Termine der Werkstattgespräche
- 08.01.2025/ 14:30 Uhr – online Werkstattgespräch mit Torben Kuhlmann: Am 08. Januar ist Torben Kuhlmann zum online Werkstattgespräch von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eingeladen. Die Anmeldung ist per eMail unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. - 16.01.2025/ 18 Uhr – Werkstattgespräch mit Sebastian Meschenmoser: Die Universität Hamburg lädt am 16. Januar Sebastian Meschenmoser in Kooperation mit dem Kinderbuchhaus Hamburg zum Werkstattgespräch ein. Die Veranstaltung findet im Kinderbuchhaus Hamburg im Altonaer Museum statt: Museumstraße 23, 22765 Hamburg. Sie können auch online an diesem Werkstattgespräch teilnehmen. Die Anmeldung ist per eMail unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. - 22.01.2025/ 18:30 Uhr – Werkstattgespräch mit Sebastian Meschenmoser: Die Universität Gießen lädt am 22. Januar Sebastian Meschenmoser zum Werkstattgespräch ein. Die Veranstaltung findet im Hermann-Levi-Saal, Berliner Platz 1, 35390 Gießen statt. Die Anmeldung ist unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.
In Deutschland waren die Universitäten Duisburg-Essen und Bamberg die ersten Hochschulen, die dem amerikanischen Beispiel folgten und Gegenwartsautoren als Gastdozierende für Lesungen und Seminare einluden. Dieser Tradition folgend steht beim Projekt "Illustrator in Residence" ebenfalls ein Künstler im Fokus des Interesses, jedoch ein "Illustrator" – und kein "Poet".
Ähnlich wie bei Autorenlesungen als klassische Form der Autorenbegegnung unterteilt sich die Veranstaltung in verschiedene Bestandteile: Nach der Vorstellung des Illustrators und seines Werks folgt der Vortrag des Künstlers; in diesem spricht er von seiner Arbeit, von der Entstehung seiner Bücher: ein "Illustrator in Residence" also, der analog zu seinen schriftliterarischen Pendants den Zuhörenden seine Ästhetik, seine Poetik, darlegt. Daran knüpft ein Gespräch zwischen Künstler, Moderierenden und Teilnehmenden an.
"Selbstästhetik" und Werkstattgespräch stehen im Zentrum einer Buchreihe, gerahmt von literaturwissenschaftlichen und -didaktischen Beiträgen zur Biographie des jeweiligen Illustrators, zu ihrem/seinem Werk, zur wissenschaftlichen Rezeption und zur Integration des Werks in den Deutschunterricht.
Begleitet wird das Konzept von verschiedenen literaturwissenschaftlich und literaturdidaktisch ausgerichteten Lehrveranstaltungen an den Universitäten Bamberg (Prof. Dr. Andrea Bartl), Gießen (Prof. Dr. Juliane Dube), Hamburg (Prof. Dr. Tobias Kurwinkel) und Karlsruhe (Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser). In den Seminaren und Übungen beschäftigen sich die Studierenden zum einen literatur- und medienwissenschaftlich analytisch mit dem jeweiligen Werk, zum anderen setzen sie sich literaturdidaktisch mit Möglichkeiten der Vermittlung auseinander, insbesondere in puncto Leseförderung und -motivation. Die Studierenden erproben damit eine Form der Literaturvermittlung, die heute zum Repertoire schulischer Leseförderung gehören sollte: Derartige Begegnungen mit Autoren bzw. Illustratoren zählen zu den leseanimierenden Verfahren, mit denen Lesemotivation aufgebaut, Anschlusskommunikationen ermöglicht und nachhaltige literarische Leseerfahrungen gefördert werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
[Quelle: illustratorsinresidence.de]