Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 04.02.2022

29 Autorinnen und Autoren sowie 33 Illustratorinnen und Illustratoren stehen auf der Nominierungsliste für den Hans Christian Andersen Award. Deutschland ist mit dem Autor Andreas Steinhöfel und dem Illustrator Nikolaus Heidelbach vertreten. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am 21. März 2022 auf der Kinderbuchmesse in Bologna bekannt gegeben.

[29.04.2020]

Unter dem Motto "Die Bunte Band für zu Hause" stellt die Aktion Mensch barrierefreie, kostenlose Homeschooling-Materialien für Kinder mit und ohne Förderbedarf auf ihrer Homepage zur Verfügung. Ebenfalls online abrufbar sind Ideen und Anregungen, wie die Kinderbuchreihe Die Bunte Bande im Homeschooling eingebunden werden kann.

"Vor allem Kinder, die aufgrund einer Behinderung, oder anderer Umstände (wie z.B. sprachliche Hürden von Flüchtlingskindern) besonders förderbedürftig sind, können jetzt in der Corona-Krise kaum ausreichend unterrichtet werden, da sich nur wenig Materialien für die Eigenarbeit eignen", erklärt die Aktion Mensch und bietet daher ein umfassendes Homeschooling-Angebot für Kinder mit und ohne Förderbedarf.

Die für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren konzipierten Angebote fördern sowohl Textverständnis als auch Aussprache und können unabhängig voneinander als Lektüre gemäß Lehrplan sowie zur Freizeitgestaltung genutzt werden. Die Kinderbuchreihe Die Bunte Bande behandeln ausgehend von den Werten Toleranz, Freundschaft und Zusammenhalt verschiedene Aspekte rund um die Themen Vielfalt und Inklusion.

Alle Angebote sind barrierefrei und stehen auch in Leichter Sprache sowie als Hörbücher zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Bunten Bande und die Homeschooling-Materialien finden Sie auf der Homepage der Aktion Mensch.

 

 

[05.12.2016]

Der HUCKEPACK-Preis 2017 geht an das Bilderbuch Klein der schwedischen Autorin Stina Wirsén. Die Preisverleihung findet am am 6. Februar 2017 im Rahmen der Tagung "Die Welt im Bild erfassen: Das Bilderbuch in fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Perspektive" statt.

Im Vorwort zu Klein wird daran erinnert, "dass alle, die groß sind, Verantwortung für die tragen, die klein sind". Hiervon erzählt Stina Wirséns Bilderbuch in wenigen Worten und einfachen Illustrationen auf berührende Art und Weise. Die Geschichte handelt von Streit und Vernachlässigung, sie hat düstere Seiten, aber sie endet hell. Und Stina Wirséns Art des Erzählens – eine schlichte Sprache mit wenigen Worten wird begleitet von einfachen, berührenden Illustrationen – hat die Jury überzeugt. Besonders hervorzuheben ist der Aspekt der kindlichen Bestärkung: Kinder, die Hilfe brauchen, haben ein Recht darauf, dass ihnen Hilfe gewährt wird. Diese Tatsache wird nicht nur dem lesenden Kind, sondern vor allem auch allen vorlesenden Erwachsenen deutlich vor Augen geführt und macht somit jedem seine Verantwortung für jeden kleinen Menschen in unserer Gesellschaft bewusst. Damit erfüllt Klein den Grundgedanken von HUCKEPACK in besonderer Weise. 

Weitere Informationen zum HUCKEPACK-Preis und seiner diesjährigen Shortlist erhalten Sie auf den Seiten des Bremer Instituts für Bilderbuchforschung

[Quelle: Webseite des Bremer Instituts für Bilderbuchforschung]

  • Erstveröffentlichung: 02.09.2021

Am Freitag, 10. September 2021, um 19:00 Uhr, lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zu einer Online-Lesung mit Kristin Schulz ein. Die Veranstaltungen finden via Zoom statt.

  • Erstveröffentlichung: 22.11.2022

The Hans Christian Andersen Award is the highest international distinction in the field of books for young people. Given every other year by IBBY, the Awards recognise lifelong achievement and are given to a writer and an illustrator whose complete works have made an important and lasting contribution to children's and youth literature. Now IBBY Announces the 2024 Hans Christian Andersen Award Jury.

Am 24. März 2014 wurden auf der Internationalen Kinderbuchmesse in Bologna die Gewinner des Hans Christian Andersen-Preises und des IBBY-Asahi Reading Promotion Award verkündet. Der Hans Christian Andersen-Preis 2014 geht an die japanische Autorin Nahoko Uehashi und an den brasilianischen Illustrator Roger Mello.

