Nachrichten

[13.09.2016]

Die Nominierungen für den Serafina Nachwuchspreis-Illustration 2016 stehen fest. Die Preisträgerin wird auf der Frankfurter Buchmesse am 19. Oktober 2016 ab 16:30 Uhr bekanntgegeben. 

Die Preisverleihung erfolgt nach der Bekanntgabe der Preisträgerin auf der Kids Stage im Kinderbuchzentrum Halle 3.0 (K 139). Das Grußwort spricht Kinderbuchautorin und Akademiemitglied Dr. Kirsten Boie. 

Im Jahr 2016 hat die Jury folgende Illustratorinnen nominiert:

Laura Fuchs mit

Martin Gülich, Laura Fuchs: "Die fabelhafte Reise des Gaspard Amundsen". Stuttgart: Thienemann 2016. 32 S., 14,99 EUR. ISBN 978-3-522-45824-5.

Nanna Prieler mit

Nanna Prieler: "Ganz schön super". Wien: Nilpferd 2016. 40 S., 14,99 EUR. ISBN 978-3-7074-5177-1.

Tanja Esch mit

Tanja Esch: "Supercool. Eine Grundschulgeschichte". Berlin: Jaja Verlag 2015. 48 S., 13 EUR. ISBN 978-3-943417-82-1.

Lihie Aimée Jacob mit

Katharina Tanner, Lihie Aimée Jacob: "ZiegenHundeKrähenMama". Zürich: Atlantis 2016. 32 S., 14,95 EUR. ISBN 978-3-7152-0707-0.

Sabine Heine mit

Anne Rickert, Sabine Heine: "Das Gute daran". Innsbruck: Tyrolia 2016. 26 S., 14,95 EUR. ISBN 978-3-7022-3519-2

Die Jury: Birgit Fricke, Frankfurter Buchmesse (Frankfurt am Main); Dr. Stefan Hauck, Börsenblatt (Frankfurt am Main); Anke Kuhl, Illustratorin, Labor (Frankfurt am Main); Dr. Claudia Maria Pecher, Präsidentin der Akademie (Frankfurt am Main)

Der Preis ist mit 2.500,- € dotiert. Er wird jährlich ausgeschrieben von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. (in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse, dem Börsenblatt für den deutschen Buchhandel und der Animationssoftware TigerCreate) und wird gestiftet von der Mediengruppe Pressedruck in Augsburg und der Porzellan Manufaktur Nymphenburg (Porzellanfigur Giraffe "Serafina").

 

(Quelle: Pressemitteilung Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V)

[27.04.2017]

Am 13. Juni vergeben die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und die Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ bereits zum zwölften Mal den SPiXEL – den PiXEL-Award für Fernsehproduktionen von Kindern. Aus insgesamt 41 eingereichten Beiträgen aus 10 Bundesländern – darunter 16 Spielfilme, 13 Animationsfilme und 12 Dokumentationen – hat die 6-köpfige Jury nun insgesamt zehn Beiträge nominiert. Jeweils einen Preis gibt es in den Kategorien "Information/Dokumentation", "Animation" und "Spielfilm" sowie den kategorienübergreifenden Gewinner des Sielmann-SPiXELs. 

Ausgezeichnet werden Sendungen und Beiträge, die von Kindern im Alter von 8 bis 14 Jahren weitgehend selbstständig produziert wurden und in denen die Ideen und Sichtweisen der jungen Fernsehmacher besonders gut wiedergegeben werden. Auch wird zum vierten Mal der überzeugendste Natur- bzw. Umweltbeitrag mit dem Sielmann-SPiXEL ausgezeichnet, welcher Dank der Heinz Sielmann Stiftung möglich ist. Die Preisverleihung selbst findet in der UCI KINOWELT Gera im Rahmen des 25. Kinder-Medien-Festivals GOLDENER SPATZ statt.

