Nachrichten

Milena Baischs Geschichte über den eigenbrötlerischen Anton und seine Bekanntschaft mit einem Fisch erhält in diesem Jahr den mit 5.000 Euro dotierten Deutschen Kinderhörspielpreis.

"Anton taucht ab", eine Produktion des SWR und WDR, erhält in diesem Jahr den Deutschen Kinderhörspielpreis. Die Jury entschied sich bei ihrer Sitzung am 4. Oktober in Wuppertal für die Geschichte über den Einzelgänger Anton, der lernen muss, seine Prinzipien über Bord zu werfen. Das Hörspiel, das vom Verlag der Autoren für den Wettbewerb eingereicht wurde, entstand unter der Regie von Maidon Bader. 2011 hatte Baischs Roman bereits den Deutschen Jugendliteraturpreis gewonnen.

alt
Der Campingurlaub mit Oma und Opa droht für den Einzelgänger Anton zur Katastrophe zu werden: Es gibt keinen Swimming Pool, sondern nur einen See. Arschbomben vom Badesteg machen wie all die anderen Kinder? In diese Ekelbrühe? Niemals! Doch dann macht Anton Bekanntschaft mit einem Fisch und das Ferienabenteuer beginnt.

In der Jurybegründung heißt es: "Das fantasievolle und mit Musik von Clemens Haas liebevoll realisierte Hörspiel liefert ein positives Beispiel, wie man Wut, Versagensangst und Kontaktscheue in produktive Kräfte umwandeln kann".

Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde am 10. November im Rahmen der ARD Hörspieltage im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe vergeben. Gleichberechtigte Träger des Preises, der zum sechsten Mal vergeben wird, sind Film- und Medienstiftung NRW und die Landesrundfunkanstalten der ARD, mit Unterstützung der Stadt Wuppertal.

  • Titel: Die AJuM Hessen lädt zum Kennenlernen ein
  • Erstveröffentlichung: 09.01.2023

Die AJuM (Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW) bietet auf ihrem Portal schon lange eine Datenbank, auf der Kinder- und Jugendbuchrezensionen vor allem für pädagogische Multiplikatorinnen und Multiplikatoren publiziert werden. Jetzt will die AJuM-Landesstelle Hessen mit der Phantastischen Bibliothek Wetzlar in Kooperation treten und das bisherige Angebot ausweiten.

[13.10.2017]

Die Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017 stehen fest: 1.500 Zuschauer verfolgten am Freitag, dem 13. Oktober 2017, wie Bundesministerin Dr. Katarina Barley auf der Frankfurter Buchmesse den Deutschen Jugendliteraturpreis verlieh. Mit dem Sonderpreis für das Gesamtwerk wurde die politisch engagierte Autorin Gudrun Pausewang ausgezeichnet.

"Gudrun Pausewangs umfangreiches, vielfältiges und oft politisch engagiertes Werk ist das einer von Beginn an für ihre Überzeugung einstehenden Autorin", so die Sonderpreisjury. "Mit ihrem Schreiben hat sie unzählige junge Leserinnen und Leser darin bestärkt, aktiv die Zukunft mitzugestalten, für Frieden, Freiheit und Toleranz einzustehen und für eine lebendige Demokratie zu kämpfen." Neben der Auszeichnung für das Lebenswerk wurde in diesem Jahr erstmals der Sonderpreis "Neue Talente" verliehen. Diesen erhielt Mario Fesler mit seinem Debüt Lizzy Carbon und der Klub der Verlierer (Magellan). "In allerbester Manier englischer Vorreiterinnen wie Anne Fine gelingt Mario Fesler eine originelle Schul- und Freundschaftsgeschichte, die sich keine Schwächen und Längen erlaubt," so die Begründung.

Die (weiteren) Gewinner

Sparte Bilderbuch

Isabel Minhós Martins (Text)
Bernardo P. Carvalho (Illustration)
Franziska Hauffe (Übersetzung)
Hier kommt keiner durch!
Aus dem Portugiesischen von Franziska Hauffe
Klett Kinderbuch Verlag
ISBN: 978-3-95470-145-2
€ 13,95 (D), € 14,40 (A)
Ab 4
Rezension auf KinderundJugendmedien.de

Aus der Jurybegründung: "Das Thema des Buches, der Umgang mit Autoritäten, ist universell und umfasst das Verhalten auf dem Schulhof ebenso wie politische Dimensionen. Diese Zusammenhänge greift das Buch auf witzige und ungewöhnliche Weise auf."

