Rike Drust: Hört mal! Brülle-Post-Leporello
Verlag: kunstanstifter, Mannheim 
ISBN: 978-3-948743-36-9

Jurybegründung: 

Es gibt nicht viele Kinderspiele, die über Generationen hinweg zum Lachen bringen – die „Stille Post“ ist eines davon. Hört mal! basiert auf dem Prinzip der stetigen Satzverfälschung, nennt sich jedoch dem Untertitel nach Brülle-Post-Leporello. Somit sind wir bereits bei dem intelligenten Format, das die Verkettung von Ereignissen greifbar macht und zugleich Dynamik vermittelt.

„Ihr könnt euch mal gehackt legen!“, brüllt ein Mann vor einem Supermarkt in die Menschenmenge und die Geschichte der Missverständnisse nimmt ihren Lauf. In der Fortsetzung schnappt der Fahrradhändler „Er sagt, er hat ein Kackleben!“ auf, während Streifenpolizisten ungläubig „Er will sich nackt ins Gras legen?“ zu verstehen glauben.
In reduzierter Farbigkeit und skizzenhaft illustriert, ziehen die unterschiedlichsten Charaktere mit erstaunlich präzisen Gesichtsausdrücken in den Bann. Auf jeder Doppelseite gibt es viel für Kinder zu entdecken, und auch Erwachsene tauchen sicherlich gerne in die humorvollen Straßenszenerien ein. Zum Lesevergnügen trägt dabei auch das feine Lettering bei, das die richtige Balance zwischen nahbarer Handschrift und austarierten Proportionen aufweist.

Auf vielfaches (Vor-)Lesen der witzigen Geschichte muss man sich einstellen – dies wurde offenbar bei der Herstellung bedacht: Die hochwertige Papierwahl sowie die gute Verarbeitung sorgen nicht nur für perfektes Aufschlagverhalten, sondern zudem für Langlebigkeit. Ein Buch, das auch der Jury „gute Laune machte“ und dessen rundes Konzept bis hin zu seinem schönen Rücken Anerkennung fand.

Karen Exner: Hüte
Herausgeber: Carlsen Verlag
Verlag: Carlsen Verlag, Hamburg
ISBN: 978-3-551-52291-7

Jurybegründung:

Vom Brautschleier zum Taucherhelm: Mit einer außergewöhnlichen Illustrationstechnik sowie altersgerechten Texten bringt die Autorin Kindern viel Wissen näher und weckt zugleich die Entdeckungslust. Welch’ spannende Vielfalt sich hier doch präsentiert: Sombrero, Kochmütze und Aluhut reihen sich an religiöse, schützende und repräsentative Kopfbedeckungen. Die kulturelle Bandbreite wird dabei ebenso abgedeckt wie unterschiedliche Berufsstände und geschichtliche Epochen. Da darf der Lorbeerkranz oder Napoleons Dreispitz ebenso wenig fehlen wie die Baseballkappe.

In ungewöhnlicher Farbgebung präsentieren sich die ausdrucksstarken Illustrationen, die zeitintensiv in Ölpastellkreide gekratzt wurden. Die markanten, schwarzen Outlines wurden kontrastreich gefüllt und insbesondere der Einsatz von Sonderfarben sorgt für starke Akzente. Zur charmanten Bebilderung gesellt sich eine klare, serifenlose Schrift, wobei die Überschriften den Charakter der Illustrationstechnik subtil aufgreifen. Gut unterstützt wird die Anmutung von einer rauen Papierwahl, die zudem eine angenehme Haptik bietet.

Besonders auffällig ist das schmale Format des Bandes, mit dem die Autorin exzellent spielt und dessen Fadenbindung sorgfältig verarbeitet wurde. Ein Ratespiel auf der letzten Doppelseite rundet den Band gelungen ab: Hier gilt es, eine Auswahl der Kopfbedeckungen aus der Vogelperspektive zu erkennen und zu benennen. So ist ein informatives und zugleich unterhaltsames Kompendium entstanden, das auch Erwachsene beim Vorlesen noch überraschen kann.

Daniel Fehr: Ich und der Zauberwürfel
Verlag: NordSüd Verlag, Zürich
ISBN: 978-3-314-10696-5

Jurybegründung: 

Seit mehreren Generationen fasziniert der Zauberwürfel mit seiner Komplexität der Einfachheit. Zu seinem 50. Geburtstag – Ernő Rubik erfand ihn 1974 – erschien dieser Band, der Kindern die Geschichte und Technik des legendären Würfels vermittelt.

Flankiert von ansprechenden Erklärboxen erzählt der Autor die Geschichte eines Kindes, das einen Zauberwürfel findet und sich eingehend mit ihm beschäftigt. Es lässt sich von seinem Vater beim Knobeln helfen, nimmt das Fundstück mit in die Schule und möchte schließlich mehr über den Würfel und die Lösung wissen. Die spannende Entdeckungsreise kann beginnen…

Kraftvolle Illustrationen in leuchtenden Sonderfarben ziehen sofort in die humorvolle Geschichte hinein und machen Lust auf Fakten, Zahlen und Wissen. Dabei lassen auch die abwechslungsreichen zeichnerischen Perspektiven keine Langeweile aufkommen und befeuern die Dynamik. Für gute Lesbarkeit sorgt wiederum die serifenlose Schrift, die von der Jury als „sehr ansprechend und passend“ bewertet wurde.

