Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 11.09.2023

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur verleiht im Jahr 2023 den von der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken in Höhe von 5.000 Euro gestifteten Großen Preis an den Illustrator Mehrdad Zaeri (Mannheim). Die Akademie Faber-Castell überreicht einen „perfekten“ Bleistift.

  • Erstveröffentlichung: 09.09.2025

In Würdigung ihres vielschichtigen Erzählens im Medium Comic – in Zeichnung, Dialog und Erzähltext – erhält Barbara Yelin, eine Virtuosin der deutschen Comic-Szene, den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.

[01.08.2019]

Der Gustav-Heinemann-Friedenspreis geht 2019 an Judith Burger für das Buch Gertrude grenzenlos.


Judith Burgers Debüt Gertrude grenzenlos erzählt von der elfjährigen Ina, die in den 70er Jahren in der DDR lebend, sich mit ihrer Mitschülerin Gertrude anfreundet, deren Familie durch einen Ausreiseantrag gesellschaftlich stigmatisiert ist. Alle Versuche von Inas Umfeld, den Kontakt der Mädchen zu unterbinden, laufen ins Leere, denn Ina kämpft mit viel Einfallsreichtum darum, dass Gertrude anerkannt wird, und zeigt den Mut, trotz aller Repressalien an ihrer Freundschaft festzuhalten.

Im 30. Jahr des Mauerfalls bringt der Text dem jungen Leser in lockerer, unpathetischer Erzählweise die Lebenswirklichkeit der DDR nahe und verschafft der beharrlichen Haltung des Widerstandes auch im Kleinen ein deutliches Profil.

Was bedeuten Toleranz, Mut und Zivilcourage für eine junge Zielgruppe, fragte man sich bei der Gründung des Heinemann-Preises 1983. Seitdem wählt eine unabhängige Jury jährlich den Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher aus. Der Preis erinnert an den ehemaligen Bundespräsidenten Dr. Dr. Gustav W. Heinemann. Er gab der Friedensforschung und -erziehung besondere Impuls.

[Quelle: Landeszentrale für politische Bildung NRW]

  • Erstveröffentlichung: 03.07.2025

Die Nominierten für den Hamburger Bilderbuchpreis 2025 stehen fest. Der Hamburger Bilderbuchpreis wird alle zwei Jahre vom Verein Neues Bilderbuch vergeben. Mit dem Preis werden zeitgenössische Bilderbuchkonzepte ausgezeichnet, die zuvor nicht veröffentlicht worden sind. Das Preisgeld beträgt 12.000 Euro. Der Verein Neues Bilderbuch fördert damit Buchkünstler*innen, die durch ihre künstlerische Haltung überzeugen und vorbildliche Impulse für die Bilderbuchkunst vermitteln. Die Veröffentlichung des mit dem Hamburger Bilderbuchpreis 2025 ausgezeichneten Werks erfolgt durch den Aladin Verlag.

  • Erstveröffentlichung: 14.07.2025

Der Verein Neues Bilderbuch verleiht in diesem Jahr den Hamburger Bilderbuchpreis Andrea Wandinger für PARKS – URBAN GREEN FOR EVERYONE.

[28.03.2018]

Das International Board on Books for Young People (IBBY) hat am Montag, 26. März 2018, auf der Kinderbuchmesse in Bologna/Italien die Preisträgerinnen und Preisträger des Hans Christian Andersen Award verkündet. Die Hans Christian Andersen-Ehrenmedaillen gingen an die japanische Schriftstellerin Eiko Kadono und an den russischen Illustrator Igor Oleynikov.

Der Preis wird seit 1956 alle zwei Jahre im Gedenken an Hans Christian Andersen vergeben und zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen der internationalen Kinder- und Jugendliteratur. Der Preis besteht aus einer Goldmedaille und einem Diplom, die im Rahmen des im Zweijahresabstand stattfindenden IBBY Kongresses in festlichem Rahmen überreicht werden.

Aus allen Einreichungen für den Hans Christian Andersen Award hat die Jury eine Empfehlungsliste von 15 bemerkenswerten internationalen Kinder- und Jugendbüchern zusammengestellt.

