- Erstveröffentlichung: 30.09.2021
Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) und filmdienst.de starten unter dem Label #ich sehe was eine gemeinsame Initiative, die ambitionierte Kinder- und Jugendfilme sichtbarer machen will.
Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) und filmdienst.de starten unter dem Label #ich sehe was eine gemeinsame Initiative, die ambitionierte Kinder- und Jugendfilme sichtbarer machen will.
[05.09.2019]
Die Kataloge der Bibliothek des Instituts für Jugendbuchforschung der Universität Frankfurt sind auf einen neuen Server umgezogen und damit ab sofort unter einer neuen Adresse erreichbar. Die neue Adresse lautet für alle Datenbanken:
https://aspi19.exl.de/alipac/GLMEWZTOBQCAIKJAHFMK-00012/form/find-simple
Die separaten Datenbanken sowie die Bibliographie des Jahrbuchs Kinder- und Jugendliteraturforschung sind auf der Seite des Instituts aufgelistet:
http://www.uni-frankfurt.de/50991611/Kataloge_und_Datenbanken___Institut_f%C3%BCr_Jugendbuchforschung___FB_10
Sie können aber ebenfalls unter der neuen Adresse abgerufen werden:
https://aspi19.exl.de/alipac/AXIHJWGTGYNIDEUDEGVW-00001/form/find-simple
Der alte Server wird noch einige Zeit erreichbar sein, allerdings sind dann aktuelle Aufnahmen nicht enthalten. Nach Abschaltung des alten Servers wird die Adresse entsprechend eine Fehlermeldung produzieren.
Quelle: Pressemitteilung
Die 58. Kinderbuchmesse in Bologna wird vom 14. bis 17. Juni 2021 stattfinden. Gleichzeitig eröffnen die Veranstalterinnen und Veranstalter unter dem Namen "BolognaBookPlus" eine neue Konferenz und Messe.
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW hat einen Youtube-Kanal entwickelt, in dem Literaturschaffende von ihrer Arbeit und ihren Werken berichten.
Der SPiXEL – der PiXEL-Award für Fernsehproduktionen von Kindern begeht in diesem Jahr sein 10jähriges Jubiläum. Bereits 500 Filme rangen bisher um den begehrten Preis und am 2. Juni wird er durch die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und die Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ nun zum zehnten Mal vergeben. Die Nominierten für den Jubiläums-SPiXEL 2015 stehen fest.
Ausgezeichnet werden Sendungen und Beiträge, die von Kindern im Alter von 8 bis 14 Jahren weitgehend selbstständig produziert wurden und in denen die Ideen und Sichtweisen der jungen Fernsehmacher besonders gut wiedergegeben werden. Auch wird zum zweiten Mal der überzeugendste Natur- bzw. Umweltbeitrag mit dem Sielmann-Preis der Heinz Sielmann Stiftung ausgezeichnet. Die Preisverleihung selbst findet in der UCI KINOWELT Gera im Rahmen des 23. Festivals GOLDENER SPATZ statt.
Insgesamt wurden 49 Beiträge aus 12 Bundesländern eingereicht, darunter 21 Spielfilme, 8 Animationsfilme und 20 Dokumentationen. Thematisch setzten sich die jungen Filmemacher vor allem mit aktuellen sozialen Themen wie Mobbing, Tierschutz oder sozialen Medien auseinander. Aber auch Gangster- und Ganovengeschichten waren stark vertreten.
Der 6-köpfigen Jury fiel die Auswahl nicht leicht, aus allen Einsendungen in den Kategorien "Information/ Dokumentation", "Animation" und "Spielfilm" jeweils drei Nominierungen und einen Preisträger sowie den Gewinner des Sielmann-Preises auszuwählen.
Nominiert für den SPiXEL 2015 sind folgende zehn Beiträge:
Die Gewinner, die während der Preisverleihung am 2. Juni verraten werden, erwartet neben dem SPiXEL-Award ein Ausflug im Wert von 500 EURO in ein Studio oder zu Dreharbeiten einer Film- oder Fernsehproduktion. Als Besonderheit werden am Mittwoch, den 3. Juni, im Rahmen des Festivals GOLDENER SPATZ alle nominierten Beiträge in öffentlichen Kinovorstellungen in der UCI KINOWELT präsentiert. Die jungen Fernsehmacher werden im Anschluss gern die Fragen der Zuschauer beantworten.