Sparte Kinderbuch 

Jakob Wegelius (Text, Illustration)
Gabriele Haefs (Übersetzung)
Sally Jones. Mord ohne Leiche
Aus dem Schwedischen von Gabriele Haefs
Gerstenberg Verlag
ISBN: 978-3-8369-5874-5
€ 19,95 (D), € 20,60 (A)
Ab 9

Aus der Jurybegründung: "Sally Jones vereint die Lieblingsgenres von Kindern zu einem überzeugenden Kunstwerk: In einer Mischung aus Abenteuerroman, Krimi und Tiergeschichte schickt Wegelius seine Heldin, die maschinenbegeisterte Gorilladame Sally Jones, von Lissabon bis nach Indien. Sie will dabei die Unschuld ihres Chiefs Henry Koskela beweisen, der zu Unrecht im Gefängnis sitzt. Erzählt wird aus der Perspektive Sallys, die eine eigenständige Sicht auf die Welt entwickelt – eine, die der von Kindern ähnlich ist und dadurch zur Identifikation einlädt."

Sparte Jugendbuch

Bonnie-Sue Hitchcock (Text)
Sonja Finck (Übersetzung)
Der Geruch von Häusern anderer Leute
Aus dem Englischen von Sonja Finck
Königskinder Verlag
ISBN: 978-3-551-56021-6
€ 17,99 (D), € 18,50 (A)
Ab 15
Rezension auf KinderundJugendmedien.de

Aus der Jurybegründung: "Die Autorin überzeugt mit der sensiblen Zeichnung ihrer jungen Protagonisten, deren Innenleben in den Landschaftsschilderungen einen symbolischen Ausdruck findet. Es gelingt Hitchcock, aus den Erfahrungen, Nöten und Träumen einer Generation ein Gesellschaftsbild von poetischer Kraft und zeitloser Aktualität zu zeichnen. Der sprachmächtige Jugendroman verbindet die Schilderung eines entfernten Kulturraums mit universellen Fragen des Erwachsenwerdens."  

Sparte Sachbuch 

Piotr Socha (Text, Illustration)
Thomas Weiler (Übersetzung)
Bienen
Aus dem Polnischen von Thomas Weiler
Gerstenberg Verlag
ISBN: 978-3-8369-5915-5
€ 24,95 (D), € 25,70 (A)
Ab 6

Aus der Jurybegründung: "Mit diesem Sachbilderbuch setzt der polnische Cartoonist Piotr Socha, selbst Sohn eines Imkers, diesen kleinen, aber überaus nützlichen Insekten ein literarisches Denkmal. Außergewöhnlich ist nicht nur das große Format, sondern auch die Vielfalt der behandelten Themen und die humorvolle Gestaltung der 32 doppelseitigen Bildtafeln, die am unteren Bildrand kurze Texte enthalten. Zusätzlich zu den Informationen über zoologische Themen wie Körperbau, Fortpflanzung, Verhalten und Bestäubung bietet das Bilderbuch einen Einblick in die Kulturgeschichte der Bienen und der Imkerei."

Preis der Jugendjury

Becky Albertalli (Text)
Ingo Herzke (Übersetzung)
Nur drei Worte
Aus dem Englischen von Ingo Herzke
Carlsen Verlag
ISBN: 978-3-551-55609-7
€ 16,99 (D), € 16,99 (A)

Aus der Jurybegründung: "Das Buch macht Spaß, vor allem durch die Referenzen zur Jugendkultur, wie die Liebe zu Harry Potter, die Nutzung von Tumblr und die Serien-Fandoms. Die Autorin schafft es, mit psychologischem Feingefühl und Witz Identitätsfindung zu schildern und Normalität zu hinterfragen. In (zweimal) nur drei Worten: Was ist normal? Alles und nichts!"

 

Die Nominierungen im Überblick finden Sie hier:

Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2017

[Quelle: Pressemitteilung und Webseite AKJ]

Am 20. Januar 2022 ab 16:00 Uhr ist die Autorin Antje Barbendererde in der digitale Veranstaltungsreihe der Literanauten zu Gast und nimmt Interessierte mit ihrem Roman Schneetänzer (Arena) mit auf eine abenteuerliche Reise in den Norden Kanadas.

