Nachrichten

[04.07.2018]

Die Stiftung Buchkunst hat die schönsten deutschen Bücher 2018 prämiert. In der Kategorie "Kinderbücher, Jugendbücher" wurden ausgezeichnet: Die Welt der Berge (Dieter Braun, Knesebeck Verlag), Ich so du so. Alles super normal (Labor Ateliergemeinschaft, Beltz & Gelberg), Schwimmt Brot in Milch? (Katrin Stangl, ALADIN Verlag), Wer bist denn du? (Reihe 4 Titel) (Regina Schwarz, Franckh-Kosmos Verlag) und Trecker kommt mit (Finn-Ole Heinrich, Dita Zipfel, Halina Kirschner, mairisch Verlag).

Zum Preis 

Seit über 60 Jahren fördert die Stiftung Buchkunst das vorbildlich gestaltete Gebrauchsbuch und verschafft ihm durch drei bedeutende Wettbewerbe – "Die schönsten deutschen Bücher", "Förderpreis für junge Buchgestaltung" sowie "Schönste Bücher aus aller Welt", den internationalen Wettbewerb in Leipzig – ein viel beachtetes Forum. Die Ergebnisse dieser Wettbewerbe setzen Orientierungspunkte und verfolgen seismografisch neue Entwicklungen. Die Vielzahl junger Preisträger unterstreicht die Offenheit der Wettbewerbe für Innovation, ohne dabei den Bezug zur langen Buch-Tradition zu verlieren.

Die Stiftung Buchkunst begleitet kritisch die deutsche Buchherstellung. Das Gebrauchsbuch steht dabei im Mittelpunkt. "Die schönsten deutschen Bücher" – Vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung – werden jedes Jahr von einer unabhängigen Jury prämiert. Die prämierten Bücher und die der Short- und Longlist werden auf der Frankfurter Buchmesse ausgestellt.

Mehr Informationen zum Preis und zu den Preisträgerinnen und Preisträgern erhalten Sie hier

[Quelle: Stiftung Buchkunst]

[04.07.2018]

Zum 18. Mal fördert der DIXI Kinderliteraturpreis Nachwuchstalente im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. In der Sparte Text gewann diesmal Caroline Docar mit einem Ausschnitt aus ihrem Manuskript Opa Erwin fängt den Tod. In der Sparte Illustration wird in diesem Jahr Tessa Sima ausgezeichnet. Die Preisverleihung wird am 13. November 2018 im Figurentheater Lilarum in Wien stattfinden.

Den Preisträgerinnen winkt etwas ganz Besonderes: Wissen, Information und Beratung – weitergegeben von österreichischen Kinder- und JugendbuchkünstlerInnen. Caroline Docar, die Gewinnerin in der Kategorie "Text", wird im Rahmen eines Tutoriums mit einem/einer renommierten Kinder- und Jugendbuchautor/in arbeiten und schriftstellerisches Know-How erwerben. Tessa Sima gewinnt als ausgezeichnetes Nachwuchstalent in der Kategorie "Illustration" die Teilnahme an einer von Renate Habinger geleiteten Weiterbildungsveranstaltung im Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl.

Zu den Preisträgerinnen

Caroline Docar

geboren 1989, aufgewachsen in Niederösterreich, lebt in Wien. Neben einem Gesangs-, Tanz- und Schauspielstudium am Vienna Konservatorium absolvierte sie auch das Studium für Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Ihre große Leidenschaft zum Schreiben begleitet sie seit ihrer Kindheit. Derzeit arbeitet sie an ihrem ersten Kinderbuch mit dem Arbeitstitel: Opa Erwin fängt den Tod.

Tessa Sima

geboren 1993 in Wien, wo sie an der "Graphischen" maturierte. Nach längeren Aufenthalten im Ausland und einigen Semestern Soziologie an der Universität Wien führte ihr Weg in die Klasse für Ideen an der "Angewandten", in der sie derzeit ihr Unwesen treibt. Neben ihrem Studium arbeitet sie als Illustratorin und schreibt. Kostproben ihres künstlerischen Schaffens gibt es unter www.tessasima.com.

[Quelle: Webseite Institut für Jugendliteratur]

 

[15.05.2019]

Zum 19. Mal findet und fördert der DIXI Kinderliteraturpreis Talente im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur: Künstlerinnen und Künstler, die Texte für Kinder bzw. Jugendliche schreiben oder illustrieren. Einreichberechtigt sind in Österreich lebende Autorinnen und Autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren über 18 Jahre. Einsendeschluss ist der 27. Mai 2019.

