Nachrichten

  • Titel: European Children's Literature Research Network/Society
  • von: Nils Lehnert
  • Erstveröffentlichung: 08.02.2023
  • von Link: https://www.kinderundjugendmedien.de/?view=article&id=6680:dr-nils-lehnert&catid=94&highlight=WyJuaWxzIiwibmlsIiwibGVobmVydCIsImxlaG5lcnRzIl0=

Ob es ein loses Netzwerk wird oder eine professionell organisierte Gesellschaft, steht bei dem aktuell sich formierenden Projekt „European Children’s Literature Research Network/Society“ (noch) an zweiter Stelle. Das Vorhaben ist in jedem Fall ein hehres, die Ziele groß gedacht.

Ausgehend von der Überzeugung, dass Kinderliteratur immer auch Motor für und Teil von Weltliteratur gewesen ist, möchte das Netzwerk/die Gesellschaft „European Children’s Literature Research Network/Society“ Forschende mit Schwerpunkten in der Kinderliteraturforschung verknüpfen und Ergebnisse internationalisierend bündeln. Insbesondere zwei Ziele stehen im Vordergrund: Erstens beabsichtigen die namhaften Initiator*innen (s.u.) die Perspektivenvielfalt zu fördern, sodass auch mitunter stiefväterlich im Diskurs vertretenen Aspekte (wie etwa historische Zugriffe) an Gewicht gewinnen. Zweitens soll der Austausch dezidiert über Ländergrenzen hinweg erfolgen, um aus dem exklusiven Nationalliteraturgedanken aus- und in ein fruchtbares internationales Forschungssetting einzusteigen.

Neben dem offensichtlichen Nutzen steht kollateral langfristig zu hoffen, so führen

Małgorzata Cackowska (University of Gdansk)

Marnie Campagnaro (University of Padova) 

Anna Czernow (University of Poznan) 

Nina Goga (Western Norway University of Applied Sciences) 

Svetlana Kalezić Radonjić (University of Montenegro) 

Bettina Kümmerling-Meibauer (University of Tübingen) 

Jörg Meibauer (University of Mainz) 

Smiljana Narančić Kovač (University of Zagreb)

in ihrem ‚Manifest‘ (Juni 2022) aus, mit dem Netzwerk im Rücken auch einen leichteren Zugang zu internationalen Journals etc. zu erlangen, ja, das Standing der Kinderliteraturwissenschaft generell zu stärken. Die für manch eine/n bittere Pille der damit verbundenen Englischsprachigkeit wird argumentativ klug versüßt. Zwischen den Zeilen schwingt auch eine integrative Komponente mit, da man keine Statushürden zwischen Interessierte und eine Mitgliedschaft stellt: „Anyone who is interested in European children’s literature can become a member. Join European Children’s Literature Research Network here“.

Weitere Informationen und das „Manifesto“ im Originalwortlaut und also auf Englisch gibt es hier.

[Nils Lehnert]

  • Erstveröffentlichung: 30.10.2023

Die deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedien lädt gemeinsam mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in der Reihe „75 Jahre Israel – Freundschaft leben“ zur Online-Veranstaltung "Ewige Schuld? 75 Jahre deutsch-jüdisch-israelische Beziehungen" mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn ein.

[01.12.2020]

Das Extrablatt lädt ein, die Welt der Lyrik in der Welt der Bücher zu entdecken und Gedichte zu lesen – laut, leise oder gemeinsam. In diesem schwierigen Jahr sind Gedichte besonders wichtig, denn vor allem die aktuelle Lyrik lebt von virtuosen Sprachspielen, Nonsens und Witz! Und genau das braucht man. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur lädt ein, die Welt der Kinderlyrik zu erkunden und auch hörend zu erleben. Dafür hat sie die folgenden Titel ausgewählt.

  • Nadia Budde: Letzte Runde Geisterstunde
    München: Kunstmann 2020.
    32 Seiten. 15,00 Euro. Ab 2 Jahren.
    ISBN 978-3-95614-363-2

Wer hätte das geahnt? Geister "jammern über morsche Knochen / können Geistergulasch kochen / haben schlechte Lumpen an / schuften in der Geisterbahn." Nadia Budde, Meisterin des gereimten Bilderbuchs, legt mit Letzte Runde Geisterstunde einen neuen – diesmal schaurig schrägen – Geniestreich vor. Hier wird gereimt, gezählt (bis 20) und fabuliert, was die Geisterwelt hergibt.

  • Iris Schürmann-Mock: Wer besser spinnt, gewinnt. Verblüffende Rekorde im Tierreich
    Mit Illustrationen von Mareike Engelke.
    München: Knesebeck 2020.
    32 Seiten. 14,00 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-95728-327-6

Ein Bilderbuch, das sich um Rekorde im Tierreich dreht und voller humorvoller Reime ist. Ein wahrer Genuss in Text und Bild, das uns das Duo präsentiert. Das Besondere hierbei ist, dass Sachliches gereimt ist und so auch jene Leserinnen und Leser begeistern wird, die bislang wenig mit Lyrik in Berührung gekommen sind. Dabei entdecken sie zweierlei: Lyrik ist toll und die Rekorde sowieso. Eine wunderbare Idee!

  • Sabine Ludwig: Die Koalas träumen hoch oben in den Bäumen
    Mit Illustrationen von Kerstin Schoene.
    München: cbj 2020.
    40 Seiten. 14,00 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-570-177785

In Reimen erzählt Sabine Ludwig von den Schlafgewohnheiten der Tiere, wunderbar zum Vorlesen. Die Illustrationen von Kerstin Schoene setzen gekonnt die Reime in Szene und lassen doch genügend Raum für die eigene Phantasie. Humorvoll und bestens geeignet vor dem Schlafengehen!

  • Christian Futscher: Gute Reise, Eierspeise!
    Mit Illustrationen von Raffaela Schöbitz.
    Wien: Picus 2020.
    48 Seiten. 15,00 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-7117-4017-5

Gedichte voller Sprachwitz, klug, pointiert und einfach fantastisch, die von zarten Illustrationen von Raffaela Schöbitz kongenial begleitet werden. Man wandert lesend von einem Gedicht zum nächsten, verweilt und verbringt wunderbare Stunden. Eine unvergessliche Lektüre!

  • Josef Guggenmos: Ein Riese warf einen Stein
    Mit Illustrationen von Sabine Kranz.
    Weinheim: Beltz & Gelberg 2020.
    30 Seiten. 12,95 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-407-75471-4

Josef Guggenmos gilt als einer der bedeutendsten Lyriker für Kinder. Sabine Kranz illustriert für dieses Bilderbuch ein Gedicht des 2003 verstorbenen Dichters, das aufgrund seiner Thematik – es geht um den Umgang mit der Natur, um Solidarität und Rücksicht – an Aktualität kaum zu überbieten ist. Denn Dichter und Illustratorin lassen tief in Ameisenbau blicken, der von einem Stein getroffen wird. Ein Lyrik-Bilderbuch voll Schwung und Tiefgang.

  • Alex Rühle: Gigaguhl und das Riesen-Glück
    Mit Illustrationen von Barbara Yelin.
    München: dtv 2020.
    40 Seiten. 14,95 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-423-76286-1

"Gigaguhl Gargantua / war der größte aller Riesen. / Er berührte fast den Himmel / und er konnte Stürme niesen." Glücklicherweise ist Gigaguhl einer von den Guten – denn während seines Jahrtausendschläfchens entsteht auf seinem Rücken eine ganze Stadt, die es nach dem Erwachen zu retten gilt. Comic-Künstlerin Babara Yelin hat Alex Rühles Verse um den Riesen in den wunderbaren Blau- und Grüntönen illustriert und macht dieses Bilderbuch zu einem echten Glücksfall.