Gangsterfilme jeglicher Art spielten eine große Rolle beim diesjährigen SPiXEL. In zahlreichen Beiträgen stehen Zombies, Krimis und Verfolgungsjagden im Mittelpunkt. Darüber hinaus setzten sich die jungen Filmemacher aber auch mit Gruppenkonflikten in der Schule auseinander. Besonders auffällig sind zahlreiche überraschende Wendungen. Statt einem "Happy End" gibt es häufig ein "offenes Ende".

Nominiert für den SPiXEL 2017 sind folgende zehn Beiträge: 

  • "Remis" – MC Movie von Latücht - Film & Medien e.V., Neubrandenburg
  • "Hyperchlorid" – Klasse 6c des Zabel-Gymnasiums, Gera
  • "The Secret Card" – KUHlisse des Thüringer Medienbildungszentrum, Tanna
  • "Marlon sagt die Wahrheit" – die Unter- und Mittelstufe der Schule "Am Wallberg", Neuburg
  • "Schatten im Herzen" – Stopp-Motion Gruppe des Mitteldeutschen Mediencamps  der Thüringer Landesmedienanstalt, Medienanstalt Sachsen-Anhalt und Sächsischen Landesmedienanstalt, Heubach
  • "Seleukia" – Stop-Motion-Arbeitsgemeinschaft der Edith-Stein-Schule, Erfurt
  • "Ein wundersamer Sommertag" – ASB Hort von Latücht - Film & Medien e.V., Neubrandenburg
  • "JUZ - TV Sommerausgabe 2016" – Redaktionsgruppe JUZ-TV des Jugendzentrums, Papenburg
  • "Die Flötenschule" – AG Neulandfilm der Pfortener Schule + Filmclub Gera-Pforten e.V., Gera
  • "Von Wäldern und Ufo's - 800 Jahre Burg Schönfels" – Kinder- und Jugendverein Pleißental e.V., Lichtentanne

Die Gewinner, die allerdings erst während der Preisverleihung am 13. Juni verraten werden, erwartet neben der Auszeichnung ein Ausflug im Wert von 500 EURO in ein Studio oder zu Dreharbeiten einer Film- oder Fernsehproduktion. Als Besonderheit werden am Mittwoch, den 14. Juni, im Rahmen des Kinder-Medien-Festivals GOLDENER SPATZ alle nominierten Beiträge in öffentlichen Kinovorstellungen in der UCI KINOWELT präsentiert. Die jungen Fernsehmacher werden im Anschluss gern die Fragen der Zuschauer beantworten. 

Über den SPiXEL – der PiXEL-AWARD für Fernsehproduktionen von Kindern

Der SPiXEL ist ein Preis der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und der Deutschen Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ. Er verbindet die Ziele des Spatzen mit der Idee und den Ansätzen des Pixel-Fernsehens. Das Ziel des PiXEL-Awards besteht darin, qualitativ hochwertige und experimentelle Fernsehbeiträge von Kindern zu fördern und auszuzeichnen. Beim Deutschen Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ, dem größten seiner Art in Deutschland, hat die Beteiligung von Kindern schon seit langem Tradition. Drei Kinderjurys beurteilen Kinofilme, Fernsehsendungen, Internetseiten sowie Onlinespiele und zeichnen die besten mit einem GOLDENEN SPATZ aus. Im PiXEL-Fernsehen vom Thüringer Medienbildungszentrum der TLM in Gera produzieren Kinder und Jugendliche eigene Fernsehsendungen unter medienpädagogischer Anleitung. Von der Idee bis zum fertigen Fernsehbeitrag gestalten die Kinder dabei alles in eigener Regie. Und natürlich berichten die PiXEL-Kids auch über den GOLDENEN SPATZ. In ihren täglichen Nachrichten werden sie den Besuchern 2017 wieder ihre ganz eigene Sicht vom Festivalgeschehen zeigen.

[Quelle: Pressemitteilung]

Am Mittwoch, dem 24. April vergibt, das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (23. bis 28. April 2013) im Haus der Katholischen Kirche zum siebten Mal den Preis für das beste deutschsprachige Drehbuch für einen Animationskinofilm.

alt
Vier Drehbücher haben die Endrunde der Vorauswahl erreicht: Nominiert sind in diesem Jahr das Drehbuch "Keinohrhase & Zweiohrküken" von Klaus Baumgart, Thilo Graf Rothkirch und Til Schweiger, eine Geschichte über die Eigenarten und Träume eines Keinohrhasens und eines Zweiohrkükens, "Die Ostermission" von Benedikt Niemann, John Chambers "Molly Monster - Der Film" und das auf dem Bilderbuch von Tomi Ungerer basierende Drehbuch "Flix" von Stephan Schesch, Ralph Martin und Tomi Ungerer.

Die Schauspielerin und Synchronsprecherin Katharina Spiering präsentiert im Rahmen der Preisverleihung Auszüge der Drehbücher. Der Deutsche Animationsdrehbuchpreis mit einer Preissumme von 2.500 Euro - gestiftet von der Telepool GmbH - dient der Förderung vielversprechender Animationslangfilme in der Entwicklungsphase. 2012 wurde Beate Völckers Drehbuch "Fritzi war dabei" ausgezeichnet.

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart - Festival of Animated Film (ITFS), 23. bis 28. April 2013, wurde 1982 gegründet und ist eines der weltweit größten und wichtigsten Festivals für Animationsfilm. In neun Wettbewerbskategorien werden über 65.000 Euro Preisgeld vergeben. Das ITFS arbeitet eng mit der FMX zusammen, Europas größter Fachkonferenz für Animation, Effects, Games und digitale Medien (Conference on Animation, Effects, Games and Transmedia) und veranstaltet gemeinsam mit der FMX die Businessplattform Animation Production Day.

Alle Informationen zum Deutschen Animationsdrehbuchpreis 2013 finden Sie hier.

[31.08.2017]

Die Nominierungen 2017 für den Serafina Nachwuchspreis-Illustration stehen fest: Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. benennt in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse, dem Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und der Animationssoftware TigerCreate die sechs Nominierten. Die Preisträgerin/ der Preisträger wird auf der Frankfurter Buchmesse am 11. Oktober 2017 ab 16:30 Uhr bekanntgegeben.

Folgende Illustratoren und Illustratorinnen wurden 2017 von der Jury ausgewählt: 

Mareike Engelke mit Mareike Engelke, Annette Feldmann
Vor den 7 Bergen. Davon, wie Schneewittchens Enkel in die Berge wollen und alles schiefgeht
Mannheim: Kunstanstifter 2017. 36 S., 22 EUR.
ISBN 978-3-94279-548-7.

Ferdinand Lutz mit Ferdinand Lutz
Q-R-T: Flummi allein zu Haus
Berlin: Reprodukt 2016. 112 S., 18 EUR.
ISBN 978-3-95640-110-7.

Catherine Kuhlmann mit Catherine Kuhlmann
Der Club der Mutigen
Münster: Bohem Press 2017. 44 S., 14,95 EUR.
ISBN 978-3-95939-050-7.

Lukas Kummer mit Alexander Hogh, Lukas Kummer
Gotteskrieger. Eine wahre Geschichte aus der Zeit der Reformation
Köln: TintenTrinker Verlag 2017. 160 S., 20 EUR.
ISBN 978-3-946401-08-7.

Lena Schall mit Italo Calvino, Lena Schall
Das schwarze Schaf
München: Mixtvision 2017. 32 S., 19,90 EUR.
ISBN 978-3-95854-101-6.

Mirjam Zels mit Mirjam Zels
Fast wie Freunde
Mannheim: Kunstanstifter 2017. 44 S., 22 EUR.
ISBN 978-3-942795-51-7.

Der Preis, gestiftet von der Mediengruppe Pressedruck in Augsburg und der Porzellan Manufaktur Nymphenburg (Porzellanfigur Giraffe "Serafina"), ist mit 2.500,- € dotiert.

[Quelle: Pressemitteilung]

Die Nominierungsliste des Deutschen Jugendliteraturpreises wurde am 13. März 2014 auf der Leipziger Buchmesse bekanntgegeben. Insgesamt haben die Kritikerjurys und die Juendjury 30 Titel für die fünf Sparten nominiert.

Die Nominierungen im Überblick:

Sparte Bilderbuch

  • Jimi Lee: Überall Linien. Michael Neugebauer Edition (ab 3)
  • Gus Gordon: Herman und Rosie. Eine Geschichte über die Freundschaft. Aus dem Englischen von Gundula Müller-Wallraf. Knesebeck Verlag (ab 5)
  • Delphine Bournay: Krümel und Pfefferminz. Wilde Tiere. Aus dem Französischen von Julia Süßbrich. Carl Hanser Verlag (ab 5)
  • Claude K. Dubois: Akim rennt. Aus dem Französischen von Tobias Scheffel. Moritz Verlag (ab 7)
  • Regina Kehn (Hrsg., Illustration): Das literarische Kaleidoskop. Fischer KJB (ab 8)
  • Peter Sís: Die Konferenz der Vögel. Aus dem Englischen von Brigitte Jakobeit. Aladin Verlag (ab 8)

Sparte Kinderbuch

  • Christian Oster (Text), Katja Gehrmann (Illustration): Besuch beim Hasen. Aus dem Französischen von Tobias Scheffel. Moritz Verlag (ab 5)
  • Susan Kreller (Hrsg.), Sabine Wilharm (Illustration): Der beste Tag aller Zeiten. Weitgereiste Gedichte. Aus dem Englischen von Henning Ahrens und Claas Kazzer. Carlsen Verlag (ab 6)
  • Tamara Bos (Text), Annemarie van Haeringen (Illustration): Papa, hörst du mich? Aus dem Niederländischen von Ita Maria Berger. Verlag Freies Geistesleben (ab 7)
  • Polly Horvath (Text), Sophie Blackall (Illustration): Herr und Frau Hase. Die Superdetektive. Aus dem Englischen von Christiane Buchner. Aladin Verlag (ab 9)
  • Martina Wildner: Königin des Sprungturms. Beltz & Gelberg (ab 11)
  • Synne Lea: Leo und das ganze Glück. Aus dem Norwegischen von Maike Dörries. Verlag Friedrich Oetinger (ab 11)

Sparte Jugendbuch

  • Sarah Crossan: Die Sprache des Wassers. Aus dem Englischen von Cordula Setsman. mixtvision Verlag (ab 13) [zur Rezension auf KinderundJugendmedien.de]
  • James Proimos: 12 Things To Do Before You Crash and Burn. Aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn. Gerstenberg Verlag (ab 14)
  • Inés Garland: Wie ein unsichtbares Band. Aus dem Spanischen von Ilse Layer. Fischer KJB (ab 14)
  • Joanne Horniman: Über ein Mädchen. Aus dem Englischen von Brigitte Jakobeit. Carlsen Verlag (ab 14)
  • Rainer Merkel: Bo. S. Fischer Verlag (ab 15)
  • Stefanie de Velasco: Tigermilch. Verlag Kiepenheuer & Witsch (ab 16)

Sparte Sachbuch

  • Christoph Niemann: Der Kartoffelkönig. Verlagshaus Jacoby & Stuart (ab 5)
  • Heidi Trpak (Text), Laura Momo Aufderhaar (Illustration): Gerda Gelse. Allgemeine Weisheiten über Stechmücken. Wiener Dom-Verlag (ab 6)
  • Anna Czerwinska-Rydel (Text), Marta Ignerska (Illustration): Die Ton-Angeber. Aus dem Polnischen von Olaf Kühl. mixtvision Verlag (ab 6)
  • Sebastian Cichocki (Text), Aleksandra Mizielinska und Daniel Mizielinski (Illustration): Sommerschnee und Wurstmaschine. Sehr moderne Kunst aus aller Welt. Aus dem Polnischen von Thomas Weiler. Moritz Verlag (ab 9)
  • Adam Jaromir (Text und Storyboard), Gabriela Cichowska (Illustration): Fräulein Esthers letzte Vorstellung. Gimpel Verlag (ab 10)
  • Nikolaus Nützel: Mein Opa, sein Holzbein und der Große Krieg. Was der Erste Weltkrieg mit uns zu tun hat. arsEdition (ab 12)

Nominierungen der Jugendjury

  • John Boyne (Text), Oliver Jeffers (Illustration): Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket. Aus dem Englischen von Adelheid Zöfel. Fischer KJB (ab 12)
  • Raquel J. Palacio: Wunder. Aus dem Englischen von André Mumot. Carl Hanser Verlag (ab 12) [Rezension auf KinderundJugendmedien.de folgt]
  • Jostein Gaarder: 2084 - Noras Welt. Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs. Carl Hanser Verlag (ab 12)
  • Janne Teller: Alles – worum es geht. Aus dem Dänischen von Sigrid C. Engeler und Birgitt Kollmann. Carl Hanser Verlag (ab 13)
  • Alexia Casale: Die Nacht gehört dem Drachen. Aus dem Englischen von Henning Ahrens. Carlsen Verlag (ab 13)
  • Boulet (Szenario), Pénélope Bagieu (Zeichnungen und Farbe): Wie ein leeres Blatt. Aus dem Französischen von Ulrich Pröfrock. Carlsen Verlag (ab 13)

 

PD Dr. Gina Weinkauff, die Vorsitzende der Kritikerjury, kommentierte die Nominierungsliste in Leipzig wie folgt:

"Die Suche nach literarisch anspruchsvoller Kinder- und Jugendliteratur ist ein spannendes Abenteuer. Die interessantesten Werke findet man oft in Grenzregionen – zwischen faktualer und fiktionaler Literatur, zwischen Bildgeschichte und Roman, zwischen Jugendliteratur und allgemeiner Literatur. Diese Erfahrung vermittelt auch die aktuelle Nominierungsliste. Sie versammelt Titel, die die Formensprache der Kinder- und Jugendliteratur bereichern und die die Veränderungen der Welt, in der die Adressaten der Bücher leben, literarisch überzeugend spiegeln. Darum haben sie auch das Potenzial, den literarischen Erfahrungshorizont von Kindern und Jugendlichen zu erweitern und ihnen neue Perspektiven auf die Wirklichkeit zu ermöglichen."

Die neun Mitglieder der Kritikerjury haben 600 eingereichte Titel geprüft und in den Kategorien Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch je sechs nominiert. Die unabhängige Jugendjury vergibt im Rahmen des Deutschen Jugendliteraturpreises ihren eigenen Preis. Sie setzt sich aus sechs über Deutschland verteilten Leseclubs zusammen: den Bücherfressern der Kinder-Akademie und Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda, dem Jugendleseclub Beckum der Evangelischen Kirchengemeinde Beckum, dem LEPORELLO Leseclub der LEPORELLO Buchhandlung in Berlin, der Lese-AG der Bergschule St. Elisabeth in Heiligenstadt, den Münchner Bücherfressern der Buchhandlung Buchpalast und dem Leseclub www.die-blaue-seite.de der Bücherpiraten e.V. in Lübeck. Die jugendlichen Experten haben insgesamt sechs Titel nominiert.

Die Preisträger werden am Freitag, dem 10. Oktober 2014, von Bundesministerin Manuela Schwesig auf der Frankfurter Buchmesse verkündet. Stifter des Preises ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Weitere Informationen zum Preis und zu den nominierten Titeln sowie die Möglichkeit zum Download des Motivs zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2014 von Jon Klassen (Preisträger 2013) finden Sie unter www.jugendliteratur.org.

Ein Katalog mit den Nominierungen ist ab Mai 2014 beim Arbeitskreis für Jugendliteratur erhältlich.

(Quelle: Pressemitteilung)

Die Nominierungsliste für den Nachwuchspreis Illustration 2014 steht fest: Die Serafina wird am 8. Oktober 2014 ab 16:30 Uhr im Kinderbuchzentrum der Frankfurter Buchmesse verliehen.

Deutschsprachige Nachwuchskünstler werden seit dem Jahr 2009 mit einem Illustrationspreis und seit 2011 – zusammen mit der Märchen-Stiftung Walter Kahn – mit einem Sonderpreis Märchenbilderbuch gefördert. Bisher wurden unter anderem ausgezeichnet Claudia Lieb (2009), Jonas Lauströer (2010), Sybille Schenker (2011), Markus Lefrançois (2012) und Nina Töwe-Heitmüller (2013). 

In diesem Jahr wurde der Nachwuchspreis Illustration durch die Mediengruppe Pressedruck, Verlag der Augsburger Allgemeinen, ausgebaut und ist mit 2.500 Euro dotiert. Er wird in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse und dem Börsenblatt für den deutschen Buchhandel vergeben. Mit dem Preis wird eine Figur verliehen, die von der Königlichen Porzellan Manufaktur Nymphenburg gestiftet wird. Als Preisfigur wurde eine Giraffe ausgewählt, die den Namen Serafina trägt. Das Signet zum Nachwuchspreis Serafina wurde von Illustratorin Anke Kuhl entworfen.

Die Überreichung des Nachwuchspreises Illustration sowie des Märchenillustrationsstipendiums 2014 findet für alle Bilderbuchliebhaber am Mittwoch, dem 8. Oktober 2014, ab 16:30 Uhr im Kinderbuchzentrum in Halle 3.0/ K 137 auf der Frankfurter Buchmesse mit musikalischem Empfang der Mark Trommler Band statt. 

Der Preisträger aus den vorgeschlagenen Nominierten der Jury wird auf der Buchmesse bekannt gegeben. 

Zudem findet am Donnerstag, dem 9. Oktober 2014, ab 10:45 Uhr ebenfalls im Kinderbuchzentrum ein Podiumsgespräch mit den Preisträgern des Autoren- und Illustratorenpreises sowie des Märchenillustrationsstipendiums statt. Hier sollen die Preisträger Gelegenheit haben, die Entstehung ihrer Bücher zu präsentieren. Vertreter der Mediengruppe Pressedruck, der Märchen-Stiftung Walter Kahn sowie der koreanischen Kinderbuchdelegation des Namí-Concours sind zugegen. Angedacht ist ein deutsch-koreanischer Austausch der Nachwuchstalente.

Die Nominierungsliste ist Teil der offiziellen Pressemitteilung und kann online eingesehen werden.

(Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur)

NRW LIEST ist eine Online-Reihe zu Kinderbuchautor*innen und Illustrator*innen in NRW
 von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und -medien (AJuM) der GEW, Landesstelle NRW. 

  • Erstveröffentlichung: 22.03.2022

Am Freitag, 01. April 2022, um 19:00 Uhr, lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zu einer Online-Lesung & Werkstattgespräch via Zoom mit der Künstlerin Verena Hochleitner ein.

  • Erstveröffentlichung: 06.11.2024

Im Rahmen der KIBUM veranstaltet die Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi) unter anderem eine internationale Tagung zum Thema "Aufgezeichnetes Erbe. Kulturelle Interferenzräume des östlichen Europa als Sujet im Comic" vom 7. bis 8. November. Die Tagung findet im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE) statt.

Der Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg 2015 geht an Florian Wacker und sein Jugendbuch "Dahlenberger". Der mit 7.600 Euro dotierte Preis wurde dem Autor am Montag, 9. November, im festlichen Rahmen im Stadtmuseum von Oberbürgermeister Jürgen Krogmann überreicht.

Von 244 Einsendungen, darunter 94 verlegte Werke und 150 Manuskripte, wählte die Jury zunächst drei Nominierte aus. "Es handelt sich um drei herausragende Texte unterschiedlichster Art und keinesfalls "nur" Werke, die eine Veröffentlichung verdient haben. Texte die aus dem Rahmen des Gewöhnlichen fallen, neue Erzählwege aufzeigen. Texte die stilisiert provozieren, ausloten und aus dem Tritt der ewigen Trittbrettfahrer ausbrechen. Texte die durch ihre Qualität und Eigenart überzeugen und die keinesfalls einen Tribut an jedwede Öffentlichkeit darstellen", begründet Robert Elstner die Auswahl der Jury. Letztendlich entschied sich die Jury für Florian Wacker als Preisträger. "Ein außergewöhnlicher Coming-of-Age-Roman, der Stillstand, Langeweile, sexuelle Neugier und Unsicherheit, Verletzbarkeit und Angst vor dem vorgelebten Scheitern der Erwachsenen thematisiert", ergänzt Elstner. 

Die Preisrede auf "Dahlenberger" von Florian Wacker hielt der Kleinkünstler, Schauspieler, Autor und Filmemacher Erwin Grosche (Paderborn): "Florian Wacker schafft es mühelos das Ritual des Arschbombenspringens einzubinden in Veränderungen, die jeden der fünf Jugendlichen bald erstaunen und zweifeln lassen. Er beschreibt dieses Springen mit einer so großen Ernsthaftigkeit, das kein Zweifel daran aufkommt, wie wichtig dieses Ausprobieren für die Jugendlichen ist. In einer unaufgeregten Sprache, doch kenntnisreich, nimmt er uns mit auf das Brett, von dem wir aufspringen, mit der Idee der perfekten Arschbombe im Kopf. Da taucht kein Zweifel auf an der Sinnhaftigkeit dieser Beschäftigung. Da springt man um sein Leben. Damit sucht man seinen Platz in der Welt. Man grenzt sich damit ab von allen Erwachsenen, die traurig und hilflos immer noch der Frage nachlaufen: Wer bin ich eigentlich?"

Die Preisverleihung wurde von Jessica Schlage moderiert. Die musikalische Begleitung gestaltete die Band "Madmax" unter der Leitung von Philipp Pumplün (Musikschule der Stadt Oldenburg).

Zum Inhalt des Jugendbuchs "Dahlenberger" von Florian Wacker: 

Die Sonne brennt. 33°C meldet das Thermometer im Freibad der Kleinstadt Dahlenberg und die Hitze verbreitet eine Trägheit unter den Gästen auf der Liegewiese, die nur ein Sprung ins kühle Wasser kurzzeitig unterbrechen kann. Der 16-jährige Jan verbringt den Großteil des Sommers zusammen mit seinen Freunden im Dahlenberger – wie jedes Jahr. Das Dahlenberger ist der Fixpunkt ihrer Jugend, hier kennen sie jeden Winkel. Neben dem Bademeister mit dem dunklen Geheimnis, dem undurchschaubaren Kiosk-Betreiber und der namenlosen Königin des Kassenhäuschens gehören sie selbst zum Inventar. Ihr einziger Ehrgeiz scheint darin zu bestehen, den perfekten Sprung hinzubekommen, von einem Brett, das nicht hoch genug ist und schon bessere Tage erlebt hat, wie eigentlich alles in Dahlenberg. Doch dann taucht plötzlich dieser mysteriöse Junge auf. Er kommt, setzt den perfekten Sprung ins Becken und verschwindet wieder – nun ist nichts mehr wie zuvor.

 

(Quelle: Pressemitteilung der Stadt Oldenburg)