Nachrichten

[14.04.2020]

Anlässlich aktueller Kita- und Schulschließungen, die Eltern und Kinder vor große Herausforderungen stellen, entschloss sich auch die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Lesetipps und Lesungen über ihren YouTube Kanal zu veröffentlichen.

Unter dem Titel "Virtuelles Extrablatt gegen den Corona-Blues" finden sich auf den YouTube-Kanal der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur unter anderem Lyriktipps der Autorin Heike Nieder, eine Lesung aus Die längste Nacht von Isabel Abedi und ein Oster-Special mit Eier-Büchern für alle Altersgruppen von Michael Stierstorfer.

Die Bücherliste zum Osterfest gibt es hier zu nachlesen:

  • Lorenz Pauli (Text) und Kathrin Schärer (Ill.): Am Sonntag, als das Ei aufging. Drei Geschichten für den Lesehunger
    Atlantis Verlag 2019

  • Alexandra Milton: Wer schlüpft aus welchem Ei?
    Ueberreuter Verlag GmbH/Annette Betz 2020

  • Maike Biederstädt: Was schlüpft aus dem Ei? Pop-up-Buch
    Prestel Verlag 2020

  • Britta Teckentrup: Das Ei
    Aus dem Englischen von Kathrin Köller
    Prestel Verlag 2017

  • Lena Sjöberg: Hartgekochte Fakten über Eier
    Aus dem Schwedischen von Gesa Kunter
    ALADIN Verlag 2020

  • Eliza Piotrowska & Asia Gwis: Eier - eine runde Sache. Kurioses von Kolibri bis Kolumbus
    Übersetzt von Thomas Weiler
    Knesebeck Verlag 2020

Diese und weitere Videos gegen den Corona-Blues findet Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]

VISION KINO stiftet den neuen AG Kino-Gilde Jury-Preis für einen Film des Wettbewerbs der Berlinale Sektion Generation 14plus!

In diesem Jahr wird VISION KINO zusammen mit der neuen AG Kino Gilde 14plus-Jury einen Wettbewerbsfilm der Berlinale Generation mit einem Preis auszeichnen. Eine Jury junger engagierter Kinoleute, die begeistert in ihren Kinos Filmvermittlung für das junge Publikum jahresumfassend umsetzen, wird den Gewinnerfilm auswählen. Der Preis für den besten Film der Genration 14plus ist verbunden mit einer Finanzierung für die Erstellung deutscher Untertitel oder einer Audiodeskription und wird am Samstag, den 29. Februar gemeinsam von der AG Kino Gilde 14plus-Jury und VISION KINO, dem Finanzier des Preises, übergeben.

"Der Generation 14plus-Wettbewerb versammelt eine Vielzahl künstlerisch herausragender Produktionen, die Jugendliche ganz direkt ansprechen, außerhalb der Berlinale aber nur selten den Weg auf die deutsche Kinoleinwand finden", erläutert Leopold Grün, Geschäftsführer der VISION KINO, das Engagement. "Mit unserem Preis möchten wir gerade auch Verleihern einen Anreiz bieten, die Zielgruppe der Jugendlichen mit ambitionierten Stoffen für das Kino zu begeistern."

Bereits seit 2006 unterstützt VISION KINO aktiv das Schulprojekt der Sektion Generation der Berlinale, das einer wechselnden Gruppe von Lehrkräften die Möglichkeit bietet, Filme des Generation-Programms gezielt in den Unterricht einzubinden, und dabei pädagogisch begleitet.

Zur Organisation

VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der Kino macht Schule GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.

Pressekontakt

Vision Kino gGmbH – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
Michael Jahn
Große Präsidentenstraße 9 | 10178 Berlin
Tel.: 030-27577 571 | Fax: 030-27577 570
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | www.visionkino.de

[Quelle: Pressemitteilung]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur verleiht in diesem Jahr den Volkacher Taler an Prof. Dr. Gudrun Schulz (Berlin) und Roland Kahn (Karlsruhe). Dies teilte die Akademie in einer Pressemitteilung mit.

Die Literaturwissenschaftlerin und Literaturdidaktikerin Prof. Dr. Gudrun Schulz hat sich an der Universität Vechta intensiv mit der Kinder- und Jugendliteratur beschäftigt und zahlreiche historische und didaktische Beiträge zu diesem Bereich publiziert. Seit vielen Jahren gehört Gudrun Schulz als ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur an.

Herr Roland Kahn leitet als Vorstand im Namen seiner Familie die Märchen-Stiftung Walter Kahn. Er hat im Rahmen seiner Tätigkeit die Kooperation mit der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur intensiviert; beide Einrichtungen verfolgen gemeinsame Ziele der literarischen Bildung und der Leseförderung. Wie die Akademie mitteilt, unterstützt er diese durch seine Kompetenz als Wirtschaftsfachmann sowie durch seinen engen Bezug zum Märchen und zur Kinderliteratur.