  • Heinz Janisch: Jaguar Zebra Nerz. Ein Jahresbuch
    Mit Illustrationen von Michael Roher.
    Innsbruck: Tyrolia 2020.
    32 Seiten. 16,95 Euro. Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-3-7022-3869-8

Ausgehend von Christian Morgensterns Gedicht Wie sich das Galgenkind die Monatsnamen merkt nimmt Heinz Janisch die Leserinnen und Leser mit auf eine poetisch-philosophischen Reise durch das Jahr. "Wie geht es mir im Monat Jaguar? Was mache ich im Monat Zebra? Wie fühle ich mich im Monat Wespenbär?" hat sich der Dichter gefragt und erstaunliche Antworten gefunden. Michael Roher greift Janischs Gedankenspiele in seinen mit Buntstift gemalten Bildern auf: großartig!

  • Manfred Schlüter: Guruku Gugukuru. Gedichte für Kinder und andere Menschen
    Weitra: Bibliothek der Provinz 2020.
    88 Seiten. 18,00 Euro. Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-3-99028-929-7

In drei Kapiteln dichtet Manfred Schlüter vom Suchen und Finden, vom Flunderwunder und vom traurigen Regenbogen, mal nachdenklich, mal humorvoll, dabei so kraftvoll, pointiert wie man es von ihm gewohnt ist. Dank seiner Gedichte entflieht man dem Alltag, verliert sich in den Sprachspielen, Gedanken und fängt mit der Lektüre erneut an, wenn es heißt "Ende. Aus".

  • Arne Rautenberg: kuddelmuddel remmidemmi schnickschnack
    Mit Illustrationen von Nadia Budde.
    Wuppertal: Peter Hammer 2020.
    48 Seiten. 14,00 Euro. Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-3-7795-0650-8

Egal ob malendes Pinselohrschwein, heißgeliebter Grießbrei, tanzende Tarantel, reisende Schneckensterne, oder ein Honigdachs mit Regenbogenirokesen – Arne Rautenbergs Lyrik steckt voller Überraschungen und brilliert mit herrlichem Sprachwitz und treffsicheren Reimen, die Nadia Budde mit frechem Strich perfekt in Szene setzt. Von wegen Schnickschnack – unverzichtbare Lyrik, die in keinem Kinderzimmer fehlen darf!

  • Uwe-Michael Gutzschhahn: Mäusekino. Ein Versfest für Kinder
    Mit Zeichnungen von Manfred Schlüter.
    Nettetal: Elif 2020.
    124 Seiten. 14,00 Euro. Ab 6 Jahren.
    ISBN 978-3-946989-29-5

Ein Gedichtband über Mäuse? Was zunächst abwegig erscheint, wird zu einem fulminanten Mäusekino, denn nicht nur der Lyriker Uwe-Michael Gutzschhahn kommt zu Wort, sondern auch zahlreiche Kinder, die mit ihm Mäuseverse erfunden haben. Zwischen Maus und Laus entdeckt man so viel Witziges, Spannendes und beginnt fast selbst, Mäusegedichte zu schreiben. Einfach wunderbar!

  • Andrea Schomburg: Winkel, Wankel, Weihnachtswichtel! 24 Reimgeschichten
    Mit Illustrationen von Annette Swoboda.
    Ravensburg: Hummelburg 2020.
    96 Seiten. 12,99 Euro. Ab 6 Jahren.
    ISBN 978-3-7478-0023-224

Reimgeschichten und fünf Wichtel, die lyrisch auf die Weihnachtszeit einstimmen. Dabei bekommen die Wichtel die Aufgabe, den Schalter auf Weihnachten umzustellen. Nur so kann das Weihnachtsfest beginnen. Eine großartige Idee, die Andrea Schomburg meisterlich in Reimen umsetzt. Ein Vorlesevergnügen für jedes Alter virtuos von Annette Swoboda in Szene gesetzt!

  • Sabi Kasper: Nach Flandern wandern. 5 Gedichte
    Mit Illustrationen von Mieke Scheier, Cäcilia Holtgreve, Patricia
    Keller, Ann Cathrin Raab, Stefanie Hübner.
    Mannheim: Kunstanstifter 2020.
    56 Seiten. 22,00 Euro. Ab 7 Jahren.
    ISBN 978-3-942795-86-9

Cäcilia Holtgreve, Stefanie Hübner, Patricia Keller, Ann Cathrin Raab und Mieke Scheier haben je ein Gedicht von Sabi Kasper illustriert. Das Ergebnis ist bunt und vielfältig, der schmale Gedichtband eine Einladung zum Schlendern durch Bildwelten, die Kaspers Gedichte zu kleinen Kosmen voll Reim, Rhythmus und Fabulierlust werden lassen.

  • Antonie Schneider & Christine Knödler: Es flattert und singt. Gedichte und mehr und alles für Kinder
    Mit Illustrationen von Marion Goedelt.
    München: dtv 2020.
    128 Seiten. 14,95 Euro. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-423-64073-2

Gemeinsam mit Henne Helena und Hahn Hannibal können Kinder und Erwachsene in diesem hochwertig ausgestatteten Buch Sprachspielen, Gedichten, kleinen Geschichten und zahlreichen Anregungen rund ums (Selber-)Dichten begegnen. Im Zusammenspiel mit den feinsinnigen, in Mischtechnik gestalteten Bildern von Marion Goedelt weckt Es flattert und singt die Neugier und zeigt anschaulich, wie viel Freude Lyrik macht.

  • Rupi Kaur: home body. zu hause in mir
    Aus dem Amerikanischen von Anna Julia und Christine Strüh.
    Frankfurt am Main: FISCHER New Media 2020.
    192 Seiten. 16,00 Euro. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-7335-5013-4

Denken – Fühlen – Ausruhen – Erwachen: Mit diesen Überschriften teilt Rupi Kaur ihren Gedichtband, in dem Vergangenheit und Gegenwart ineinanderfließen, in Gesprächen findet eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich in der Akzeptanz statt. Ehrlich, fast schonungslos wirken die Gedichte und zwingen, innezuhalten, nachzudenken und sein Selbst zu reflektieren.

Digitales

  • Fabian Navarro (Hrsg.): poesie.exe. Texte von Menschen und Maschinen
    Berlin: Satyr 2020.
    120 Seiten. 14,00 Euro. Ab 16 Jahren.
    ISBN 978-3-947106-62-2

Dichterinnen und Dichter dichten. Maschinen funktionieren. Doch: Können nicht auch Maschinen dichten? Wie gut oder überzeugend das funktioniert, lässt sich anhand dieser Gedichtsammlung überprüfen, die Texte menschlicher und maschineller Autorinnen und Autor versammelt. Wer erkennt die Unterschiede? Erst am Ende finden sich die Auflösungen – mit Verweisen ins Internet.

  • Eloquentron3000
    Fabian Navarro 2018/2020
    Instagram- und Telegram-Kanal

Wöchentlich präsentiert Fabian Navarro auf seinem Instagram-Kanal @eloquentron3000 einen neuen Text seines intelligenten Gedicht-Generators, illustrativ sekundiert von @selinakristin. Wer nicht warten möchte, kann die Lyrik-KI im gleichnamigen Telegram-Kanal auch selbst zum Dichten bringen: Liebe, Natur, Tier, Generation, Rap, Was Ich Will und Liebeskummer sind die Themen- und Lebensbereiche, die der Poesie-Roboter vertext: "fotografieren / Ich liebe hunde / sich in den n verlieren / hinaus in den Tälern / backen". Einfach mal ausprobieren!

  • Poesi – Gedichte überall lesen
    Ab 3,49 Euro (unverbindl. Preisempf.), dt./engl., In-App-Käufe
    Essen: Lukas Hermann 2017/2020. Ab 12 Jahren.
    Die App ist bei GooglePlay und im App Store erhältlich, sie
    erfordert Android 5.1 oder iOS 12 oder neuer.

Eine Sammlung deutsch- und englischsprachiger Gedichte für unterwegs vom Mittelalter bis heute bietet die App. Über 1.200 sind es mittlerweile von 120 Dichterinnen und Dichter, Tendenz steigend. Ergänzt wird das Lyrikangebot durch lexikalische Daten zu den Lyrikerinnen und Lyriker und ihren Texten. Sicher gut geeignet für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler – aber wer freut sich nicht über kleine Hinweise zu Klassikern oder aktueller Lyrik, ohne extra blättern oder suchen zu müssen? Einen Einstieg in die Lektüre bietet vielleicht das "Gedicht des Tages"?

  • Poetry for Locals
    Support your neighborhood with a poem
    Instagram-Kanal und #poetryforlocals

"Poesie und Lyrik haben etwas Tröstendes in diesen schweren Zeiten", sagt Daniel Brühl. Im Frühjahr 2020 initiierte der Schauspieler das Projekt Poetry for Locals, in dem Menschen wie du und ich vor ihrer Kamera Gedichte lesen oder inszenieren – und diese den Geschäften in der Nachbarschaft, Institutionen oder Menschen widmen, um sie damit emotional zu unterstützen. Die kurzen Filme werden mit dem Hashtag #poetryforlocals versehen oder mit dem Instagram-Kanal @poetryforlocals verknüpft. Ist das nicht ein passendes Vorhaben für die Adventszeit, da wir uns nicht wie sonst treffen können?

Josef Guggenmos-Preis für Kinderlyrik 2020
Leta Semadenis Gedichtband Tulpen/Tulipanas ist mit dem Josef Guggenmos-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Sechs weitere besonders gelungene Werke der Jahre 2018 bis 2020 sind von der Preisjury für die Empfehlungsliste ausgewählt worden:

  • Leta Semadeni: Tulpen/Tulipanas
    Mit Illustrationen von Madlaina Janett und einem Nachwort von Rico Valär.
    Zürich: SJW Schweizerisches Jugendschriftenwerk 2019.
    32 Seiten. 8,00 Euro.
    ISBN 978-3-7269-0185-1

"Die Sonne / fährt Velo / am Ufer entlang" heißt es einmal. Ein andermal "Die Mähne des Windes / hat die Tür geöffnet / die in den Garten führt" oder "Nachts verlässt Lilli / das Haus und / streut ihre Augen aus / über die Straße." Von solchen ersten Strophen aus entwirft Leta Semadeni das Wunderbare, lässt die Bilder und Augen, die Sonne und den Wind aus und folgt ihnen zweisprachig auf Rätoromänisch und Deutsch beim Zaubern, beim Tanzen, beim Erforschen der Welt, die bei Semadeni immer wieder mit einem Erstaunen beginnt, um die Wörter und ihre Poesie umso intensiver leuchten zu lassen. Was sie dabei entdeckt und entdecken macht, ist nichts weniger als die Zauberkraft selbst, die im Alltag und in den Worten steckt und nur darauf zu warten scheint, wahrgenommen und befreit zu werden. "Metta / il cour / aint illa locca // Fa ün sigl / sainza rait / sülla pr osma / lingia" heißt es in "Gedichte lesen" / "Leger poesias": "Leg / das Herz / in die Lücke // Spring / ohne Netz / auf die nächste / Zeile." Im Dazwischen liegt die Poesie dieser Gedichte, und im Mut, "ohne Netz / auf die nächste / Zeile" zu springen. Die rotblauen Illustrationen von Madlaina Janett nehmen den Ball der Freiheit mit großer Sensibilität auf und überwinden die Grenzen von Seite und Schwerkraft. Ja, mit Mut und für Mut wird man in diesem Bändchen reichlich belohnt!

  • Kenn Nesbitt (Hrsg.): Jetzt noch ein Gedicht, und dann aus das Licht! Gedichte zur guten Nacht
    Mit Illustrationen von Christoph Niemann und einem Vorwort von
    Michael Krüger.
    München: Carl Hanser 2019.
    184 Seiten. 22,00 Euro.
    ISBN 978-3-446-26438-0

100 englische Gutenachtgedichte von knapp ebenso vielen übersetzenden deutschsprachigen Dichterinnen und Dichtern: Kenn Nesbitt, seines Zeichens "Children’s Poet Laureate" 2013–2015, präsentiert als Herausgeber dieser Anthologie eine bienenschwarmgleiche Sammlung von Gutenachtgedichten, in denen sich die Reime, Bilder und Klänge nur so tummeln und mit ihnen Bären, Teddys, Flattertiere oder auch die sonderbare Pelzforelle. Begleitet wird das Gedichte-Orchester illustratorisch von Christoph Niemann, der zu jedem Gedicht einen überraschenden und treffenden zeichnerischen Gedanken formuliert.

  • Nils Mohl: der könig der kinder. gedichte
    Illustriert von Katharina Greve.
    München: mixtvision 2020.
    64 Seiten. 16,00 Euro.
    ISBN 978-3-95854-155-9

Nils Mohl: tänze der untertanen. gedichte
Illustriert von Katharina Greve.
München: mixtvision 2020.
64 Seiten. 16,00 Euro.
ISBN 978-3-95854-156-6

Ein Band für Kinder, einer für Jugendliche, beide illustriert von Katharina Greve. Besonders in tänze der untertanen zeigt sich der Jugendbuchautor Mohl in großer Form. Überraschend in seinen Wendungen und doch geschlossen bis zur schieren Konsequenz, frei fliegend und immer auf den Punkt, formbewusst und verspielt – Nils Mohls Gedichte sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wohin es einen tragen kann, wenn man anhebt mit Zeilen wie "du machst urlaub in malmö / das juckt mich nicht / nö! // du drehst um bei jeder bö / mach ich da mit? / nö!" Gewidmet ist der Band den "halunken und halunkinnen", das heißt hier: "für alle, die noch wachsen". Schwer vorzustellen, nicht dabei zu sein.

  • Regina Schwarz: Wen du brauchst
    Mit Illustrationen von Stefanie Harjes.
    München: Tulipan 2019.
    28 Seiten. 12,00 Euro.
    ISBN 978-3-86429-417-4

Das bibliophil gestaltete Bilderbuch Wen du brauchst basiert auf einem Gedicht von Regina Schwarz, die mit ihren Sprachspielen und humorvollen, aber auch nachdenklich stimmenden Gedichten seit langem erfolgreich ist. Es ist erstaunlich, aber zwölf Gedichtzeilen ergeben ein rundum gelungenes Buch. Zu jeweils einer Textzeile – manchmal nur ein oder zwei Wörter – hat Stefanie Harjes mit unglaublicher Leichtigkeit eine Doppelseite bildnerisch gestaltet, abwechslungsreich, witzig, hintergründig, poetisch. Die feinen Zeichnungen sind kongenial, sie erläutern und ergänzen den Text, ganz gleich ob man einen zum "Regenbogen-Suchen-Gehn" oder zum "Fest-aufdem-Boden-Stehn", zum "Lachen" oder zum "Weinen" braucht. So ibt es für Kinder, am besten zusammen mit Erwachsenen, viel zu entdecken und über die Unabdingbarkeit menschlichen Miteinanders in allen Lebenslagen nachzudenken.

  • Elisabeth Steinkellner: Vom Flaniern und Weltspaziern. Reime und Sprüche
    Mit Illustrationen von Michael Roher.
    Innsbruck: Tyrolia 2019.
    112 Seiten. 16,95 Euro.
    ISBN 978-3-7022-3741-7

Der Doppeltitel Flaniern und Weltspaziern, der in einer Gedichtstrophe als eine Art "Berufung" apostrophiert wird, ist tatsächlich Programm des Buches. Wir unternehmen in 66 teils sehr kurzen, teils längeren Gedichten einen Gang durch die kindliche Welt und durchleben auf humorvolle Weise kindgemäße Situationen, ob beim Zahnarzt oder auf Reisen, ob im Strandbad oder in Paris. Sind örtlich keine Grenzen gesetzt, so gilt dies auch sprachlich und formal, denn die Autorin verarbeitet sämtliche bei Kindern bekannten und beliebten literarischen Muster, vom Abzählvers über Vokalreim, Zahlengedicht, Namenspiel und Lügengedicht bis hin zu Bildgedicht und konkreter Poesie. Die vereinzelten Austriazismen wie "Käsekrainer" oder "Jause" verleihen den Texten einen besonderen Charme. Das Buch lädt Klein und Groß zum "Flanieren" und "Weltspazieren" ein, nicht zuletzt durch die ansprechende Gestaltung, die durchgehend treffenden Skizzen und die vier farbig gestalteten Doppelseiten.