Den Preisträgerinnen und Preisträgern winkt etwas ganz Besonderes: Wissen, Information und Beratung – weitergegeben von österreichischen Kinder- und Jugendbuchkünstlerinnen und Kinder- und Jugendbuchkünstler. Die Gewinnerin/der Gewinner in der Kategorie "Text"  wird im Rahmen eines Tutoriums mit einem/einer renommierten Kinder- und Jugendbuchautor/in arbeiten und schriftstellerisches Know-How erwerben. Das in der Kategorie "Illustration" ausgezeichnete Nachwuchstalent gewinnt die Teilnahme an einer von Renate Habinger geleiteten Weiterbildungsveranstaltung im Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl.

Kategorie Text

Alle Talente, die noch kein Kinder- oder Jugendbuch in einem professionellen Verlag veröffentlicht haben, können ihre Texte einsenden. Beiträge in Zeitschriften oder Anthologien, Veröffentlichungen in Eigenverlagen oder Online-Publikationen sind kein Ausschließungsgrund für eine Einreichung. Es gibt keine thematischen oder inhaltlichen Vorgaben, es kann in allen Gattungen (auch Bilderbuchtexte oder Kinderlyrik) eingereicht werden. Die eingesandten Texte sollen eine Maximallänge von 10 Manuskriptseiten (Zeilenabstand 1,5; Schriftgröße 12 Punkt) nicht überschreiten. Bei einem umfangreicheren Projekt bitte zusätzlich zur Textprobe eine kurze Inhaltsangabe schicken.

Kategorie Illustration

Die Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen, noch nicht veröffentlichte Illustrationen zu einem kinderliterarischen Text (Bilderbuch/Kinderbuch) einzusenden. Dieser kann, muss aber nicht publiziert sein. Bitte schicken mindestens fünf und maximal fünfzehn Werkproben sowie den Text, zu dem gearbeitet wurde.

Einreichungen

In der Kategorie Text: in einfacher Ausführung per E-Mail oder per Post; in der Kategorie Illustration in Form von Farbkopien oder Originalen per Post oder persönlicher Abgabe im Institut. Die Illustrationseinreichungen können nach der Jurysitzung bis spätestens Ende Juni wieder abgeholt werden. In beiden Kategorien bitten wir um Zusendung eines kurzen Lebenslaufes.

Einsendungen an:

Institut für Jugendliteratur
Barbara Mladek
Mayerhofgasse 6, 1040 Wien
Tel.: +43-1-505 03 59
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

[Quelle: Webseite Institut für Jugendliteratur] 

[24.02.2020]

Zum 20. Mal findet und fördert der DIXI Kinderliteraturpreis Talente im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur: Künstlerinnen und Künstler, die Texte für Kinder bzw. Jugendliche schreiben oder illustrieren. Einreichberechtigt sind in Österreich lebende Autorinnen und Autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren über 18 Jahre. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2020.

Den Preisträgerinnen und Preisträgern winkt etwas ganz Besonderes: Wissen, Information und Beratung – weitergegeben von österreichischen Kinder- und Jugendbuchkünstlerinnen und Kinder- und Jugendbuchkünstler. Die Gewinnerin/der Gewinner in der Kategorie "Text"  wird im Rahmen eines Tutoriums mit einem/einer renommierten Kinder- und Jugendbuchautor/in arbeiten und schriftstellerisches Know-How erwerben. Das in der Kategorie "Illustration" ausgezeichnete Nachwuchstalent gewinnt die Teilnahme an einer von Renate Habinger geleiteten Weiterbildungsveranstaltung im Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl.

Kategorie Text

Alle Talente, die noch kein Kinder- oder Jugendbuch in einem professionellen Verlag veröffentlicht haben, können ihre Texte einsenden. Beiträge in Zeitschriften oder Anthologien, Veröffentlichungen in Eigenverlagen oder Online-Publikationen sind kein Ausschließungsgrund für eine Einreichung. Es gibt keine thematischen oder inhaltlichen Vorgaben, es kann in allen Gattungen (auch Bilderbuchtexte oder Kinderlyrik) eingereicht werden. Die eingesandten Texte sollen eine Maximallänge von 10 Manuskriptseiten (Zeilenabstand 1,5; Schriftgröße 12 Punkt) nicht überschreiten. Bei einem umfangreicheren Projekt bitte zusätzlich zur Textprobe eine kurze Inhaltsangabe schicken.

