Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 18.06.2021

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Juni 2021 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: Fair Play. Spiel mit, sonst verlierst du alles!, Niemals und Der Schneeleopard.

[15.05.2019]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. in Volkach hat für den Monat Mai 2019 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: Müll. Alles über die lästigste Sache der Welt, Vom magischen Leuchten des Glühwürmchens bei Mitternacht. Und anderen kleinen großen Wundern der Natur und Grüner wird’s nicht! Das Buch für kleine Gärtner.

Klima-Buchtipp

  • Gerda Raidt: Müll. Alles über die lästigste Sache der Welt
    Weinheim: Beltz & Gelberg 2019.
    92 Seiten. 14,95 EUR. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-407-81215-5

Müll schadet dem Klima. Doch was ist Müll? Was kann man gegen zu viel Müll machen? Diesen Aspekten widmet sich das Sachbuch, gibt konkrete Hinweise und leistet einen relevanten Beitrag zu aktuellen Fragen.

Umwelt-Buchtipp

  • Sy Montgomery: Vom magischen Leuchten des Glühwürmchens bei Mitternacht. Und anderen kleinen großen Wundern der Natur.
    Mit Illustrationen von Tine Pagenberg.
    München: Knesebeck stories 2019. 240 Seiten. 24,00 EUR. Ab 12 Jahren.
    ISBN 978-3-95728-291-0

In kurzen Essays erzählt die renommierte Forscherin von den kleinen Wundern der Natur. Sie ermöglicht neue Perspektiven, lädt ein zur Achtsamkeit und zu einer neuen Bewusstheit. Ein eindringlicher und notwendiger Appell!

Natur-Buchtipp

  • Kirsten Bradley: Grüner wird’s nicht! Das Buch für kleine Gärtner
    Mit Illustrationen von Aitch.
    Berlin: Kleine Gestalten 2019.
    50 Seiten. 14,90 EUR. Ab 6 Jahren.
    ISBN 978-3-89955-823-4

Eine Entdeckungsreise in die Welt des Gärtnerns! Das Bilderbuch steckt voller Ideen für kleinere oder größere Gärten, für Balkone oder Fensterbänke. Für jede Jahreszeit gelungen und ein Genuss nicht nur für Kinder!

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur]

[12.05.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Mai 2020 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: Die Klimaschweine, Vögel. Entdecken – Verstehen – Mitmachen und Power.

Klima-Buchtipp

  • Till Penzek: Die Klimaschweine
    Mit Illustrationen von Julia Neuhaus.
    Mannheim: Kunstanstifter 2020.
    36 Seiten. 20,00 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-942795-80-7

Wie kann man den Klimawandel Kindern erklären? Humorvoll, eindringlich und informativ stellen sich Autor und Illustratorin dieser Frage und zeigen virtuos, wie man mit Metaphern, Symbolen und Fakten jonglieren kann. Die knappen Textpassagen werden durch großflächige Bilder ergänzt, die den oft klimaschädlichen Alltag zeigen. Ein besonderes Bilderbuch zur Klimadebatte!

Umwelt-Buchtipp

  • Geert-Jan Roebers: Vögel. Entdecken – Verstehen – Mitmachen
    Mit Illustrationen von Joris de Raedt & Jasper de Ruiter.
    Aus dem Niederländischen von Birgit van der Avoort.
    Münster: Bohem 2019.
    72 Seiten. 16,95 Euro. Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-395939-082-8

Ein Mitmachbuch über Vögel! Eine wunderbare Einladung, die Welt der Vögel zu entdecken und zu erforschen. Neben informativen Texten bietet das Bilderbuch viele Möglichkeiten selbst aktiv zu werden. Nicht nur für wissbegierige und neugierige Leserinnen und Leser ein Muss!

Natur-Buchtipp

  • Verena Güntner: Power
    Köln: DuMont 2020.
    254 Seiten. 22,00 Euro. Ab 16 Jahren.
    ISBN 978-3-8321-8369-1

Ein Hund ist verschwunden, eine Gruppe von Kindern wird zu einem Rudel, angeführt von dem mutigen Mädchen Kerze. Was mit einer Suche beginnt, entpuppt sich nach und nach als ein gesellschaftskritischer Roman. Denn es geht vor allem um das menschliche Miteinander und auch um den Umgang mit der Natur. Ein spannender, ein beeindruckender, vor allem aber ein mutiger Roman.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

  • Erstveröffentlichung: 14.05.2021

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Mai 2021 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: Die Welt, von der ich träume, Das ist auch meine Welt. Wie können wir sie besser machen? und Die Nacht leuchtet!.