  • Einar Turkowski: Aus dem Schatten trat ein Fuchs
    Hildesheim: Gerstenberg 2019.
    40 Seiten. 25,00 Euro.
    ISBN 978-3-8369-5666-6

Verspielte, fein durchgezeichnete Schwarzweiß-Illustrationen sind das Markenzeichen von Einar Turkowski. Diesmal schickt er einen Fuchs durch detailreiche Landschaften – Wälder, Seen, Berge. Zarte ornamentale und surreale Beigaben sorgen für eine Zauberwelt-Stimmung; sparsam wird dabei die schwarze Farbe eingesetzt, die den Bildern kosmische Tiefe gibt. Die knappe textliche Begleitung – jede Zeile nur ein kurzer Satz – hebt die besondere Stimmung hervor, Reime scheinen einander zuzufliegen. Pure Poesie. Und der Fuchs? Läuft weiter, Bild für Bild, rastlos, weil ihm nicht erscheint, was ihn innehalten ließe. Doch die magisch aufgeladene Naturwelt dieses lyrischen Bilderbuches sieht auch für ihn ein Ankommen vor: "Eine Farbe erschien. / Nur ein Zipfel davon." – es ist der farbige Zipfel eines anderen Fuchsschwanzes, der aus einer Höhle hervorlugt! Und so kommt auch bei unserem Fuchs die Farbe zurück ins Fell: Zwei Füchse finden sich und zaubern nun gemeinsam weiter!

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V]

[04.04.2019]

Am 2. April 2019 war Internationaler Kinderbuchtag. Aus diesem Anlass hat die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. in Volkach folgende Titel für das EXTRABLATT 1/2019 gewählt. Das Extrablatt wurde zusammengestellt von der Jury "Buch des Monats".

Ulrich Fasshauer/Robin vom See: Die Bande zur Rettung der Gerechtigkeit
Mit Illustrationen von Alexander von Knorre.
Bamberg: magellan 2019.
157 Seiten. 13,00 EUR. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-7348-4054-8

Marian De Smet: Hendrik zieht nicht um
Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann.
Mit Bildern von Mattias De Leeuw.
Hildesheim: Gerstenberg 2019.
125 Seiten. 12,95 EUR. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-8369-5624-6

Benjamin Tienti: Unterwegs mit Kanichen
Mit Illustrationen von Anke Kuhl.
Hamburg: Dressler 2019.
208 Seiten. 13,00 EUR. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-7915-0102-4

Alan Gratz: Amy und die geheime Bibliothek
Aus dem Englischen von Meritxell Janina Piehl.
München: Carl Hanser 2019.
245 Seiten. 15,00 Euro. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-446-26211-9 

Erin Entrada Kelly: Vier Wünsche ans Universum
Aus dem Englischen von Birgitt Kollmann.
München: dtv 2018.
286 Seiten. 14,95 EUR. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-423-64044-2

Karen Foxlee: Annabelle und die unglaubliche Reise nach Unter-London
Aus dem Englischen von Katharina Diestelmeier.
Weinheim: Beltz & Gelberg 2018.
343 Seiten. 14,95 EUR. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-407-75428-8 

Ross Welford: Der 1000jährige Junge
Aus dem Englischen von Petra Knese.
Münster: Coppenrath 2019.
381 Seiten. 16,00 EUR. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-649-63027-2

Polly Horvath: Der Nachtgarten
Aus dem Englischen von Bernadette Ott.
Stuttgart: Aladin 2018.
334 Seiten. 14,95 EUR. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-8489-2109-6

Dave Eggers: Die Mitternachtstür
Aus dem Amerikanischen von Ilse Layer.
Mit Vignetten von Aaron Renier.
Frankfurt am Main: FISCHER Sauerländer 2018.
365 Seiten. 17,00 EUR. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-7373-5629-9 

Walter Hansen: Der Detektiv von Paris. Das abenteuerliche Leben des François Vidocq
Berlin: Ueberreuter 2018.
284 Seiten. 14,95 EUR. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-7641-7081-3

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[11.11.2019]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. in Volkach hat folgende Titel für das EXTRABLATT 2/2019 gewählt. Das Extrablatt wurde zusammengestellt von der Jury "Buch des Monats".

  • Christine Nöstlinger: Der Überzählige
    Mit Illustrationen von Sophie Schmid.
    Wien: Nilpferd 2019.
    48 Seiten. 19,95 EUR. Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-3-7074-5232-7

Christine Nöstlinger erzählt von ihrer Kindheit, den Verlusten im Krieg und der Kinderlandverschickung nach 1945. Eindrucksvoll hält Schmid die Geschichte in sepiafarbenen Illustrationen atmosphärisch fest. Eindringlich und authentisch in Text und Bild eine Warnung vor Krieg und seinen Folgen!

  • Helen Bate: Peter in Gefahr. Mut und Hoffnung im Zweiten Weltkrieg
    Aus dem Englischen von Mirjam Pressler.
    Frankfurt am Main: Moritz 2019.
    48 Seiten. 12,00 EUR. Ab 7 Jahren.
    ISBN 978-3-89565-373-5

Sensibel und berührend zeichnet Bate die Geschichte des jüdischen Jungen Peter nach, der während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Budapest lebt. Sein Kinderleben findet ein jähes Ende: Erst der gelbe Stern, dann die Vertreibung aus dem Haus und schließlich das Untertauchen. Bate erzählt aus Peters Perspektive, nimmt die Naivität des Kindes auf, die sich auch in den Comic-Zeichnungen widerspiegeln und erzählt so seine Geschichte. Ein beeindruckendes, ein wichtiges Buch!

  • Martine Letterie: Kinder mit Stern
    Mit Bildern von Julie Völk und drei Zeichnungen von Leo Meijer.
    Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann.
    Hamburg: Carlsen 2019.
    128 Seiten. 11,00 EUR. Ab 10 Jahren.
    ISBN 978-3-551-55762-9

Sechs Kinder, die eine Kindheit haben, spielen, Freude empfinden und Freunde besuchen. Doch dann ändert sich alles, denn die Kinder sind Juden und ihre Kindheit hört plötzlich auf. Sensibel, empathisch und authentisch erzählt Letterie die Geschichte der Kinder, virtuos illustriert von Julie Völk. Text und Bild bilden einen Einklang, um von einer Zeit zu erzählen, die sich nicht wiederholen darf!

  • Maja Lunde: Über die Grenze
    Mit Illustrationen von Regina Kehn.
    Aus dem Norwegischen von Antje Subey-Cramer.
    Stuttgart: Urachhaus 2019.
    192 Seiten. 16,00 EUR. Ab 9 Jahren.
    ISBN 978-3-8251-5151-5

1942 in Norwegen: Die Geschwister Gerda und Otto helfen zwei jüdischen Kindern über die Grenze. Ein zeitgeschichtlicher Kinderroman, der von Verfolgung, Unmenschlichkeit und zwei mutigen Kindern erzählt, die sich den Befehlen widersetzen und helfen. Ein wichtiges Buch!

  • Mirjam Pressler: Dunkles Gold
    Weinheim: Beltz & Gelberg 2019.
    332 Seiten. 17,95 EUR. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-407-81238-4

Vor dem Hintergrund des Erfurter Schatzes, der 1998 bei Grabungsarbeiten entdeckt wurde und zu den wichtigsten Zeugnissen jüdischen Lebens nicht nur in Erfurt zählt, entfaltet Mirjam Pressler eine Geschichte, die in zwei Erzählsträngen vom Judentum, Antisemitismus und Antijudaismus erzählt. Dunkles Gold ist ein Roman gegen das Vergessen und für die Erinnerung, sorgfältig recherchiert, berührend erzählt und auch aktueller denn je. Ein Roman, der aufrüttelt von einer großartigen Autorin geschrieben.

  • Ken Krimstein: Die drei Leben der Hannah Arendt
    Aus dem amerikanischen Englisch von Hanns Zischler.
    München: dtv 2019.
    244 Seiten. 16,90 EUR. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-423-28208-6

Das Leben der Philosophin Hannah Arendt als Graphic Novel. Kenntnisreich, rasant und spannend gestaltet Krimstein das Leben einer streitbaren Frau im 20. Jahrhundert. Bild und Text beeindrucken, und lassen neue Perspektiven zu.

  • Frank Maria Reifenberg: Wo die Freiheit wächst. Briefroman zum Widerstand der Edelweißpiraten
    München: arsEdition 2019.
    376 Seiten. 15,00 EUR. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-8458-2274-7

Köln 1942: Die 16-jährige Lene erlebt Bombardierungen, beobachtet Deportationen und zweifelt an der NS-Ideologie. Als sie ein Mitglied der Edelweißpiraten trifft, gerät sie ins Visier der Gestapo. Der Roman schildert die Konsequenzen des unmenschlichen NS-Regimes, zeigt die sinnlose Brutalität des Krieges und warnt eindringlich davor mit dem Strom zu schwimmen. Ein Roman über Mut, Zivilcourage in menschenverachtenden Zeiten.

  • Reiner Engelmann: Der Buchhalter von Auschwitz. Die Schuld des Oskar Gröning
    München: cbj 2019.
    224 Seiten. 16,00 EUR. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-570-31293-3

Ein Sachbuch über den ehemaligen SS-Mann Oskar Gröning, der im Vernichtungslager Auschwitz tätig war und erst mit 90 Jahren zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Engelmann stellt Grönings Perspektive in den Mittelpunkt, zeigt das Grauen der Häftlinge und setzt sich mit Fragen der Schuld auseinander. Ein Beitrag gegen das Vergessen und Verharmlosen!

  • Christian Fuchs und Paul Middelhoff: Das Netzwerk der Neuen Rechten
    Reinbek bei Hamburg: rororo 2019.
    288 Seiten. 16,99 EUR. Ab 16 Jahren.
    ISBN 978-3-499-63451-2

Kenntnisreich spüren die Journalisten rechte Netzwerke auf. Das Sachbuch schildert ihre Treffen mit Menschen aus der rechten Szene und enthüllen ein erschreckendes, besorgniserregendes Ausmaß des Milieus. Ein alarmierendes Sachbuch, das auch die Verstrickungen zwischen rechten Gruppierungen und der AfD aufzeigt.

  • Sascha Icks (Sprecherin): Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
    Judith Kerr (Autorin)
    Hamburg: Hörbuch Hamburg 2019 (2010).
    5 CDs, ca. 342 Minuten. 15,00 EUR (unverb. Preisempf.). Ab 12 Jahren.
    ISBN 978-3-86742-653-4.

Die Geschichte des Mädchens Anna, das 1933 mit ihren Eltern und ihrem Bruder Berlin verlassen musst, ihr Stoffkaninchen zurücklässt und eine berühmte Autorin wird, gehört zu den wichtigsten Zeugnisse der Literatur nach 1945. Mit der Stimme von Sascha Icks wird die Zeit lebendig, berührt emotional und lässt einen nachdenklich zurück.

  • Fliehen vor dem Holocaust. Zeitzeugen-App
    kostenfrei
    Bregenz: _erinnern.at_ 2018. Ab 13 Jahren.
    Die App ist bei Google Play und iTunes erhältlich und erfordert Android 4.1 bzw. iOS 10.0 oder neuer; auch für Windows / Mac.

Flucht ist nicht anonym oder abstrakt. Flucht ist individuell und konkret. Flüchtende sind Menschen. Menschen mit Geschichten – die sie erzählen. Die in der App vorgestellten Zeitzeuginnen und -zeugen des Holocausts gewähren Einblicke in ihre Lebens- und Leidenswege und machen so Flucht auch für nachfolgende Generationen erfahrbar. Fliehen vor dem Holocaust ist ein historisches Phänomen – Flucht und Vertreibung auch ein alltäglich-gegenwärtiges.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[28.04.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. in Volkach hat folgende Titel für das EXTRABLATT 2/2020 gewählt. Das Extrablatt wurde zusammengestellt von der Jury "Buch des Monats".

  • Isabelle Arsenault: Albert will lesen
    Aus dem Englischen von Anna Schaub.
    Zürich: NordSüd 2020.
    48 Seiten. 15,00 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-314-10518-0

Lesen ist das Abtauchen in andere Welten. Doch dazu ist Ruhe nötig, was sich Albert sehnlichst wünscht und was ihm jedoch fehlt. Gekonnt und poetisch betonen die ausdrucksstarken Illustrationen und der knappe Text die Liebe zum Lesen und kommen zu einer überraschenden Schlusspointe!

  • Johanna Thydell: Blödes Bild
    Mit Illustrationen von Emma AdBåge.
    Aus dem Schwedischen von Maike Dörries.
    München: Verlag Antje Kunstmann 2019.
    28 Seiten. 15,00 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-95614-327-4

Ein Bilderbuch über Geschwisterbeziehung wunderbar erzählt und in Szene gesetzt! Feinfühlig nähert sich die Autorin dem Mädchen Minze, das hadert, weil ihr älterer Bruder einfach alles besser kann. Dabei werden ihre Wut, ihre Zweifel und ihr Frust nicht verschwiegen, sondern ihr Gesicht wird immer röter, Minze immer frustrierter und es ist wieder der Bruder, der ihr neuen Mut gibt. Einfach wunderbar, wie Text und Bild harmonieren!

  • Isabel Pin: Rosie auf dem Baum
    Innsbruck: Tyrolia 2020.
    26 Seiten. 16,95 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-7022-3828-5

Eines Tages klettert Rosie auf einen Baum, setzt sich und weigert sich herunterzukommen. Einfach so, denn Rosie hat einen starken Willen. Erst als sie selbst den Baum verlassen will, steigt sie herab. Warme Aquarellzeichnungen illustrieren und ergänzen den knappen Text und erzählen von Individualität, Selbstbestimmung und Stärke. Ein Buch, das alle ermuntert, eigene Wege zu gehen und unabhängig von vorbestimmten Normen sich zu entfalten!

  • Jessica Love: Julian ist eine Meerjungfrau
    Aus dem Englischen von Tatjana Kröll.
    München: Knesebeck 2020.
    32 Seiten. 13,00 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-95728-364-1

Ein Bilderbuch, das neue Perspektiven eröffnet, Grenzen sprengt und sich für Diversität einsetzt. Einfach berührend und überzeugend wie mit einer minimalistischen Sprache und gehaltvollen, bunten Bildern eine Geschichte erzählt wird über einen dunkelhäutigen Jungen, der eine Meerjungfrau sein will. Warum nicht, denkt seine Großmutter und unterstützt ihn! Die Welt braucht genau solche Bücher!

  • Peter H. Reynolds: Trau dich, sag was!
    Aus dem Englischen von Stephanie Menge.
    Frankfurt am Main: Fisch er Sauerländer 2020.
    40 Seiten. 14,99 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-7373-5713-5

Trau dich, sag was! fordert auf, Meinungen, Gefühle und Gedanken zu äußern. Das kann man unterschiedlich machen, mal laut, mal leise, aber wichtig ist, dass man es macht. Jede Stimme zählt und man kann auch als Kind etwas verändern. Ein Bilderbuch, das in Text und Bild harmoniert und sich für ein kindliches Selbstbewusstsein einsetzt.