Der Volkacher Taler wird seit 1982 an verdiente Persönlichkeiten verliehen, die sich um die Akademie und die Förderung der Kinder- und Jugendliteratur verdient gemacht haben. Die Preisträger kommen aus dem Bereich Forschung, Kunst, Presse und Wirtschaft.

Die Preise werden in einem Festakt am 25.  September 2013  im unter­fränkischen Volkach (bei Würzburg) verliehen. Während des Festakts wird auch die Augsburger Puppenkiste mit dem "Großen Preis" ausgezeichnet. (Mehr Informationen unter folgendem Link)

Mehr Informationen über die Arbeit der Akademie finden Sie hier und unter  www.akademie-kjl.de

(Mit Material aus der Pressemitteilung)

 

 

 

[21.02.2019]

Für rund 36% der Kinder zwischen 0 und 5 Jahren in Deutschland ist Mehrsprachigkeit Teil ihrer Identität (Statistisches Bundesamt 2016). Das heißt, sie bringen neben dem Deutschen noch eine oder mehrere Mutter-/Familiensprachen und deren kulturellen Hintergrund mit – eine persönliche sowie gesellschaftliche Ressource, die als selbstverständliche Realität gelebt und geschätzt werden will. Kultureller Diversität und Mehrsprachigkeit wertschätzend zu begegnen, dazu können Kinderbücher einen essenziellen Beitrag leisten.

vollevielfaltBesonders Geschichten, Bilder und Bücher, die direkt an die Alltagswelt der Kinder anknüpfen, vermitteln Einblick in die Vielfalt der Welt. Denn gemeinsames Betrachten und Hören der Geschichten regt zum Sprechen und Begreifen an. Das Paket Volle Vielfalt Kinderbücher beinhaltet 20 Bücher und Hörbücher, die unter diesen Aspekten von einem unabhängigen Fachgremium aus der Sprachförderung, der pädagogischen Fachberatung für Kindertagesstätten und aus der Arbeit mit multinationalen Familien für die Arbeit in der KiTa ausgewählt wurden.
Volle Vielfalt Kinderbücher zeigt, wie Kinder Alltagssituationen meistern können und wie schön es ist, Erfahrungen und Eigenschaften zu besitzen, die uns einzigartig machen. Auch wenn schwierige Themen wie Anderssein, der Umgang mit Eifersucht, Ausgrenzung oder Tod behandelt werden, so steht doch der positive Blickwinkel auf die vielen Gemeinsamkeiten im Vordergrund. Spielerisch werden Kinder an andere Religionen, Kulturen und Bräuche, das Leben in Patchwork-Familien und an fremde Sprachen herangeführt.
Mit der Aktion Volle Vielfalt Kinderbücher will die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. (avj) Erzieherinnen und Erzieher unterstützen, die vielen neuen Situationen im Alltag Ihrer Kinder spielerisch zu vermitteln.

Die 20 Titel wurden ausgewählt von:

  • Prof. Dr. Sandra Niebuhr-Siebert, Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
  • Michaela Schmitt-Reiners und Natascha Fröhlich, Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V.
  • Anna Kornbrodt und Katharina Jänich, Pädagogische Fachberatung Beratungsabteilung, Elbkinder Vereinigung Hamburger KiTas GmbH
  • Ilka Maserkopf, frühe Mehsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen u. Schulen/fmks e.V.

Alle 20 kuratierten Titel sind überall im Buchhandel erhältlich.
Das Buchpaket mit exklusivem Begleitmaterial für das Vorlesen und Arbeiten in Kindertagesstätten ist erhältlich über VGV Kinderland Buchvertrieb unter www.kinderland.de

Kurzflyer zum Buchpaket Volle Vielfalt Kinderbücher können vom Buchhandel über die avj-Geschäftsstelle bezogen werden.

Anja Tuckermann: Alle da!

vollevielfalt alleda

Illustriert von Tine Schulz.
40 Seiten. 13,95 €.
Klett Kinderbuch 2017.
Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-95470-104-9.

Wie kam deine Familie hierher?
Was ist dein liebstes Fest im Jahr?
Was spielst du gern, und in welcher Sprache singst du deine Lieblingslieder?
Die Kinder in diesem Buch kommen von überall her. Manche sind neu hier. Andere sind hier geboren, aber ihre Großeltern nicht. Jetzt leben wir alle zusammen hier. Das kann spannend und lustig sein, und auch manchmal schwierig. Aber eins ist sicher: Wer neugierig ist, gewinnt! Ein quirliges und offenes Buch über unser reiches Zusammenleben.

Susana Gómez Redondo: Am Tag, als Saída zu uns kam

vollevielfalt amtag Illustriert von Sonja Wimmer.
Aus dem Spanischen von Catalina Rojas Hauser.
32 Seiten. 15,90 €.
Peter Hammer Verlag 2016.
Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-7795-0540-2.

Als Saída ankam, hatte sie keine Wörter. Das Mädchen, das ihre Freundin sein wollte, begann nach ihnen zu suchen...Dieses Bilderbuch erzählt poetisch und mit Bildern wie aus einer Traumwelt von der Begegnung zweier Kinder aus verschiedenen Kulturen, die forschend und spielend Fremdes zu Eigenem machen.

