Programm

2025

14. Oktober Einführung

21. Oktober Stephanie Lunkewitz (Los Angeles): Biografien illustrieren

28. Oktober Thomas Harding im Gespräch

04. November Daniel Stein (Siegen): (Auto-)Biografie und grafisches Erzählen

11. November Petra Josting (Bielefeld): Autobiografisches Erzählen vom Holocaust in Bilderbüchern

18. November Hannah Brinkmann im Gespräch

25. November Diskussion

02. Dezember Myriam Halberstam (Berlin): Biografien verlegen

09. Dezember Martin Frenzel (Darmstadt): Über Maus hinaus. Judenhass und Shoah im Comic. Von Rosenthal, Calvo, Kriegstein über bis Anne Frank, Jan Karski, dem Fotografen von Mauthausen, dem Holocaust der Kugeln, Oradour und den Erinnerungen an die Shoah. Das Prinzip Bildgeschichte als Träger aktiver Erinnerungskultur

16. Dezember Larissa Jagdschian (Essen-Duisburg): Intergenerationale Figurenkonstellationen im Bilderbuch

2026

13. Januar Kalina Kupczinska (Lodz): „A multivalenced knot of memory“– grafische Biografie(n) des Warschauer Ghetto-Aufstands

20. Januar Lisa Källström (Lund): Wer spricht, wenn gezeichnet wird? Shoah-Erinnerung in Joanna Rubin Drangers Graphic Novel Ihågkom oss till liv (2022)

27. Januar Simone Depner (Hildesheim): Zugänge zur Erinnerungsliteratur ermöglichen

03. Februar Abschlussdiskussion

 

Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]