Er war Teil des interdisziplinären DFG-Netzwerks "Forschungsfeld Lesen – Lesen als Totalphänomen" (2021-2024) und gab mit seinem Wiener Kollegen Lukas Kosch den Sammelband "Mythen des Lesens. Über eine Kulturtechnik in Zeiten gesellschaftlichen Wandels" (2024) in der Reihe Transcript Lettre heraus. Er unterstützte das hochschulübergreifende Projekt "Illustrator in Residence" in der Öffentlichkeitsarbeit und mit kleinen Kurzvideos der Veranstaltungen.

Dominik Achtermeier ist Studienrat am Kardinal-von-Galen-Gymnasium Kevelaer. Dort unterrichtet der examinierte Lehrer die Fächer Deutsch und Katholische Religionslehre. Im Team von KinderundJugendmedie.de betreut er seit 2022 gemeinsam mit Michael Stierstorfer und Inger Lison die Interview-Redaktion.

Er studierte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zunächst gymnasiales Lehramt mit den Fächern Deutsch und Katholische Religion (2010-2015). Nach dem Ablegen des 1. Staatsexamens ergänzte er sein Erststudium um einen Bachelor und Master in der Germanistik (Masterstudiengang: Literatur und Medien, mit der Note 1,3 abgeschlossen). Im Anschluss an sein Referendariat (2017-2018) sowie der Lehrtätigkeit an einer Grundschule führte ihn der Weg zurück in die Wissenschaft. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete er an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe in Lehre und Forschung mit. Er war als Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Otto-Friedrich-Universität Bamberg tätig.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen neben der Kinder- und Jugendliteratur, ihren Genres, Erzählmustern und Themen, die Entwicklung didaktischer Konzepte gendersensiblen und intermedialen Literaturunterrichts, Transferprojekte schulischer wie außerschulischer Leseförderung sowie literarische Wertung. Seine Untersuchungen zu Erzählverfahren und -mustern der Serialität in der modernen Kinder- und Jugendliteratur sind der KJL-Forschung zuzuordnen.

Das Projekt "boys & books – Empfehlungen zur Leseförderung (nicht nur) von Jungen" koordinierte Dominik Achtermeier von 2020-2024 und engagiert sich weiterhin ehrenamtlich als Juror und Referent in der Vermittlung von Neuerscheinungen auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteraturmarkt.

  dominik.achtermeier(at)kinderundjugendmedien.de

 

Publikationen (Auswahl)

  • Leseförderung für Jungen: zeitgemäß – notwendig – gendersensibel? Hrsg. von Dominik Achtermeier, Ina Brendel-Kepser und Kristina Schmitt. München: kopaed, 2023. (in Vorbereitung)
  • Auf Spurensuche in den Everglades. Mit der Buchserie Wild Claws literarische Muster seriellen Erzählens entdecken. In: Deutsch 5-10 73 (2022). (im Druck)
  • Von Fakten und Fiktionen aus der Welt der Römer. Eine Untersuchung narrativer Strategien geschichtserzählender Kinderliteratur und ihrer Didaktik anhand ausgewählter Texte für die Grundschule. In: Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur. Positionen der germanistischen Literaturdidaktik. Hrsg. von Sebastian Bernhardt und Jan Standke. Bielefeld: Transcript, 2022. S. 49-70.
  • Gender, Geschlecht, Geschlechtsidentität. Leseförderung zwischen Selbstkonzept, Stereotypen und Entdramatisierung. Zweiteiliger Vidcast für das Format Wissenschaft in zehn Minuten. https://www.kibum.de/wissenschaft-in-zehn-minuten/, 2021. [gemeinsam mit Eva Maus].
  • Leseförderung für Jungen mit populärer Kinderliteratur. In: Lehren und Lernen in der bayerischen Grundschule. Kommentare und Unterrichtshilfen zum LehrplanPLUS Grundschule, 15.15. Hrsg. von Giesela Stückl und Maria Wilhelm. Kronach: Carl Link, 2021. [gemeinsam mit Ina Brendel-Perpina und Kristina Schmitt].