Nachrichten

[02.10.2019]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Oktober 2019 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: Unsere Zukunft ist jetzt! Kämpfe wie Greta Thunberg fürs Klima, Hubert Reeves erklärt uns die Artenvielfalt und Pilze. Verrückte Fakten über Fliegenpilz, Hefe und Co.

Kima-Buchtipp

  • Claus Hecking, Charlotte Schönberger & Ilka Sokolowski: Unsere Zukunft ist jetzt! Kämpfe wie Greta Thunberg fürs Klima
    Mit Illustrationen von Franziska Viviane Zobel.
    Hamburg: Oetinger 2019.
    96 Seiten. 10,00 EUR. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-7891-1492-2

Hitze, Dürre, Waldbrände – die Klimaveränderungen sind spürbar; jede und jeder Einzelne muss etwas machen. Der informative Band gibt wertvolle Hinweise, wie man mit wenigen Dingen im Alltag schon handeln kann. Ein gelungener Beitrag zu einer hitzigen Debatte mit einer klaren Botschaft: Klima geht uns alle an!

Umwelt-Buchtipp

  • Hubert Reeves & Nelly Boutinot: Hubert Reeves erklärt uns die Artenvielfalt
    Mit Illustrationen von Daniel Casanave & Claire Champion.
    Aus dem Französischen von Edmund Jacoby.
    Berlin: Jacoby & Stuart 2019.
    64 Seiten. 18,00 EUR. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-96428-036-7

Im Medium der Graphic Novel appelliert der Wissenschaftler Reeves eindringlich an alle, die Artenvielfalt zu schützen. Biologisches Fachwissen wird gekonnt in Bild und Text umgesetzt sowie durch zahlreiche Beispiele ergänzt. Ein wertvoller Beitrag mit einem klaren Plädoyer: Es lebe die Artenvielfalt!

Natur-Buchtipp

  • Liliana Fabisinska: Pilze. Verrückte Fakten über Fliegenpilz, Hefe und Co.
    Mit Illustrationen von Asia Gwis.
    Aus dem Polnischen von Thomas Weiler.
    München: Knesebeck 2019.
    96 Seiten. 24,00 EUR. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-95728-235-4

Die geheimnisvolle Welt der Pilze – verpackt in einem ungewöhnlichen Bilderbuch: Die Illustrationen, mal witzig, mal ernst, ergänzen auf beeindruckende Weise den Text, der mit Sachwissen und Informationen überzeugt. Eines der schönsten Bilderbücher der Saison!

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[14.10.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Oktober 2020 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: Klima im Wandel. Was wir jetzt tun können, Panic Hotel. Letzte Zuflucht und Eine neue Welt. Die Natur, die Menschen und die Zukunft unseres Planeten!.

Klima-Buchtipp

  • Ruth Omphalius & Monika Azakli: Klima im Wandel. Was wir jetzt tun können
    Würzburg: Arena 2020.
    160 Seiten. 10,00 Euro. Ab 10 Jahren.
    ISBN 978-3-401-60563-0

Dem Sachbuch gelingt es auf beeindruckende Weise, die Komplexität des Klimawandels verständlich zu erklären. Ein wichtiges Buch mit zahlreichen Fakten, aber auch unliebsamen Fragen wie: "Was wird geschehen, wenn wir unser Verhalten nicht ändern?" Spannend, nicht nur für Klimaaktivistinnen und -aktivisten. Es sollte in keiner Bibliothek fehlen.

Umwelt-Buchtipp

  • Stephan Knösel: Panic Hotel. Letzte Zuflucht
    Weinheim: Beltz & Gelberg 2020.
    360 Seiten. 17,95 Euro. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-407-75829-3

Aufgrund von Naturkatastrophen, Klimaveränderungen und daraus resultierenden Kriegen ist die Erde fast unbewohnbar und die Mächtigen retten sich in einen Bunker, um zu überleben. Die Welt im Bunker ist klar geteilt, es entsteht ein neues System, Gier und Macht setzen sich fort. Ein Roman, der eine düstere Zukunft entwirft und zum Nachdenken anregt!

Natur-Buchtipp

  • Sascha Mamczak & Martina Vogl: Eine neue Welt. Die Natur, die Menschen und die Zukunft unseres Planeten
    Mit Illustrationen von Katrin Stangl.
    Wuppertal: Peter Hammer 2020.
    270 Seiten. 22,00 Euro. Ab 12 Jahren.
    ISBN 978-3-7795-0647-8

Fundiert, sachlich und anregend wird das Ökosystem Erde erklärt, um so vorausschauend in eine Zukunft zu blicken. In zehn Kapiteln wenden sich die Autor:innen einzelnen Themen zu, fordern Veränderungen und versuchen trotz der Dramatik optimistische Perspektiven und Möglichkeiten anzubieten. Ein Sachbuch, das aus der Menge der Naturbücher heraussticht und überzeugt!

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

  • Erstveröffentlichung: 29.10.2021

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. hat für den Monat Oktober 2021 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt.

[06.09.2019]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat September 2019 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: Dry, Fische, Fische überall und Die Natur. Entdecke die Wildnis vor deiner Haustür

Klima-Buchtipp

  • Neal & Jarrod Shusterman: Dry
    Aus dem Amerikanischen von Pauline Kurbasik
    und Kristian Lutze.
    Frankfurt am Main: FISCHER Sauerländer 2019.
    448 Seiten. 15,00 EUR. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-7373-5638-1

Wasser ist ein Menschenrecht! Doch was passiert, wenn das Wasser ausbleibt? Dieser Frage widmet sich die spannende Future fiction in einem Szenario, das erschreckend authentisch wirkt. Ein Roman, der auch Klimaskeptiker zum Umdenken fordert.

Umwelt-Buchtipp

  • Britta Teckentrup (Text & Ill.): Fische, Fische überall
    Aus dem Englischen von Angelika Leik.
    München: Prestel 2019.
    32 Seiten. 20,00 EUR. Ab 6 Jahren.
    ISBN978-3-7913-7386-7

Das Bilderbuch beschreibt nicht nur die faszinierende Welt der Fische, sondern öffnet sich auch der Beziehung zwischen Mensch und Fisch und betrachtet die negativen Einflüsse des Menschen auf das Ökosystem Meer. Ansprechende Bilder machen die Unterwasserwelt erlebbar und fördern so die Empathie für eine bedrohte Welt.

Natur-Buchtipp

  • Maria Ana Peixe Dias & Inés Teixeira Do Rosário: Die Natur. Entdecke die Wildnis vor deiner Haustür
    Mit Illustrationen von Bernardo P. Carvalho.
    Aus dem Portugiesischen von Claudia Stein.
    Weinheim: Beltz & Gelberg 2019.
    368 Seiten. 22,95 EUR. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-407-81214-8

Ein kompaktes Sachbuch, das ermuntert nach der Natur vor der Haustür zu suchen. Informativ kombiniert mit Anekdoten und zahlreichen Anregungen hat Die Natur das Potential zu einem Familien-Hausbuch zu werden. Überraschend anders und deswegen großartig!

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[16.09.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat September 2020 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt: Alles über Plastik. Über 55 schlaue Fragen zum Thema Kunststoff und Recycling, Nette Skelette. Röntgenbilder von Tieren und Pflanzen und Waldtage!.

Klima-Buchtipp

  • Katie Daynes: Alles über Plastik. Über 55 schlaue Fragen zum Thema Kunststoff und Recycling
    Mit Illustrationen von Marie-Eve Tremblay.
    Aus dem Englischen von Suzy Dittmar.
    London: Usborne 2020.
    12 Seiten. 12,95 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-1-78941-248-2

Es gibt nur wenige Sachbilderbücher, die komplexe Themen für ein jüngeres Lesepublikum so ausgezeichnet umsetzen wie Alles über Plastik. Einerseits vereinfacht, andererseits informativ erklärt. Die Klappentechnik erleichtert den Zugang und weckt die Neugierde. Man wünscht sich mehr solcher klugen Sachbücher für die Jüngsten!

Umwelt-Buchtipp

  • Jan Paul Schutten & Arie van’t Riet: Nette Skelette. Röntgenbilder von Tieren und Pflanzen
    Aus dem Niederländischen von Birgit Erdmann und Verena Kiefer.
    München: Mixtvision 2020.
    127 Seiten. 24,00 Euro. Ab 12 Jahren.
    ISBN 978-3-95854-158-0

Ein ungewöhnliches Buch voller Röntgenbilder, das neue Perspektiven auf Tiere und Pflanzen ermöglicht und die Leserinnen und Leser in geheimnisvolle, verborgene Welten entführt. Informative, spannende Texte ergänzen kongenial die Bilder und machen aus dem Bilderbuch ein unvergessenes Leseereignis!

Natur-Buchtipp

  • Stefanie Höfler: Waldtage!
    Mit Illustrationen von Claudia Weikert.
    Weinheim: Beltz & Gelberg 2020.
    34 Seiten. 12,95 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-407-75810-1

Eine Waldwoche voller Abenteuer und dazu noch eine neue "Matschhose". Das Bilderbuch weckt Lust in den Wald zu gehen und dort die Ruhe, die Gerüche und die Natur zu genießen. Eine wunderschöne Geschichte mit einer liebenswerten Heldin samt Zeichnungen, die nicht nur die Schönheit der Natur einfangen, sondern auch die Heterogenität der (kindlichen) Welt. Bitte mehr solcher großartigen Bilderbücher!

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

  • Erstveröffentlichung: 21.09.2021

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat September 2021 drei Titel in den Kategorien Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp ausgewählt.

  • Erstveröffentlichung: 29.03.2021

Am Freitag den 02. April 2021, um 19:00 Uhr, lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zur Online-Lesung Dunklenacht mit der Kinderbuchautorin Kirsten Boie ein. Die Veranstaltung wird via Zoom stattfinden.

