der Kombination von verspielten, detailreichen Zeichnungen und präzisen Texten Darwins Evolution zu erklären und diese durch Fakten moderner Wissenschaft zu ergänzen.

Umwelt-Buchtipp

  • Astrid Walenta: Madame Fafü
    Mit Illustrationen von Julia Dürr. Mannheim: Kunstanstifter 2019.
    32 Seiten. 20,00 EUR. Ab 8 Jahren. ISBN 978-3-942795-76-0

Eine ungewöhnliche Geschichte über Metamorphosen sowie die Liebe zu Insekten, die in zarten Bleistiftzeichnungen gekonnt in Szene gesetzt wird. Ein Bilderbuch, das Empathie für die kleinen Lebewesen weckt!

Natur-Buchtipp

  • Tereza Vostradovská: Komm mit raus, Entdeckermaus! Ein Bilderbuch über die Wunder der Natur
    Aus dem Tschechischen von Jaromir Konecny. München: cbj 2019.
    56 Seiten. 15,00 EUR. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-570-17617-7

Eine wissbegierige Maus, die ein Buch über die Natur schreiben möchte. Die Lesenden begleiten die Maus auf ihrer Forschungsreise, lernen die Welt unter und über der Erde kennen. Eine originelle Idee, um sich dem komplexen Kreislauf der Natur zu nähern.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[23.06.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Juni 2020 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: Ohne Eis kein Eisbär. Klimawissen zum Mitreden, Verborgene Welt der Wölfe und Freddy, das Glücksschwein.

Klima-Buchtipp

  • Kristina Heldmann: Ohne Eis kein Eisbär. Klimawissen zum Mitreden
    Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Detlev Ganten.
    Berlin: Jacoby & Stuart 2020.
    96 Seiten. 15,00 Euro. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-96428-055-8

Ausgehend von dem Eisbären als Sinnbild für den Verlust von Lebensräumen und den Klimawandel, nähert sich das informative Sachbuch der komplexen Thematik an und schafft es mit eindrücklichen Bildern, klaren Fakten und Geschichten die Zusammenhänge für Kinder zu erklären. Ein überzeugendes Konzept, das Raum lässt für eigene Meinungen und Haltungen!

Umwelt-Buchtipp

  • Kristina Scharmacher-Schreiber: Verborgene Welt der Wölfe
    Mit Illustrationen von Ferruccio Cucchiarini.
    München: Sophie 2020.
    96 Seiten. 18,00 Euro. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-96808-001-7

Auf einem Klassenausflug entdeckt das Mädchen Nele ihr Interesse für Wölfe, beginnt mit der Recherche und verfasst schließlich einen Artikel für die Schülerzeitung. Im erzählenden Sachbuch begleitet man Nele bei ihrer Arbeit, lernt den Wolf in informativen Texten und Bildern kennen und kann sogar selbst einen Artikel schreiben. Ein interaktiver Zugang zu einem Lebewesen, das immer wieder dämonisiert wird. Ein Sachbuch, das neugierig macht!

Natur-Buchtipp

  • Daniela Wakonigg: Freddy, das Glücksschwein
    Mit Bildern von Joachim Sohn.
    Aschaffenburg: Alibri 2020.
    32 Seiten. 16,00 Euro. Ab 7 Jahren.
    ISBN 978-3-86569-268-9

Ein Bilderbuch über Massentierhaltung greift, ohne zu beschönigen, die Frage nach der Herkunft des Fleisches auf und setzt ein schwieriges Thema gekonnt kindgerecht in Szene. Es ist keine einfache Lektüre, weil man sich mit Aspekten des Lebens auseinandersetzen muss, die gerne verdrängt werden. Aber es ist ein wichtiges Bilderbuch, das Tiere als Lebewesen zeigt!

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]