Lauren Child: Bleibt der jetzt für immer?

vollevielfalt bleibtder Aus dem Englischen von Saskia Heintz.
32 Seiten. 14,00 €.
Carl Hanser Verlag 2016.
Ab 3 Jahren.
ISBN 978-3-446-25297-4.

Einzelkind zu sein ist toll, findet Elmore! Man hat seine Spielsachen für sich und muss nie Süßigkeiten oder die Aufmerksamkeit der Eltern teilen. Bis Albert kommt und Elmore plötzlich großer Bruder ist. Mama und Papa haben Albert scheinbar genauso gern wie ihn und außerdem bringt er Elmores Kinderzimmer in Unordnung. Elmore kann nicht begreifen, was gut daran sein soll, ein Geschwisterchen zu haben. Bis ein paar langweilige Nachmittage und ein Glas voller Süßigkeiten alles anders machen. Ein charmantes Bilderbuch für die ganze Familie und vor allem für Kinder, die ein Geschwister bekommen oder schon haben.

Heinz Janisch: Das bin ich. Ich zeig es dir

vollevielfalt dasbinich Illustriert von Birgit Antoni.
Mehrsprachige Ausgabe auf Deutsch, Kroatisch-Bosnisch-Serbisch-Montenegrinisch, Türkisch, Englisch und Arabisch.
26 Seiten. 12,95 €.
Tyrolia Verlag 2017.
Ab 2 Jahren.
ISBN 978-3-7022-3594-9.

Jeder ist ein Wunder für sich, das gilt für dich und auch für mich! Den eigenen Körper erkennen, wahrnehmen und benennen können: Das ist Inhalt der meisten ersten intensiven, sprachlichen Interaktionen mit Kleinkindern. Ein Thema, das Heinz Janisch und Birgit Antoni mit großer Fröhlichkeit, mit Esprit und Ausdruckskraft in ihrem Pappbilderbuch aufgenommen haben. In einer mehrsprachigen Ausgabe wird das erfolgreiche und beliebte Buch um eine weitere Facette reicher. Dabei werden nicht nur die einzelnen Begriffe für die Körperteile in fünf verschiedenen Sprachen angeboten, sondern auch die erfrischenden Zweizeiler von Heinz Janisch. Es wurde auf eine literarisch-rhythmische und weniger auf eine wortwörtliche Übersetzung geachtet. Damit stehen die Texte mit ihrem jeweils eigenen literarischen Wert gleichberechtigt nebeneinander und fördern so nicht nur das kulturelle Verständnis, sondern machen auch Lust, über die sprachlichen Grenzen hinweg Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu suchen.

Mira Lobe: Das kleine ich bin ich 

vollevielfalt daskleine Illustriert von Susi Weigel.
64 Seiten. 17,00 €.
Verlag Jungbrunnen 2016.
Ab 3 Jahren.
ISBN 978-3-7026-5900-4.

Seit Frühjahr 2016 spricht das Kleine Ich bin ich auch arabisch und farsi! Die Geschichte vom kleinen Stofftier, das vielen Tieren ähnlich sieht, aber keinem gleicht und zu zweifeln beginnt - bis es erkennt: Ich bin nicht irgendwer, ich bin ich! Der Bilderbuch-Klassiker von Mira Lobe und Susi Weigel, der Kinder seit Generationen begeistert.

Jenni Desmond: Das Zebra, das zu schnell rannte

vollevielfalt daszebra Aus dem Englischen von Anne Brauner.
40 Seiten. 13,95 €.
Magellan 2015.
Ab 3 Jahren.
ISBN 978-3-7348-2018-2.

Zebra hatte zwei allerbeste Freunde, Elefant und Vogel. Elefant wusste die erstaunlichsten Dinge, Vogel brachte sie immer zum Lachen und Zebra hatte stets Ideen für neue Spiele. Außerdem konnte Zebra unglaublich schnell rennen. Doch eines Tages rannte Zebra ZU schnell für Elefant und Vogel - und plötzlich hat er keine zwei allerbesten Freunde mehr...

Anne-Caroline Pandolfo: Die Tintenspinner

vollevielfalt dietintenspinner 32 Seiten. 12,00 €.
mixtvision Verlag 2016.
Ab 3 Jahren.
ISBN 978-3-95854-051-4.

Was du kannst, kann ich schon lange! Ein spielerisches Plädoyer für Toleranz und Vielfalt. Eine Spinne und ein Krake begegnen sich. Wer macht hier die schönsten Kunstwerke? Oder ist etwas anderes vielleicht viel wichtiger? Ein origineller Wettstreit, der ganz ohne Worte auskommt. Dieses Kunstduell der besonderen Art stammt aus der Feder der französischen Illustratorin Anne-Caroline Pandolfo. Ohne Worte und in reduzierten, aber dennoch ausdrucksstarken Bildern erzählt sie vom Reiz des Fremden, von Vielfalt und Toleranz.

