Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 22.09.2021

Die Antike und ihre Mythologie hat auch in der Kinder- und Jugendliteratur in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Dies zeigen die unzähligen Neuerscheinungen im Bereich der Medien für Heranwachsende. Das Extrablatt "Antike aktuell" präsentiert gelungene Werke aller Medienbereiche aus der Vielzahl an Adaptionen der vergangenen fünf Jahre: Neben zahlreichen Romanen aus der Fantastik finden sich auch Sachbücher, Comics, Graphic Novels, Hörbücher und Hörspiele, Filme, Apps und Games.

[12.03.2020]

Am 19. Februar 2020 wurde die Stadt Hanau von unfassbaren Anschlägen getroffen. Mit der Stadt trauert die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. um die Toten und plädieren für Achtsamkeit, Zusammenhalt und gegenseitige Stärkung in unserer Gesellschaft. Daher hat die Jury "Buch des Monats" mit der Hörbuch- und App-Jury der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur folgende Titel für das EXTRABLATT 1/2020 ausgewählt.

"Nur wenn Menschen auch längere Texte lesen können und mögen, hat Demokratie eine Chance."
Kirsten Boie am 24. Februar 2020 in SWR2 Kultur aktuell

"Das kann jeder, existieren. Da sein, dafür braucht es Mut."
Bart Moeyaert/Bettina Bach

Karin Gruß (Hg.): Wer tanzt schon gern allein? Bilder, Geschichten und Gedichte zur Demokratie
Wuppertal: Peter Hammer 2020.
110 Seiten. 22,00 Euro. Für alle.
ISBN 978-3-7795-0634-8

In dem Familienhausbuch setzen sich 32 Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler mit Demokratie visuell und narrativ auseinander. Es ist ein Appell für Toleranz, Respekt und gegen jegliche Form von Ausgrenzung. Eine Gesellschaft voller Vielfalt ist wertvoll und sollte verteidigt werden!

Oliver Jeffers (Text & Ill.): Die Fabel von Fausto
Zürich: NordSüd 2020.
96 Seiten. 18,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-314-10523-4

Der mobbende Fausto im grellen Neongelb hebt sich von den zarten Grün- und Blautönen ab, sprudelt vor Wut und wirkt dennoch lächerlich in seinen Forderungen. Eine Geschichte über die Gier und den Machtmissbrauch eines Menschen eindrucksvoll in Text und Bild in Szene gesetzt, die zum Nachdenken über Werte anregt!

Martin Verg & Dr. Jürgen Hübner (Hgg.): Gestern war noch Krieg. Die Zeit um 1945 in Sachtexten und Erzählungen von
Gudrun Pausewang, Christine Nöstlinger, Klaus Kordon u.a.
Stuttgart: Thienemann 2020.
240 Seiten. 12,00 Euro. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-522-18552-3

75 Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges erscheint die beeindruckende Anthologie, die Ausschnitte aus den wichtigsten Romanen und Sachtexten nach 1945 versammelt und erneut an die Vernunft der Menschen appelliert, sich nicht durch populistische Stimmen verleiten zu lassen.

Sarah Welk: Tagesschau & Co. Wie Sender und Redaktionen Nachrichten machen
Illustriert von Dunja Schnabel.
München: arsEdition 2020.
128 Seiten. 15,00 Euro. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-8458-3240-1

Ein Sachbuch zum Thema, wie Nachrichtensendungen gemacht werden. Informativ, aktuell und spannend mit Einblicken hinter die Kulissen. Ein Buch, das uns lehrt, genau hinzuhören, Fake News zu erkennen und zu ignorieren.

Sarah Bergmann: Der Junge aus dem Trümmerland
Bamberg: Magellan 2020.
240 Seiten. 15,00 Euro. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-7348-4723-3

Berlin 1947: Paul lebt mit seiner Mutter im zerstörten Berlin, lehnt die US-Amerikaner ab und glaubt noch an das, was ihm die letzten Jahre gesagt wurde. Doch langsam ändert sich seine Haltung. Der Roman schildert kraftvoll, wie menschenverachtende Ideologien auch die Jüngsten beeinflussen und Menschenleben zerstören. Ein Appell, sich Rassismus entgegen- und sich für den Frieden einzusetzen.

