Die 1948 in Stuttgart geborene Illustratorin, Buchgestalterin und Autorin hat mit unverwechselbarem zeichnerischem Duktus ein umfangreiches Kinderbuch-OEuvre geschaffen. Berner ist vor allem für ihre Wimmelbücher und die Karlchen-Geschichten bekannt. Sie schuf aber auch Umschläge und Bilder für Werke von Autoren wie Sylvia Plath, Charles Bukowski und Hans Magnus Enzensberger. Die Jury hob in ihrer Begründung den unverwechselbaren zeichnerischen Stil der 1948 in Stuttgart geborenen Künstlerin hervor. Rotraut Susanne Berner hat auch schon den Deutschen Jugendliteraturpreis und die Hans-Christian-Andersen-Medaille gewonnen.
Manches hat sie zu der Reihe „Die tollen Hefte“ (erst im MaroVerlag, dann in der Büchergilde Gutenberg) beigetragen, deren Herausgeber:innenschaft sie von 2013 bis 2019 übernahm. „Beispielhaft mag das Heft 11 sein, die kenntnisreich ausgewählte Anthologie Leib- und Magengedichte von Artmann bis Zürn von 1996, in der sie jedem Text eine eigenwillige Grafik beigibt. Für ihre über Jahrzehnte erfolgreiche Illustrationskunst, mit der sie viele unterschiedliche Textarbeiten begleitet hat, wird Rotraut Susanne Berner der Antiquaria-Preis 2026 zuerkannt.
Die Preisverleihung findet am 22. Januar 2026, am Eröffnungstag der 40. Antiquaria, um 20.15 Uhr im Podium der Musikhalle Ludwigsburg statt. Die Preisverleihung ist öffentlich – alle buchinteressierten Menschen sind herzlich eingeladen.
Die Laudatio hält Martin Bauer, Kollegforschungsgruppe Applied Humanities: Genealogy and Politics, Humboldt-Universität zu Berlin.
Über den Preis
Der ANTIQUARIA-Preis zur Förderung der Buchkultur zeichnet besondere Leistungen zur Förderung und Pflege der Buchkultur aus:
- Buchrestaurierung
- wissenschaftliche Arbeiten
- Buchkunst, Buch- und Schriftgraphik
- Verlagswesen / verlegerische Leistungen
- Buchgeschichte
- Ausstellungen
- Pflege von Sammlungen
- Projekte und Aktionen zur Förderung des Buches.
Der Preis ist mit EUR 10.000 dotiert und wird seit 1995 jährlich während der Antiquaria – Antiquariatsmesse Ludwigsburg vergeben. Preisträger können natürliche und juristische Personen sein. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
[Quelle: Pressemitteilung]