Über den Asahi Preis können sich die Leseförderprojekte "The Children’s Book Bank" (Toronto/Kanada) und "PRAESA: The Project for the Study of Alternative Education in South Africa" (Südafrika) freuen. Beide Preise werden alle zwei Jahre vom International Board on Books for Young People (IBBY) ausgelobt und am 10. bzw. 12. September 2014 beim 34. Internationalen IBBY-Kongress in Mexiko-City verliehen.

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur hatte als deutsche IBBY-Sektion die Autorin Mirjam Pressler und die Illustratorin Rotraut Susanne Berner für den Andersen-Preis nominiert. Beide haben es in die Endrunde geschafft und waren auf der Shortlist mit je sechs Plätzen für Autoren und Illustratoren vertreten. Insgesamt waren 58 Nominierungen aus 33 Ländern eingegangen. Auf der Shortlist der Autoren standen außerdem noch Ted van Lieshout (Niederlande), Houshang Moradi Kermani (Iran), Renate Welsh (Österreich) und Jacqueline Woodson (USA). Bei den Illustratoren waren dies François Place (Frankreich), Øyvind Torseter (Norwegen), Eva Lindström (Schweden) und John Burningham (Großbritannien).

Weitere Informationen zu den Preisträgern finden Sie unter www.ibby.org

 

(Quelle: Arbeitskreis für Jugendliteratur)

Die IBBY Honour List stellt alle zwei Jahre die besten internationalen Neuerscheinungen im Bereich Kinder- und Jugendliteratur vor. In diesem Jahr hat der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) Susan Kreller, Nikolaus Heidelbach und Uwe-Michael Gutzschhahn als deutsche VertreterInnen nominiert.

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur hat Susan Kreller für ihr Jugendbuch "Elefanten sieht man nicht" (Carlsen), Nikolaus Heidelbach für seine Illustrationen zu "Wenn ich groß bin, werde ich Seehund" (Beltz & Gelberg) und Uwe-Michael Gutzschhahn für seine Übersetzung von Robert Paul Westons "Zorgamazoo" (Jacoby & Stuart) von deutscher Seite für die IBBY Honour List 2014 nominiert.

Die Honour List ist eine im Zweijahresabstand erstellte internationale Auswahl der besten Neuerscheinungen. Durch die Aufnahme werden Autoren, Illustratoren und Übersetzer aus den IBBY-Mitgliedsländern ausgezeichnet. Die Bücher der Ehrenliste werden zur weltweiten Publikation in Übersetzungen empfohlen. Sie ermöglichen zudem Einsicht in die unterschiedlichen kulturellen, politischen und sozialen Gegebenheiten, in denen Kinder leben und heranwachsen. Alle ausgewählten Titel werden in einen Katalog aufgenommen. Außerdem zirkulieren weltweit sieben Buchausstellungen, die im Rahmen von Konferenzen und Buchmessen gezeigt werden. Sammlungen der IBBY Honour List-Bücher befinden sich in der Internationalen Jugendbibliothek in München, im Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien in Zürich, in der Bibiana in Bratislava, der Japanischen IBBY Sektion in Tokio und in der Bibliothek der Northwestern University in Evanston, Illinois.

Weitere Informationen zu IBBY und der Honour List finden Sie hier.

  • Erstveröffentlichung: 01.04.2025

On 31 March 2025, UNESCO announced the launch of the IBBY-UNESCO Collection of Remarkable Books for Young Readers in Indigenous and Endangered Languages at the IBBY Annual Press Conference held at the Bologna Children’s Book Fair.

  • Erstveröffentlichung: 29.10.2021

Am Freitag, 05. November 2021, um 19:00 Uhr, lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. zu einer Online-Lesung mit Christine Schniedermann ein. Die Veranstaltungen finden via Zoom statt.

[06.07.2020]

Die Stiftung Internationale Jugendbibliothek (IJB) hat den Nachlass der Anfang 2019 verstorbenen Schriftstellerin und Übersetzerin Mirjam Pressler erhalten. Wie die IJB bekannt gab, gehören Werkmanuskripte und -typoskripte, Korrespondenzen und Lebensdokumente zu den überlassenen Schriften, die nun aufbewahrt, erschlossen und der Forschung zur Verfügung gestellt werden können. Pressler habe aufgrund zahlreicher inhaltlicher und persönlicher Verbindungen vor ihrem Tod vertraglich verfügt, dass ihr Nachlass an die IJB geht.

Mirjam Pressler gilt als eine der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Sie wurde vielfach für ihre Werke ausgezeichnet – für ihre eigenen literarischen Texte ebenso wie für ihre Übersetzungen. Gleich für ihr Erstlingswerk Bitterschokolade (1980) erhielt sie den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis. Ihre zentralen Themen waren eine harte Kindheit und die Shoa. Pressler setzte sich intensiv mit Anne Frank auseinander, ihre kritische Ausgabe der Tagebücher gilt als eines ihrer Hauptwerke.

[Quelle: Pressemitteilung]