Besonders reizvoll ist das attraktive Cover: Eine Stanzung mit gerundeten Ecken verleiht dem Band ein spielerisches Element und gibt den Blick auf die Schlüsselfigur der Erzählung frei. Diese Formgebung findet sich als zentrales Gestaltungselement auf den Innenseiten wieder und schafft somit eine stimmige Verbindung. Als charmantes Detail erweist sich der Hinweis des Verlages auf der dritten Umschlagseite, der um Nachsicht bittet, falls sich ein Fehler im Buch eingeschlichen haben sollte. Denn: Der Zauberwürfel ist schließlich kein einfacher Gegenstand.

Michael Heinze, Katrin Stangl: Muskelsalat
Verlag: Moritz Verlag, Frankfurt am Main
ISBN: 978-3-89565-469-5

Jurybegründung: 

Mit diesem farbenfrohen Muskelsalat kommt keine Langeweile auf: Zahlreiche, unkomplizierte Rauf-, Rangel- und Tobespiele animieren Kinder zur Bewegung. Übersichtlich eingeteilt in Spiele für zwei, drei bis fünf, für sechs und mehr Kinder sowie für die Turnhalle fördern die Geschicklichkeit und laden zum Kräftemessen ein, bei dem der Spaß im Vordergrund steht. Hierfür werden bereits in der Einleitung die Regeln sportlicher Fairness altersgerecht formuliert.

Lebendige Illustrationen gehen mit einer leuchtenden Farbgebung und klaren Typografie einher und auch das satte Druckbild sowie die gelungenen Überdruckungseffekte begeisterten die Jury. Besonders reizvoll präsentieren sich die doppelseitigen Kapiteltrenner, die sich wie Ruheinseln in den dynamischen Rhythmus des Layouts einfügen. Des Weiteren zieht sich der Einsatz abwechslungsreicher Muster stringent durch den Band. Sie wurden als dekorative Randleisten – mal oben und unten, mal an den Seiten – platziert und geben visuellen Halt. Jedem Kapitel wurde dabei eine eigene Variante zugeordnet, sodass diese Bordüren zugleich für Orientierung sorgen. Die bedruckten Vor- und Nachsatzseiten greifen ebenfalls eines der Muster auf und schlagen damit eine Brücke zu den Inhaltsseiten.

Dank der guten Verarbeitung, des handlichen Formats sowie eines unempfindlichen Einbands übersteht das Buch garantiert so manchen Einsatz beim Spiel im Freien. Das unausgesprochene Motto lautet: Weg vom Bildschirm und auf zum „Pinguinlauf“, „Eisfangen“ oder „Zeitungsfechten“!

Kristina Scharmacher-Schreiber: Was ist arm und was ist reich?
Verlag: Beltz & Gelberg, Weinheim
ISBN: 978-3-407-75981-8

Jurybegründung: 

Kinderbücher sind nicht nur unterhaltsame Freizeitbeschäftigung, sondern können Eltern auch dabei unterstützen, ihrem Nachwuchs komplizierte Themen des Lebens nahezubringen. So stellt auch dieses Buch eine Frage in den Mittelpunkt, die selbst für Erwachsene nicht leicht zu beantworten ist: Was ist arm und was ist reich?

Erzählerische Illustrationen, die im Comic-Stil mit Sprechblasen versehen wurden, greifen hierfür Begebenheiten und Dialoge aus dem Alltag auf und ergänzen die sachlichen Erklärtexte nahtlos. Auch abstrakte Begriffe wie „relative Armut“, Bürgergeld oder Wohnungslosigkeit werden auf diese Weise altersgerecht und verständlich erläutert. Der Autorin gelingt der Balanceakt, ungeschönte Fakten einfühlsam zu vermitteln und dabei auch über den nationalen Tellerrand hinauszublicken. Zielgruppengerecht ist hierbei nicht nur die Sprache, sondern auch die gut lesbare und zum Illustrationsstil passende Typografie.

Als schlüssig erweist sich zudem der Einsatz eines hochwertigen Recyclingpapiers, das mit seiner griffigen Haptik für Blättervergnügen sorgt. Auch der bedruckte Vor- und Nachsatz fällt ins Auge: Hierfür wurden illustrative Elemente aus dem Inhalt herausgegriffen. Mit hochwertiger Fadenbindung für tadelloses Aufschlagverhalten versehen, ist das Format ebenso ansprechend wie das positive und Mut machende Wimmelbild der letzten Doppelseite: Komm, wir machen unsere Leben reicher!

Die vollständigen Daten und kurze Einblicke in die Bücher finden sich hier.

[Quelle: Pressemitteilung]