Alan Gratz: Vor uns das Meer. Drei Jugendliche. Drei Jahrzehnte. Eine Hoffnung
Aus dem Englischen von Janina Piel.
München: Carl Hanser 2020.
304 Seiten. 17,00 Euro. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-446-26613-1

Eindringlich erzählt Gratz von Verlusten, Kriegen, Populismus, Rassismus und Hetze aus der Sicht drei Jugendlicher, die zu unterschiedlichen Zeiten ihr Zuhause verlassen müssen und auf ein neues Leben hoffen. Nachdenklich, sensibel und einfühlsam im Ton, ohne zu beschönigen oder zu vereinfachen.
Ein Plädoyer für Toleranz und gegen Ausgrenzung!


Martin Schäuble: Sein Reich
Frankfurt am Main: Fischer KJB 2020.
240 Seiten. 14,00 Euro. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-7373-4194-3

Juri besucht seinen Vater, den er seit zehn Jahren nicht gesehen hat. Was zunächst als eine Annäherung zwischen Vater und Sohn beginnt, entpuppt sich nach und nach als ein Albtraum. Juris Vater und seine Freunde sind keine Aussteiger, sondern Extremisten, Rechtsradikale, Verschwörungstheoretiker. Ein packender, ein aktueller und beängstigender Roman!

Manfred Theisen: Uncover. Die Trollfabrik
Bindlach: Loewe 2020.
400 Seiten. 14,95 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-7432-0182-8

Als der YouTuber Phoenix ein Video, das einen Geflüchteten der Entführung beschuldigt, als Fake News entlarvt, wird er nicht nur mit einem Shitstorm konfrontiert, sondern kommt einer Trollfabrik auf die Spur. Ein spannender Politthriller, in dem Mechanismen von Fake News in einer spannenden Geschichte geschildert werden.

Andreas Götz: Wir sind die Wahrheit
Hamburg: Dressler Verlag 2020.
288 Seiten. 17,00 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-7915-0148-2 [erscheint am 23.3.2020]

Leahs Bruder liegt im Koma, die Gewalttat wird von rechten Gruppierungen instrumentalisiert und Leah erlebt, wie sie immer mehr rechten Parolen verfällt.Gekonnt nimmt Götz Fragen der Gegenwart auf, zwingt sowohl seine Figuren als auch seine Leserinnen und Leser, sich mit den Werten einer Demokratie sowie mit menschenverachtenden Ideologien auseinanderzusetzen.

Marianne Kaurin: Beinahe Herbst
Aus dem Norwegischen von Dagmar Mißfeldt.
Zürich: Arctis 2019.
224 Seiten. 16,00 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-0388-0031-6

Ein Roman gegen das Vergessen: Die Geschichte spielt in Oslo im Jahre 1942, das Land ist von Nationalsozialisten besetzt und das Leben der Menschen ändert sich.Erzählt wird sensibel von Opfern, aber auch eindringlich von Mitläufern, von jenen, die Widerstand leisten und vom Alltag der Menschen. Dabei wählt Kaurin drastische Worte, um die Gräueltaten der Nazis zu beschreiben. Eine intensive Lektüre!

Nina Horaczek & Sebastian Wiese: Wehrt euch!
Wie du dich in einer Demokratie engagieren und die Welt
verbessern kannst
Wien: Czernin Verlag 2019.
232 Seiten. 20,00 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-7076-0675-1

Nachhaltiges politisches Engagement ist wichtig und notwendig. Das Sachbuch widmet sich Menschen wie Malala oder Martin Luther King, die Zeichen gesetzt haben für eine antirassistische, feministische und friedliche Welt, sowie unterschiedlichen Formen von Widerstand und Engagement. Voller Informationen, packend erzählt: Ein Sachbuch über Demokratie, Engagement und Zusammenhalt!

Wolfram Koch (Sprecher): Als wir Adler wurden
Uticha Marmon (Autorin).
Berlin: Argon 2020.
1 mp3-CD, ca. 336 Minuten. 14,95 Euro (unverb. Preisempf.).
Ab 9 Jahren. ISBN 978-3-8398-4974-3

Eine Gruppe von Kindern – sie kennen sich seit Jahren, spielen gemeinsam und verändern sich plötzlich. Sie sind zu "Adlern" geworden, stark und gleich – bis auf ihre Freundin Loni, die sie aufgrund ihrer Hautfarbe plötzlich ablehnen. Eine Geschichte über Ausgrenzung, aber auch über den Mut, die Stimme zu erheben, gegen Unrecht zu kämpfen und sich für Freunde einzusetzen. Kochs leises Timbre berührt, zeigt die Dramatik der Situation und gibt dem beeindruckenden Kinderroman eine Stimme!