[03.09.2018]

Die Drehbücher zu den Filmen Amelie rennt von Natja Brunckhorst, Die kleine Hexe von Matthias Pacht sowie Wendy 2 – Freundschaft für immer von Carolin Hecht konkurrieren in diesem Jahr um den Drehbuchpreis Kindertiger.

Im nächsten Schritt bestimmt eine Kinderjury – drei Mädchen und zwei Jungen im Alter von neun bis zwölf Jahren, die sich bei KiKA für diese Aufgabe beworben haben – die Gewinnerin oder den Gewinner. Die feierliche Preisverleihung findet am 21. November 2018 zusammen mit der Eröffnung des 7. Kongress der Vision Kino in Erfurt statt. Die Filme, die aus den nominierten Drehbüchern entstanden sind, werden an diesem Tag ebenfalls im Rahmen der SchulKinoWoche Thüringen vorgeführt.

Über die Nominierungen entschieden KiKA-Redakteur Carsten Schulte, die Geschäftsleiterin des Kuratoriums junger deutscher Film Anna Schoeppe, Geolino-Chefredakteur Martin Verg sowie die Geschäftsführerin von VISION KINO Sarah Duve.

Zum Kindertiger konnten Drehbücher eingereicht werden, die als Vorlage für einen bereits verfilmten Kinderfilm dienten, der in den vergangenen zwölf Monaten im Kino aufgeführt wurde. Die Nominierung ist mit 5.000 Euro dotiert, die Autorin bzw. der Autor des besten Drehbuchs erhält zusätzlich 15.000 Euro für die Entwicklung eines neuen Kinder- oder Jugendfilm-Drehbuchs. Die Gelder stellt die Filmförderungsanstalt (FFA) zur Verfügung, die den Preis zusammen mit VISION KINO und KiKA 2008 ins Leben gerufen hat. 

[Quelle: Pressemitteilung]

[01.08.2017]

Die Stiftung Buchkunst hat die schönsten und innovativsten deutschen Bücher des Jahres 2017 prämiert. Darunter auch fünf Titel in der Kategorie "Kinderbücher, Jugendbücher".

Im Wettbewerb der "Schönsten deutschen Bücher" wählten zwei Expertenjurys in einem aufwändigen Verfahren die 25 "Schönsten deutschen Bücher" aus. 14 Jurorinnen und Juroren diskutierten sieben Tage lang über die eingereichten Novitäten Die 25 ausgewählten Bücher sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung und zeigen eine große Bandbreite gestalterischer und herstellerischer Möglichkeiten.

In der Kategorie "Kinderbücher, Jugendbücher" wurden ausgezeichnet: Oh, ein Tier! (Felix Bork, Eichborn), Ganz weit weg (Frank Viva, Diogenes), Wieso? Weshalb? Vegan! (Hilal Sezgen, FISCHER Kinder- und Jugendbuch), Die Nacht der Elefanten (Martin Balscheit, Bohem Press) und Guten Morgen, kleine Straßenbahn! (Julie Völk, Gerstenberg).

[Quelle: Pressemitteilung]

[13.06.2019]

Neben 200 Jahren Märchengeschichte blicken die vier tierischen Wahrzeichen Bremens auch auf ein imposantes Filmerbe zurück. Filmbüro und Kommunalkino City46 präsentieren anlässlich des Jubiläums des Märchens drei Filmprogramme zu den Bremer Stadtmusikanten.

Programm

Samstag 15. Juni 2019, 3 Filmprogramme um 15:00, 18:00 und 20:00 Uhr im City46

  • 15.00 Uhr Kinderkino: Die sagenhaften Vier
    D 2018, Regie: Christoph Lauenstein, Wolfgang Lauenstein,
    Animationsfilm, 84 Min.
    FBW-Prädikat: bes. wertvoll, empfohlen ab 6 Jahren

Hauskatze Marnie wird wie ein Menschenkind verwöhnt. Sie hat ihr eigenes Zimmer mit Fernseher und haufenweise Spielzeug. Allerdings darf Marnie niemals das Haus verlassen. So sitzt sie jeden Tag vor dem Fernseher und schaut ihre Lieblingskrimiserie. Wie gerne wäre sie Detektivin!

Die Oscarpreisträger Lauenstein entwickelten den Film, nachdem sie 2004 für das Filmbüro Bremen vier Stadtmusikanten-Clips animiert hatten. Die Figuren damals waren aus Knete und nahmen an einem Songcontest teil. Als sagenhafte Vier sind sie in anderer Mission unterwegs.

  • 18.00 Uhr Heimspiel: Stadtmusikanten-Kurzfilme

Ein eigens kuratiertes Kurzfilmprogramm schlägt den Bogen von den ersten Zeichentrickfilmen aus der Feder von Walt Disney (1922), über Raritäten aus dem Bundesfilmarchiv, einem DEFA Silhouettentrickfilm von 1954, einer russischen Pop-Art-Verfilmung von 1969 bis hin zu Bremer Eigenproduktionen.

Bereichert wird das Kurzfilmprogramm durch zwei Kurzvorträge: Während Diethelm Knauf (ehem. Leiter des Bremer Filmarchivs) unter dem Motto "Etwas Besseres als den Tod..." auf die Migrationsthematik im Märchen eingeht, blickt Klaus Becker (ehem. Geschäftsführer des Filmbüros Bremen) auf den Entstehungsprozess der Stadtmusikanten-Kurzfilme zurück, die das Filmbüro 2004 anlässlich der Bewerbung Bremens zur Europäischen Kulturhauptstadt produziert hat.

  • 20.00 Uhr: Stadtmusikanten im Filmvergleich

Die Bremer Stadtmusikanten
D 2009, Regie: Dirk Regel, mit Anna Fischer, Gesine Cukrowski, Johannes Zirner, 59 Min.

Bei der Bremedia-Produktion vermischen sich Real- und Trickfilm. Neben dem bekannten Plot wird die Geschichte um eine nicht akzeptierte Liebe von Bauerstochter und Knecht erweitert und miteinander verwoben. Auf der Suche nach einem Nachtlager gelangen alle zum Haus der Räuberbande. Der Gesang der Vier vertreibt hier nicht nur die Räuber sondern führt auch die Liebenden wieder zueinander.

Die Bremer Stadtmusikanten
BRD 1959, Regie: Rainer Geis, 75 Min.

Der zweite Langspielfilm des Abends bietet hingegen eine authentische Verfilmung des Märchens mit Schauspielern, welche die Tiere verkörpern und entsprechend verkleidet sind.

[Quelle: Filmbüro]

  • Erstveröffentlichung: 27.01.2021

Immer freitags wird um 17.00 Uhr auf dem YouTube-Kanal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin ein neues Video aus der zlbdigital-Reihe veröffentlicht. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Gäste der Kinder- und Jugendbibliothek (KiJuBi) lesen Geschichten vor, zeigen Bastelideen und geben Einblicke in ihre Berufe.

[14.04.2020]

Seit dem 14. März veröffentlicht das Theater-Onlineportal nachtkritik.de täglich einen aktuellen digitalen Spielplan mit Aufzeichnungen von Inszenierungen verschiedener Theater im deutschsprachigen Raum und eigenen Angeboten im nachtkritikstream. Ab sofort wird das Programm durch Produktionen von Kinder- und Jugendtheatern ergänzt.

In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik (KJTZ) und dem Verband Assitej Deutschland wird täglich nun auch ein Spielplan für das junge Publikum erstellt.

Damit wird die Corona-bedingte Schließung der Theater überbrückt und die Möglichkeit geboten, trotz des Shutdown in den eigenen vier Wänden Kulturangebote wahrzunehmen.

Unter den Theatern, die im Internet Kinder- und Jugendprogramm anbieten, gehören Flaggschiffe der Szene wie das Berliner Grips Theater, das Junge Ensemble Stuttgart (JES), die Schauburg München, die jungen Tanzkomplizen Berlin aber auch Häuser wie das Wiener Burgtheater oder die Opernwerkstadt am Rhein.

Der Digitale Spielplan auf nachtkritik.de wird laufend ergänzt und listet auch andere digital verfügbare Kulturangebote auf. Der Spielplan für Kinder- und Jugendliche bietet insbesondere die Möglichkeit, eine Generation für das Theater zu gewinnen, die bisher wesentlich durch das Internet kulturell sozialisiert worden ist.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 23.11.2021

Am Donnerstag den 09. Dezember 2021, um 19:00 Uhr, lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. zu einer Online-Lesung mit Anke Bär und Tobias Kurwinkel ein. Die Veranstaltungen finden via Zoom statt.