Ausschreibungen

[04.11.2020]

Die Ausschreibung für den Wettbewer GOLDENER SPATZ 2021 läuft ab sofort. Bis zum 15. Dezember 2020 können qualitativ hochwertige und innovative deutschsprachige sowie koproduzierte Filme und Beiträge eingereicht werden, die sich an Kinder bis 12 Jahre wenden und für die Ausstrahlung im Kino und Fernsehen und/oder auf anderen Plattformen vorgesehen sind. Anmeldebogen sowie Reglement unter www.goldenerspatz.de.

Am Wettbewerb teilnehmen dürfen professionell hergestellte Produktionen für Kinder, die zwischen Januar 2020 und Mai 2021 fertiggestellt wurden bzw. werden. Die fünf Kategorien für 2021 sind:

  • Kurzfilm (bis 55 Minuten)
  • Langfilm (ab ca. 55 Minuten)
  • Serie/Reihe Live-Action
  • Information/Dokumentation/Dokumentarfilm
  • Unterhaltung (max. 60 Min.; Zusammenschnitte zulässig)

Pro Kategorie wird ein GOLDENER SPATZ vergeben. Wer ihn bekommt, entscheidet in bewährter Weise eine Kinderjury mit Jungen und Mädchen zwischen 9 und 13 Jahren aus allen Bundesländern, Österreich, der Schweiz, Südtirol, dem Fürstentum Liechtenstein, der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und aus Luxemburg. Darüber hinaus wird von den Kindern die beste Darstellerin bzw. der beste Darsteller oder Moderatorin bzw. Moderator gekürt. Der GOLDENE SPATZ in der Kategorie Langfilm ist zudem vom Thüringer Ministerpräsidenten mit 1.500 Euro dotiert. Des Weiteren vergibt die MDR-Rundfunkratjury gemeinsam mit einer Autorin oder einem Auto den mit 4.000 Euro dotierten Drehbuchpreis des MDR-Rundfunkrates.

Das 29. Festival GOLDENER SPATZ 2021

Das jährlich von der Deutschen Kindermedienstiftung Goldener Spatz veranstaltete Festival geht in seine 29. Auflage. Vom 6. bis 12. Juni 2021 lädt das Festival als größtes seiner Art in Deutschland Publikum und Fachbesucherinnen und -besucher nach Gera und Erfurt ein, um sich einen Überblick über deutschsprachige Film- und Fernsehproduktionen sowie digitale Medien für Kinder zu verschaffen und zudem über aktuelle Herausforderungen und neue Entwicklungen der Kindermedienbranche zu diskutieren. 

[Quelle: Pressemitteilung]

[28.08.2019]

Der Josef Guggenmos-Preis zeichnet Gedichtbände aus, die sich besonders an Kinder und Jugendliche richten. Der Preis ist nach dem Dichter Josef Guggenmos (1922–2003) benannt, der die deutsche Kinderlyrik nicht nur nachhaltig beeinflusst, sondern auch ihr Themenspektrum und ihre Ausdrucksmöglichkeiten verändert und entscheidend erweitert hat. Bewerbungen können bis zum 31.10.2019 eingereicht werden.

Zum Preis 

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur lobt den Josef Guggenmos-Preis in zweijährigem Turnus aus. Der Preis wurde erstmals 2016 an Arne Rautenberg verliehen. 2018 wurde der Preis Michael Hammerschmid zuerkannt. Die nächste Preisverleihung findet am 26. Juni 2020 in der Schwabenakademie in Irsee/Allgäu statt, dem Lebens- und Heimatort des Dichters. Im Kontext der Preisverleihung ist eine Tagung zur zeitgenössischen Kinderlyrik in der Schwabenakademie Irsee geplant.

Ein wesentliches Ziel des Preises ist es, Verlage zu ermutigen, vermehrt Bücher mit Gedichten für Kinder und Jugendliche von neuen oder noch wenig bekannten Autoren zu veröffentlichen. Zusätzlich zum Preis gibt die Jury daher eine Empfehlungsliste heraus, in der sie besonders gelungene Neuerscheinungen aus dem Bereich der Kinderlyrik vorstellt.

Mit dem Preis werden Einzelausgaben mit Gedichten für Kinder und Jugendliche ausgezeichnet, ferner Bilderbücher, denen ein Kindergedicht zugrunde liegt, oder Anthologien, die in ihrer Konzeption neu und maßstäblich sind. darin eingeschlossen sind auch Übersetzungen aus anderen Sprachen. Werkausgaben können berücksichtigt werden, wenn ihr thematischer Zugriff originell ist bzw. das kinderlyrische Werk einer Autorin oder eines Autors dadurch sinnvoll erschlossen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Zur Bewerbung

Bewerben können sich Verlage oder Autorinnen bzw. Autoren mit Büchern der Erscheinungsjahrgänge 2019 und 2020. Jedes Buch muss in sechsfacher Ausführung bis spätestens 31. Oktober 2019 eingereicht werden.