Über den SPiXEL – der PiXEL-AWARD für Fernsehproduktionen von Kindern
Der SPiXEL ist ein Preis der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und der Deutschen Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ und feiert 2015 sein 10jähriges Jubiläum. Er verbindet die Ziele des Spatzen mit der Idee und den Ansätzen des Pixel-Fernsehens. Das Ziel des PiXEL-Awards besteht darin, qualitativ hochwertige und experimentelle Fernsehbeiträge von Kindern zu fördern und auszuzeichnen. Beim Deutschen Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ, dem größten seiner Art in Deutschland, hat die Beteiligung von Kindern schon seit langem Tradition. Drei Kinderjurys beurteilen Kinofilme, Fernsehsendungen, Internetseiten sowie Onlinespiele und zeichnen die besten mit einem GOLDENEN SPATZ aus. Im PiXEL-Fernsehen, dem Offenen Kanal der TLM für Kinder und Jugendliche in Gera, produzieren die jungen Nutzer unter medienpädagogischer Anleitung eigene Fernsehsendungen. Von der Idee bis zum fertigen Fernsehbeitrag gestalten die Kinder dabei alles in eigener Regie. Und natürlich berichten die PiXEL-Kids auch über den GOLDENEN SPATZ. In ihren täglichen Nachrichten werden sie den Besuchern 2015 wieder ihre ganz eigene Sicht vom Festivalgeschehen zeigen.
(Quelle: Pressemitteilung)
Die Nominierten für den "SPiXEL– der PiXEL-Award für Fernsehproduktionen von Kindern" stehen fest. Die Preisverleihung findet am am 13. Mai 2014 in Gera statt. Es wurden insgesamt 38 Beiträge aus 14 Bundesländern eingereicht, davon 16 Beiträge in der Kategorie Spielfilm.
Der Preis wird von der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und der Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ gestiftet und im Rahmen des 22. Deutschen Kinder-Medien-Festivals GOLDENER SPATZ 2014: Kino-TV-Online zum neunten Mal verliehen. Das Festival findet vom 11. bis 17. Mai in Gera und Erfurt statt.
Thematisch setzten sich die jungen Filmemacher in diesem Jahr vor allem mit gruseligen Themen wie Monstern, Vampiren und Zombies, sowie Detektivgeschichten auseinander. Darüber hinaus waren auch wieder aktuelle soziale Themen wie beispielsweise Cybermobbing vertreten.
Neu ist in diesem Jahr die Vergabe des Sielmann-Preises der Heinz Sielmann Stiftung für einen besonderen Natur- bzw. Umweltfilm. Auch er wird innerhalb der Nominierten vergeben. Die sechsköpfige Jury tagte am 28. und 29. Januar 2014 im Offenen Kanal Gera, um in den Kategorien "Information/ Dokumentation", "Animation" und "Spielfilm" jeweils drei Nominierungen und einen Preisträger sowie den Gewinner des Sielmann-Preises auszuwählen. Dabei machten ihnen die Qualität und Originalität der eingereichten Beiträge die Auswahl nicht leicht.
Nominiert für den SPiXEL 2014 sind folgende Beiträge:
Die Gewinner, die allerdings erst während der Preisverleihung am 13. Mai verraten werden, erwartet neben dem SPiXEL-Award ein Ausflug im Wert von 500 EURO in ein Studio oder zu Dreharbeiten einer Film- oder Fernsehproduktion. Zudem werden am Mittwoch, den 14. Mai, im Rahmen des Festivals GOLDENER SPATZ alle nominierten Beiträge in öffentlichen Kinovorstellungen in der UCI KINOWELT präsentiert. Die jungen Fernsehmacher werden im Anschluss gern die Fragen der Zuschauer beantworten.
Mit dem SPiXEL werden Sendungen und Beiträge ausgezeichnet, die von Kindern im Alter von 8 bis 14 Jahren weitgehend selbstständig produziert wurden und in denen die Ideen und Sichtweisen der jungen Fernsehmacher besonders gut wiedergegeben werden. Voraussetzung für die Teilnahme am SPiXEL ist, dass die Fernsehproduktionen im Zeitraum von Januar 2012 bis Dezember 2013 produziert und im Jahr 2013 von einem Fernsehsender oder in einem Internet-TV erstmals ausgestrahlt wurden. Die Sichtweisen und Ideen der jungen Fernsehmacher mussten dabei klar zu erkennen sein.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des GOLDENER SPATZ-Festivals.
Über den SPiXEL – der PiXEL-AWARD für Fernsehproduktionen von Kindern
Der SPiXEL ist ein Preis der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und der Deutschen Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ. Er verbindet die Ziele des Spatzen mit der Idee und den Ansätzen des Pixel-Fernsehens. Das Ziel des PiXEL-Awards besteht darin, qualitativ hochwertige und experimentelle Fernsehbeiträge von Kindern zu fördern und auszuzeichnen. Beim Deutschen Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ, dem größten seiner Art in Deutschland, hat die Beteiligung von Kindern schon seit langem Tradition. Drei Kinderjurys beurteilen Kinofilme, Fernsehsendungen, Internetseiten sowie Onlinespiele und zeichnen die besten mit einem GOLDENEN SPATZ aus. Im PiXEL-Fernsehen, dem Offenen Kanal der TLM für Kinder und Jugendliche in Gera, produzieren die jungen Nutzer unter medienpädagogischer Anleitung eigene Fernsehsendungen. Von der Idee bis zum fertigen Fernsehbeitrag gestalten die Kinder dabei alles in eigener Regie. Und natürlich berichten die PiXEL-Kids auch über den GOLDENEN SPATZ. In ihren täglichen Nachrichten werden sie den Besuchern 2014 wieder ihre ganz eigene Sicht vom Festivalgeschehen zeigen. |
(Quelle: Gemeinsame Pressemeldung der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und der Deutschen Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ)
[03.04.2016]
Am 7. Juni 2016 vergeben die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und die Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ bereits zum elften Mal den SPiXEL – den PiXEL-Award für Fernsehproduktionen von Kindern. Die Nominierten wurden nun bekannt gegeben.
