Nachrichten

  • von: Anna Hein-Schwesinger
  • Erstveröffentlichung: 20.10.2021
  • von Link: index.php/unser-team/anna-hein-m-a

Die Frankfurter Buchmesse 2021 findet vom 20. bis 24. Oktober 2021 sowohl in Präsenz auf dem Messegelände Frankfurt a.M. als auch digital statt. Unter dem Motto "Re:connect – Welcome back to Frankfurt" soll die Buchmesse unter Pandemiebedingungen wieder Literatur erlebbar machen und einen Ort des Austauschs für die Buchbranche bieten.

  • Erstveröffentlichung: 09.10.2024

Unter dem Motto „Verwurzelt in der Zukunft“ findet vom 16. bis 20. Oktober 2024 die 76. Frankfurter Buchmesse statt. Italien ist in diesem Jahr Gastland. Die Kinder- und Jugendliteratur präsentiert sich in Form von Verlagen, Preisverleihungen, Lesungen und der Frankfurter Kids Conference sowie dem Frankfurter Kids Festival.

[18.10.2016]

Der Kinder- und Jugendfilm Ma vie de Courgette erhält den in diesem Jahr erstmals vergebenen Preis der Frankfurter Buchmesse für die beste Literaturverfilmung im Kinder- und Jugendfilmbereich. Der von Claude Barras gedrehte Stop-Motion-Film beruht auf dem Jugendroman Autobiographie d’une Courgette von Gilles Paris (deutsch: Autobiografie einer Pflaume, erschienen bei Knaus).

Ma vie de Courgette wurde auf dem Filmfestival in Cannes gezeigt und ist die offizielle Einreichung der Schweiz für den Academy Award in der Kategorie "Best Foreign Film" 2017. Zur Einführung der neuen Kategorie "Kinder- und Jugendfilm" sagte Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse:

"Das Segment Kinder-und Jugendbuch verzeichnet weltweit dynamisches Wachstum. Ausschlaggebend dafür ist sicher die hohe mediale Verwertbarkeit dieser Stoffe. An erster Stelle steht hier der der Film. Eine gelungene Buchverfilmung trägt mittlerweile entscheidend zum Umsatzerfolg der Kinder- und Jugendbuchverlage bei. Mit der neuen Kategorie "Beste internationale Literaturverfilmung – Kinder-und Jugendbuch" wollen wir herausragende Kinder- und Jugendfilme ins Rampenlicht rücken, die auf literarischen Vorlagen beruhen."

Als beste allgemeine Literaturverfilmung wurde der Thriller Nocturnal Animals ausgezeichnet, eine Adaption des Romans Tony & Susan von Austin Wright (deutscher Verlag: btb) unter der Regie des US-amerikanischen Modedesigners und Regisseurs Tom Ford. Der Film startet am 22. Dezember in den deutschen Kinos.

Juergen Boos zur Begründung: "Beide Produktionen überzeugen durch ihre Originalität und Kreativität im Umgang mit dem literarischen Stoff. Gleichzeitig haben beide Regisseure die Botschaft der Schriftsteller kongenial umgesetzt und sind den in den Büchern vermittelten Gefühlen auf meisterhafte Art und Weise treu geblieben."

Der Preis ist nicht dotiert. Die Termine für die Preisverleihung werden noch bekannt gegeben.

Die Shortlist für den Hauptpreis:

  • Finsteres Glück, Regie: Stefan Haupt, nach dem gleichnamigen Roman von Lukas Hartmann (Diogenes)
  • Elle, Regie Paul Verhoeven, nach Oh… von Philippe Djian (Diogenes)
  • Gleissendes Glück, Regie: Sven Taddicken nach dem gleichnamigen Roman von A. L. Kennedy (Wagenbach)
  • Nocturnal Animals, Regie: Tom Ford nach dem Roman Tony & Susan von Austin Wright (btb)

Die Shortlist für die Kategorie "Kinder- und Jugendfilm":

  • Siv sleeps astray (Mia schläft woanders), Regie: Catti Edfeldt & Lena Hanno, nach dem Roman Siv sleeps astray von Pija Lindenbaum
  • Queen of Katwe, Regie: Mina Nair, nach dem Roman The Queen of Katwe: A Story of Life, Chess, and One Extraordinary Girl’s Dream of Becoming a Grandmaster von Tim Crothers (btb)
  • Ma vie de Courgette, Regie: Claude Barras, nach dem Roman Autobiographie d’une Courgette von Gilles Paris (btb)

Den Preis für die beste internationale Literaturverfilmung vergibt die Frankfurter Buchmesse jährlich seit 2004. Frühere Preisträger sind u.a. Todd Haynes (2015), Anton Corbijn (2014), Ziad Doueiri und seine Frau Joelle Touma (2013), Stephen Daldry (2012) und der Produzent David Heyman (2011).

