Nachrichten

  • von: Helm, Wiebke
  • Erstveröffentlichung: 01.04.2022

Mit einer Online-Ausstellung wendet sich die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin einem der bedeutendsten Verlage für Kinder- und Jugendsachliteratur des 19. Jahrhunderts zu – dem Otto Spamer Verlag. Sie beschäftigt sich mit dem Verleger und seiner "Bücherfabrik", in der in Masse reich illustrierte Literatur mit Bildungsanspruch entstand.

[05.02.2019]

Am 3. März 2019 eröffnet im Buxtehuder Kulturforum am Hafen eine Ausstellung über das Werk von Patrick Wirbeleit. Darunter viele seiner Pixi-Bücher, aber auch eine bislang noch nie gesehene Schar von Gespensterskulpturen.

Vor 15 Jahren startete Patrick Wirbeleit seine Karriere als Kinderbuchillustrator und Autor mit einem Pixi-Buch. Schlaf schön hieß sein erster "Bilderbuchzwerg", welcher mittlerweile in 6 Sprachen übersetzt wurde.

Seither sind mehr als 60 von ihm illustrierte oder geschriebene Bücher für Kinder entstanden. Davon alleine 17 Pixi-Bücher. Trotzdem sind die Kinder in der Regel mehr davon beeindruckt, dass er problemlos mit den Fingern die Zimmerdecke berühren kann. Und zwar ohne sich dafür auf die Zehenspitzen stellen zu müssen.

Die Ausstellung im Kulturforum zeigt eine Auswahl von Wirbeleits Illustrationsarbeiten der letzten Jahre. Dazu eine Reihe kleiner Skulpturen mit Gespenstern, von denen die meisten das erste Mal in einer Ausstellung zu sehen sind.

Ausstellung

3. März - 5. Mai 2019
Fr.-So. 14:00-18:00 Uhr

Eintritt frei

Veranstalter

Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht

[Quelle: Ausstellungsankündigung]

  • Erstveröffentlichung: 04.02.2022

Die Paul Maar-Ausstellung in der Stadtgalerie Bamberg wird bis 24. April 2022 verlängert. Sie gibt Einblick in Paul Maars Leben und künstlerisches Werk: Jeder der dreizehn Ausstellungsräume behandelt ein Thema, das in Paul Maars Leben oder Büchern eine wichtige Rolle spielt.

[05.08.2020]

Im PuK-Museum für PuppentheaterKultur findet bis zum 31.10.2020 eine Sonderaustellung rund um die berühmtesten Figuren der schwedischen Kinder- und Jugendliteratur statt, bei der die Zuschauenden in die Welt der der Villa Kunterbunt eintauchen, Petterson und Findus treffen und die neuesten Abenteuer der Mama Muh erfahren können.

Dazu hat das Museum für PuppentheaterKultur auf einer Sonderausstellungsfläche von 150 qm die Kultfiguren der schwedischen Kinderliteratur zusammengetragen und fantasievoll ausgestellt. Filme über Astrid Lindgren und ihre Werke ergänzen die Schau. Kleine und große Museumsbesucher können auf Entdeckungsreise gehen, von Lönneberga bis zum Takkatukkaland!

Hinweis: Die vorgeschriebenen Hygienmaßnahmen und Abstandsregeln werden eingehalten, das Angebot unseres Museums wird und wurde an die derzeitige Situation angepasst.

Veranstaltungsort

Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
Hüffelsheimer Straße 5, Bad Kreuznach

[Quelle: Webseite des PuK-Museum]

 

 

 

 

  • Erstveröffentlichung: 29.05.2021

Die Bösewichte in der internationalen Kinder- und Jugendliteratur bevölkern die Jahresausstellung der Internationalen Jugendbibliothek. In der Zeit vom 25. Mai 2021 bis 15. Mai 2022 kann die Ausstellung die ganze Woche (auch am Wochenende!) in der Schatzkammer von Schloss Blutenburg besichtigt werden.

[23.05.2019]

Das Hessische Puppen- und Spielzeugmuseum zeigt vom 19. Mai bis 11. August 2019 mit Unterstützung der Brüder-Grimm-Stiftung der Sparkasse Hanau eine Ausstellung mit Original-Aquarellen aus drei Märchen-Bilderbüchern von Sebastian Menschenmoser. 

Häufig ist in Geschichten, die mit "Es war einmal ..." beginnen, der Wolf ein Bösewicht. Besonders die Grimm’schen Märchen Rotkäppchen und Der Wolf und die sieben Geißlein haben Generationen von Kindern dieses Bild vermittelt. Bis heute wirkt die Mär vom "bösen Wolf" nach.

Mit seinen bekannt-vertrauten und doch andersartigen Illustrationstechniken beeindruckt Sebastian Meschenmoser gleichermaßen wie er für Erstaunen sorgt, wenn er Einblicke in die Lebensgeschichten dreier Wölfe gewährt: Die Persiflage Rotkäppchen hat keine Lust (2016) fordert das Nachdenken über aktuelle, gesellschaftliche oder auch überlieferte Märchenrollenklischees. Die verflixten sieben Geißlein (2017) transformieren den Wolf im Geißenmutterkleid zum Ordnungsfanatiker. Und auch der jüngste Wolf, der auszog, das Fürchten zu lehren (2018) ist letztlich selbst Lernender im Meschenmoser’schen Märchenuniversum.

Was bleibt am Ende der Wolfs-Trilogie vom (allzu) lange gepflegten Bild vom bösen Wolf übrig? Vielleicht nur, Ausschau nach einer erfolgreichen Räuberhauptfrau zu halten ...

Sebastian Meschenmoser wurde 1980 in Frankfurt am Main geboren. Er studierte freie bildende Kunst in Mainz, lebt und arbeitet in Berlin. Mit Fliegen lernen veröffentlichte er 2005 bei Esslinger sein erstes Bilderbuch. Bereits sein zweites Bilderbuch, Herr Eichhorn und der Mond, war 2007 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Inzwischen erschienen viele erfolgreiche Bilderbuchgeschichten, mehrere davon für Literatur- und Kunstpreise nominiert oder ausgezeichnet. Von 2016 bis 2018 veröffentlichte er seine Wolf-Trilogie.

[Quelle: Pressmitteilung Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

  • Erstveröffentlichung: 22.03.2022

Gemeinsam mit dem Museum für Kommunikation Frankfurt zeigt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig zwei parallele Ausstellungen zu den umfangreichen Korrespondenzen des Illustrators Axel Scheffler (*1957) und seinen zahlreichen Briefbildern. Die Ausstellung ist vom 16. März bis 25. September 2022 zu sehen.

  • Erstveröffentlichung: 14.11.2023

Die Stiftung Internationale Jugendbibliothek zeigt in München zwischen dem 15. Mai 2023 und dem 07. April 2024 eine Ausstellung mit dem Titel "Von Füchsen und Fablen. Internationale Tiergeschichten und Fabeln aus aller Welt."

  • Erstveröffentlichung: 14.03.2022

Vom 12. März bis 24. Juli 2022 zeigt das Museum für Kommunikation Frankfurt in der Ausstellung "Von Monstern, Mäusen und Menschen" bemalte Briefumschläge des Illustrators Axel Scheffler.

  • Erstveröffentlichung: 07.12.2021

In der Mitmachausstellung des Bilderbuchmuseums Troisdorf geht es bis März 2022 märchenhaft zu. Präsentiert werden bekannte Erzählungen ebenso wie eher unbekannte Schätze. Einen Schwerpunkt bildet die Sammlung mit Büchern, Objekten und Originalen zu Rotkäppchen in unterschiedlichen Interpretationen.