Ausgezeichnet werden Sendungen und Beiträge, die von Kindern im Alter von 8 bis 14 Jahren weitgehend selbstständig produziert wurden und in denen die Ideen und Sichtweisen der jungen Fernsehmacher besonders gut wiedergegeben werden. Auch wird zum dritten Mal der überzeugendste Natur- bzw. Umweltbeitrag mit dem Sielmann-SPiXEL ausgezeichnet, welcher Dank der Heinz Sielmann Stiftung möglich ist. Die Preisverleihung selbst findet in der UCI KINOWELT Gera im Rahmen des 24. Kinder-Medien-Festivals GOLDENER SPATZ statt. Insgesamt wurden 51 Beiträge aus 11 Bundesländern eingereicht, darunter 16 Spielfilme, 11 Animationsfilme und 24 Dokumentationen.
Das Handy und der damit verbundene Zugang zum Internet spielt eine große Rolle beim diesjährigen SPiXEL. In zahlreichen Beiträgen stehen digitale Medien im Vordergrund. Darüber hinaus setzten sich die jungen Filmemacher aber auch mit Umweltverschmutzung, Freundschaft und Flüchtlingsthemen auseinander.
Der 6-köpfigen Jury fiel die Auswahl nicht leicht, aus allen Einsendungen in den Kategorien "Information/Dokumentation", "Animation" und "Spielfilm" jeweils drei Nominierungen und einen Preisträger sowie den kategorienübergreifenden Gewinner des Sielmann-SPiXELs auszuwählen.
Nominiert für den SPiXEL 2016 sind folgende zehn Beiträge:
Die Gewinner, die allerdings erst während der Preisverleihung am 7. Juni verraten werden, erwartet neben dem SPiXEL-Award ein Ausflug im Wert von 500 EURO in ein Studio oder zu Dreharbeiten einer Film- oder Fernsehproduktion. Als Besonderheit werden am Mittwoch, den 8. Juni, im Rahmen des Kinder-Medien-Festivals GOLDENER SPATZ alle nominierten Beiträge in öffentlichen Kinovorstellungen in der UCI KINOWELT präsentiert. Die jungen Fernsehmacher werden im Anschluss gern die Fragen der Zuschauer beantworten.
(Quelle: Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und die Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ)
Bekanntgabe der Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2015 auf der Leipziger Buchmesse: Die neun Mitglieder der Kritikerjury unter dem Vorsitz der Journalistin Birgit Müller-Bardorff (Kulturredakteurin, Augsburger Allgemeine) haben über 600 eingereichte Titel geprüft und in den Kategorien Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch je sechs Bücher nominiert.
"Die Buchkunst hat – als Gegengewicht zur digitalen Entwicklung – stärker an Bedeutung gewonnen. Viele Titel der Nominierungsliste 2015 bestechen durch ihre künstlerische Gestaltung und ihre besondere Haptik. Sie entfalten große Poesie in Wort und Bild, sind einem hohen erzählerischen Anspruch verpflichtet und fächern eine enorme thematische Bandbreite auf. Auch verwischen die Grenzen zwischen den einzelnen Sparten. Sachbücher bedienen sich narrativer Elemente und sprechen die Emotionen an. Bilderbücher präsentieren subversiven Humor, Absurdes und gar Science-Fiction-Elemente. Kinder- und Jugendbücher beschwören die Kraft der Phantasie und setzen ein regelrechtes Kopf-Kino in Gang", so die Juryvorsitzende.
Die unabhängige Jugendjury vergibt im Rahmen des Deutschen Jugendliteraturpreises ihren eigenen Preis. Sie setzt sich aus sechs über Deutschland verteilten Leseclubs zusammen. Die jugendlichen Experten haben insgesamt sechs Titel nominiert, darunter mit David Levithans "Letztendlich sind wir dem Universum egal" (FJB) eine Doppelung zur Kritikerjury.
Die Preisträger werden am Freitag, dem 16. Oktober 2015, von Bundesministerin Manuela Schwesig auf der Frankfurter Buchmesse verkündet. Stifter des Preises ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Vom 30. März bis 2. April 2015 werden die nominierten Bücher am deutschen Gemeinschaftsstand (Halle 30, Stand B34) auf der Internationalen Kinderbuchmesse in Bologna ausgestellt.