  • Erstveröffentlichung: 06.07.2021

Ebenso wie viele andere Kunst- und Kulturschaffende durchlebt auch das Düsseldorfer Marionetten-Theater bedingt durch die Coronapandemie eine schwere Zeit. In einem offenen Brief macht Anton Bachleitner, Leiter des Düsseldorfer Marionetten-Theaters, auf Probleme aufmerksam und bittet um Mithilfe bei der Instandhaltung und dem Umbau des Theaters.

  • Erstveröffentlichung: 15.01.2025

Am 15.01.2025 feiert das Düsseldorfer Marionetten-Theater ein unglaubliches Jubiläum. Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch von Michael Ende erschien 1989 und wurde im Marionetten-Theater bereits 1990 als Figurentheater uraufgeführt. Ebenso wie das Buch avancierte die Düsseldorfer Fassung schnell zum Klassiker und ist heute mit 1.400 Vorstellungen das Erfolgsstück im Repertoire des Theaters.

Am 4. Mai 2014 wurde das niederländische Mobbingdrama REUE! (SPIJT!) von Regisseur Dave Schram von einem 12-14jährigen Publikum aus 17 europäischen Städten zum Gewinner des European Film Academy Young Audience Award 2014 gewählt.

Die teilnehmenden Städte waren: Aalborg (Dänemark), Barcelona (Spanien), Belgrad (Serbien), Bratislava (Slowakei), Budapest (Ungarn), Cluj-Napoca (Rumänien), Erfurt (Deutschland), Izola (Slowenien), London (Großbritannien), Prizren (Kosovo), Riga (Lettland), Sofia (Bulgarien), Stockholm (Schweden), Tiflis (Georgien), Tel Aviv (Israel), Valletta (Malta) und Breslau (Polen). 2 Insgesamt konnten über 1000 junge Filmliebhaber am 4. Mai zum Young Audience Film Day in Sondervorführungen die drei nominierten Filme DIE GEHEIME MISSION (MGP MISSIONEN, DK, Regie: Martin Miehe-Renard), REUE! (SPIJT!, NL, Regie: Dave Schram) sowie OSTWIND (D, Regie: Katja von Garnier) sehen. Im Anschluss gab es die Gelegenheit zur Diskussion und am Ende wurde der Favorit gewählt. Allein in Erfurt sichteten und bewerteten mehr als 100 Mädchen und Jungen aus den Städten Erfurt, Weimar, Weimarer Land, Jena und Gera.

In Erfurt wurden die Filme gezeigt und schlussendlich der Preis verliehen. Neben den beiden Regisseuren Dave Schram und Katja von Garnier war auch die Autorin Gitte Løkkegaard von DIE GEHEIME MISSION anwesend und stellten sich den Fragen des jungen Publikums.

Am Ende des Tages wurden die nationalen Ergebnisse per Videokonferenz live ins Erfurter CineStar übermittelt, wo die als Live-Stream im Internet übertragene Preisverleihung stattfand. Die deutschen Jurysprecher Elias (14) und Emma (14) überreichten den Preis an Dave Schram, der sich bei den Jurys in ganz Europa bedankte und seiner Hoffnung Ausdruck verlieh, dass der Film helfen möge, etwas gegen Mobbing in der Schule zu unternehmen. Der gesamte Tag in Erfurt wurde von KiKA-Moderator Ben begleitet, während der polnische Schauspieler Maciej Stuhr durch die Preisverleihung führte.

In ihrem dritten Jahr wurde die Initiative der European Film Academy mit den folgenden Partnern realisiert: BFI (Britisches Filminstitut), Centre for Educational Resources (Dänemark), Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ, DokuFest (Kosovo), EducaTIFF (Rumänien), Filmoteca de Catalunya (Spanien), Internationales Filmfestival Sofia (Bulgarien), Filmforum Visegrad (Slowakei), Maltesisches Ministerium für Tourismus (Kulturdirektorat), Nationales Filmzentrum Georgien, Nationales Filmzentrum Lettland, New Horizons Association (Polen), Otok - Institute für die Entwicklung der Filmkultur (Slowenien), Schwedisches Filminstitut, Serbisches Filmzentrum, Tel Aviv Cinematheque (Israel) und Ungarischer Filmfund.

Die European Film Academy und EFA Productions präsentierten den European Film Academy Young Audience Award mit Unterstützung der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM). Die Veranstaltungen am Young Audience Film Day wurden von den jeweiligen nationalen Partnern organisiert. Thüringen hat sich in Deutschland als Zentrum für Kinderfilme und -medien etabliert. Die Veranstaltung in Erfurt wurde organisiert von der Deutschen Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ und neben der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) auch durch die Thüringer Staatskanzlei, die Impulsregion Erfurt, Jena, Weimar, Weimarer Land, den Kinderkanal von ARD und ZDF sowie von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen unterstützt.

Detaillierte Informationen finden Sie hier.