[04.03.2019]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. in Volkach hat für den Monat März 2019 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: Am Ende des Regenwaldes, Das kleine Waldhotel. Ein Winterwunder für Mona Maus und Stell dir vor, du wärst ... ein Tier im Wald. 

Klima-Buchtipp

  • Marion Achard: Am Ende des Regenwaldes
    Aus dem Französischen von Anna Taube. 94 Seiten. 11,00 EUR.
    Bamberg: Magellan 2019. Ab 12 Jahren. ISBN 978-3-7348-5044-8

Von der Bedeutung des Regenwaldes für Mensch und Klima erzählt einfühlsam der Roman. Ein eindringlicher, unvergesslicher Text, der auf einer wahren Begebenheit beruht.

Umwelt-Buchtipp

  • Kallie George: Das kleine Waldhotel. Ein Winterwunder für Mona Maus
    Aus dem Englischen von Karolin Viseneber.
    Mit Illustrationen von Stephanie Graegin.
    192 Seiten. 12,00 EUR.
    Köln: Schneiderbuch Egmont 2018. Ab 8 Jahren. ISBN 978-3-505-14151-5

Ein Waldhotel, das Tieren ein Zuhause bietet, eine verschneite Landschaft und Hunger der Waldbewohner eröffnen neue Perspektiven. Ein Roman über Mut und Freundschaft.

Natur-Buchtipp

  • Bärbel Oftring: Stell dir vor, du wärst ... ein Tier im Wald
    Mit Illustrationen von Alexandra Helm. 61 Seiten. 12,95 EUR.
    Kempen: moses 2019. Ab 8 Jahren. ISBN 978-3-89777-460-5

Ein Sachbilderbuch, das gekonnt mit Perspektiven spielt, Empathie für die Natur stärkt und spielerisch Wissen vermittelt. Rundum gelungen, informativ. Eine Pflichtlektüre für die Waldpädagogik!

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[03.03.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat März 2020 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: Palmen am Nordpol. Alles über den Klimawandel, Ohne Wasser geht nichts! Alles über den wichtigsten Stoff der Welt und A wie Antarktis. Ansichten vom anderen Ende der Welt.

Klima-Buchtipp

  • Marc ter Horst: Palmen am Nordpol. Alles über den Klimawandel
    Illustrationen von Wendy Panders.
    Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf.
    Stuttgart: Gabriel 2020.
    184 Seiten. 19,00 Euro. Ab 10 Jahren.
    ISBN 978-3-522-30557-0

Ein Sachbuch über die Geschichte des Klimas bis zum aktuellen Klimawandel. Spannend, informativ und anregend mit Illustrationen, die zum Nachdenken anregen kombiniert mit einer Prise Humor. Ein Buch für alle, die sich für die gegenwärtige Debatte nicht nur interessieren, sondern auch handeln möchten und manchmal ihre Bequemlichkeit überwinden müssen!

Umwelt-Buchtipp

  • Christina Steinlein: Ohne Wasser geht nichts! Alles über den wichtigsten Stoff der Welt
    Illustrationen von Mieke Scheier.
    Weinheim: Beltz & Gelberg 2020.
    92 Seiten. 14,95 Euro. Ab 10 Jahren.
    ISBN 978-3-407-75565-0

Wasser ist die Grundlage unseres Lebens und für uns selbstverständlich. Doch spätestens seit den trockenen Sommermonaten wissen wir, wie bedeutend Wasser ist. Das Sachbuch nähert sich in Text und Bild überzeugend der Thematik, greift vielfältige Bereiche auf und macht uns klar, dass wir sorgsam und sparsam mit Wasser umgehen müssen. Eindringlich, lehrreich und spannend! Einfach gelungen!