Die Nominierungen im Überblick:
Sparte Bilderbuch
Sparte Kinderbuch
Sparte Jugendbuch
Sparte Sachbuch
Nominierungen der Jugendjury
Die Nominierungsbroschüre kann hier heruntergeladen werden.
[18.03.2016]
Auf der Leipziger Buchmesse wurden die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2016 bekanntgegeben, der in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag feiert. Insgesamt 29 Titel wurden aus den 600 eingereichten Titeln für die Sparten Kinderbuch, Jugendbuch, Bilderbuch, Sachbuch sowie für den Preis der Jugendjury ausgewählt – darunter finden sich bekannte Autoren wie Reinhard Kleist und Frida Nilsson, aber auch zahlreiche Newcomer. Iwona Chmielewska ist mit abc.de das zweite Mal nominiert – für Blumkas Tagebuch wurde sie 2012 ausgezeichnet.
Bei der Bekanntgabe der Nominierungen hob die Juryvorsitzende Birgit Müller-Bardorff (Kulturredakteurin bei der Augsburger Allgemeinen) die hohe Bandbreite der Nominierungsliste hervor: "Sie enthält 24 Bücher aus 18 Häusern und fällt durch eine große Vielfalt literarischer Genres auf. Vom elementar gestalteten Pappbilderbuch und einem Gedichtband über ein Tagebuch und Graphic Novels bis hin zu historischen und phantastischen Kinder- und Jugendbüchern reicht die Bandbreite."
Die Jugendjury, die sich aus sechs Leseclubs konstituiert, traf auch in diesem Jahr wieder eine sehr eigenständige Auswahl – lediglich Erna Sassens Das ist kein Tagebuch wurde auch von der Jugendbuch-Kritikerjury nominiert. Die Nominierungen der Jugendjury favorisieren realistische Jugendbücher mit einem Schwerpunkt an politischen Themen wie Krieg, Gewalt und Flucht.
Die Nominierungen im Überblick:
Sparte Bilderbuch
Marcelo Pimentel
Eine Geschichte ohne Ende
Ein Bilderbuch aus Brasilien
Baobab Books
ISBN 978-3-905804-64-5
€ 14,90 (D), € 15,40 (A), sFr 19,80 UVP
Ab 2
Marianne Dubuc
Bus fahren
Aus dem Französischen von Julia Süßbrich
Beltz & Gelberg
ISBN 978-3-407-82088-4
€ 13,95 (D), € 14,40 (A), sFr 19,90 UVP
Ab 3
Anja Mikolajetz
Das Herz des Affen
Aladin Verlag
ISBN 978-3-8489-0098-5
€ 16,95 (D), € 17,50 (A), sFr 25,50 UVP
Ab 4
Emmanuelle Polack (Text)
Barroux (Ill.)
Kako, der Schreckliche
Aus dem Französischen von Babette Blume
mixtvision Verlag
ISBN 978-3-95854-017-0
€ 14,90 (D), € 15,40 (A), sFr 21,20 UVP
Ab 5
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Edward van de Vendel (Text)
Anton van Hertbruggen (Ill.)
Der Hund, den Nino nicht hatte
Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf
Bohem Press
ISBN 978-3-85581-552-4
€ 14,95 (D), € 15,40 (A), sFr 21,00 UVP
Ab 5
Anna Castagnoli (Text)
Carll Cneut (Ill.)
Der goldene Käfig
Aus dem Italienischen von Ulrike Schimming
Bohem Press
ISBN 978-3-95939-016-3
€ 28,95 (D), € 29,80 (A), sFr 37,90 UVP
Ab 6
Sparte Kinderbuch
Uwe-Michael Gutzschhahn (Hrsg.)
Sabine Wilharm (Ill.)
Ununterbrochen schwimmt im Meer der Hinundhering hin und her
Das dicke Buch vom Nonsens-Reim
cbj Verlag
ISBN 978-3-570-15971-2
€ 19,99 (D), € 20,60 (A), sFr 26,90 UVP
Ab 6
Frida Nilsson (Text)
Anke Kuhl (Ill.)
Frohe Weihnachten, Zwiebelchen!
Aus dem Schwedischen von Friederike Buchinger
Gerstenberg Verlag
ISBN 978-3-8369-5860-8
€ 12,95 (D), € 13,40 (A), sFr 16,90 UVP
Ab 6
Hayfa Al Mansour
Das Mädchen Wadjda
Aus dem Englischen von Catrin Frischer
cbt Verlag
ISBN 978-3-570-16378-8
€ 12,99 (D), € 13,40 (A), sFr 17,90 UVP
Ab 11
Stefanie Höfler (Text)
Franziska Walther (Ill.)
