Die Gewinner:innen im Überblick
- Sparte Bilderbuch
- Sparte Kinderbuch
- Sparte Jugendbuch
- Sparte Sachbuch
- Gewinner der Jugendjury
- Gewinnerin für den Sonderpreis "Neue Talente"
- Gewinner für den Sonderpreis "Gesamtwerk"
Sparte Bilderbuch
Jens Rassmus (Text und Ill.): Regentag
Peter Hammer
ISBN: 978-3-7795-0726-0
20,00 € (D)
Originalsprache: Deutsch
Preisträger 2025, Kategorie: Bilderbuch
Ab 4 Jahren
Jurybegründung
Es regnet. Bruder und Schwester wollten eine Fahrradtour machen, aber nun schüttet es unerbittlich. Langeweile und Ratlosigkeit herrschen im Kinderzimmer, bis aus den Tiefen der Vorstellungskraft eine erste Spielidee aufsteigt, der viele weitere folgen. Im Reigen phantasievoller Eingebungen bezwingen die Kinder Berge, werden zu Zwergen, die auf Käfern fliegen, und zu Riesen, die Hausdächer überschreiten. Sie steigen in tiefe Brunnen, durchwandern weite Felder und tiefe Wälder. Sie verstecken sich voreinander, jagen einander, kitzeln sich durch. Fließend gehen die aktivierenden Imaginationen in einander über, scheinen auszulaufen, um in einem anderen Setting neu anzusetzen. Ins Spiel versunken verfliegt die Zeit.
Ganz ohne Worte kommt Jens Rassmus ins Schwärmen über die Vielfalt kindlichen Spiels. Schwarz-weiße Umrisslinien zeigen die Handlungsrealität im Kinderzimmer, während kräftige Acrylfarben die weite Welt der Phantasie auffächern. Visuelle Verknüpfungen – wiedererkennbar sind Gesten und Haltungen der Kinder oder einzelne Gegenstände – lassen die Betrachtenden teilhaben an den imaginären Verwandlungen. Bildstark und schriftlos lädt dieses Buch alle ein, das Gedankenspiel mit- und nachzuvollziehen. Und wenn am Ende wieder die Sonne scheint, ist längst klar, dass Phantasie nicht nur einen Regentag aufhellt.
Zur Rezension auf KinderundJugendmedien hier.
Karen Köhler (Text), Bea Davies (Illustration): Himmelwärts
Hanser
ISBN: 978-3-446-27922-3
19,00 € (D)
Originalsprache: Deutsch
Preisträger 2025, Kategorie: Kinderbuch
Ab 10 Jahren
Jurybegründung
Eine laue Sommernacht, ein klarer Sternenhimmel, das vergnügliche Zelten zweier Mädchen im Garten … Es sind Insignien einer unbeschwerten Freundschaftsgeschichte, die diesen Kinderroman prägen. Neben kindlicher Ausgelassenheit und Lebensfreude wird hier aber auch erzählt von tiefer Traurigkeit und dem Schmerz des Verlustes – beides eng verwoben und einander durchdringend. Der nächtliche Zeltspaß nämlich ist begleitet von einer bedeutsamen Mission, die die beiden Protagonistinnen zu erfüllen haben: Mit einem selbstgebastelten kosmischen Radio wollen sie Kontakt zu Tonis verstorbener Mutter aufnehmen. Die Durchführung dieses sorgfältig vorbereiteten Vorhabens birgt zwar eine unerwartete Wendung, führt aber dennoch nicht zu einer Enttäuschung.
Karen Köhlers Roman bietet ein Feuerwerk philosophischer und sprachästhetischer Erzählkunst. Er besticht durch originelle (Zeit-)Metaphern, Wortneuschöpfungen und Lautmalereien. Der aus Tonis Perspektive erzählte Nachtbericht wird angereichert durch Erinnerungsnotizen zum Leben und Tod der Mutter. Die Gesamtheit dieser feinfühligen Komposition erzeugt ein herausragendes kinderliterarisches Trauersetting. Die dezenten, zwischen Blau- und Rottönen sanft changierenden Illustrationen von Bea Davies verraten nie zu viel und laden auf ganz eigene Weise zum weiterführenden Philosophieren ein.
Zur Rezension auf KinderundJugendmedien.de hier.