Adressieren Sie die Büchersendungen an die

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Kennwort "Josef Guggenmos-Preis 2020"
Postfach 1142
97326 Volkach

Rückfragen unter

Josef Rößner M.A.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
09381/4355

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

 

 

 

  • Erstveröffentlichung: 19.09.2022

Die Stadt Fürth schreibt in diesem Jahr zum dritten Mal den Kinderliteraturpreis Fürther Lupe aus, der für das beste Jungenbuch in der Altersklasse acht bis zehn Jahre vergeben wird. Einsendefrist für die Bewerbertitel ist der 30. November 2022.

[09.08.2019]

Zum elften Mal vergibt der Deutsche Literaturfonds in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien. Die zwei sechsmonatigen Stipendien in Höhe von jeweils 12.000 Euro richten sich an deutschsprachige Jugendbuchautorinnen und -autoren. Das Auswahlverfahren ist an den Deutschen Jugendliteraturpreis angebunden. Eine Bewerbung um ein Stipendium erfolgt automatisch durch die Einreichung eines deutschsprachigen Jugendbuchs für den Deutschen Jugendliteraturpreis. Die Einreichfrist endet am 30. September 2019.

Die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien werden seit 2010 jährlich vom Deutschen Literaturfonds und vom Arbeitskreis für Jugendliteratur vergeben. Sie gehen an Autoren und Autorinnen von Jugendbüchern, die bereits erste überzeugende Titel veröffentlicht haben und eine positive literarische Entwicklung erkennen lassen, sich aber bisher keine starke Marktposition erarbeiten konnten. Ihnen soll die Möglichkeit gegeben werden, ein nächstes Buchprojekt unabhängig von den Anforderungen des Marktes und unter finanziell gesicherten Lebensumständen verwirklichen zu können. Sowohl der Deutsche Literaturfonds als auch der AKJ möchten damit die aktuelle deutschsprachige Jugendliteratur fördern und unterstützen.

Zur Bewerbung

[Quelle: AKJ]

  • Erstveröffentlichung: 19.09.2022

Bis zum 31. Oktober 2022 können Vorschläge für den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis eingereicht werden. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung prämiert aktuelle Kinder- und Jugendbücher, die das Zusammenleben von Gemeinschaften, Religionen und Kulturen fördern. Dabei muss die transzendente und somit religiöse Dimension erkennbar sein.

[07.06.2019]

Im nächsten Wintersemester ist es so weit: 2019/2020 wird der Master Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft (Master of Arts) starten. Der Masterstudiengang wird von der Goethe-Universität (Institut für Jugendbuchforschung) in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien/ Abt. Buchwissenschaft) im Rahmen der strategischen Allianz Rhein-Main Universitäten durchgeführt. Bewerbungszeitraum ist der 15.05. - 30.06.2019.

Im Zentrum des Masterstudiengangs steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutungen von Kinder- und Jugendmedien, die im Zusammenspiel von literatur-, kultur-, buch- und medienwissenschaftlichen Fragestellungen erfasst werden.

Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich forschungsintensiv in disziplinübergreifenden, d. h. buch- und medienmarktorientierten sowie kultur-, literatur- und medienwissenschaftlichen Perspektiven systematisch weiterbilden möchten und dafür Kompetenzen zur Einordnung der verschiedenen Literatur- und Medienphänomene in ihre historischen und gegenwartsbezogenen Kontexte erwerben möchten.

Vermittelt werden fundierte Kenntnisse zur Geschichte sowie zu Themen, Erzähl- und Publikationsformen der Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Es werden literatur-, buch- und kulturwissenschaftliche Forschungsansätze im Feld der Kinder- und Jugendliteratur im internationalen Kontext fokussiert und insbesondere die Auseinandersetzung mit literatur-, buch- und kulturwissenschaftlichen Theorien und Methoden unter Einschluss von Kindheits-, Jugend-, Gender- und Generationendiskursen eingeübt. Darüber hinaus bietet der Studiengang Möglichkeiten der eigenständigen Erprobung in Nachbardisziplinen sowie in forschungs- und berufsbezogenen Projekten.