Mein Sommer mit Mucks
Beltz & Gelberg
ISBN 978-3-407-82063-1
€ 12,95 (D), € 13,40 (A), sFr 18,60 UVP
Ab 11
Ann M. Martin
Die wahre Geschichte von Regen und Sturm
Aus dem Englischen von Gabriele Haefs
Königskinder
ISBN 978-3-551-56013-1
€ 14,99 (D), € 15,50 (A), sFr 21,90 UVP
Ab 11
Rezension auf KinderundJugenmdien.de
Ross Montgomery
Alex, Martha und die Reise ins Verbotene Land
Aus dem Englischen von André Mumot
Carl Hanser Verlag
ISBN 978-3-446-24933-2
€ 14,90 (D), € 15,40 (A), sFr 21,90 UVP
Ab 11
Sparte Jugendbuch
Erin Jade Lange
Halbe Helden
Aus dem Englischen von Jessika Komina und Sandra Knuffinke
Magellan Verlag
ISBN 978-3-7348-5010-3
€ 16,95 (D), € 17,50 (A), sFr 21,90 UVP
Ab 12
Makiia Lucier
Das Fieber
Aus dem Englischen von Katharina Diestelmeier
Königskinder
ISBN 978-3-551-56012-4
€ 17,99 (D), € 18,50 (A), sFr 25,90 UVP
Ab 12
Mariko Tamaki (Text)
Jillian Tamaki (Ill.)
Ein Sommer am See
Aus dem Englischen von Tina Hohl
Reprodukt
ISBN 978-3-95640-025-4
€ 29,00 (D), € 29,90 (A), sFr 37,00 UVP
Ab 12
Kirsten Fuchs
Mädchenmeute
Rowohlt Rotfuchs
ISBN 978-3-499-21758-6
€ 9,99 (D), € 10,30 (A), sFr 13,50 UVP
Ab 14
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Rainbow Rowell
Eleanor & Park
Aus dem Englischen von Brigitte Jakobeit
Carl Hanser Verlag
ISBN 978-3-446-24740-6
€ 16,90 (D), € 17,40 (A), sFr 23,90 UVP
Ab 14
Erna Sassen
Das hier ist kein Tagebuch
Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf
Verlag Freies Geistesleben
ISBN 978-3-7725-2861-3
€ 17,90 (D), € 18,40 (A), sFr 22,90 UVP
Ab 14
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Sparte Sachbuch
Iwona Chmielewska
abc.de
Gimpel Verlag
ISBN 978-3-945359-03-7
€ 19,90 (D), € 20,50 (A), sFr 34,30 UVP
Ab 6
William Grill
Shackletons Reise
Aus dem Englischen von Harald Stadler
NordSüd Verlag
ISBN 978-314-10311-7
€ 19,99 (D), € 20,60 (A), sFr 25,90 UVP
Ab 8
Britta Teckentrup
Alle Wetter
Verlagshaus Jacoby & Stuart
ISBN 978-3-942787-52-9
€ 24,95 (D), € 25,70 (A), sFr 35,50 UVP
Ab 9
Jean Paul Mongin (Text)
Julia Wauters (Ill.)
Leibniz oder die beste der möglichen Welten
Aus dem Französischen von Heinz Jatho
Diaphanes Verlag
ISBN 978-3-03734-508-5
€ 14,95 (D), € 15,40 (A), sFr 18,00 UVP
Ab 10
Kristina Gehrmann
Im Eisland. Band 1: Die Franklin-Expedition
Hinstorff Verlag
ISBN 978-356-01901-8
€ 16,99 (D), € 17,50 (A), sFr 18,50 UVP
Ab 12
Reinhard Kleist
Der Traum von Olympia. Die Geschichte von Samia Yusuf Omar
Carlsen Verlag
ISBN 978-3-551-73639-0
€ 17,90 (D), € 18,40 (A), sFr 25,90 UVP
Ab 14
Nominierungen der Jugendjury
Nicola Yoon
Du neben mir und zwischen uns die ganze Welt
Aus dem Englischen von Simone Wiemken
Dressler Verlag
ISBN 978-3-7915-2540-2
€ 16,99 (D), € 17,50 (A), sFr 21,90 UVP
Ab 12
Dirk Reinhardt
Train Kids
Gerstenberg Verlag
ISBN 978-3-8369-5800-4
€ 14,95 (D), € 15,40 (A), sFr 21,30 UVP
Ab 13
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Peer Martin
Sommer unter schwarzen Flügeln
Oetinger Verlag
ISBN 978-3-7891-4297-0
€ 19,99 (D), € 20,60 (A), sFr 26,90 UVP
Ab 14
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Matthew Quick
Goodbye Bellmont
Aus dem Englischen von Knut Krüger
dtv
ISBN 978-3-423-76122-2
€ 16,95 (D), € 17,50 (A), sFr 21,90 UVP
Ab 14
Erna Sassen
Das hier ist kein Tagebuch
Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf
Verlag Freies Geistesleben
ISBN 978-3-7725-2861-3
€ 17,90 (D), € 18,40 (A), sFr 22,90 UVP
Ab 14
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Patricia McCormick
Der Tiger in meinem Herzen
Aus dem Englischen von Maren Illinger
Fischer KJB
ISBN 978-3-596-85580-3
€ 14,99 (D), € 15,50 (A), sFr 19,90 UVP
Ab 16
Der Deutsche Jugendliteraturpreis ist mit insgesamt 62.000 Euro dotiert; die Preisträger werden am 21. Oktober 2016 auf der Frankfurter Buchmesse verkündet. Stifter ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ausgerichtet wird er vom Arbeitskreis für Jugendliteratur. Alle Juroren sind ehrenamtlich tätig.