Natur-Buchtipp

  • David Böhm: A wie Antarktis. Ansichten vom anderen Ende der Welt
    Aus dem Tschechischen von Lena Dorn.
    Düsseldorf: Karl Rauch Verlag 2019.
    78 Seiten. 22,00 Euro. Ab 7 Jahren.
    ISBN 978-3-7920-0371-8

Es sind nicht nur die Fakten, die das großformatige und aufwendige Bilderbuch zu etwas Besonderem machen. Es ist auch die Gestaltung, die abwechslungsreich mit Farben und Formaten spielt. Man erkundet eine Welt, man versinkt regelrecht in Bild und Text und taucht Stunden später auf. Eine Entdeckungsreise, so abenteuerlich, so großartig und so anregend! Man wünscht sich mehr solcher Bilderbücher…

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

  • Erstveröffentlichung: 29.03.2021

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat März 2021 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: Es geht um die Wurst. Was du wissen musst, wenn du gern Fleisch isst, Mein Garten im Winter. Artenvielfalt fördern, Wintergemüse ernten, Gestaltungsideen umsetzen und Ginting und Ganteng. Eine gezeichnete Reportage über Orang-Utans auf Sumatra.

[04.11.2019]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat November 2019 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: Das Klimabuch. Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken, So viel Müll! Wie du die Umwelt schützen kannst, Ruf der Wölfe.

Klima-Buchtipp

  • Esther Gonstalla: Das Klimabuch
    Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken
    München: oekom 2019.
    126 Seiten. 24,00 EUR. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-96238-124-0

Das Sachbuch zeigt informativ, anschaulich und wissenschaftlich fundiert die globale und regionale Sicht auf den Klimawandel. Dabei vereinen sich Erkenntnisse der Klimaforschung sowie eine gründliche Recherche und schaffen es, das komplexe Geschehen zu veranschaulichen. Das Buch der Stunde!

Umwelt-Buchtipp

  • Jess French: So viel Müll! Wie du die Umwelt schützen kannst
    Aus dem Englischen von Eva Sixt.
    München: Dorling Kindersley 2019.
    72 Seiten. 12,95 EUR. Ab 7 Jahren.
    ISBN 978-3-8310-3822-0

Dass jeder Einzelne etwas gegen Müllberge machen kann, zeigt dieses Sachbuch und setzt so deutlich Zeichen gegen die Umweltverschmutzung. Abbildungen und kurze Texte bieten eine genaue Orientierungen und appellieren an alle, sich für eine gesunde Umwelt einzusetzen.

Natur-Buchtipp

  • Robert Habeck und Andrea Paluch: Ruf der Wölfe
    Mit einem Sachteil von Thomas Gall.
    Hamburg: Edel kids books 2019.
    158 Seiten. 12,99 EUR. Ab 10 Jahren.
    ISBN 978-3-96129-092-5

Ist der Wolf gefährlich? Dieser Frage nähert sich sensibel der Kinderroman, wendet sich so einem aktuellen Thema zu und lässt mutige Kinder als Naturschützer auftreten. Ein Buch, das gegen die Angstmache um den (Märchen-)Mythos Wolf anschreibt. Aktuell, stimmig, spannend und auch authentisch erzählt.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[17.11.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat November 2020 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: Poetry for Future, Wo kommt unser Essen her? und Das wahre Leben der Bauernhoftiere.

Klima-Buchtipp

  • Samuel J. Kramer: Poetry for Future
    Berlin: Satyr 2020.
    192 Seiten. 16,00 Euro. Ab 13 Jahren.
    ISBN 978-3-947106-60-8

Die Poetry-Slam- und Lyrik-Szene meldet sich zu Wort und setzt sich mit Klimawandel und Nachhaltigkeit auseinander. Eindringlich, poetisch, frech wechseln sich dystopische Szenarien und optimistische Visionen ab. Die Zukunft wird neu gedacht!

Umwelt-Buchtipp

  • Julia Dürr: Wo kommt unser Essen her?
    Weinheim: Beltz & Gelberg 2020.
    40 Seiten. 14,95 Euro. Ab 6 Jahren.
    ISBN 978-3-407-75816-3

Erwachsene und Kinder an einem Tisch sitzend und essend: Mit diesem Bild beginnt das informative, beeindruckende und ehrliche Bilderbuch und zeigt, wo unser Essen herkommt. Jede Seite regt zum Nachdenken an. Großartig!

Natur-Buchtipp

  • Lena Zeise: Das wahre Leben der Bauernhoftiere
    Leipzig: Klett Kinderbuch 2020.
    37 Seiten. 16,00 Euro. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-95470-240-4

Realitätsnahe Illustrationen und kurze Texte informieren über das Leben von Tieren. Massentierhaltung wird ebenso wenig ausgeklammert wie das Leben auf kleinen Bio-Höfen. Ein wichtiges Buch, das nicht schockieren will, aber die Konsumgesellschaft hinterfragt!

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. hat für den Monat Oktober 2021 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt.