Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 09.10.2023

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur lädt in der Reihe #geschichtengegendasvergessen zur Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Carsten Gansel und Prof. Dr. Jörg Baberowski über die Biographie Ich bin so gierig nach Leben – Brigitte Reimann am 03. November ein.

  • Erstveröffentlichung: 18.09.2023

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur lädt in der Reihe "Geschichten gegen das Vergessen" zur Online-Veranstaltung mit Robert Domes und Ulrich Limmer am 29. September ein.

  • Erstveröffentlichung: 08.01.2024

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur lädt in der Reihe "Geschichten gegen das Vergessen" zur Online-Veranstaltung mit Robert Domes und Ulrich Limmer am 23. Februar ein.

[15.12.2020]

In ihren digitalen Angeboten nehmen die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund die Dichtkunst in den Blick: Lyrik (nicht nur) für Kinder und Jugendliche prägt die Monate Dezember 2020 und Januar 2021. Am 20. Dezember 2020, um 19:00 Uhr, wird zur Online-Veranstaltung "Der goldene Schlüssel" geladen.

Die poetisch musikalische Reise in die Welt der Lyrik mit Jutta Richter und Rosemarie Seitz findet am vierten Advent via Zoom statt. Die Einwahldaten werden nach Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die Lesung ist eine Kooperation der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur mit dem Museum Barockscheune und der Stadt Volkach, gefördert von der Unterfränkischen Kulturstiftung und dem Sankt Michaelsbund.

[Quelle: Pressemitteilung]

 

  • Erstveröffentlichung: 04.05.2022

Am 1. Juni 2022, ab 18 Uhr, werden Prof. Dr. Iris Kruse und Dr. Julian Kanning einen Vortrag mit dem Titel Berührt und aktiviert. Holocaust-Bilderbücher und das Konzept der "Fragen-generierenden-Didaktik des staunenden Erschreckens" im Rahmen des literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Kolloquiums an der Universität Duisburg-Essen halten; der Vortrag wird über Zoom übertragen.

  • Erstveröffentlichung: 06.04.2022

Am Dienstag, 19. April 2022, um 19:00 Uhr, lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zu einem Online-Werkstattgespräch via Zoom mit mit den Autoren Neal & Jarrod Shusterman ein.

  • Erstveröffentlichung: 05.05.2022

Am Freitag, 13. Mai 2022, um 19:00 Uhr, lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zu einem Online-Werkstattgespräch via Zoom mit der Paul Maar-Preisträgerin Dita Zipfel ein.

  • Erstveröffentlichung: 13.01.2022

Am 26. Januar 2022 ist der Künstler Sebastian Meschenmoser ab 18 Uhr in einer Online-Veranstaltung des Instituts für Jugendbuchforschung zu Gast. Im Werkstattgespräch gibt Meschenmoser Einblick in seine Arbeit an Text und Bild, sein Verständnis von Märchen sowie die Lust an der Parodie.

Seit 1955 werden die besten Kinder- und Jugendbücher eines Jahres mit dem Kinder- und Jugendbuchpreis der Republik Österreich ausgezeichnet. Vier Bücher wurden dieses Jahr von der fünfköpfigen Jury als Siegertitel gekürt, zehn Bücher als besondere Lesetipps in die Kollektion zum Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis aufgenommen. 

Die vier Hauptpreise sind mit je 6.000 Euro dotiert. Am 22. Mai 2014 wurden die Autorinnen/Autoren und Illustratorinnen/Illustratoren dieser Bücher bei einem Fest der Kinder- und Jugendliteratur im Kultur- und Kongresszentrum Eisenstadt gefeiert. Der Preis der Jugendjury, der vom Bundeskanzleramt mit 2.000 Euro dotiert ist, ging an das Buch Der Eisdrache von Troon Harrison und Andrea Offermann (Nilpferd in Residenz) und wurde heute vom Bücherklub Literaturhaus Mattersburg vergeben.

Die Preisträger sind: 

  • Linda Wolfsgruber Arche (Wiener Dom-Verlag), 
  • Rosemarie Eichinger Essen Tote Erdbeerkuchen? (Verlag Jungbrunnen), 
  • Christine Nöstlinger Als mein Vater die Mutter der Anna Lachs heiraten wollte (Oetinger) und 
  • Heidi Trpak, Laura Momo Aufderhaar Gerda Gelse (Wiener Dom-Verlag)

(Quelle: buchmarkt.de)

Michael Roher bekommt für sein Buch Oma, Huhn und Kümmelfritz den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2013. Die Preisverleihung durch Bundesministerin Dr. Claudia Schmied findet am 14. Mai 2013 im forumKloster in Gleisdorf statt.

alt

Das von Michael Roher geschriebene und auch selbst illustrierte Buch ist 2012 im Verlag Jungbrunnen erschienen. LeserInnen ab 8 Jahren sind begeistert von den witzigen Geschichten rund um das unschlagbare Trio, die vielen Bilder im Text machen Oma, Huhn und Kümmelfritz auch für Lesemuffel interessant.

Michael Roher wurde 1980 in Niederösterreich geboren, seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Krems. Nach Matura und Zivildienst zog er nach Wien, wo er die Ausbildung zum Sozialpädagogen absolvierte. Seine Liebe zum Zirkus führte ihn schließlich in die spiel- und zirkuspädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Im Verlag Jungbrunnen ist Michael Roher als Autor und als Illustrator erfolgreich. Drei  Bücher mit Texten von Elisabeth Steinkellner und Illustrationen von Michael Roher sind bisher im Verlag Jungbrunnen erschienen: Ein Rucksack voller Sand (2012), Die neue Omi (2011) und An Herrn Günther mit bestem Gruß! (2010).

Der österreichische Kinder- und Jugendbuchpreis würdigt seit 1955 besonders gelungene Kinder- und Jugendbücher. Er ist eine Anerkennung der künstlerischen und kreativen Leistungen von AutorInnen, IllustratorInnen und ÜbersetzerInnen – und Verlagen, in denen außergewöhnliche Bücher für junge LeserInnen erscheinen. 55 Jungbrunnen-Bücher haben seit 1955 diese wichtigste österreichische Auszeichnung für Kinder- und Jugendbücher erhalten.