Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 13.02.2023

Auch in diesem Jahr veranstaltet die ASSITEJ, der Verband der Kinder- und Jugendtheater, eine Reihe von Werkstätten, die öffentlich zugänglich sind. Im Juli 2023 stellt das Entwickler*innenteam der Treff.Burg seine Arbeit vor und ermöglicht den Wissenstransfer für Kolleg*innen, damit der digitale Bühnenraum mehr Theater für mehr Menschen ermöglichen kann.

[05.04.2017]

Die höchstdotierte internationale Auszeichnung im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, der Astrid Lindgren Memorial Award, geht 2017 an den Illustrator Wolf Erlbruch.

"Wolf Erlbruch erschließt Lesern aller Altersgruppen die großen Themen des Lebens und macht sie fassbar", so die Jury in Stockholm. "Zutiefst verwurzelt in einer humanistischen Grundhaltung zeigt sein Werk mit Humor und Wärme das Kleine im Großen auf. Er ist ein Meister der Zeichenkunst und fußt auf einer langen Tradition, öffnet aber zugleich neue kreative Fenster."

Wolf Erlbruch, 1948 in Wuppertal geboren, ist bekannt als Autor und Illustrator zahlreicher Kinderbücher. Ein weltweiter Klassiker wurde das von ihm illustrierte Bilderbuch "Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat" (Peter Hammer Verlag). Für sein Werk wurde Wolf Erlbruch bereits vielfach mit Preisen geehrt, u.a. mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises, dem Gutenbergpreis der Stadt Leipzig und dem Hans Christian Andersen Award.       

Der mit rund 500.000 Euro dotierte Astrid Lindgren Memorial Award wird seit 2003 durch den schwedischen Kulturrat vergeben. Ausgezeichnet werden Autoren, Illustratoren, mündliche Erzähler sowie Einzelpersonen oder Organisationen, die in der Leseförderung im Geist Astrid Lindgrens aktiv sind. 226 Einzelpersonen und Institutionen aus 60 Ländern waren 2017 für den Preis nominiert. Der Arbeitskreis für Jugendliteratur gehört zu den deutschen "Nominating Bodies" und konnte so Kandidaten vorschlagen. 

Die bisherigen Preisträger waren Meg Rosoff (2016), PRAESA (2015), Barbro Lindgren (2014), Isol (2013), Guus Kuijer (2012), Shaun Tan (2011), Kitty Crowther (2010), Tamer Institute (2009), Sonya Hartnett (2008), Banco del Libro (2007), Katherine Paterson (2006), Ryôji Arai (2005), Philip Pullman (2005), Lygia Bojunga (2004), Christine Nöstlinger (2003) und Maurice Sendak (2003). Wolf Erlbruch ist somit der erste deutsche Gewinner des Astrid Lindgren Memorial Award.

[Quelle: Pressemitteilung]

[10.04.2016]

Die amerikanische-britische Jugendbuchautorin Meg Rosoff erhält den mit rund 500.000 Euro dotierten "Astrid Lindgren-Gedächtnispreis für Literatur" 2016. Ihr Werk lasse "keinen Leser unberührt", urteilte die Jury. 

In der Begründung heißt es: "Die Jugendbücher von Meg Rosoff sprechen Herz und Verstand gleichermaßen an. In einer funkensprühenden Prosa schreibt sie über die menschliche Sinn- und Identitätssuche in einer seltsamen und bizarr anmutenden Welt. Ihr Werk lässt ihre Leser niemals unberührt. Keines ihrer wagemutigen und zugleich humorvollen Bücher gleicht dem anderen."

Die Amerikanerin Meg Rosoff (*1956 in Boston) lebt in London. Sie wurde u. a. 2008 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis für "Was wäre wenn" (Carlsen) ausgezeichnet.

 

(Quelle: Pressemitteilung)

Der Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preis 2013 geht an die Kinderbuchillustratorin und Autorin Isol. Insgesamt hatten in diesem Jahr sieben Kandidaten auf der Anwärter-Liste gestanden.

Bei der Bekanntgabe im schwedischen Vimmeryby erkläre die Jury, dass es Isol schaffe, Bilderbücher aus der Perspektive des Kindes zu gestalten. Weiter heißt es in der Juryerklärung: "Ihre Bilder sprühen vor Energie und explosiven Gefühlen. Mit zurückhaltender Farbpalette und stetig neuen Bildlösungen erweitert sie gewohnte Bildhorizonte und sprengt die Grenzen des Bilderbuchmediums. Ausgehend von der klaren Sicht der Kinder auf unsere Welt verleiht sie ihren Fragen drastisch Ausdruck und beantwortet sie offen. Mit befreiendem Humor und Leichtigkeit beschreibt sie die dunkleren Seiten des Daseins."

