Der „Black History Month,“ welcher der Geschichte Schwarzer Menschen gewidmet ist und traditionell im Februar stattfindet, gewinnt auch in Deutschland an Bedeutung. Schließlich werden in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit gesellschaftsprägende und höchst relevante Fragen rund um Rassismus, Diskriminierung, Zugehörigkeit und Gleichberechtigung intensiv diskutiert. Die Professur für Amerikanistik (Prof. Dr. Christine Gerhardt, Dr. Mareike Spychala) und die Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl) organisieren eine wiederkehrende Veranstaltungsreihe, die diesem Thema gewidmet ist.
Für die diesjährige Veranstaltung haben die Organisatorinnen die Kinderbuchautorin Regina Feldmann eingeladen, die in ihrem Vortrag einen Einblick in den Alltag als Kinderbuchautorin geben wird. Was hat sie dazu motiviert, Kinderbücher zu schreiben und wie sah der Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Buch aus? Die Autorin wird einen kurzen Überblick über ihre bereits erschienenen Kinderbücher und Übersetzungen geben und über den Entstehungsprozess berichten. Was hat sie zu den unterschiedlichen Geschichten inspiriert, und wie sieht die Zusammenarbeit mit Lektor:innen und Illustrator:innen aus?
Im anschließenden Podiumsgespräch wird Regina Feldmann von ihren Erfahrungen auf Lesereisen erzählen, von Herausforderungen auf dem deutschsprachigen Kinderbuchmarkt berichten und Einblicke in ihre Arbeit als Kinderbuchbloggerin bei AfroKids Germany geben. Außerdem wird es ausreichend Zeit für Fragen aus dem Publikum geben.
Datum/Ort: Mittwoch, 28.01.2026, 16.00-18.00 Uhr, An der Universität 2 (U2), Raum 00.25.
Weitere Informationen finden Sie hier.
[Quelle: Pressemitteilung]