Erstmals wurde der Staatspreis 1956 vergeben, mit dem die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur und das öffentliche Interesse an ihr gefördert werden soll – auch, indem die Nominierungen und Auszeichnungen Orientierung über einen zunehmend zerfasernden Buchmarkt vermitteln.
Ein Katalog zu den Nominierungen mit Jurybegründungen und Informationen zu den Autoren ist ab Mai 2016 beim Arbeitskreis für Jugendliteratur erhältlich. Weitere Informationen zum Deutschen Jugendliteraturpreis und zu den Nominierungen finden Sie unter www.jugendliteratur.org.
Quelle: Pressemitteilung
[23.03.2017]
Auf der Leipziger Buchmesse wurden die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2017 bekanntgegeben. Insgesamt 31 Titel finden sich auf der aktuellen Nominierungsliste: von philosophisch bis humorvoll, gewaltig in der Bildsprache und facettenreich in der literarischen Ausdrucksform.
Aus über 600 eingereichten Büchern hat die Kritikerjury die nominierten Titel für die Sparten Kinderbuch, Jugendbuch, Bilderbuch, Sachbuch sowie für den Preis der Jugendjury ausgewählt. Erstmalig wird in diesem Jahr der Sonderpreis "Neue Talente" verliehen. Dafür nominiert sind drei deutsche Autoren, die am Beginn ihrer schriftstellerischen Laufbahn stehen und 2016 ein erstes herausragendes literarisches Werk vorgelegt haben: Mario Fesler mit Lizzy Carbon und der Klub der Verlierer (Magellan), Ulla Scheler mit Es ist gefährlich, bei Sturm zu schwimmen (Heyne fliegt) und Verena Reinhardt mit Der Hummelreiter Friedrich Löwenmaul (Beltz & Gelberg).
Dass die Nominierungsliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis ein Panorama abenteuerlicher Orte, interessanter Figuren und spannender Handlungen umfasst, betont auch die Juryvorsitzende Birgit Müller-Bardorff (Kulturredakteurin bei der Augsburger Allgemeinen) im Rahmen der Bekanntgabe der Nominierungen: "Da gibt es im Kinderbuch den Angsthasen, der auf einmal zum Krokodildieb wird und im Bilderbuch den kleinen Jungen, der in der Welt des Hieronymus Bosch einer gefährlichen Kreatur begegnet. Eine Gorilladame begibt sich auf Weltreise, um einen Mord aufzuklären, während ein Mädchen an einem Tag im Krankenhaus entdeckt, dass das Risiko zum Leben und zur Liebe dazugehört."
Die Jugendjury zeigt Interesse an realistischen Jugendbüchern, die sich alle auf die eine oder andere Weise mit der ersten Liebe beschäftigen. Sensibel verknüpfen die Autoren die Liebesgeschichten mit existentiellen Themen wie Krankheit, Familie, Freundschaft oder Homosexualität und wählen überraschende Formen wie poetisch-lyrische Bewusstseinsströme, Prosagedicht oder E-Mail-Roman. Die sechs Leseclubs der bundesweiten Jugendjury haben sich durch rund 250 Jugendbücher gearbeitet. Mit Tamara Bachs Vierzehn (Carlsen) und Sarah Crossans Eins (mixtvision) gibt es zwei Überschneidungen mit der Kritikerjury.
Die Nominierungen im Überblick:
Sparte Bilderbuch
Heinz Janisch (Text)
Helga Bansch (Illustration)
Kommt das Nashorn
Jungbrunnen Verlag
ISBN: 978-3-7026-5895-3
€ 14,95 (D), € 14,95 (A)
Ab 4
Isabel Minhós Martins (Text)
Bernardo P. Carvalho (Illustration)
Franziska Hauffe (Übersetzung)
Hier kommt keiner durch!