  • Emi Guner: Nina. Ein grandioses letztes Jahr im Kindergarten
    Mit Illustrationen von Anne-Kathrin Behl.
    Aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch.
    Leipzig: Klett Kinderbuch 2019.
    136 Seiten. 14,00 Euro. Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-3-95470-211-4

Geschichten aus dem Alltag einer aufgeweckten Fünfjährigen, die weiß, was sie will. Ein Vorlesebuch begleitet von Schwarzweiß-Illustrationen und voll mit humorvollen, aber auch ernsten Dialogen. Ein Buch für Jung und Alt!

  • Ulf Stark: Als ich die Pflaumen des Riesen klaute
    Mit Illustrationen von Regina Kehn.
    Aus dem Schwedischen von Birgitta Kicherer.
    Stuttgart: Urachhaus 2020.
    96 Seiten. 16,00 Euro. Ab 6 Jahren.
    ISBN 978-3-8251-5222-2

Zwei Freunde, ein Sommer, eine Mutter, die sich Stunden der Einsamkeit nimmt und ein Riese in der Nachbarschaft, der die Freunde immer wieder in Schrecken versetzt! Stark ist eine unvergleichliche Freundschaftsgeschichte voller Irrungen und Wirrungen gelungen, mit widersprüchlichen Figuren und ein Stück fantasievoller Kindheit! Virtuos von Regina Kehn in Szene gesetzt. Hier stimmen Text und Bild einfach überein!

  • Anke Kuhl: Manno! Alles genau so in echt passiert
    Leipzig: Klett Kinderbuch 2020.
    144 Seiten. 16,00 Euro. Ab 7 Jahren.
    ISBN 978-3-95470-218-3

Kleine Episoden aus der Kindheit, "genau so in echt passiert", schildern das Miteinander in Familie, erzählen von Geschwisterbeziehungen in den witzigen, charmanten und liebevollen Zeichnungen von Anke Kuhl. Ein Langcomic, der einfach Spaß macht, zugleich auch nachdenklich und ernst ist. Großartig!

  • Christoph Drösser: 100 Kinder
    Mit Illustrationen von Nora Coenenberg.
    Stuttgart: Gabriel 2020.
    104 Seiten. 14,00 Euro. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-522-30537-2

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf von 100 Kindern wäre? Diese komplexe Frage steht zu Beginn des beeindruckenden Sachbuches, das die Welt der Kinder ergründet. Das Tableau der einzelnen Bereiche ist vielfältig und zeigt, wie unterschiedlich Kinder aufwachsen. Ein Buch für Kinder über Kinder!

  • Stefanie Höfler: Helsin Apelsin und der Spinner
    Mit Illustrationen von Anke Kuhl.
    Weinheim: Beltz & Gelberg 2020.
    208 Seiten. 12,95 Euro. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-407-75554-4

Helsin bekommt immer wieder kleine Ausraster, die liebevoll Spinner genannt werden. Als ein neuer Mitschüler sie auslacht, stellt Helsin etwas Dummes an. Authentisch und sensibel erzählt Höfler von einem starken Mädchen, das ihre Probleme auch dank verständnisvoller Erwachsener bewältigt. Höflers poetische und klare Sprache lässt das Innenleben Helsins lebendig werden und zeigt erneut, wie sehr sie die kindliche Seele versteht!

  • Natalie Lloyd: Die unzertrennlichen Sieben
    Mit Illustrationen von Júlia Sardà.
    Aus dem Englischen von Sandra Knuffinke und Jessika Komina.
    München: Carl Hanser 2020.
    270 Seiten. 15,00 Euro. Ab 9 Jahren.
    ISBN 978-3-446-26617-9

Ein Roman, der zunächst voller Gangs erscheint, entpuppt sich nach und nach als eine Geschichte über Freundschaft, Familie und das Erwachsenenwerden. Geschickt spielt die Autorin mit Sprachbildern und einer Fantasie, die kongenial in den Illustrationen in Szene gesetzt wird und von den beiden Übersetzerinnen ins Deutsche übertragen wurde. Wunderbare Kinderfiguren in einer überraschenden Geschichte!

  • Onjali Q. Raúf: Der Junge aus der letzten Reihe
    Mit Illustrationen von Pippa Curnick.
    Aus dem Englischen von Katharina Naumann.
    Hamburg: Atrium 2020.
    288 Seiten. 15,00 Euro. Ab 10 Jahren.
    ISBN 978-3-85535-630-0

Plötzlich sitzt Ahmet in der letzten Reihe. Alexa blickt neugierig zu dem Jungen, der aus Syrien geflohen ist, interessiert sich für ihn und will ihm helfen. Ein beeindruckender Roman, der konsequent aus der Sicht einer Zehnjährigen erzählt, die sich hartnäckig und kreativ für eine vielfältige Gesellschaft einsetzt. Berührend und sensibel wird von starken Kindern erzählt und wie diese im Kleinen die Welt verändern!

  • Lindsay Lackey Olson: Das Mädchen, das den Sturm ruft
    Mit Vignetten von Annabelle von Sperber.
    Aus dem Amerikanischen von Susanne Klein.
    Hamburg: Dressler 2020.
    384 Seiten. 18,00 Euro. Ab 10 Jahren.
    ISBN 978-3-7915-0156-7

Ruby, genannt Red, ist ein Pflegekind, wechselt häufig die Familie, ist traurig, aber auch zornig und hofft auf ein Leben mit ihrer Mutter. Sensibel erzählt Lackey ihre Geschichte, nähert sich ihrer Sprachlosigkeit und ihrer Angst vor dem Verlassenwerden. Nur langsam findet Ruby Freunde und gewinnt Hoffnung. Ein Appell Kindern eine Chance und ein Zuhause zu bieten! Tiefsinnig und hoffnungsvoll.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V]

Manchmal
siehst du die Sterne nicht mehr.
Hör hin –
Sie erzählen von Wundern …
Dass dein Herz zu hüpfen beginnt.
Antonie Schneider: Das große Weihnachtswunderbuch

Die Jury "Buch des Monats" der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat folgende Titel für das EXTRABLATT 2/2021 "Winter-, Advents- und Weihnachtszeit" ausgewählt.

[18.12.2019]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. in Volkach hat folgende Titel für das EXTRABLATT 3/2019 gewählt. Das Extrablatt wurde zusammengestellt von der Jury "Buch des Monats".

  • Gabby Dawnay: Das Bauhaus-Ballett. Eine Pop-up-Performance
    Mit Illustrationen von Lesley Barnes.
    Aus dem Englischen von Thomas Hauffe.
    Berlin: Laurence King 2019.
    16 Seiten. 24,00 EUR. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-96244-097-8

Das gelungene Pop-up-Bilderbuch setzt das Vermächtnis des Künstlers Oskar Schlemmer fort und lädt ein, sich mit seinem triadischen Ballett spielerisch auseinanderzusetzen. Die Figurinen in Kostümen bewegen sich, wirbeln, springen und hüpfen fast aus dem Buch. Jede Seite birgt eine neue Überraschung. Ganz selbstverständlich setzt man sich so mit Farben, Mustern und Bewegungen des Bauhauses auseinander. Ein spielerischer Genuss!

  • Ingolf Kern & Jutta Stein: Wer wohnt in weißen Würfeln. So lebten die Bauhausmeister in Dessau
    Mit Illustrationen von Kitty Kahane.
    Leipzig: Seemann Henschel 2016.
    56 Seiten. 16,00 EUR. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-86502-385-8

Lotte und Max lernen auf einer spannenden Zeitreise die Blütezeit des Bauhauses kennen. Sie treffen Wassily Kandinsky, Paul Klee oder Walter Gropius. Sie experimentieren und feiern mit den Künstlern, die im Mittelpunkt des spannenden Bilderbuches stehen und neue Einblicke in die Kunstszene geben. Visuell und sprachlich überzeugend führt das Bilderbuch Kinder in die Kunst ein!

  • Ingolf Kern, Jutta Stein & Katja Klaus: Was ist das Bauhaus?. Kinder entdecken das Bauhaus in Dessau
    Mit Illustrationen von Christine Rösch.
    Leipzig: Seemann Henschel 2014.
    56 Seiten. 16,00 EUR. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-86502-351-3

Die Geschwister Lotte und Max erfahrebn noch mehr über das Bauhaus. Die Antworten auf Fragen wie: "Ist das Bauhaus eigentlich gemütlich?" weisen nicht nur interessante Details und Kenntnisreichtum aus, sondern stecken auch voller Anekdoten. Ein wunderbares Bilderbuch, um sich der Bauhaus-Welt zu nähern. Das Bauhaus als großes Labor und als Experimentierstube kindgerecht für ein junges Lesepublikum aufbereitet. Einfach schön!

  • Ingolf Kern & Jutta Stein: Die Bauhaus-Stadt. Entdecke die Bauhausbauten in Dessau.
    Mit Illustrationen von Birgit Schössow.
    Leipzig: Seemann Henschel 2018.
    56 Seiten. 16,00 EUR. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-86502-406-0

Das Bilderbuch lädt ein zwölf Bauhaus-Stationen in Dessau zu entdecken! Dabei werden die einzelnen Bauten nicht nur informativ erläutert, sondern auch von Anekdoten begleitet. Wieder schafft es das Bilderbuch, Wissen visuell und anregend zu verpacken. Die Illustrationen orientieren sich an Fotografien und doch gibt die Illustratorin ihren Bildern eine eigene Note, was auch an den gemalten Figuren liegen mag. Diese bewegen sich in den Straßen, vor und in den Bauten und bilden mit ihrer Dynamik anregende Kontraste zu der Architektur. Sehr gelungen wird so die Aufbruchsstimmung in Szene gesetzt.

  • Ingolf Kern & Jutta Stein: Mit dem Bauhaus um die Welt. Folge den Spuren berühmter Bauhäusler
    Mit Illustrationen von Zsuzsanna Ilijin.
    Leipzig: Seemann Henschel 2019.
    56 Seiten. 16,00 EUR. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-86502-428-2

Was wurde aus den Bauhäuslern nach 1933? Dieser wichtigen Frage widmet sich das kenntnisreiche Bilderbuch und lässt Kinder aus verschiedenen Ländern über ihre Großeltern, die beim Bauhaus waren, erzählen. Eine ungewöhnliche, spannende Migrationsgeschichte, die kindgerecht ein Stück deutscher Geschichte aufarbeitet und erneut die Bedeutung des Bauhauses unterstreicht. Dabei setzen Text und Bild eigene Akzente und machen aus dem Band ein unvergessliches Lese- und Sehvergnügen.

  • Gesine Bahr: Das ist das Bauhaus! 50 Fragen – 50 Antworten
    Mit Illustrationen von Halina Kirschner.
    Leipzig: Seemann Henschel 2019.
    192 Seiten. 19,95 EUR. Ab 10 Jahren.
    ISBN 978-3-86502-408-4

50 Fragen rund um das Bauhaus beleuchten wesentliche Aspekte, geben Antworten auf gängige, aber auch ungewöhnliche Fragen und vermitteln so umfangreiches Wissen. Das Besondere dürften jedoch vor allem die Illustrationen sein, die in den Bauhausfarben gehalten sind. Humorvoll ergänzen und reichern so überzeugend den Text an. Eine spannende Entdeckungsreise!

  • Marion Deuchars (Text & Ill.): Bobs blaue Periode
    Aus dem Englischen von Sarah Pasquay.
    Berlin: Laurence King 2019.
    32 Seiten. 14,90 EUR. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-96244-072-5

Bob und Fledo sind Freunde, die gemeinsam bunte Bildwelten erschaffen. Doch als Fledo plötzlich verschwindet, ist Bob nicht nur traurig, sondern verliert die Farben. Er malt nur noch blau. Das Bilderbuch spielt gekonnt mit der Kunstgeschichte, greift Picassos blaue Periode auf und erschafft so unterschiedliche Lesarten. Das Spiel mit Farbe, die Auseinandersetzung mit Gefühlen überzeugen visuell und inhaltlich.

  • Bette Westera: Jawlensky. Mit ihren Augen
    Mit Illustrationen von Sylvia Weve.
    Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf.
    Stuttgart: Freies Geistesleben 2019.
    32 Seiten. 18,00 EUR. Ab 6 Jahren.
    ISBN 978-3-7725-1941-3

Die Mutter eines kleinen Jungen stirbt und er muss lernen, mit dem Verlust umzugehen. Angelehnt an das Leben des Künstlers Alexej von Jawlensky erzählt das Bilderbuch in ausdrucksstarken und farbigen Bildern, die sich an deOEuvre des Künstlers orientieren, von dem Umgang mit dem Tod. Ein großartiges, ein vielschichtiges Bilderbuch!

  • Louise Lockhart (Text & Ill.): Alles, was Kinder über Kunst wissen sollten. Die großen Kulturepochen in Kunst, Architektur, Design
    Auswahl von Emilie Martin-Neute.
    Aus dem Französischen von Angelika Leik.
    München: Prestel 2019.
    52 Seiten. 18,00 EUR. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-7913-7394-2

Das Bilderbuch fasst 1000 Jahre Kunstgeschichte gekonnt zusammen: Doppelseiten widmen sich Epochen, zeigen Schlüsselwerke, aber auch bahnbrechende Erfindungen. Kurze Texte informieren über die jeweilige Epoche. Besonders beeindruckend sind die Illustrationen, die einerseits die charakteristischen Objekte zeigen, andererseits als eine Art Wimmelbild in die jeweilige Epoche einführen. Ein Bildersachbuch, das immer zum Blättern und Schauen anregt!

  • Michael Bird: Vincents Sternennacht und andere Geschichten. Eine Kunstgeschichte für Kinder
    Mit Illustrationen von Kate Evans.
    Aus dem Englischen von Claudia Koch.
    Zürich: Midas Collection 2017.
    336 Seiten. 29,90 EUR. Ab 10 Jahren.
    ISBN 978-3-03876-100-6

Der Bildband lädt zu einer Reise durch 40.000 Jahre Kunstgeschichte ein und schafft dabei den Spagat zwischen (kindgerechter) Information und Unterhaltung. Nach Jahreszahlen gegliedert, werden so die wichtigsten Meilensteine lebendig. Spannend und überzeugend nicht nur für ein junges Lesepublikum.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[17.11.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. in Volkach hat folgende Titel für das EXTRABLATT 3/2020 gewählt. Das Extrablatt wurde zusammengestellt von der Jury "Buch des Monats".

  • Theresa Bodner: In mir drin ist’s bunt
    Innsbruck: Tyrolia 2020.
    26 Seiten. 14,95 Euro. Ab 3 Jahren.
    ISBN 978-3-7022-3871-1

Ein Bilderbuch voller Gefühle – eine Schatzkiste voller Wörter! Geschickt kombiniert Bodner Text und Bild, zeigt die Vielfalt von Wörtern pointiert und abwechslungsreich. Auf den Bildern sieht man Vögel in kräftigen Farben, die wunderbar die Gefühle visualisieren. Ein Bilderbuch für Jung und Alt!

  • Canizales (Text & Ill.): Hübsch!
    Aus dem Spanischen von Karl Rühmann.
    Wien: Jungbrunnen 2020.
    36 Seiten. 16,00 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-7026-5947-9

Ein ungewöhnliches Bilderbuch in Text und Bild! Großflächige Bilder, verschiedene Malstile und die Reduktion auf einfache Formen verleihen den Bildern etwas Freches, was durch den
Text unterstützt wird. Dabei sieht man eine Hexe, die "aufgehübscht" wird und sich nach Hexenart rächt. Einfach großartig und überraschend!

