Mit dem social turn hat sich die germanistische Literaturwissenschaft in den letzten Jahren verstärkt Konfigurationen von Klasse, Herkunft und Klassenwechsel zugewendet; insbesondere die Autosoziobiografie wurde dabei als Forschungsgegenstand etabliert (vgl. Blome/Lammers/Seidel 2022). Der Workshop zielt darauf, die Perspektiven auf literarische Gestaltung sozialer Mobilität in historischer wie systematisch-theoretischer Hinsicht zu erweitern: In welchen Gattungs-, Verfahrens- und Sozialkontexten werden Phänomene des Klassenwechsels literarisch modelliert? Welche Erzähltopoi werden dabei entworfen (oder verworfen), und welche (Kombinationen von) Figuren-, Affekt- und Gesellschaftskonstellationen sind damit verbunden?
Der Workshop wird veranstaltet von Alexandra Pontzen und Jana Vijayakumaran (Universität Duisburg-Essen) in Kooperation mit Dennis Borghardt (Universität Münster) und Sarah Maaß (Universität zu Köln) sowie dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI).
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Goethestraße 31, 45128 Essen
Interessierte Zuhörer*innen sind herzlich eingeladen. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 06.05.2024 via E-Mail an
Programm
Donnerstag, 16.05.2024
12:00 Get together
12:45 Einführung
13:00 Nicole Burzan (Dortmund): Impulsvortrag: Soziale Mobilität in der soziologischen Ungleichheitsforschung
Sektion 1: Narrative und Modelle
13:30 Philipp Böttcher (Duisburg-Essen): „[…] beweisen, dass Pierre Bourdieu mit seiner Schwarzmalerei falschliegt“. Timon Karl Kaleytas Die Geschichte eines einfachen Mannes (2021) und die Klassenliteratur der Gegenwart
14:15 Jan Mohr (München): Glücks-Ritter und Favorit. Aufstiegstypen im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts
Kaffeepause (30 Minuten)
15:30 Sarah Maaß (Köln): Aufstieg als Einstieg: Die Entstehung des Sozialen in populären Erzählungen „für Jugend und Volk“ um 1900
16:15 Cara Salto (Kiel): Narrationen von sozialer Mobilität in erzählender Literatur Vicki Baums
Kaffeepause (15 Minuten)
17:15 Julius Thelen (Göttingen): Ausstieg durch Aufstieg. Reinhard Karls Flucht in die Vertikale
Freitag, 17.05.2024
Sektion 2: Figuren und Verfahren
09:00 Patrick Hohlweck (Berlin): Der Sekretär als Beamter (1655–1700)
09:45 Jana Vijayakumaran (Duisburg-Essen): Mehrschichtigkeit. Zur metasemiotischen transclasse-Poetik im Seldwyla- Zyklus
Kaffeepause (30 Minuten)
11:00 Marcella Fassio (Berlin): Das ‚gefallene‘ Mädchen – Sozialer Abstieg und Ausschluss bei Margarete Böhme, Gabriele Reuter und Franziska zu Reventlow
11:45 Yahya Elsaghe (Bern): Die Figur des Ab- und Aussteigers in Thomas Manns Frühwerk
Mittagspause
13:30 Michael Niehaus (Hagen): Sich im Abstieg einrichten. Überlegungen zur Darstellungsform
14:15 Lara Busch (Frankfurt): Einfach aufsteigen? Jugendliche als sozial scheiternde Figuren in der deutschsprachigen Jugendliteratur der Gegenwart
Kaffeepause (30 Minuten)
Sektion 3: Affekte und Politiken
15:30 Aletta Diefenbach (Berlin): Impulsvortrag: Soziale Ungleichheit und Affekttheorie
16:00 Julia Bodenburg (Münster): Komik und Klasse. Stilfiguren des Komischen im sozialen Drama
Kaffeepause (15 Minuten)
17:00 Carolin Rocks (Hamburg) / Elgen Sauerborn (Berlin): Gebotene Scham? Emotionsrepertoires des sozialen Aufstiegs
17:45 Abschlussdiskussion
[Quelle: Pressemitteilung]