Die Empfehlungsliste

  • Kenneth Oppel 
    The Nest
    Harper Collins
  • Marie-Aude Murail 
    Simple
    l’école des loisirs
  • Mirjam Pressler
    Malka Mai
    Gulliver
  • Farhad Hasanzadeh
    Ziba Sedayam
    Kanoon
  • David Grossman
    Duel
    Bloomsbury
  • Chiara Carminati
    Fuori fuoco
    Bompiani
  • Joy Cowley
    The Duck and the Gun
    Walker Books
  • Peter Svetina
    Ropotarna
    Miš založba
  • Alfredo Gómez Cerdá
    Barro de Medellín
    Edelvives
  • Ulf Stark
    Kan du vissla Johanna?
    Bonnier Carlsen
  • Franz Hohler
    Tschipo
    DTV
  • Carl Norac & Carll Cneut
    O monster eet me niet op!
    De Eenhoorn
  • Fanny Britt & Isabelle Arsenault
    Jane, the Fox and Me
    Groundwood Books
  • Seizo Tashima
    Boku no koe ga kikoemasuka,
    Doshinsha
  • Germano Zullo & Albertine
    Le Oiseaux
    La Joie de Lire

[Quelle: Pressemitteilung]

 

  • Erstveröffentlichung: 16.04.2024

Der Hans-Christian-Andersen-Preis 2024 geht an den österreichischen Autor Heinz Janisch und den kanadische Illustrator Sydney Smith. Der Preis wird alle zwei Jahre vom International Board on Books for Young People (IBBY) verliehen. Er würdigt das Lebenswerk von Autor:innen und Illustrator:innen, die mit ihrem Gesamtwerk einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag zur Kinderliteratur geleistet haben.

[07.06.2019]

Das SYNDIKAT (Verein zur Förderung deutschsprachiger Kriminalliteratur) verleiht seit dem Jahr 2000 den Hansjörg-Martin-Preis für den besten Kinder- oder Jugendkrimi des Jahres. Die Auszeichnung ist mit 2.500 Euro in nicht fortlaufend nummerierten Scheinen dotiert und wird von einer Jury vergeben, in der Autorinnen und Autoren sowie Kinder und Jugendliche mitwirken. 2019 geht der Preis an June Perry für White Maze.

Zur Preisträgerin und ihrem Buch 

June Perry: White Maze, Arena

Die erfolgreiche Game-Entwicklerin Sofia Tallert wird tot in ihrem Haus aufgefunden. Ein Schock für ihre sechzehnjährige Tochter Vivian. War wirklich ein Herzinfarkt die Todesursache? In Vivian werden Zweifel wach: Der Release ihres innovativen Computerspiels WHITE MAZE stand kurz bevor. Was hat es mit den Lucent-Kontaktlinsen auf sich? Gemeinsam mit dem Hacker Tom begibt sich Vivian in die Virtuelle Realität von WHITE MAZE, auf der Suche nach den Hintergründen. Was ist in dieser Welt real? Kann sie ihren eigenen Sinnen vertrauen?

Der sauber strukturierte Plot, durchgehende Spannungsbögen und authentische Charaktere zeugen nicht nur von handwerklichem Können, sondern auch für sprachliche Empathie zur Zielgruppe der jungen Leser. White Maze fächert die Faszination und Möglichkeiten der Virtuellen Realität in verlockenden Farben auf, um mit stetig wachsender Spannung Schicht für Schicht die Schattenseiten und Gefahren zu enthüllen. Wem gestatten wir Einfluss auf unsere Sinne? Welchen Preis sind wir bereit für das vermeintliche Vergnügen zu zahlen? June Perrys White Maze ist ein beeindruckendes Leseerlebnis mit kritischem Ausblick in eine vielleicht nicht allzu weit entfernte Zukunft.

Ebenfalls nominiert waren: 

  • André Marx: Die drei Fragezeichen: Feuriges Auge (Kosmos)
  • Ursula Poznanski: Thalamus (Loewe)
  • Margit Ruile: God's Kitchen (Loewe)
  • Christoph Scheuring: Absolute Gewinner (Magellan)

Für den Hansjörg-Martin-Preis 2018 konnten bis zum 31. Oktober 2018 deutschsprachige Kinder- und Jugendkrimis von Verlagen eingereicht werden, die im Jahr 2018 erstmals erschienen sind (Originalausgaben).

[Quelle: Webseite SYNDIKAT]

[13.11.2017]

Der Heinrich-Wolgast Preis 2017 der AJuM in der GEW geht an Martin Petersens Exit Sugartown. Der Heinrich-Wolgast-Preis wurde 1986 vom Bildungs- und Förderungswerk (BFW) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im DGB e.V. gestiftet, um die Darstellung der Arbeitswelt in der Kinder- und Jugendliteratur zu fördern. Der im Gedenken an den Reformpädagogen Heinrich Wolgast gestiftete Literaturpreis wird alle zwei Jahre von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW verliehen und ist mit 2000 Euro dotiert.

Aus der Jurybegründung:

Exit Sugartown ist engagierte Jugendliteratur im besten Sinne: Ganz ohne Pathos, Moralisierung, plakative Schuldzuweisung und stereotype Feindbilder, welche in allen politischen Lagern grassieren, direkt, unmittelbar und schonungslos. Es macht auf einen skandalösen gesellschaftlichen Missstand aufmerksam, der strukturelle Ursachen hat und einer dringenden Lösung bedarf.

Neben dem Gewinner Exit Sugartown hat die AJuM zudem auch die 10 Titel der Shortlist bekanntgegeben:

Die Shortlist:

  • Eymard Toledo:
    Onkel Flores – Eine ziemlich wahre Geschichte aus Brasilien
    Baobab Books, 2016
    ISBN: 978-3-905804-72-0
    Ab 5 Jahre
  • Koldo Izagirre/
    An on Olariaga (Ill.): Schmutzige Füße
    Alibri Verlag, 2016
    ISBN: 978-3- 86569-255-9 Ab 7 Jahre
  • Carla Maia de Almeida/
    António Jorge Goncalves (Ill.): Bruder Wolf
    FISCHER Verlag – Sauerländer, 2016
    ISBN: 978-3-7373-5360-1
    Ab 12 Jahre
  • Lorenz Pauli/
    Claudia de Weck (Ill.):
    Geld zu verkaufen!
    Atlantis Verlag, 2017
    ISBN: 978-3-7152-0727-7
    Ab 6 Jahre
  • Katherine Applegate:
    Crenshaw – Einmal schwarzer Kater
    FISCHER Verlag – Sauerländer, 2016
    ISBN: 978-3-7383-5427-1
    Ab 8 Jahre
  • Jochen Oltmer/Nikolaus Barbian/ Christine Rösch (Ill.):
    Ein Blick in die deutsche Geschichte – Vom Ein- und Auswandern
    Verlagshaus Jacoby & Stuart, 2016
    ISBN: 978-3-946593-08-9
    Ab 12 Jahre
  • Franckie Alarcon:
    Die Geheimnisse von Schokolade
    Carlsen Verlag, 2015
    ISBN: 978-3-551-76307-5
    Ab 14 Jahre
  • Kate de Goldi:
    Barney Kettles bewegte Bilder
    Königskinder Verlag, 2017
    ISBN: 978-3-551-56032-2
    Ab 14 Jahre
  • Li Kunwu:
    Die Eisenbahn über den Wolken Edi on Moderne, 2016
    ISBN: 978-3-03731-147-9
    Ab 16 Jahre
  • Birgit Weyhe: Madgermanes
    avant-verlag, 2016
    ISBN: 978-3945-03442-2
    Ab 16 Jahre

[Quelle: AJuM]

  • Erstveröffentlichung: 11.10.2021

Der mit 2000 € dotierte Heinrich-Wolgast-Preis 2021 der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW wurde an den Journalisten und Autor Christoph Scheuring für sein Jugendbuch Sturm verliehen. Der Roman erzählt in schonungsloser Offenheit und Anschaulichkeit von den Abläufen in einem konventionellen Schlachthof und von der modernen Fischerei. Die damit verhandelten Themen der Nachhaltigkeit fokussieren nicht nur den Klimawandel, sondern auch die herausfordernden Beziehungen zwischen jungen Erwachsenen. Zugleich ist der Roman ein herausragendes Beispiel für eine gelungene Darstellung von modernen Arbeitswelten in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur.