Nachrichten

[01.08.2019]

Tonke Dragt ist seit über 50 Jahren eine der beliebtesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen der Niederlande. In Deutschland haben sich ihre beiden bekanntesten Werke, Der Brief für den König und Das Geheimnis des siebten Weges zu populären Longsellern entwickelt. Zu diesen und einigen anderen Werken liegen vielfältige mediale Adaptionen – vom Film über Hörbücher bis zum Computerlernspiel – vor. 
Von besonderem Interesse für die KJL-Forschung sind neben literaturwissenschaftlichen Fragestellungen auch ihre Illustrationen und Collagen zu fremden und eigenen Werken. Eine Konferenz an der Universität Siegen widmet sich vom 30. September bis zum 2. Oktober 2019 Tonke Dragts Jugendromanen.

Programm

Montag, 30.09.2019

  • 14:00 Uhr Anreise und Begrüßung der Tagungsteilnehmer
  • 14:30 Uhr Begrüßung Fakultät I/Germanistisches Seminar
    Einführung der Veranstalter/innen: Prof.in Dr. Helma van Lierop-Debrauwer
    Universität Tilburg, Dr. Jana Mikota, Universität Siegen
  • 15:00 Uhr Block I: Tonke Dragt in literarisch-historischen Kontexten
    • Prof.in Dr. Helma van Lierop-Debrauwer (Tilburg): Tonke Dragt in the context of Dutch children's literature after 1945
    • Dr. Jana Mikota (Siegen): Tonke Dragt im Kontext der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur seit 1962
    • Annemarie Terhell (Amsterdam): From Batavia to Venus. How nature, literature and science inspired the works of Tonke Dragt
  • 18:00 Uhr Kaffeepause
  • 18:30 Uhr Werkstattgespräche zur niederländischen Kinder- und Jugendliteratur mit Rolf Erdorf, Übersetzter, Jean Claude Lin, Vertragsleiter Verlag Freies Geistesleben (Moderation: Prof.in Dr. Helma van Lierop-Debrauwer und Dr. Jana Mikota) 
  • 20:30 Uhr Gemeinsames Abendessen im Hotel

Dienstag, 01.10.2019

  • 8:30 Uhr Block I: Perspektiven auf Tonke Dragts Werk
    • PD Dr. Nathanael Busch (Siegen): 'Het kan zijn ..., maar ik geloof het niet.' Zur Aktualität mittelalterlicher Wissensvermitlung in Tonke Dragts De brief voor de koning
  • 10:00 Uhr Kaffeepause
  • 10:30 Uhr Block II: Perspektiven auf Tonke Dragts Werk
    • Dr. Joke Linders (Amsterdam): Meetings or Encounters with Tonke Dragt, in person and through her work
    • Clara Rizzato (Padua): De reis naar volwassenheid in het werk van Tonke Dragt
    • Dana Steglich (Bonn): "...als ob er ich wäre." Doppelgänger und Doppelungen im Werk Tonke Dragts
    • PD Dr. Cornelia Rémi (München): Wackliger Weltboden. Geheimnisse als Fundament der Erzählkonstruktion im Werk Tonke Dragts
  • 14:00 Uhr Mittagspause
  • 15:30 Uhr Block III: Perspektivenauf Tonke Dragts Werk
    • Lea Grimm (Frankfurt): Archetypik, Symbolik und Referenzialität in Tonke Dragts Weit von hier ganz nah bei uns
    • Prof.in Dr. Lies Wessling (Maastricht): Nature as the "Unspeakable Other" in Torenhoog en mijlenbreed and Ogen van Tijgers
    • Andrea Schomburg (Lüneburg): Zeiten und Räume bei Tonke Dragt. Die Türme des Februar und Das Geheimnis des Uhrmachers
  • 17:30 Uhr Präsentation der studentischen Austellung zu Tonke Dragt und der niederländischen Kinder- und Jugendliteratur
  • 19:00 Uhr Fahrt nach Dahlbruch und Abendessen
  • 20:00 Uhr Filmabend Der Brief für den König, Viktoria Filmtheater, Dahlbruch

Mittwoch, 02.10.2019

  • 9:00 Uhr Block IV: Tonke Dragt - Rezeption
    • Gert K. Müntefering (Berlin): Kinderfernsehen der siebziger und achziger Jahre: serielles Erzählen und Infotaiment
    • Martina Borgschulze (Erlangen): Tiuri und die Leseförderung. Ein literaturpädagogisches Konzept im Fernsehn: Lemmi und die Schmöker
    • Dr. Philipp Schmerheim (Bremen): Das Geheimnis des siebten Weges: Serie und Buch
  • 11:45 Uhr Kaffeepause
  • 12:15 Uhr
    • Dr. Marcel Hartwig (Siegen): Briefe für den König: Tonke Dragt zwischen Adaptation und Neuinterpretation
    • Martin Kleppmann (Cambridge): Die Türme des Februar: Eine Musiktheater-Adaption
  • 13:45 Uhr Abschlusspodium: Tonke Dragt - Klassiker? Kanon? Longseller? mit Prof.in Dr. Helma van Lierop-Debrauwer, Dr. Claudia Maria Pecher, Jean- Claude Lin, Verlagsleiter Freies Geistesleben
    • Moderation: Dr. Jana Mikota
  • 15:00 Uhr Ende der Tagung

Kontakt: Dr. Jana Mikota, Universität Siegen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Anmeldung unter: http://www.uni-siegen.de/phil/germanistik/mitarbeiter/mikota_jana/tonkedragt/?lang=de

[Quelle: Tagungsprogramm]

  • Erstveröffentlichung: 14.01.2021

Vom 10.09. bis 12.09.2021 findet in Moskau der 37. internationale Kongress des International Board on Books for Young People (IBBY) zum Thema "Great Big World Through Children’s Books: National and Foreign Literature — Role, Value, Impact on Young Readers in Different Countries" statt. Anmeldungen sind breits jetzt möglich.

  • Erstveröffentlichung: 11.04.2024

Die Universität Duisburg-Essen richtet am 16./17. Mai 2024 die Konferenz "Aufstieg/Abstieg/Ausstieg – Modelle und Narrative sozialer Mobilität in der deutschen Literatur" in Essen aus.

  • Erstveröffentlichung: 12.11.2024

Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung der Universität Wien veranstaltet ihre Jahrestagung zum Thema "Brav sein ist schwer! Grenzüberschreitungen im Leben und Werk Marlen Haushofers" vom 21.-22. November 2024 in Wien.

  • Erstveröffentlichung: 21.11.2023

Am 24.-25. November 2023 findet die digitale Tagung "Child's Play. Das Kind im Kontext digitaler Spiele" statt. Die Tagung Child’s Play hat das Ziel, sowohl etablierte Aspekten als auch bisher vernachlässigte Fragestellungen zu diskutieren und so einen Beitrag zur Forschung zum spielenden Kind/Kind im Spiel zu leisten.

  • Erstveröffentlichung: 09.09.2020

The conference Fostering Dialogue. Teaching Children's Literature at University, being held ONLINE 19 to 21 November 2020, is the first international online conference. Registration is open to anyone interested in the field of teaching children's literature in university settings.

  • Erstveröffentlichung: 05.09.2023

Die Universitäten Gießen und Potsdam veranstalten in Verbindung mit der Universität Stettin eine literaturwissenschaftliche Tagung zum Thema "Kinder- und Jugendliteratur in der DDR – Die 1970er Jahre" vom 07. bis 09. September 2023 in Potsdam.

  • Erstveröffentlichung: 22.03.2022

Vom 24. bis 25. März 2022 findet im Deutschen Literaturarchiv Marbach eine Tagung zur Poetik und Positionierungen Michael Endes statt. Interessierte sind willkommen teilzunehmen.

  • Erstveröffentlichung: 14.04.2021

This virtual conference targets the worlds of education and translation studies – distinct areas with their own specific concerns, histories and bibliographies. Just over 70 papers have been accepted that focus on mediation and picturebooks and graphic narratives. The conference being held ONLINE 24 to 26 June 2021. Registration is open to anyone interested in Picturebooks and Graphic Narratives.

Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle Konferenzen, Tagungen und Seminare, sortiert nach Veranstaltungsmonaten. Am Ende der Seite finden Sie unsere Tagungsberichte.
Schreiben Sie uns an, falls Sie eine Veranstaltung oder einen Tagungsbericht vermissen oder ergänzen wollen.

Ausgewählte Nachrichten präsentieren wir in unserem monatlichen Newsletter, den Sie unten rechts in der Navigation dieser Seite abonnieren können. Zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.