Explikat
Im Mittelpunkt steht bei der konkreten Dichtung weniger der Bedeutungsaspekt des sprachlichen Materials – der Wörter, Buchstaben, Silben –, sondern vielmehr sein materieller Gehalt. Es ist dieser, der die thematische Aussage des jeweiligen Gedichts verdeutlicht.
So lässt sich (zunächst) anhand der Sammlung von Buchstaben in E. E. Cummings r-p-o-p-h-e-s-s-a-g-r keine semantische Aussage erschließen:
who
a)s w(e loo)k
upnowgath
PPEGORHRASS
eringint(o-
aThe):l
eA
!p:
S a
(r
rIvInG .gRrEaPsPhOs)
to
rea(be)rran(com)gi(e)ngly
,grasshopper;
(E.E. Cummings 2007, S. 41)
Vielmehr wird über die materielle Anordnung der Buchstaben auf der Seite der Grashüpfer selbst vorgeführt:
[T]he poem attempts to embody the movement, complexity, camouflage, wind-up and release, the whole whatness of a grasshopper’s leap. It is not meant visually to imitate the appearance of a grasshopper on the page, rather to force the reader to slow down and look and feel and think and unpick all the dynamics of a grasshopper’s launch and spring. (Fry 2010, S. 296)
Ebenso lässt sich in Christian Morgensterns Fisches Nachtgesang das titelgebende Singen der Fischmünder in den abgedruckten Zeichen finden:
Fisches Nachtgesang (1975)
Bibliografie
Primärliteratur
- Cummings, E.E.: Selected Poems. New York: Liveright, 2007.
- Morgenstern, Christian: Fisches Nachtgesang (Alle Galgenlieder), 1975. http://gutenberg.spiegel.de/buch/alle-galgenlieder-5792/3 (14.09.2017).
Sekundärliteratur
- Fry, Stephen: The Ode Less Travelled: Unlocking the Poet Within. Calgary: Cornerstone Digital, 2010.