Eulàlia Canal: Drei sind keiner zu viel 

vollevielfalt dreisind Illustriert von Rocio Bonilla.
Aus dem Katalanischen von Ursula Bachhausen.
48 Seiten. 15,00 €.
ellermann im Dressler Verlag 2017.
Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-7707-0003-5.

Der Bär und das Murmeltier sind die allerbesten Freunde. Doch an einem kalten Nachmittag verkündet der Bär, dass die Ente zum Spielen kommt. Das gefällt dem Murmeltier gar nicht. Diese doofe Ente wird ihnen den ganzen Spaß mit dem Bären ruinieren. Als die Ente klingelt, hängt Murmeltier ein Schild an die Tür: Wir sind in Wirklichkeit nicht zu Hause, weil wir nämlich Geister sind! und schlägt ihr die Tür vor der Nase zu. Nach einer Weile machst sich Bär Sorgen, weil die Ente nicht auftaucht, und es angefangen hat zu schneien. Als sie die Türe öffnen, um Ente zu suchen, bekommen sie einen Riesenschreck: Vor der Tür steht ein kleiner, weißer, eingeschneiter Geist...Ein humorvolles und einfühlsames Bilderbuch über Eifersucht und Ausgrenzung, Akzeptanz und Teilen können.

Mary Hoffman: Du gehörst dazu. Das große Buch der Familien 

vollevielfalt dugehrstdazu Illustriert von Ros Asquith.
Aus dem Englischen von Stephanie Menge.
40 Seiten. 14,90 €.
FISCHER Sauerländer 2013.
Ab 4 Jahren. 
ISBN 978-3-7373-6405-8.

Nicht nur Mehrsprachigkeit ist ein zunehmender Teil der Identität der Kinder zwischen 0 und 6 Jahren in Deutschland. Damit einher geht auch die kulturelle Diversität, die die Alltagswelt der Kinder entscheidend prägt. Das fängt schon beim Begriff Familie an. Das typische Familienbild, Vater, Mutter, Kind, muss längst durch viele andere Größen und Formen ergänzt werden. Hier setzt das fröhliche Sach-Bilderbuch an. Es zeigt, dass es viele verschiedene Arten von Familien gibt. Und nicht nur das. Unterschiedliche Familien wohnen unterschiedlich, feiern verschiedene Feste, haben unterschiedliche Religionen. Väter und Mütter gehen arbeiten, manche finden keine Arbeit. So viele Farben wie der Regenbogen hat, so unterschiedlich kann das Zusammenleben sein. Und wir alle gehören dazu...Ein farbenfroher, multikultureller Überblick über den Facettenreichtum unserer Gesellschaft.

Barbara van den Speulhof: Ginpuin 

vollevielfalt ginpuin Illustriert von Henrike Wilson.
32 Seiten. 12,95 €.
Coppenrath Verlag 2012.
Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-649-61054-0.

Weit, weit weg von hier kam eines Tages ein kleiner Pinguin zur Welt, der anders war als die anderen. "Ich putze auch meine Flimmschwossen!", sagte er, als die anderen ihre Schwimmflossen putzten, und: "Meine Kleider sind auch Warz und schweiß!" "Mit dem stimmt doch was nicht!", riefen die Pinguine und kugelten sich vor Lachen. Der kleine Pinguin wurde immer trauriger. Was sollte er bloß tun? Schließlich hatte er eine Idee. "Ich rache eine Meise!", verkündete er. Keiner glaubte, dass Ginpuin sich das alleine wirklich trauen würde. Aber er traute sich wohl! Ein Bilderbuch vom Liebhaben und Anderssein, vom Suchen und Finden.

Paul Friester: Heule Eule 

vollevielfalt heuleeule Illustriert von Philippe Goossens.
32 Seiten. 6,00 €.
NordSüd Verlag 2014.
Ab 3 Jahren.
ISBN 978-3-314-10139-7.

Die kleine Eule heult und heult. Niemand weiß, warum. Und alle Versuche, das Eulenkind zu trösten, schlagen fehl. Schließlich ist nicht einmal sicher, ob die kleine Eule selbst weiß, warum sie heult. Doch eigentlich ist das gar nicht so wichtig. Hauptsache, es ist jemand da, der sie ohne Wenn und Aber in die Arme schließt. Eine witzige Geschichte über die einzig richtige Art zu trösten.

Janine Eck: Ich bin Yola. Wer bist du? 

vollevielfalt ichbinyola Illustriert von Julia Echterhoff.
32 Seiten.
Dudenverlag, ET 10.01.2019.
Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-411-72654-7.