Konterbunt
kostenfrei
Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung/
Landeszentrale für politische Bildung des Landes SachsenAnhalt 2019. Ab 12 Jahren.

Die App ist bei Google Play und iTunes erhältlich und erfordert Android 5.0 bzw. iOS 12.1 oder neuer; läuft auch browserbasiert. Wie kann man diskriminierende Parolen schlagfertig kontern? Die App konterbunt bietet hierfür konkrete Vorschläge zu fremden- und behindertenfeindlichen, sexistischen, trans- und homofeindlichen Äußerungen sowie zu Abwertungen von Menschen aufgrund von deren Sozialstatus. Hintergrundinformationen bieten zudem die Möglichkeit, sich umfassender zu informieren und eigene Stellungnahmen zu formulieren. Eine wertvolle Orientierungshilfe!
Weitere Informationen auf konterbunt.de

Demokratie und Werte
Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I und II
Mainz: WEISSER RING 2020. Kostenfrei.

Bei Zivilcourage geht es darum, hinzusehen und hinzuhören, nicht wegzuschauen oder gar wegzugehen – denn zu einem Notfall oder einer bedrohlichen Situation kann es überall kommen. Die bundesweit größte Opferhilfeorganisation stellt Informations- und Lernmaterialien zum Thema zivilcouragiertes Handeln zur Verfügung.
Weitere Informationen auf weisser-ring.de/zivilcourage

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V]

  • Erstveröffentlichung: 11.03.2021

 

Literatur kann helfen in diesen Zeiten:
abtauchen, mit Figuren fühlen, Fremdes vertrauter machen.
Der Wert der Literatur:
Sie schafft Erkenntnistiefe und Identifikation.
Juli Zeh, 21. Februar 2021, WDR 5

Literatur öffnet Welten – besonders in Zeiten der Pandemie erkennen wir, welcher Zauber in Büchern steckt. Sie lassen uns reisen, bringen uns Museen ins Haus und bewahren uns oft vor Langeweile. Es gibt Bücher, die wir allein lesen, aber auch welche, die wir gemeinsam lesen und diskutieren. Mal brüllend komisch, dann wieder ernst oder bunt. Dass die Welt der Bücher vielfältig ist, zeigt das Extrablatt #wirbleibenzuhause der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.

[06.01.2021]

"Sich selbst darf man nicht für so göttlich halten, dass man seine eigenen Werke nicht gelegentlich verbessern könnte."
Ludwig van Beethoven

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur lädt ein, sich anlässlich des 250. Geburtstags mit dem Komponisten Ludwig van Beethoven zu beschäftigen. Dafür hat sie die folgenden Titel ausgewählt:

  • Marko Simsa: Herr Beethoven macht Musik
    Eine Geschichte zur Musik von Ludwig van Beethoven
    Mit Illustrationen von Birgit Antoni und Anna-Lena Kühler.
    Berlin: Annette Betz 2020.
    24 Seiten + 1 CD. 16,95 Euro. Ab 3 Jahren.
    ISBN 978-3-219-11859-9

Eine Beethoven-Geschichte für die Jüngsten: Dabei lernen die kleinen Leserinnen und Leser den Löwen Ludwig van Beethoven und seine Musik kennen. Die Handlung ist einfach, in diese
wird Beethovens Musik eingebunden, dank der beigelegten CD kann man die Musikstücke hören und in Beethovens Welt eintauchen. Eine wunderbare Vorlesesituation entsteht und
selbst jene Lesende mit wenig musikalischer Erfahrung finden einen Zugang zu Beethoven und seinem Werk. Unterhaltend und ohne pädagogische Hintergedanken!

  • Cosima Breidenstein: Wie Beethoven kein Wunderkind, aber doch berühmt wurde. Ein Musikbilderbuch
    Mit Illustrationen von Barbara Scholz.
    Frankfurt am Main: FISCHER Sauerländer 2020.
    48 Seiten + 1 CD. 20,00 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-7373-5763-0

Ein musikalisches Bilderbuch, das humorvoll und in kleinen Anekdoten Beethovens Leben schildert, ohne dabei zu verharmlosen oder bestimmte Aspekte wie den strengen Vater auszublenden. Eine kindgerechte Annäherung an den Künstler, die auch Erwachsenen Freude machen wird. Die CD enthält die wunderschöne Frühlingssonate Opus 24 für Klavier und Violine. Ein echtes musikalisches Familienbuch!