Kategorie Illustration

Die Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen, noch nicht veröffentlichte Illustrationen zu einem kinderliterarischen Text (Bilderbuch/Kinderbuch) einzusenden. Dieser kann, muss aber nicht publiziert sein. Bitte schicken Sie mindestens fünf und maximal fünfzehn Werkproben sowie den Text, zu dem gearbeitet wurde.

Einreichungen

In der Kategorie Text: in einfacher Ausführung per E-Mail oder per Post; in der Kategorie Illustration in Form von Farbkopien oder Originalen per Post oder persönlicher Abgabe im Institut. Die Illustrationseinreichungen können nach der Jurysitzung bis spätestens Ende Juni wieder abgeholt werden. In beiden Kategorien bitten wir um Zusendung eines kurzen Lebenslaufes.

Einsendungen an

Institut für Jugendliteratur
Frau Barbara Mladek
Mayerhofgasse 6, 1040 Wien
Tel.: 43-1-505 03 59
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

[Quelle: Website des Instituts für Jugendliteratur]

[30.06.2020]

Zum 20. Mal findet und fördert der DIXI Kinderliteraturpreis junge Talente im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. In diesem Jahr geht der Förderpreis wieder an Kirstin Schwab, die die Jury in der Kategorie Text mit der fantastischen Erzählung Fisch mit Regenschirm überzeugte. Den Illustrationspreis erhält Emil Maria Beindl für Bilder zu einer Geschichte von Viviane Kern mit dem Titel Meine eine Oma. Die Preisverleihung findet am 17. November 2020 im Figurentheater LILARUM in Wien statt.

Die Preisträgerin und der Preisträger

Kirstin Schwab geboren 1976 in Graz, lebt als freischaffende Künstlerin in Wien. Schauspielstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Engagements an verschiedenen Bühnen. Ihre literarische Arbeit umfasst u.a. die Gedichtbände Atemraub (keiper lyrik, 2019) und TellerRandGänge (edition art science, 2019), sowie das 2017 uraufgeführte Solostück Kirstin Schwab sitzt auf dem Sarg und feiert Geburtstag.

Emil Maria Beindl geboren 1988 in Salzburg, studierte Modedesign an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Nach Auslandsaufenthalten und unternehmerischer Tätigkeit unter dem Label DMMJK arbeitet er als Art Direktor und Konzeptionist unter anderm für Jung von Matt. Seit 2020 studiert er Primarstufen-Pädagogik an der PH Wien und absolviert die Ausbildung zum Psychotherapeuten.

Den Preisträgern winkt etwas ganz Besonderes: Wissen, Information und Beratung – weitergegeben von österreichischen Kinder- und Jugendbuchkünstlerinnen und -künstlern. Kirstin Schwab wird im Rahmen eines Tutoriums mit einem renommierten Kinder- und Jugendbuchautor bzw. einer renomiterten Kinder- und Jugendbuchautorin arbeiten und schriftstellerisches Know-How erwerben. Emil Maria Beindl gewinnt die Teilnahme an einer Weiterbildungsveranstaltung im Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 14.7.2025

Zum 25. Mal findet und fördert der DIXI Kinderliteraturpreis junge Talente im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. In diesem Jahr geht der Förderpreis wieder an Anita Hetzenauer, die die Jury in der Kategorie Text für ihr eingereichtes Projekt Das Verschwinden der Oma Trude (Arbeitstitel) überzeugte. Den Illustrationspreis erhält Patricia Floch für die Bilder zum eingereichten Projekt: Der letzte Elefant, Text von Peter Härtling. Die Preisverleihung findet am 6. November 2025 in Wien im Figurentheater Lilarum statt.

  • Erstveröffentlichung: 24.09.2024

Das Institut für Jugendliteratur läd am Donnerstag, den 7. November 2024, 19 zur Verleihung des diesjährigen DIXI-Kinderliteraturpreises in Figurentheater Lilarum, Göllnergasse 8, 1030 Wien ein!

  • Erstveröffentlichung: 29.10.2021

Für den diesjährigen Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg hat die Jury drei Autorinnen nominiert: Michaela Beck mit ihrem Jugendbuchmanuskript Ein Himmel voller Eskimos, Enikö Gömöri mit ihren Illustrationen zum Bilderbuchmanuskript Ich bin doch ein Löwe! sowie Kerstin Gulden mit ihrem Jugendbuch Fair Play (Rowohlt Rotfuchs).

  • Erstveröffentlichung: 19.04.2022

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. hat für den Monat Mai 2022 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt.

  • Erstveröffentlichung: 05.04.2023

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. hat für den Monat April 2023 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt.