Verlage_BBB.png

Die zentrale Lage im Philosophenturm und innerhalb der Fachbibliothek bietet dafür ideale Voraussetzungen: Die Bilderbücher sind zukünftig dort zu finden, wo Wissenschaftler:innen forschen und lehren, wo Studierende lernen, Referate und Präsentationen erarbeiten, Hausarbeiten schreiben. Der besondere Fokus der Sammlung liegt auf der Produktion Hamburger Kinder- und Jugendbuchverlage. Die Hansestadt gilt nicht umsonst als Kinderbuchhauptstadt: Mit namhaften Verlagen wie Oetinger und Carlsen ist Hamburg ein zentraler Standort der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Die Bilderbuchbibliothek möchte diese verlegerische Vielfalt abbilden.

Die Auswahl der Bilderbücher erfolgt dabei nach literatur-, medien- und kunstwissenschaftlichen sowie pädagogischen und didaktischen Kriterien. Berücksichtigt werden sowohl klassische Werke als auch neue Titel, interkulturelle Perspektiven ebenso wie herausragend illustrierte Bücher. Dadurch lässt sich das Bilderbuch in seiner ästhetischen und medialen Vielschichtigkeit als Buchgattung, Kunstwerk und Vermittlungsmedium im pädagogischen Kontext erschließen.

Mit der Bibliothek wird ein Raum geschaffen, der zur aktiven wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Bilderbuch als „Spezialkunst für Kinder“ (Jens Thiele) anregt. Ein lebendiger Ort soll die Bilderbuchbibliothek werden, an dem Bilderbücher in ihrer Komplexität erlebt, erforscht und didaktisch genutzt werden können.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]