Weitere Informationen zu Bewerbung und Zulassung erhalten Sie hier

[Webseite: Goethe-Universität Frankfurt/Johannes Gutenberg Universität Mainz]

  • Erstveröffentlichung: 04.02.2022

Der mit 20.000 Euro, einer Skulptur und einer Urkunde dotiert Comicbuchpreis ehrt jährlich einen hervorragenden, unveröffentlichten, deutschsprachigen Comic, dessen Fertigstellung absehbar ist. Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2022 eingereicht werden.

[30.06.2020]

Mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis werden jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet. Dadurch sollen Kinder und Jugendliche zur Begegnung und Auseinandersetzung mit Literatur angeregt werden. Zugleich soll die Öffentlichkeit, insbesondere Eltern und alle Vermittlerinnen und Vermittler, auf wichtige Neuerscheinungen der Literatur für Kinder und Jugendliche hingewiesen werden. Vom 1. Juli bis zum 30. September 2020 können Bücher für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2021 eingereicht werden.

In Frage kommen

  • Bücher, die 2020 erstmals erschienen sind (maßgeblich ist die Angabe im Impressum)
  • deutschsprachige Originalwerke lebender Autorinnen/Autoren, Herausgeberinnen/Herausgeber und Illustratorinnen/ Illustratoren,
  • deutsche Übersetzungen von fremdsprachigen Werken lebender Autorinnen/Autoren und Herausgeberinnen/Herausgeber.

Vorgehen für die Sonderpreise "Gesamtwerk" und "Neue Talente"

2021 gehen die Sonderpreise an deutsche Übersetzer und Übersetzerinnen.

Für den Sonderpreis "Gesamtwerk" können Verlage formlos Kandidatinnen/Kandidaten vorschlagen (z.B. per Mail). In Frage kommen

  • lebende deutsche Übersetzerinnen/Übersetzer, deren literarisches Werk im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur im deutschsprachigen Raum veröffentlicht wurde.

Für den Sonderpreis "Neue Talente" kommen in Frage lebende deutsche Übersetzerinnen/Übersetzer,

  • die in den vorangegangenen drei Jahren (2018-2020) mindestens ein erstes herausragendes literarisches Werk im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur im deutschsprachigen Raum veröffentlicht haben
  • deren Bücher für den Deutschen Jugendliteraturpreis eingereicht wurden.

Weitere Informationen zu Bewerbungsverfahren sowie zum Preis finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]

[04.05.2020]

Der Deutsche Lesepreis zeichnet innovative Leseförderungsmaßnahmen aus und sucht deshalb jedes Jahr herausragende Maßnahmen und Projekte in den Feldern, die dazu beitragen, eine Kultur des Lesens zu erhalten und zu fördern. Bis zum 30. Juni 2020 können in verschiedenen Kategorien Projekt- und Maßnahmenvorschläge eingereicht werden.

Lesefreude und Lesekompetenz sind zentrale Grundlagen für die Bildungsfähigkeit und damit für gesellschaftliche Teilhabe. Doch trotz großer Anstrengungen ist es um die Lesekompetenz in Deutschland noch immer nicht optimal bestellt. Leseförderung ist jedoch unabdingbar für eine funktionierende Gesellschaft. Alle gesellschaftlichen Gruppen und Akteure sind daher gefordert, sich im Alltag für die Leseförderung in Deutschland zu engagieren.

Um dieses Engagement noch stärker zu würdigen, verleihen die Initiatoren seit 2013 jährlich in verschiedenen Kategorien den Deutschen Lesepreis. Unter dem Dach des Deutschen Lesepreises vereinen die Stiftung Lesen und ihre Partner deshalb unterschiedliche Kategorien und Aspekte, die sich multiperspektivisch und nachhaltig für die Leseförderung über alle Zielgruppen hinweg einsetzen.

Weitere Informationen zu den Preiskategorien und den Bewerbungsmodalitäten erhalten Sie auf der Webseite des Deutschen Lesepreises.

[Quelle: Webseite des Deutschen Lesepreises]

  • Erstveröffentlichung: 29.05.2021

Der Josef Guggenmos-Preis für Kinderlyrik zeichnet Gedichtbände aus, die sich besonders an Kinder und Jugendliche richten. Der Preis ist nach dem Dichter Josef Guggenmos (1922–2003) benannt, der die deutsche Kinderlyrik nicht nur nachhaltig beeinflusst, sondern auch ihr Themenspektrum und ihre Ausdrucksmöglichkeiten verändert und entscheidend erweitert hat. Bewerbungen können bis zum 31. März 2022 eingereicht werden.