  • Helga Bansch (Text & Ill.): Drei Herren
    Innsbruck: Tyrolia 2020.
    26 Seiten. 16,95 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-7022-3862-9

Eine Geschichte über drei Herren, die sich im Park treffen und sich über ihr Leben unterhalten. Der eine hat duftende Rosen im Garten, der andere ein großes Haus. Dann treten drei andere Herren auf, die jedoch anders leben. Der eine schläft im Park, der andere verkauft Zeitungen. Text und Bild ergänzen sich, funktionieren gemeinsam und entfalten so die komplette Geschichte. Bansch gelingt ein leises, beeindruckendes Bilderbuch über große gesellschaftliche Fragen!

  • Heinz Janisch: Angsthase
    Mit Illustrationen von Helga Bansch.
    Wien: Jungbrunnen 2020.
    32 Seiten. 15,00 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-7026-5939-4

Was für ein wunderbares Buch über ein Wort! Sind "Angsthasen" nicht eigentlich "Muthasen"? Der Text fabuliert, fesselt die Lesenden und die Illustrationen füllen virtuos die Leerstellen auf. Ein kongeniales Zusammenspiel von Autor und Illustratorin, das nachdenklich stimmt, berührt und dennoch humorvoll ist.

  • Jutta Treiber: Na ja
    Mit Illustrationen von Susanne Eisermann.
    Innsbruck: Tyrolia 2020.
    32 Seiten. 14,95 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-7022-3761-5

Hmm, das Dreieck fühlt sich zu spitz, der Kreis zu rund, das Quadrat zu eckig. Und nun? In einer kleinen Geschichte, die von leisen Illustrationen begleitet wird, nähert sich das Bilderbuch der Frage nach dem Streben nach Perfektion sowie der Individualität. Einfühlsam werden wichtige Themen in unterschiedlichen Sprachen präsentiert. Ein Buch, das das Gespräch zwischen Menschen fördert!

  • Andreas Thaler: Z wie bunt
    Mit Illustrationen von Lisa Maria Wagner.
    Wien: Luftschacht 2020.
    28 Seiten. 22,00 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-903081-47-5

Die Zebras wissen, dass sie schön sind. Und sie leben es aus. Doch unter ihnen weilt eines, das nicht ganz so perfekt ist. Es hat nur einen Streifen! Traurig geht es spazieren und entdeckt die Welt. Einzigartig harmonieren Text und Bild miteinander, in den zarten Illustrationen hält Wagner die Begegnungen fest. Einfach wunderbar!

  • Robert Schneider: Der Schneeflockensammler
    Mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber.
    Wien: Jungbrunnen 2020.
    32 Seiten. 16,00 Euro. Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-3-7026-5946-2

Ein Junge, der sich für die kleinsten Gegenstände und den Augenblick begeistert, und ein Vater, der es nicht versteht. Sensibel und in poetischen Bildern wird die Geschichte eines Jungen erzählt, der seinen eigenen Weg geht und Anerkennung bekommt. Zeitlos und schön halten Text und Bild die Wichtigkeit des Augenblicks fest!

  • Heinz Janisch: Jaguar Zebra Nerz. Ein Jahresbuch
    Mit Illustrationen von Michael Roher.
    Innsbruck: Tyrolia 2020.
    32 Seiten. 16,95 Euro. Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-3-7022-3869-8

Auf den Spuren Christian Morgensterns wandelt dieses Jahresbuch, das die Monate neu denkt und beschreibt – und dabei geschickt mit Sprache und Erwartungen spielt. Roher illustriert diese Gedanken in wunderschönen, rätselhaften Bildern und fängt so die Stimmung ein.  Poetisch, feinfühlig! Ein Bilderbuch, das einen mehrere Jahre begleiten wird.

  • Reinhold Messner: Layla im Reich des Schneekönigs
    Mit Illustrationen von Davide Panizza.
    Elsbethen: Bergwelten 2020.
    40 Seiten. 16,00 Euro. Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-3-7112-0025-9

Ein Bilderbuch über die Magie der Bergwelten, überzeugend in Text und Illustration umgesetzt. Erzählt wird die Geschichte eines Vaters und seiner Tochter, ihre Erlebnisse in der Welt der Berge und dem Gefühl, der Natur nahe zu sein. Ein Bilderbuch, das sensibilisiert, ökologisches Bewusstsein weckt und Respekt einfordert!

  • Vera Juriatti: Leon & Louis oder: Die Reise zu den Sternen
    Mit Illustrationen von Stefan Karch.
    Graz: Der Kollektiv Verlag 2020.
    40 Seiten. 23,00 Euro. Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-3-9519863-3-3

Leon freut sich auf seinen Bruder Louis, bereitet alles vor und muss dann erleben, dass Louis noch vor der Geburt stirbt. Sensibel und eindringlich erzählt Juriatti die Geschichte, die Illustrationen folgen in matten Farben diesem Ton und ergänzen virtuos die Geschichte. Ein trauriges, aber ein wichtiges Buch über ein noch immer tabuisiertes Thema!

  • Michael Roher: Nicht egal! Die Geschichte von Flora, der Klimapiratin
    Wien: Luftschacht 2020.
    28 Seiten. 22,00 Euro. Ab 6 Jahren.
    ISBN 978-3-903081-84-0

In kontrastreichen, farbigen und klaren Bildern erzählt Roher eine ungewöhnliche Geschichte eines Mädchens, das Klimapiratin wird. Auf Apfelpapier (!) gedruckt gelingt ihm eine wunderbare Zusammenstellung, Typografien werden auf leuchtenden Farbflächen festgehalten und ganz ohne den pädagogischen Zeigefinger überzeugt Rohers Geschichte visuell und narrativ!

  • Rosemarie Eichinger: Das unheimliche Haus des Herrn Pasternak
    Mit Illustrationen von Thomas Kriebaum.
    Wien: Luftschacht 2020.
    140 Seiten. 16,00 Euro. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-903081-54-3

Ein unheimliches Haus, ein verschwundener Kater und ein mutiges Mädchen. Was für eine Geschichte, in der man immer wieder überrascht wird und Merkwürdigkeiten kennenlernt, die die Phantasie beflügeln. Ein spannender Kinderroman für vergnügliche Lesestunden!

  • Verena Hochleitner (Text & Ill.): Die 3 Ritterinnen
    Innsbruck: Tyrolia 2020.
    160 Seiten. 16,95 Euro. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-7022-3873-5

Die Räuberinnen sind zurück – diesmal bewegen sie sich tapfer als Ritterinnen durch das Stadthaus und wollen zu Oskar, der sie nicht zu seiner Geburtstagsfeier eingeladen hat. Das
sinnt nach Rache! Detailreiche, witzige Illustrationen und ein humorvoller Text überzeugen auch im zweiten Band! Ein Lesespaß, ein Plädoyer für kindliche Phantasie und das lustvolle Spielen!

  • Cornelia Travnicek: Feenstaub
    Wien: Picus 2020.
    278 Seiten. 22,00 Euro. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-7117-2090-0

Geschickt spielt die Autorin mit Peter Pans "Nimmerland": Der Ort wird nicht zu einem Sehnsuchtsort, sondern liegt außerhalb der Gesellschaft. Dabei wird von Straßen- und Flüchtlingskindern erzählt sowie von Kriminellen in einer beeindruckenden poetischen Sprache, zwischen Beklemmung und Hoffnung. Ein Roman, den man unbedingt lesen muss!

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V]

  • Erstveröffentlichung: 14.10.2025

Die Extrablattjury der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat zum Thema „Fantasie beseelt die Luft“ – Philippinen sind Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025 gemeinsam mit dem Sankt Michaelsbund 
folgende Titel im Oktober anlässlich der Frankfurter Buchmesse empfohlen.