Beirat für den Preis der besten internationalen Literaturverfilmung

Der Beirat für die Auszeichnung setzt sich zusammen aus Leo Barraclough, Berichterstatter für das US-Branchenmagazin Variety; Rajendra Roy, The Celeste Bartos Chief Curator of Film, Museum of Modern Art (MoMA), Beat Glur, Pressesprecher Zurich Film Festival und Ulrich Höcherl, Leitender Chefredakteur der Fachzeitschrift Blickpunkt:Film und stellvertretender Geschäftsführer von Busch Entertainment Media.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 08.05.2023

In der Reihe „Biografische Spurensuche“ lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zum live Abendgespräch mit Alois Prinz in München ein.

[17.02.2020]

Am 14. Februar 2020 wird die offen und gratis zugängliche Datenbank Sesam2005 auf dem Literaturverwaltungsportal ZOTERO freigeschaltet. Sie enthält bisher 7.000 ausgewählte Datensätze zur Fachliteratur der Kinder- und Jugendliteratur mit deutschsprachigen Metadaten der Erscheinungsjahre ab 2005.

Berücksichtigt sind wissenschaftliche Untersuchungen, Hochschulschriften, Monographien, Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden, Konferenzschriften, Unterrichtsmodelle, Ratgeber und populäre Einführungen. Jeder Eintrag ist mit Schlagworten, Zusatz-informationen zu Publikationsart, Zielgruppe und – wo vorhanden – mit Verlinkungen zum Volltext versehen.

Schon jetzt bietet die Datenbank umfassende Informationen zu Autoren Themen, Motiven, Epochen und Vermittlungswegen der Kinder- und Jugendliteratur. Sesam2005 verschafft objektive und quantifizierbare  Erkenntnisse  über Schwerpunkte der Forschung, Trends, chronologische Verläufe von Fragestellung. Vermittlungswege, Lehr- und Lernorte, Aktionsfelder und -zentren, Publikationspolitik, interdisziplinäre und gesellschaftspolitische Zusammenhänge und Verläufe werden sichtbar.

Der jetzige Datenpool entstand aus 30jähriger Forschungsarbeit von Prof. Birgit Dankert und im Zusammenhang mit den Autoren-Datenbanken zu

Die Datenbank Sesam 2005 wird als lebendiges, sich ständig veränderndes Instrument geführt. Sie verfolgt in Zukunft den ständig wechselnden Anspruch an Informationen zur Kinder- und Jugendliteratur und ergänzt Datensätze mit aktuellen Zusätzen. Erprobt wird ein objektives und neutrales digitales Auskunftsmittel für die vielseitige Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur in Forschung, Lehre, Vermittlung, Herstellung und Verbreitung.

Die Datenbank wird erstellt und gepflegt von Prof. Birgit Dankert. Sie wird dabei unterstützt von Kristof Keßler, Informatiker, Master of Library and Information Studies.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 30.04.2025

Die Kinder- und Jugendliteraturforschung an der Universität Hamburg lädt Dr. Jennifer Gouck  (Women in Research (WiRe) Fellow, Universität Münster) zu einem Vortrag ein. Sie spricht am 13. Mai 2025 zum Thema "Banned in the USA: Banned, Challenged, and Controversial YA Fiction in America".

  • Erstveröffentlichung: 17.04.2023

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur lädt zu einem philosophischen Gespräch über Bilderbücher im Rahmen eines Online-Werkstattgesprächs mit Stefan Karch ein.

  • Erstveröffentlichung: 17.04.2023

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur lädt zu einem philosophischen Gespräch über Bilderbücher im Rahmen eines Online-Werkstattgesprächs mit Dr. Sara Steidl und Dr. Jörg Bernardy ein.

  • Erstveröffentlichung: 08.01.2024

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur bietet für Pädagoginnen, Weiterbildner, freie Referentinnen und andere Interessierte einen Workshop zum Thema Philosophieren mit Kindern über Freundschaft an.

  • Erstveröffentlichung: 17.05.2021

Die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e. V. (avj) und der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (AKJ) veröffentlichen ein gemeinsames Statement zu der Nicht-Vergabe des diesjährigen Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises. Hierin kritisieren Sie die Nicht-Vergabe des Preises und fordern mehr Toleranz und Diversität.

KinderundJugendmedien.de schließt sich diesem Aufruf mit Nachdruck an.