Sparte Jugendbuch
Sarah Jäger (Text),
Sarah Maus (Ill.): Und die Welt, sie fliegt hoch
Rotfuchs
ISBN: 978-3-7571-0007-0
20,00 € (D)
Originalsprache: Deutsch
Preisträger 2025, Kategorie: Jugendbuch
Ab 12 Jahren
Jurybegründung
Feinsinnig inspiriert von der literarischen Form des Briefromans, erzählen Chatnachrichten eine Geschichte darüber, wie unverzichtbar Begegnung, Vertrauen und Freundschaft für Lebensmut und Selbstwerdung sind. In elf Kapiteln, die analog zu den verbleibenden Tagen der Sommerferien rückwärts zählen, entfaltet sich der erzählstarke Chat von Ava und Juri.
Die beiden 14-Jährigen sitzen in ihren Zimmern fest. Ava, weil sie aufgrund von Hausarrest nicht herausdarf – Juri, weil er aufgrund von Panikattacken nicht herauskann. In ihren Nachrichten tasten die beiden sich Wort für Wort aneinander heran und aus der Enge ihrer Zimmer heraus. Sie texten über Familie, Schule, gemeinsame Bekannte. Sie necken, inspirieren, fordern sich und berühren dabei immer mehr auch Inneres, Verborgenes, Verschlossenes. In einer komplexen Welt, die Jungsein sehr schwer machen kann, finden Ava und Juri an einander Halt und jenes Zutrauen, das es braucht, um standzuhalten und voranzugehen. Einem dynamischen Pingpong-Spiel gleich entfaltet Sarah Jäger einen stilistisch fein entwickelten und auch humorvollen Dialog, der im innovativen, ideenreichen Zusammenspiel mit den beredten Illustrationen von Sarah Maus Trennendes und Verbindendes der beiden Jugendlichen betont und damit ein bewegendes, ungewöhnliches Annäherungsporträt zeichnet.
Sparte Sachbuch
Berta Páramo (Text),
Berta Páramo (Ill.),
Stefanie Kuballa-Cottone (Übersetzung): Läuse. Handbuch zum Überleben auf Menschen
Helvetiq
ISBN: 978-3-03964-059-1
17,00 € (D)
Originalsprache: Spanisch
Preisträger 2025, Kategorie: Sachbuch
Ab 8 Jahren
Jurybegründung
Dieses originelle Sachbuch wagt einen ungewöhnlichen Perspektivwechsel, indem es sich als Überlebensratgeber direkt an Läuse wendet, die sich auf den Köpfen von Menschen eingenistet haben. Mit einem Mix aus informativen Inhalten und experimenteller Erzählweise vermittelt Berta Páramo lebendig und humorvoll wichtiges Läusewissen, ganz ohne Peinlichkeiten oder Ekel. Detaillierte und nahezu piktogrammartige Illustrationen in leuchtendem NeonOrange, Schwarz und Weiß hieven das Thema aus der Tabuzone. Die Zeichnungen sind dabei sachlich und auch in vielfacher Vergrößerung nicht abschreckend.
Kratzreiz auslösend ist das Buch damit vielleicht immer noch. Doch die Art der Darstellung regt dazu an, mit der sensiblen Thematik ohne Angst oder Scham offen umzugehen. Wissen über das Leben und Wirken von Kopfläusen wird so in respektvoll-perspektivierender Nähe zur Spezies vermittelt.
Läuse ist ein bild- und sprachästhetisch herausragendes Sachbuch in einem handlichen Format, das den Blick auf das systemische Zusammenspiel von Lebewesen stärkt und dabei einen Akzent auf das Thema Selbstfürsorge setzt. Die Übersetzerin Stefanie Kuballa- Cottone transportiert den augenzwinkernden Erzählstil und hält dabei dennoch die Balance hin zur Sachebene.
Gewinner der Jugendjury
Dirk Reinhardt (Text): No Alternative
Gerstenberg
ISBN: 978-3-8369-6295-7
20,00 € (D)
Originalsprache: Deutsch
Preisträger 2025, Kategorie: Preis der Jugendjury
Ab 14 Jahren
Jurybegründung
Stell dir vor, deine Heimat wird gewaltvoll angegriffen – würdest du zurückschlagen und dich wehren? Emma Larsen, die Protagonistin in No Alternative, entscheidet sich dafür. Ihre Heimat ist die Natur, und sie kämpft mit allem, was sie hat, für ihr Überleben. In diesem bewegenden Roman über Klimaaktivismus wird mit den Erwartungen der Gesellschaft gespielt und politisches Denken angeregt. Der Autor schafft es, eine fiktive Organisation zu skizzieren, die authentisch konzipiert und lebensecht dargestellt ist. Dadurch ermöglicht er allen Leser:innen eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit wichtigen Fragen zu unserer Zukunft und der unseres Planeten.
