Die Gewinner:Innen
1. Preis
Adam Stower: Muffin und Tört! 1: Bei den Wikingern
Planet!
978-3-522-50882-7
2. Preis
Britta Sabbag (Text); Igor Lange (Illust.): Wonder und ich
Schneiderbuch
978-3-505-15244-3
3. Preis
Barbara Rose (Text); Laura Bednarski (Illust.): Der kleine Grimlin und die große Portion Mut
Baumhaus
978-3-833-90916-0
Sonderpreis Illustration
Lena Anlauf (Text); Vitali Konstantinov (Illust.): Geniale Augen
NordSüd
978-3-314-10714-6
Die Nominierten
Barbara Rose (Text); Laura Bednarski (Illust.): Der kleine Grimlin und die große Portion Mut
Baumhaus
978-3-833-90916-0
Martin Muser (Text); Susanne Göhlich (Illust.): Das ist nicht lustig!
Carlsen
978-3-551-55845-9
Jan Strathmann (Text); Dominik Rupp (Illust.): Das Übelchen zieht ein … und aus und wieder ein
Baumhaus
978-3-833-90975-7
Nora Hoch (Text); Susanne Göhlich (Illust.): Das beste Versteck des Sommers (und jede Menge Himbeereis)
dtv
978-3-423-76561-9
Christoph Minnameier (Text); Daniel Napp (Illust.): Lua Luftwurzel – Silberelfen fängt man nicht
Beltz & Gelberg
978-3-407-75930-6
Mehrnousch Zaeri-Esfahani, Frauke Angel (Text); Barbara Jung (Illust.): Ein Liekesch für Jascha
Gerstenberg
978-3-836-96246-9
Martin Muser (Text); Claudia Weikert (Illust.): Die Schurkenschnapp-AG: Witziger und spannender Kinderkrimi
dtv
978-3-423-76517-6
Adam Stower: Muffin und Tört! 1: Bei den Wikingern
Planet!
978-3-522-50882-7
Edith Schachinger (Text); Dani Remen (Illust.): Patti packts an
Achse
978-3-903-40825-8
Britta Sabbag (Text); Igor Lange (Illust.): Wonder und ich
Schneiderbuch
978-3-505-15244-3
Nominierten für den Sonderpreis Illustration
Dieter Böge (Text); Elsa Klever (Illust.): Solche Freunde
Aladin
978-3-848-90239-2
Caspar David Engstfeld: Boah, was für ein Fahrrad
Ankerwechsel
978-3-947-59622-5
Lena Anlauf (Text); Vitali Konstantinov (Illust.): Geniale Augen
NordSüd
978-3-314-10714-6
Die beiden Jurys
Für eine Vorauswahl haben wir eine Erwachsenenjury aus Fachleuten und kinderbuchbegeisterten Menschen. Sie sichten die eingereichten Bücher und schlagen davon am Ende maximal zehn vor, die in die Endauswahl kommen. Für die Erwachsenenjury können sich zum Beispiel Eltern, Lehrer:innen, Erzieher:innen, Buchhändler:innen und auch alle anderen Kinderbuchbegeisterten bewerben. Und wichtig: Jedes Mitglied der Jury muss unbedingt unabhängig von einem Verlag sein.
Bei dem Deutschen Kinderbuchpreis haben die Kinder das letzte Wort, denn sie können am besten entscheiden, ob ihnen ein Buch gefällt oder nicht. Eine Kinderjury krönt aus zehn vorgeschlagenen Büchern (Shortlist) den Gewinner oder die Gewinnerin. Die Kinderjury besteht aus 32 leselustigen Kindern im Alter zwischen sechs und zehn Jahren: jeweils zwei Kinder aus jedem deutschen Bundesland. Sie bekommen die Bücher zugeschickt und dürfen festlegen, welches ihnen am besten gefällt. Und natürlich sind es auch die Kinder, die am Ende den Preis übergeben.
Das Preisgeld
Der Deutsche Kinderbuchpreis ist national als auch international einer der höchstdotierten Buchpreise. Der Träger oder die Trägerin des Deutschen Kinderbuchpreises wird mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro belohnt. Der zweite Platz wird mit 10.000 Euro, der dritte Platz mit 5.000 Euro honoriert. Die Plätze vier bis zehn erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Damit gewinnen bei uns alle, die es auf die Shortlist geschafft haben. Zusätzlich wird ein Sonderpreis für die beste Illustration ausgelobt. Dieser ist mit 10.000 Euro dotiert.
[Quelle: deutscher-kinderbuchpreis.com]