Aus dem Portugiesischen von Franziska Hauffe
Klett Kinderbuch Verlag
ISBN: 978-3-95470-145-2
€ 13,95 (D), € 14,40 (A)
Ab 4
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Francesca Sanna (Text, Illustration)
Thomas Bodmer (Übersetzung)
Die Flucht
Aus dem Englischen von Thomas Bodmer
NordSüd Verlag
ISBN: 978-3-314-10361-2
€ 17,99 (D), € 18,50 (A)
Ab 5
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Thé Tjong-Khing (Text, Illustration)
Hieronymus. Ein Abenteuer in der Welt des Hieronymus Bosch
Moritz Verlag
ISBN: 978-3-89565-321-6
€ 14,95 (D), € 15,40 (A)
Ab 5
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Anja Tuckermann (Text)
Uli Krappen (Illustration)
Mehrdad Zaeri (Illustration)
Nusret und die Kuh
Tulipan Verlag
ISBN: 978-3-86429-302-3
€ 18,00 (D), € 18,50 (A)
Ab 5
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Aaron Blabey (Text, Illustration)
Lisa Engels (Übersetzung)
Böse Jungs. Band 1
Aus dem Englischen von Lisa Engels
Baumhaus Verlag
ISBN: 978-3-8339-0423-3
€ 10,00 (D), € 10,30 (A)
Ab 6
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Sparte Kinderbuch
Håkon Øvreås (Text)
Øyvind Torseter (Illustration)
Angelika Kutsch (Übersetzung)
Super-Bruno
Aus dem Norwegischen von Angelika Kutsch
Carl Hanser Verlag
ISBN: 978-3-446-25084-0
€ 12,90 (D), € 13,30 (A)
Ab 6
Taran Bjørnstad (Text)
Christoffer Grav (Illustration)
Maike Dörries (Übersetzung)
Der Krokodildieb
Aus dem Norwegischen von Maike Dörries
Beltz & Gelberg
ISBN: 978-3-407-82109-6
€ 12,95 (D), € 13,40 (A)
Ab 7
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Jakob Wegelius (Text, Illustration)
Gabriele Haefs (Übersetzung)
Sally Jones. Mord ohne Leiche
Aus dem Schwedischen von Gabriele Haefs
Gerstenberg Verlag
ISBN: 978-3-8369-5874-5
€ 19,95 (D), € 20,60 (A)
Ab 9
Anna Woltz (Text)
Andrea Kluitmann (Übersetzung)
Gips oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte
Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann
Carlsen Verlag
ISBN: 978-3-551-55676-9
€ 10,99 (D), € 11,30 (A)
Ab 10
Annette Herzog (Text)
Katrine Clante (Illustration)
Pssst!
Peter Hammer Verlag
ISBN: 978-3-7795-0556-3
€ 14,00 (D), € 14,40 (A)
Ab 11
Simon van der Geest (Text)
Karst-Janneke Rogaar (Illustration)
Mirjam Pressler (Übersetzung)
Krasshüpfer
Aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler
Thienemann Verlag
ISBN: 978-3-522-18425-0
€ 12,99 (D), € 13,40 (A)
Ab 12
Rezension des Hörbuchs auf KinderundJugendmedien.de
Sparte Jugendbuch
Tamara Bach (Text)
Vierzehn
Carlsen Verlag
ISBN: 978-3-551-58359-8
€ 13,99 (D), € 14,40 (A)
Ab 12
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Que Du Luu (Text)
Im Jahr des Affen
Königskinder Verlag
ISBN: 978-3-551-56019-3
€ 16,99 (D), € 17,50 (A)
Ab 13
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Dave Cousins (Text)
Anne Brauner (Übersetzung)
Warten auf Gonzo
Aus dem Englischen von Anne Brauner
Verlag Freies Geistesleben
ISBN: 978-3-7725-2779-1
€ 19,90 (D), € 20,50 (A)
Ab 14
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Sarah Crossan (Text)
Cordula Setsman (Übersetzung)
Eins
Aus dem Englischen von Cordula Setsman
mixtvision Verlag
ISBN: 978-3-95854-057-6
€ 16,90 (D), € 17,40 (A)
Ab 14
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Jan de Leeuw (Text)
Rolf Erdorf (Übersetzung)
Eisvogelsommer
Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf
Gerstenberg Verlag
ISBN: 978-3-8369-5841-7
€ 16,95 (D), € 17,50 (A)
Ab 14
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Bonnie-Sue Hitchcock (Text)
Sonja Finck (Übersetzung)
Der Geruch von Häusern anderer Leute
Aus dem Englischen von Sonja Finck
Königskinder Verlag
ISBN: 978-3-551-56021-6
€ 17,99 (D), € 18,50 (A)
Ab 15
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Sparte Sachbuch
Patrick George (Text, Illustration)
Lass mich frei!