Obwohl das Manifest von „No Alternative“ sehr klar und eindrücklich gestaltet ist, drängt sich der Autor nicht mit einer deutlichen Meinung auf, sondern lässt viel Raum für eigene Interpretationen und Diskussionen. Das ist vor allem den unglaublich fein und emphatisch gezeichneten Figuren zu verdanken, deren Entwicklung man sehr nah begleiten kann. Dirk Reinhardt kreiert intensive und inspirierende Charaktere, die den individuellen Umgang mit Verantwortung und viele Facetten des Klimaaktivismus aufzeigen. Es entsteht ein Leseerlebnis, das lange nachwirkt. – Ein Roman, der aus dem radikalen Teil des Herzens schreit und Veränderung nicht nur fordert, sondern erwartet.
Zur Rezension auf KinderundJugendmedien.de geht es hier.
Gewinnerin – Sonderpreis "Neue Talente" Illustration
Maren Amini ist Illustratorin, Cartoonistin und Comiczeichnerin aus Hamburg. Mit ihrer Graphic Novel Ahmadjan und der Wiedehopf hat sie 2023 den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung gewonnen. Sie arbeitet u.a. für die Washington Post, den SPIEGEL und das Fraunhofer Institut.
Von Maren Amini und Ahmadjan Amini: Ahmadjan und der Wiedehopf
Carlsen
978-3-551-79971-5
€ 26,00 (D), € 26,80 (A)
Ab 12
Gewinner – Sonderpreis "Gesamtwerk"
2025 geht der Sonderpreis „Gesamtwerk“ an die Illustratorin Antje Damm. Dieser ist mit 12.000 Euro dotiert. Bei der Preisverleihung am 17. Oktober 2025 auf der Frankfurter Buchmesse nahm Antje Damm die Auszeichnung persönlich entgegen. Nominierungen gibt es für diesen Preis nicht.
1965 in Wiesbaden geboren, arbeitete nach ihrem Architekturstudium in Darmstadt mehrere Jahre in verschiedenen Architekturbüros. Seit ihre Kinder auf der Welt sind, schreibt und illustriert sie Kinderbücher, die vielfach ausgezeichnet wurden; u.a. war sie zweimal für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert, mit Räuberkinder (2009) und mit Was wird aus uns? Nachdenken über die Natur (2019). Heute lebt sie mit ihrer Familie in der Nähe von Gießen.
Jurybegründung
Antje Damms umfangreiches Werk ist durchzogen von einer großen Freude am Gestalten, von der Neugierde und Lust, sich kreativ mit der Welt auseinanderzusetzen.
Mit einer unnachahmlichen Offenheit experimentiert sie mit vielfältigen Gestaltungstechniken – sie zeichnet und malt, baut und inszeniert dreidimensionale Kulissen, collagiert, schneidet, schnitzt und fotografiert. Als Bilderbuchmacherin und Fragekünstlerin hat sie ganz eigene Formate entwickelt, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen: Immer auf Augenhöhe der Kinder, öffnet sie philosophische Räume und Leerstellen, fordert auf, neugierig zu sein und eigene Antworten zu finden, ganz im Sinne eines tieferen Weltverständnisses.
Egal, ob in ihren innovativen Fragebüchern, in den frechen Pappbilderbüchern für die Kleinen, in den Alltagsgeschichten für Grundschulkinder, in den Bilderbüchern aus gebauten Welten oder in ihren Illustrationen zu gereimten Geschichten von Autoren wie Will Gmehling – Antje Damm beherrscht die Kunst, die großen Themen unserer Existenz herunterzubrechen und Kindern etwas zuzutrauen. Vergänglichkeit und Tod, Natur und Zeit, Einsamkeit und Freundschaft werden im Zusammenspiel von Farbe, Licht und Schatten ausgeleuchtet.
Antje Damm schafft ganzheitliche Buchkunst mit Herz und Verstand, die dazu einlädt, aus dem eigenen Erfahrungsschatz zu schöpfen und selbst kreativ zu werden. Ganz nach ihrem Motto: "Kinder sind Philosophen, wenn man sie lässt."
Alle Nominierten finden Sie hier.