Yola wäre gern eine Zauberin. Selma mag Nudeln mit Würstchen. Tayo liebt Fußball. Die drei haben griechische, türkische und nigerianische Wurzeln. Sie sind in Deutschland zuhause, gehen zusammen in die KiTa und sind richtig dicke Freunde. Darum haben sich Selma und Tayo auch in Yolas Freundebuch eingetragen - genauso wie Lene, Liliana, Tarek, Zohra...In diesem Freundebuch entsteht die kunterbunte Welt der Kinder - aus fröhlichen Bildern und vielen Sprachen, denn Deutsch und die jeweilige Muttersprache der Freunde stehen stets nebeneinander. Detailreich illustriert feiert das Buch die wunderbare Vielfalt von Menschen und zeigt zugleich, wie universell die Wünsche, Träume und Sorgen von Kindern sind.

 Sebastian Loth: Jolante such Crisola 

vollevielfalt jolante 64 Seiten. 14,99 €.
NordSüd Verlag 2016.
Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-314-01746-9.

Jolante und Crisula sind kugelrunde Freunde, doch eines Tages ist Crisula verschwunden. Für sie ist die Zeit gekommen, von der Welt zu gehen. Aber Jolante weiß nicht, was das bedeuten soll. Ein tröstliches Buch über den Tod: leicht wie eine Feder. In einfühlsamen, einfachen Bildern erzählt Sebastian Loth von Freundschaft, Verlust und dem, was bleibt im Leben.

Jenny Westin Verona: Kalle und Elsa 

vollevielfalt kalle Illustriert von Jesús Verona.
32 Seiten. 16,95 €.
Bohem Press 2017.
Ab 3 Jahren.
ISBN 978-3-95939-058-3.

Moderne Astrid-Lindgren-Romantik in bezaubernden Bildern.
Zwei Freunde, ein gewöhnlicher Nachmittag bei gutem Wetter..."Mama, dürfen wir raus?" Mit dieser simplen Frage beginnt ein Abenteuer, wie es nur zwei kleine Strolche erleben können.  Mehr als ein Garten, eine Decke und Proviant sind nicht nötig, und schon befindet man sich im tiefsten Dschungel und beweist seinen Mut in der Nacht, wenn die Wölfe heulen. Dem Künstlerpaar Jenny und Jesús Verona gelingt es, eine Alltagsgeschichte in reizvoll modernen Bildern und mit wenigen treffenden Worten zu erzählen.

Pija Lindenbaum: Pudel mit Pommes 

vollevielfalt pudel Aus dem Schwedischen von Kerstin Behnken.
32 Seiten. 15,00 €.
Verlag Friedrich Oetinger 2018.
Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-7891-0858-7.

Die drei Hunde Ullis, Ludde und Katta wohnen in einem guten Land. Die Sonne scheint, sie haben einen Pool und immer genug Kartoffeln. Doch eines Tages ist der Pool kaputt und das Gemüsebeet ist vertrocknet. Mit ihrer letzten Kartoffel im Gepäck machen die drei sich auf übers Meer, um ein neues Zuhause zu finden. Dies ist eine warmherzig und humorvoll erzählte Parabel der preisgekrönten schwedischen Autorin und Illustratorin Pija Lindenbaum. Auf Augenhöhe mit den Kindern erzählt sie über Flucht und Neuanfang und darüber, wie wir uns Fremden und Neuem gegenüber verhalten.

Yvonne Hergane. Sorum und Anders 

vollevielfalt sorum Illustriert von Christiane Pieper.
24 Seiten. 14,00 €.
Peter Hammer Verlag 2017.
Ab 2 Jahren.
ISBN 978-3-7795-0579-2.

Schon die Kleinsten verstehen sofort: Hier geht's um zwei, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Sorum ist groß, Anders ist klein. Sie ist aus Watte, er ist aus Stein. In knappen Reimen und plakativen, fröhlichen Bildern zeigt dieses Pappbilderbuch, dass es die Unterschiede sind, die das Miteinander bunt und lustig machen. Ein ganz einfaches Plädoyer für die Vielfalt!

Diverse Autoren: Starke Geschichten für alle Kinder dieser Welt 

vollevielfalt starkegeschichten 168 Seiten. 7,99 €.
Carlsen Verlag 2016.
Ab 3 Jahren.
ISBN 978-3-551-08973-1.

Sechs Geschichten erzählen vom Alltag von Kindern aus verschiedenen Kulturen, die bei uns leben. Überall wird erzählt und gelacht, gegessen und getrunken, gefeiert und gesungen. Alle Kinder sind neugierig und möchten andere Kinder kennenlernen. Egal, ob sie aus der Türkei stammen, aus Syrien, Afrika, China oder aus einem anderen Teil dieser Welt...Starke Bilderbuch-Geschichten zum gemeinsamen Anschauen und Vorlesen.

Constanze von Kitzing: Unsere große bunte Welt 

vollevielfalt unseregroe 36 Seiten. 10,00 €.
Carlsen Verlag.
Ab 2 Jahren.
ISBN 978-3-551-17140-5.