Moritz Verlag
ISBN: 978-3-89565-311-7
€ 12,95 (D), € 13,40 (A)
Ab 3
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Atak (Text, Illustration)
Martha
Aladin Verlag
ISBN: 978-3-8489-0077-0
€ 19,95 (D), € 20,60 (A)
Ab 5
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Piotr Socha (Text, Illustration)
Thomas Weiler (Übersetzung)
Bienen
Aus dem Polnischen von Thomas Weiler
Gerstenberg Verlag
ISBN: 978-3-8369-5915-5
€ 24,95 (D), € 25,70 (A)
Ab 6
Ondřej Buddeus (Text)
David Böhm (Illustration)
Doris Kouba (Übersetzung)
Kopf im Kopf
Aus dem Tschechischen von Doris Kouba
Karl Rauch Verlag
ISBN: 978-3-7920-0367-1
€ 25,00 (D), € 25,70 (A)
Ab 9
Elfi Fritsche (Text)
Johanna Putzer (Text, Illustration)
Josef Putzer (Text)
Technik in den Alpen. Von Seilbahnen, Staudämmen und Schneekanonen
Folio Verlag
ISBN: 978-3-85256-710-5
€ 19,90 (D), € 19,90 (A)
Ab 10
Gesine Grotrian (Gestaltung)
Christine Chemnitz (Redakteur)
Gabriela Häfner (Redakteur)
Iss was?! Tiere Fleisch und ich
Heinrich Böll Stiftung
ISBN: 978-3-86928-150-6
Ab 11
Nominierungen der Jugendjury
Tamara Bach (Text)
Vierzehn
Carlsen Verlag
ISBN: 978-3-551-58359-8
€ 13,99 (D), € 14,40 (A)
Ab 12
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Steven Herrick (Text)
Uwe-Michael Gutzschhahn (Übersetzung)
Wir beide wussten, es war was passiert
Aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn
Thienemann Verlag
ISBN: 978-3-522-20219-0
€ 14,99 (D), € 15,50 (A)
Ab 13
Becky Albertalli (Text)
Ingo Herzke (Übersetzung)
Nur drei Worte
Aus dem Englischen von Ingo Herzke
Carlsen Verlag
ISBN: 978-3-551-55609-7
€ 16,99 (D), € 16,99 (A)
Sarah Crossan (Text)
Cordula Setsman (Übersetzung)
Eins
Aus dem Englischen von Cordula Setsman
mixtvision Verlag
ISBN: 978-3-95854-057-6
€ 16,90 (D), € 17,40 (A)
Ab 14
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Anne Freytag (Text)
Mein bester letzter Sommer
Heyne fliegt
ISBN: 978-3-453-27012-1
€ 14,99 (D), € 15,50 (A)
Ab 14
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Tamara Ireland Stone (Text)
Jessika Komina (Übersetzung)
Sandra Knuffinke (Übersetzung)
Mit anderen Worten: ich
Aus dem Englischen von Sandra Knuffinke und Jessika Komina
Magellan Verlag
ISBN: 978-3-7348-5021-9
€ 16,95 (D), € 17,50 (A)
Ab 14
Rezension auf KinderundJugendmedien.de
Sonderpreis Neue Talente 2017
Verena Reinhardt (Text)
Der Hummelreiter Friedrich Löwenmaul
Beltz & Gelberg
ISBN: 978-3-407-82097-6
€ 17,95 (D), € 18,50 (A)
Ab 10
Mario Fesler (Text)
Lizzy Carbon und der Klub der Verlierer
Magellan Verlag
ISBN: 978-3-7348-5025-7
€ 14,95 (D), € 17,50 (A)
Ab 12
Ulla Scheler (Text)
Es ist gefährlich, bei Sturm zu schwimmen
Heyne fliegt
ISBN: 978-3-453-27043-5
€ 14,99 (D), € 15,50 (A)
Ab 14
Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird seit 1956 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und jährlich verliehen. Die Organisation von Preisfindung und Bekanntgabe liegt beim Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. Der Preis wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes des Bundes finanziert. Ziel des Deutschen Jugendliteraturpreises ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeit zu stärken und ihnen Orientierungshilfe bei einem schier unüberschaubaren Buchmarkt zu bieten. Ausgezeichnet werden herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur.
Die Preise sind mit 10.000 Euro pro Sparte dotiert und können zwischen Autoren, Illustratoren und Übersetzern aufgeteilt werden. Neben den Spartenpreisen werden zwei Sonderpreise für deutsche Autorinnen/Autoren vergeben: Der Sonderpreis für ein Gesamtwerk in Höhe von 12.000 Euro sowie der mit 10.000 Euro dotierte Sonderpreis "Neue Talente". Zusätzlich erhalten die Preisträger eine Skulptur, die Michael Endes Momo darstellt.
Ein Katalog zu den Nominierungen mit Jurybegründungen und Informationen zu den Autoren ist ab Mai 2017 beim Arbeitskreis für Jugendliteratur erhältlich. Weitere Informationen zum Deutschen Jugendliteraturpreis und zu den Nominierungen finden Sie unter http://www.djlp.jugendliteratur.org/.
[Quelle: Pressemitteilung]