  • Inka Friese: tiptoi® Alles über die Musik
    Mit Illustrationen von Constanze Schargan.
    Ravensburg: Ravensburger 2020.
    16 Seiten. 19,99 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-473-32923-6

"Was ist Musik und woher kommt sie?" Dieser Frage geht das tiptoi®-Lernbuch auf den Grund: Beginnend mit dem einfachen Geräusch, weiter zu Instrumenten und Liedern hin zur Musik im Alltag oder Filmen ermöglicht das Buch die Erkundung der spannenden Welt der Musik. Tippt man mit dem Stift auf eine Person, einen Gegenstand oder ein Instrument im Buch, werden die passenden Geräusche vorgespielt oder interessante Geschichten erzählt. So bietet der Medienmix mehrere Lernebenen und kreative Details: Ein Erkunden der Musik wird somit nicht langweilig und hält immer wieder Neues bereit.
Alle Funktionen nur mit tiptoi® Stift, der separat erworben wird.

  • Rudolf Herfurtner: Beethovens 9. Sinfonie. Die Sinfonie in d-Moll von Ludwig van Beethoven
    Mit Illustrationen von Maren Briswalter.
    Berlin: Annette Betz 2020.
    32 Seiten + 1 CD. 24,95 Euro. Ab 6 Jahren.
    ISBN 978-3-219-11804-9

Das wunderbar von Maren Briswalter illustrierte Bilderbuch fokussiert sich nicht nur auf Beethovens Sinfonie, sondern Herfurtner erzählt kompakt die Biografie des Komponisten. Mit einer Begleit-CD, auf der Dietmar Wunder die Geschichte liest, wird auch Beethovens Musik hörbar. Das Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg bezaubert. Einfach großartig, wie sich Bild, Text und Musik wunderbar ergänzen – ein unvergesslicher Genuss!

  • Kristina Dumas: Fidelio. Oper von Ludwig van Beethoven
    Mit Illustrationen von Martin Krämer.
    Berlin: Annette Betz 2017.
    32 Seiten + 1 CD. 22,95 Euro. Ab 6 Jahren.
    ISBN 978-3219-11714-1

Auf eine überzeugende Weise werden im Bilderbuch Literatur und Musik verbunden und machen neugierig auf die Musik des Künstlers. Text und Illustrationen setzen der Oper ein
Denkmal, man taucht ein, lauscht der CD und erlebt so die Welt der klassischen Musik. Ein echtes Lese- und Hörhighlight, das man auch drei Jahre nach der ersten Veröffentlichung
empfehlen kann!

  • Anna Schieren: Wir entdecken Beethoven. Spannende Geschichten und viel Musik
    Mit Illustrationen von Alexa Riemann.
    Mainz: Schott 2019.
    32 Seiten + 1 CD. 19,50 Euro. Ab 7 Jahren.
    ISBN 978-3-7957-1965-4

In knappen Kapiteln wird aus dem Leben des Komponisten erzählt. Dabei dominieren die Illustrationen, die den Text ergänzen und Einblick in die Welt des 18./19. Jahrhunderts
geben. Neben den ernsten Aspekten finden sich auch humorvolle Anekdoten, Vorlieben und Eigenarten des Künstlers im Text und folgen dabei den biografischen Daten. Auf der
beigefügten CD finden sich zahlreiche Musikstücke, die neugierig machen. Ein gelungenes Sachbuch!

  • Peer Meter (Szenario & Text): Beethoven. Unsterbliches Genie
    Mit Zeichnungen von Rem Broo.
    Lektorat und künstlerische Leitung: Hennig Ahlers.
    Hamburg: Carlsen 2020.
    141 Seiten. 22,00 Euro. Ab 13 Jahren.
    ISBN 978-3-551-73120-3

Ein ungewöhnlicher Anfang – eine großartige Graphic Novel! Ein Beethoven-Verehrer kommt nach Wien, sucht den Künstler und findet ihn tot in seiner Wohnung. Es folgt die Geschichte, wie es nach dem Tod des Künstlers weiterging: Nachlass, Geld, Reliquien. Deftig und mit einer großen Prise schwarzen Humors erzählen Meter und Broo eine andere Beethoven-Geschichte im Beethoven-Jahr 2020.

  • Mikael Ross: Goldjunge. Beethovens Jugendjahre
    Berlin: Avant 2020.
    160 Seiten. 25,00 Euro. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-96445-041-8

Klang, Farben und Text bilden in dieser beeindruckenden Graphic Novel eine Einheit, widersetzen sich Buchseiten und zeigen so Leid und Freude eines Künstlers. Ross recherchierte sehr intensiv, fokussierte sich auf die Bonner Jahre und lässt das Buch in Wien 1795 enden. Mit diesem Blick und den "Fischer'schen Manuskripten" setzt Ross neue Akzente im Beethoven-Jahr 2020. Frech, sensibel und virtuos verbindet er dabei die verschiedenen Aspekte der Biografie!

  • Oliver Buslau: Feuer im Elysium. Kriminalroman
    Köln: emons 2020.
    496 Seiten. 22,00 Euro. Ab 16 Jahren.
    ISBN 978-3-7408-0616-3

Ein historischer Kriminalroman zum Beethovenjahr 2020: Spannend, gut recherchiert und voller Wendungen. Im Mittelpunkt stehen zwei junge Männer, die es 1824 nach Wien verschlägt. Dort lebt und arbeitet auch Beethoven, die Uraufführung der neuen Sinfonie steht bevor und plötzlich steckt man in einem Kriminalfall, in dem geschickt Fiktion und Fakten vermischt werden. Temporeich erzählt!

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

  • Erstveröffentlichung: 15.01.2024

Das Bremer Institut für Bilderbuchforschung der Universität Bremen veranstaltet im Zuge der 48. Literarischen Woche Bremen ein Werkstattgespräch mit der Bilderbuchkünstlerin Melanie Garanin unter dem Titel "Familienbilder in Graphic Novels".

  • Erstveröffentlichung: 15.05.2023

Am 22. Mai 2023 lädt die Phantastische Bibliothek Wetzlar im Rahmen des Kooperationsprojekts "Wetzlar liest ... NACHHALTIG" zusammen mit der Stadtbibliothek und dem Jugendamt zu einem kunterbunten Familientag rund um das Thema Umwelt ein.

  • Erstveröffentlichung: 04.12.2024

Die Filmförderungsanstalt gibt die Ergebnisse ihrer Befragung zum Kino-Besuchsverhalten von Kindern unter 10 Jahren und ihrer Eltern bekannt.

[10.02.2019]

Bereits zum achten Mal präsentiert VISION KINO im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen ein Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr. In über 700 Veranstaltungen im Frühjahr haben Schulklassen die Wahl zwischen fünf herausragenden Spiel-, Animations- und Dokumentarfilmen, in deren Geschichten Künstliche Intelligenz (KI) eine tragende Rolle spielt.

Zu zahlreichen Veranstaltungen sind Forscherinnen und Forscher in das Kino eingeladen, um Forschung und Fiktion miteinander zu konfrontieren und mit Schülerinnen und Schülern die von den Filmen angeregten Fragen zu diskutieren: Wie lernen Maschinen? Haben sie eigene Rechte? Warum ist die Mensch-Maschine-Kommunikation so kompliziert? Woher kommt das Unbehagen, sich mit menschenähnlichen Robotern zu unterhalten? Und wie definiert der Mensch seine Rolle in einer sich technisch wandelnden Welt? Die Filme und Gespräche geben Kindern und Jugendlichen Denkanstöße zu elementaren Fragen des 21. Jahrhunderts und machen sie bekannt mit einigen denkenden Maschinen, die in der Filmgeschichte unvergessen bleiben.

Zu jedem Film gibt es ein Filmheft, das Lehrkräfte dazu anregt, im Unterricht sowohl das Filmerlebnis als auch das Thema Künstliche Intelligenz zu besprechen. Ein zusätzliches übergreifendes Unterrichtsmodul zum Thema Künstliche Intelligenz kann sowohl in Kombination zum Film, als auch unabhängig davon im Unterricht eingesetzt werden.

Das komplette Programm und die Unterrichtsmaterialien finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 11.04.2025

Als Austauschforum für Nachwuchswissenschaftler*innen hat sich das Forum Kinder- und Jugendmedien als Ableger der Gesellschaft für Kinder- Jugendliteraturforschung e.V. gegründet. 

  • von: Anna Hein-Schwesinger
  • Erstveröffentlichung: 20.10.2021
  • von Link: index.php/unser-team/anna-hein-m-a

Die Frankfurter Buchmesse 2021 findet vom 20. bis 24. Oktober 2021 sowohl in Präsenz auf dem Messegelände Frankfurt a.M. als auch digital statt. Unter dem Motto "Re:connect – Welcome back to Frankfurt" soll die Buchmesse unter Pandemiebedingungen wieder Literatur erlebbar machen und einen Ort des Austauschs für die Buchbranche bieten.