Ein buntes Bildwörterbuch mit über 100 Vignetten und Begriffen: Das Waschbecken, die Milch, der Schuh, das Buch, die Ampel, der Baum, das Pflaster, die Brotdose, der Hund ... und die Freunde. Rund um die Themen Kleidung, Nahrung, Hygiene, Jahreszeiten, Straßenverkehr, Kinderarzt, Kindergarten und Schule werden hier Szenen und erste Begriffe mit Vignetten gezeigt. Hochwertig illustriert mit großen Bildern und kleinen Bildwörter-Vignetten. Wertvolle Gesprächsanlässe für Eltern und Erzieher.

Ute Krause: Wann gehen die wieder? 

vollevielfalt wanngehen Gesprochen von Franz v. Otting.
Mit Musik von Wolfgang v. Henko.
1 CD, ca. 45 Min. 12,95 €.
HÖRCOMPANY 2011.
Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-942587-03-7.

Sieben Räuberkinder pendeln mit kleinen roten Koffern zwischen Papa und Mama, weil die sich getrennt haben. Als der Räuberpapa sich dann aber mit einer Prinzessin zusammentut, die eine Horde Prinzessinnenkinder mitbringt, sind die Räuberkinder richtig sauer. "Ab da hatten wir alles doppelt: doppelte Weihnachten, doppelten Geburtstag, doppelte Zahnbürsten, Betten und doppelte Regeln." Damit das aufhört und wieder alles so werden kann "wie früher", beschließt die Räuberkinderbande, die Prinzesschen zu vergraulen und die Prinzessinnenmama gleich mit...Was es heißen kann, in einer Patchworkfamilie zu leben.

Daniela Kulot: Zusammen! 

vollevielfalt zusammen 22 Seiten. 9,95 €.
Gerstenberg Verlag 2016.
Ab 2 Jahren.
ISBN 978-3-8369-5878-3.

Ob klein oder groß, beiden schmeckt der Kloß. Ob traurig oder froh, jeder muss aufs Klo. Ob alt oder jung, auf jeden Fall mit Schwung. Ganz egal, wie viel uns unterscheidet, es ist viel mehr, was uns verbindet. Gemeinsam essen, spielen, lachen, Unsinn machen - das alles macht zusammen viel mehr Spaß! Die frechen Reime und die farbenfrohen, detailreichen Bilder laden zum Vorlesen und selber Reimen, zum Schauen und Lachen ein - am besten gemeinsam! Ein Buch über Freundschaft, Toleranz und Zusammenhalt.

[Quelle: avj-Newsletter für Februar 2019]

[02.11.2020]

Rund 32 Prozent der Eltern in Deutschland lesen ihren Kindern selten oder nie vor – diese Zahl ist seit Jahren konstant. Erstmalig geht die Vorlesestudie 2020 der Frage nach, welche Gründe dahinterstecken.

Für die Vorlesestudie 2020 der Stiftung Lesen wurden zwischen dem 26. Mai 2020 und dem 25. Juni 2020 bundesweit 528 Eltern (358 Mütter, 170 Väter) mit 1- bis 6-jährigen Kindern, die maximal einmal pro Woche vorlesen, zu ihrem Vorleseverhalten befragt. Die Ergebnisse aus den persönlichen Befragungen sind repräsentativ für die Gruppe der selten und nie vorlesenden Eltern und geben Aufschluss über ihre Gründe.

Wenig Zeit

Häufig fehlt es an Zeit und Bereitschaft zum Vorlesen. Die Hälfte der befragten Eltern gibt an, dass es im Haushalt anderes zu tun gebe und sie zu erschöpft seien zum Vorlesen. Zudem sehen sich 48 Prozent der Eltern selbst gar nicht in der Rolle und Verantwortung für das Vorlesen. Sie gehen davon aus, dass ihren Kindern woanders schon genug vorgelesen wird, vor allem in der Kita. Dass gerade sie als Eltern wichtig sind, ist ihnen oftmals nicht bewusst.

"Vorlesen ist für viele der Befragten eine zusätzliche Belastung in ihrem Alltag", sagt Dr. Rainer Esser, Geschäftsführer der ZEIT Verlagsgruppe. Sie fühlen sich häufig nicht in der Lage, ihren Kindern vorzulesen, weil sie hierfür keine Zeit und Energie aufbringen können. Die befragten Eltern sehen sich mit einer Aufgabe konfrontiert, die sie überfordert. Vorlesen passt nicht in ihren stressigen Alltag.

Wenig Bücher

Auch mangelt es in vielen Haushalten an Vorlesestoff. 68 Prozent der befragten Haushalte geben an, dass ihre Kinder maximal zehn Bücher haben. Sie sehen diese Tatsache häufig nicht als Manko, allerdings fänden es 57 Prozent der befragten Eltern gut, wenn ihre Kinder regelmäßig Bücher geschenkt bekämen. Die Studie zeigt auf, dass Buchgeschenke die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Eltern häufiger vorlesen.

"Geschichten müssen zu den Familien kommen, egal ob als Buch oder digital", fordert daher Jürgen Kornmann, Leiter Marketing & PR der Deutschen Bahn AG und Beauftragter Leseförderung der Deutsche Bahn Stiftung. "Vorlesestoff sollte im Alltag überall verfügbar sein – attraktiv, unkompliziert, niedrigeschwellig und in möglichst vielen Sprachen."

Wenig Spaß

Neben Zeitproblemen und mangelndem Lesestoff gaben 49 Prozent der Eltern an, dass ihnen Vorlesen keinen Spaß mache. Damit gehen häufig sehr kritische Vorstellungen vom Vorlesen einher. Die Eltern glauben, schauspielern und ihre Kinder zum geduldigen Zuhören zwingen zu müssen. Für eine kleine Gruppe von Eltern ist auch die eigene Lesekompetenz eine Hürde und Grund dafür, dass sie keine Freude am Vorlesen empfinden: "Viele der befragten Eltern stehen dem Vorlesen kritisch gegenüber – es macht ihnen keinen Spaß, weil sie sich der Aufgabe nicht gewachsen fühlen", sagt Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer Stiftung Lesen. "Die Hälfte hat in ihrer eigenen Kindheit zu Hause keine Vorleseerfahrungen gemacht. Ihnen fehlt das Vertrauen, dass Vorlesen jederzeit und überall ohne Übung möglich ist."

Wie wichtig das Vorlesen für die Entwicklung der Kinder ist, zeigen die Ergebnisse aus den zurückliegenden Vorlesestudien:

  • Vorlesen fördert die Lesemotivation und das Leseverhalten (2011/2018)
  • Vorlesen fördert die sprachliche Entwicklung (2018)
  • Vorlesen fördert die persönliche Entwicklung (2015)
  • Vorlesen fördert die sozialen Kompetenzen von Kindern (2015/2016)
  • 91 Prozent der Kinder in Deutschland lieben es, wenn ihnen vorgelesen wird und wünschen sich, dass dies noch viel öfter geschieht. (2016)

Das Potential des Vorlesens kennt auch Dr. Jörg F. Maas und plädiert dafür, Vorstellungen zu verändern und Hemmschwellen abzubauen:

Dennoch profitieren Kinder durch das Vorlesen für ihre persönliche Entwicklung und Eltern, die vorlesen, verbessern die Bildungschancen ihrer Kinder nachweislich.
Deshalb müssen und wollen wir die Hemmschwellen abbauen und den Eltern zeigen, dass Vorlesen in jeder Familie möglich ist. Wir wollen konkret zeigen, wie und was sie ihren Kindern vorlesen können; dass Vorlesen viel leichter ist als viele denken und allen – Eltern wie Kindern – eine Menge Spaß bereiten kann. Denn es geht um die Kinder und ihre Entwicklung. Also: Lesen Sie Kindern vor – regelmäßig, am besten jeden Tag!

Ein toller Anlass, den eigenen und auch anderen Kindern vorzulesen, ist der bundesweite Vorlesetag, der am 20. November 2020 stattfindet. Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.

Alle Ergebnisse der Vorlesestudie 2020 sowie Vorleseempfehlungen für Kinder zwischen einem und acht Jahren finden Sie hier und unter www.stiftunglesen.de/vorlesestudie.

[Quelle: https://www.stiftunglesen.de/forschung/forschungsprojekte/vorlesestudie]

  • Erstveröffentlichung: 02.04.2024

Prof. Dr. Jan Standke ist der neue Vorsitzende des bundesweiten Dachverbandes die Mitglieder des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V. (AKJ) wählten bei ihrer Vollversammlung am 23. März 2024 in Leipzig einen neuen ehrenamtlichen Vorstand für die Amtszeit 2024 bis 2027. Der neue Vorsitzende ist Prof. Dr. Jan Standke (Braunschweig, Niedersachsen). Er folgt auf Ralf Schweikart, der das Amt seit 2018 innehatte.

[01.10.2020]

Die Kinderbuchsammlung von Walter Benjamin soll für die Zukunft gesichert werden. Mit vereinten Kräften finanzieren der Bund, das Land Hessen und das Institut für Jugendbuchforschung die ersten Restaurierungsmaßnahmen an diesem wertvollen historischen Bestand.

Nur 204 Bücher umfasst die Sammlung aus dem früheren Besitz von Walter Benjamin. Doch sie ist gleich in mehrfacher Hinsicht besonders wertvoll: Für die Forschung liefert sie wichtige Erkenntnisse über den großen Intellektuellen, der eng mit Theodor W. Adorno befreundet war und zum Umkreis der Frankfurter Schule zählt. Stammen die Bücher doch zum Teil aus Benjamins eigener Kindheit, in seinen Schriften und Radiobeiträgen hat er sich auch ausgehend von seiner Sammlung mit Kinderliteratur befasst. Zudem handelt es sich durchgehend um besonders schöne und seltene Exemplare: Der gebürtige Berliner Benjamin hat vor allem nach ästhetischen Kriterien gesammelt; sein besonderes Interesse galt den illustrierten und künstlerisch aufwendig gestalteten Kinderbüchern.

An das Institut für Jugendbuchforschung in Frankfurt kam die Sammlung in den 1980er-Jahren durch Ankauf von den Erben Benjamins. Es war der ausdrückliche Wunsch des Sohnes Stefan Benjamin, dass die Sammlung wieder nach Deutschland gelange. Sie wurde in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt in einer Ausstellung gezeigt, zu der ein ansprechender Katalog erstellt wurde (zum Herunterladen auf den Seiten des Instituts.)

Seither werden die Bücher in einem Stahlschrank in der Bibliothek für Jugendbuchforschung aufbewahrt. Um sie weiterhin der Forschung zugänglich zu machen, sind dringend Restaurierungsmaßnahmen notwendig: Die Bücher sind stark benutzt und teilweise entsprechend beschädigt, der Zahn der Zeit hat ein Übriges getan. Nun sollen sie zunächst "stabilisiert" werden. Ein Teil ist bereits an das Zentrum für Bucherhaltung in Leipzig gegangen, wo zunächst, soweit notwendig, das Papier entsäuert wird, die Buchdeckel und -kanten stabilisiert und maßgeschneiderte Klappdeckelboxen für jedes einzelne Buch hergestellt werden.

"Benjamin hat die Bücher seiner eigenen Kindheit mit bescheidenen Mitteln zu einer Sammlung ausgebaut", erklärt Dr. Felix Giesa, Kustos des Instituts für Jugendbuchforschung. Gesammelt habe er vor allem nach ästhetischen Kriterien, vorwiegend illustrierte Texte aus dem 19. Jahrhundert. Neben verschiedenen Ausgaben der Grimm’schen Kinder- und Hausmärchen gehören auch Märchenbücher von Wilhelm Hauff und Charles Perrault zum Bestand. Außerdem machen etwa sogenannte Verwandlungsbilderbücher wie ein seltenes Buch von Christian Gottfried Heinrich Geißler aus dem Jahr 1815 einen wichtigen Teil der wertvollen Sammlung aus.

Mit Mitteln der bundeseignen Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK), die 50 Prozent der Kosten übernimmt, des Landes, das über das HMWK 40 Prozent trägt, und Berufungsmitteln von Prof. Ute Dettmar wird nun zunächst der Bestand gesichert und katalogisiert, dann soll es eine Ausstellung und ein Symposium geben. Insgesamt sind für diese Maßnahmen rund 30.000 Euro verfügbar. Anschließend soll der Bestand auch digitalisiert werden, damit er der Benjamin-Forschung im In- und Ausland zur Verfügung steht – ohne dass die Nutzung weitere Spuren in den Originalen hinterlässt.

[Quelle: Pressemitteilung Goethe Universität]

[08.01.2020]

Unter dem Motto Wir lesen, weil wir die Welt verstehen und gestalten wollen ... und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Für ein gemeinsames Morgen, das Menschen und Tiere nicht auf Kosten künftiger Generationen leben lässt. erstellte der Bundesverband Leseförderung (BVL) die neue Wanderausstellung 1000 Bücher – 1000 Chancen zu Klima, Umwelt, Natur und Artenvielfalt. Ab Januar 2020 wird sie zum Verleih angeboten.

Es gibt sie, die packenden Geschichten über den Klimawandel, über die Umweltzerstörung und über eine lebenswerte Welt! Bücher, die dazu motivieren, unsere Welt positiv mitzugestalten. Diesen Büchern wird der BVL eine Bühne bieten und mit konkreten Vermittlungskonzepten nicht nur Informationen vermitteln, sondern mit und durch Literatur zum Nachdenken für ökologisches Handeln und Umweltbewusstsein anregen.

Die Vermittlungsmethoden eröffnen kreative Zugänge zur Thematik, sprechen die Emotionen der jungen Leser*innen an und erzeugen damit eine starke Wirkung für Denken und Handeln.

Ebenso wie im letzen Jahr werden die künftigen Entleiher*innen werden gebeten, weitere Buchvorschläge zur Ergänzung der Ausstellung zu machen. Der BVL wird in regelmäßigen Abständen die Ausstellung um thematisch passende Bücher – mit Blick auf die Vorschlagliste – ergänzen.

Weitere Informationen und Hinweise zu den Ausleihmodalitäten finden Sie hier.

[Quelle: Bundesverband Leseförderung]

  • Erstveröffentlichung: 22.11.2022

Vom 1. Dezember 2022 bis zum 12. Februar 2023 zeigen das Schulmuseum und das Dommuseum Hildesheim in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim die Wanderausstellung "Von Marrakesch bis Bagdad: Illustrationen aus der arabischen Welt" der Internationalen Jugendbibliothek München.

  • Titel: Wanderausstellung "Guten Tag, lieber Feind! Bilderbücher für Frieden und Menschlichkeit"
  • Erstveröffentlichung: 22.11.2022

Die Wanderausstellung Guten Tag, lieber Feind! Bilderbücher für Frieden und Menschlichkeit zeigt eine internationale Auswahl eindrucksvoller und origineller Bilderbücher, die sich mit Krieg, Feindseligkeit, Ausgrenzung und Fluch auseinandersetzen.