- Erstveröffentlichung: 08.06.2021
Am 11. Juni 2021, um 19:00 Uhr, lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zur Online-Lesung mit dem Autor Christian Duda ein. Die Veranstaltungen finden via Zoom statt.
Am 11. Juni 2021, um 19:00 Uhr, lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zur Online-Lesung mit dem Autor Christian Duda ein. Die Veranstaltungen finden via Zoom statt.
Drei Filme sind für den Kinderfilmpreis der Europäischen Filmakademie 2014 nominiert: Die Geheime Mission (MGP Missionen) von Martin Miehe-Renard (Dänemark), Reue (Spijt) von Regisseur Dave Schram (Niederlande) sowie Ostwind von Regisseurin Katja von Garnier (Deutschland).
Der European Film Academy Young Audience Award wird am 4. Mai 2014 in Erfurt zum dritten Mal verliehen. Als Co-Veranstalter tritt der "Goldene Spatz" auf. Die Nominierungen wurden von einem Komitee festgelegt, das aus den Kinderfilmexperten Margret Albers (Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ, Deutschland), Michal Matus (Internationales Kinderfilmfestival Tel Aviv, Israel), Jan Naszewski (New Europe Film Sales, Polen) und Eszter Vuojala (Internationales Kinderfilmfestival Oulu, Finnland) besteht.
Wer der Gewinner wird, bestimmen jedoch Kinderzuschauer: Am Kinderfilmtag des 4. Mai 2014 werden die drei nominierten Filme in 17 europäischen Städten einem jungen Publikum zwischen 12 und 14 Jahren gezeigt. Dieses junge Publikum fungiert als Jury und wählt direkt nach der Filmsichtung den Gewinner. Die teilnehmenden Städte sind Aalborg (Dänemark), Barcelona (Spanien), Belgrad (Serbien), Bratislava (Slowakei), Budapest (Ungarn), Cluj-Napoca (Rumänien), Erfurt (Deutschland), Izola (Slowenien), London (Großbritannien), Prizren (Kosovo), Riga (Lettland), Sofia (Bulgarien), Stockholm (Schweden), Tiflis (Georgien), Tel Aviv (Israel), Valletta (Malta) und Breslau (Polen).
Die Jurysprecher übermitteln die nationalen Ergebnisse live per Videokonferenz in das CineStar Kino nach Erfurt, wo zum Abschluss des Tages der Gewinner bekanntgegeben wird. Die Preisverleihung ist am 4. Mai ab 20.00 Uhr als Livestream auf yaa.europeanfilmawards.eu zu sehen, einer gesonderten Website mit weiteren Informationen zu den nominierten Filmen und den teilnehmenden Städten.
Der diesjährige EFA Young Audience Award findet in Zusammenarbeit mit der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) statt. Die Veranstaltung in Erfurt wird organisiert von der Deutschen Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ und neben der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) auch durch die Thüringer Staatskanzlei, die Impulsregion Erfurt, Jena, Weimar, Weimarer Land, den Kinderkanal von ARD und ZDF sowie von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen unterstützt.
Detaillierte Informationen sind unter www.europeanfilmawards.eu erhältlich.
Die Kinder- und Jugendtheater aus der freien Szene und den Stadttheatern sind ein fester, doch oftmals nicht ausreichend sichtbarer und in seiner Bedeutung gewürdigter Bestandteil der deutschen Theaterlandschaft. Dabei werden gerade in der jungen Sparte innovative Formate entwickelt, die sparten- und medienübergreifend neue Ästhetiken erproben und dem Publikum ko-kreative Teilhabe ermöglichen. Um diesen besonderen Qualitäten des Kinder- und Jugendtheaters mehr Bühne zu bieten und die bestehende Diskurslücke um die darstellenden Künste für junges Publikum zu schließen, starten die Kulturstiftung des Bundes und nachtkritik.de am 26. April 2022 die Reihe Play Time – Stream und Diskurs Junges Theater.
Mehr als eine Million jugendliche Leser in österreichischen Bibliotheken haben entschieden: Der mit 5.000 Euro dotierte Preis "LESERstimmen" geht in diesem Jahr an Mchaela Holzinger für ihren Jugendroman "Funkensommer" (Verlag Freies Geistesleben).
(Quelle: boersenblatt.net) Die Auszeichnung "LESERstimmen − Der Preis der jungen LeserInnen" des Büchereiverbands Österreichs und des Kulturministeriums wurde der Autorin kürzlich durch die österreichische Kulturministerin Claudia Schmied überreicht. "Lesekompetenz ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben", so die Bundesministerin zur Bedeutung von Preisen wie LESERstimmen. "Es ist daher eine zentrale bildungs- und kulturpolitische Aufgabe, die Freude am Lesen bei allen Bevölkerungsgruppen und ganz besonders bei jungen Menschen bestmöglich zu fördern."
Von April bis Mai 2013 hatten sich dreizehn österreichische Autoren und Illustratoren von zwölf nominierten Kinder- und Jugendbüchern auf Lesereisen durch Bibliotheken in ganz Österreich begeben. In 240 Lesungen konnten Kinder und Jugendliche diese hautnah erleben, ihnen zuhören und mit ihnen diskutieren oder auch in Workshops zeichnen oder basteln. Per Stimmkarte konnten die Jugendlichen ihren Lieblingsautor wählen.
Alle Informationen zum Preis finden Sie hier.
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, der Sankt Michaelsbund und das Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien haben Künstlerinnen und Künstler zu ihren Bildwelten befragt. Entstanden ist eine 72-seitige Broschüre mit dem Titel Unsere Schöpfung bewahren. Illustrator:innen interpretieren Werte, in der zahlreiche Illustrationen aus Mappen, Einzelwerken sowie Bilder- und Kinderbüchern vorgestellt werden.
In der Reihe "biografische Spurensuche" lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zu einer Live-Lesung mit Erhard Dietl und Paul Maar ein.
In der Reihe #philosophierenmitbilderbüchern lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zum Online-Werkstattgespräch mit Noemi Schneider ein.
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur lädt zu einem philosophischen Gespräch über Bilderbücher im Rahmen eines Online-Werkstattgesprächs mit Kerstin Hau ein.
Sie regen zum Nachdenken an und schaffen Kunst – Aufmerksamkeit gebührt ihnen dennoch wenig: Illustrator*innen und Grafiker*innen literarischer Werke. Sie kreieren Bilderbücher, Comics, Graphic Novels oder Illustrationen. Im Gegensatz zu vielen Autor*innen stehen sie aber häufig am Rande der Wahrnehmung. Professorinnen und Professoren der Universitäten Bamberg, Duisburg-Essen und Karlsruhe haben daher das Forschungs- und Lehrprojekt Illustrators in Residence ins Leben gerufen: Seit 2021 wird Illustrator*innen und Grafiker*innen eine Plattform geboten, um ihre Kunst in Öffentlichkeit und Wissenschaft bekannter zu machen. In diesem Semester dreht sich alles um Tiere und Menschen.
In der Reihe „Biografische Spurensuche“ lädt die Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zu einem Online-Werkstattgespräch mit Manfred Theisen ein.