Ihre Bücher seien "humoristisch mit überraschenden Wendungen", lobte die Jury in Stockholm. Bisweilen seien sie philosophisch und immer doppeldeutig gemeint. "Isol steht auf der Seite des Kindes. Sie blickt auf unsere Welt mit den Augen von Kindern und legt die Absurditäten der Erwachsenenwelt bloß."

alt
Isols Kinderbuch „Tener un patito es util“ (2007) wurde von Karl Rühmann aus dem Spanischen ins Deutsche übersetzt und ist 2012 unter dem Titel „Ein Entlein kann so nützlich sein“ im Verlag Jungbrunnen erschienen. Das Papp-Leporello zeigt Kindern ab zwei Jahren, warum Kind und Entlein einander so nützlich finden. Das Buch begeistert durch den Perspektivenwechsel und kann aus zwei Richtungen gelesen werden. Es ist nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2013.

Die Illustratorin und Kinderbuchautorin (Jahrgang 1972) lebt und arbeitet in Buenos Aires. Isol hat rund zehn Bücher geschrieben und illustriert und ungefähr die gleiche Zahl an Texten anderer Schriftsteller bebildert. Sie hat auch gemeinsam mit dem argentinischen Dichter Jorge Luján zahlreiche Bücher veröffentlicht.

Der Astrid Lindgren Gedächtnispreis für Literatur (ALMA) ist der größte Kinder- und Jugendliteraturpreis der Welt. Er ist mit fünf Millionen schwedischen Kronen (entspricht ca. USD 578,000 445 000 EUR) dotiert und wird jährlich an einen oder mehrere Preisträger vergeben. Ausgezeichnet werden Autoren, Illustratoren, erzählerische Tätigkeiten und lesefördernde Arbeit. Zweck des Preises ist es, das Interesse für Kinder- und Jugendliteratur weltweit zu stärken und zu steigern. Darüber hinaus soll der Preis die Rechte der Kinder auf globaler Ebene stärken. Eine Expertenjury kürt die Preisträger, die von Institutionen und Organisationen aus der ganzen Welt nominiert werden. Der Astrid Lindgren Gedächtnispreis für Literatur wird vom Staatlichen Kulturrat (Statens kulturråd) verwaltet.

Alle Informationen zum Preis und zur Preisträgerin finden Sie hier.

  • Erstveröffentlichung: 06.11.2023

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur lädt gemeinsam mit der Diözesanstelle des Erzbistums München-Freising und dem Sankt Michaelsbund zur Live-Lesung mit Linda Wolfgruber ein.

  • Erstveröffentlichung: 23.10.2023

Die avj e.V. (Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V.) präsentierte auf der Buchmesse ihre Aktion "Lesen für alle!"

  • Erstveröffentlichung: 19.09.2022

Die Ausschreibung des Deutschen Jugendfilmpreises 2023 hat begonnen. Ab sofort können Menschen bis 25 Jahre ihre Filme zum Wettbewerb einreichen. Dabei steht es den Filmemacherinnen und -machern offen, welches Thema sie behandeln. Zusätzliche Gewinnchancen bietet das Jahresthema Ton: Läuft!. Es werden Preise im Gesamtwert von 12.000 Euro vergeben. Die besten Filme werden beim kommenden Bundes.Festival.Film. in Augsburg auf großer Leinwand gezeigt und prämiert. Teilnahmeschluss ist der 15. Januar 2023.

[06.07.2020]

Bis zum 27. September zeigt das Gutenberg Museum Mainz die Ausstellung Es steht geschrieben: Von der Keilschrift zum Emoji mit den Originalen von Vitali Konstantinov.

Im Mittelpunkt dieser Bilderbuch-Kabinett-Ausstellung steht der Sachbuch-Comic Es steht geschrieben des aus Odessa stammenden Illustrators Vitali Konstantinov.

Das Buch stellt über 100 Schriften aus aller Welt vor – von den Anfängen der Keilschrift bis zum Emoji und der "Tengwar"-Schrift der Elben aus J.R. Tolkiens Epos Herr der Ringe.

Die Präsentation im Gutenberg-Museum zeigt die Originalzeichnungen des Illustrators, die noch ohne Text ausgeführt sind und erst später am Computer durch Schriftelemente ergänzt wurden. Die Schau verbindet sie mit großformatigen Ausdrucken der fertigen Buchseiten und führt so exemplarisch auch den Entstehung- und Druckprozess zeitgenössischer Comics vor.

Veranstaltungsort
Gutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz

Öffnungszeiten
Dienstag–Samstag 9–17 Uhr
Sonntag 11–17 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier oder unter www.gutenberg-museum.de.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 06.11.2024

Schirmfrau der Jubiläums-KIBUM ist die weltweit erfolgreichste deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke, die persönlich am Eröffnungswochenende in Oldenburg sein wird. Wichtige Formate der KIBUM widmen sich der Arbeit Cornelia Funkes, insbesondere die Ausstellung „Cornelia Funke. Fantastische Welten in Bildern und Büchern“, die Funkes Doppelbegabung als exzellente Illustratorin und begnadete Geschichtenerzählerin feiert.

  • Erstveröffentlichung: 26.06.2025

Die Stadt Altötting stellt vom 24. Juli bis 14. September 2025 zum Thema "Vorbilder mit zwei Gesichtern. Superhelden aus dem DC- und Marvel-Universum" aus. Ein vielseitiges Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung. Hanspeter Reiter spricht über die Rolle der Frau im Comic.