Nachrichten

  • von: Alina Behrend
  • Erstveröffentlichung: 18.03.2025

Unter dem Motto "Worte Bewegen Welten" beginnt am Wochenende die Leipziger Buchmesse #LBM25. Gastland ist Norwegen. Anhängig sind außerdem die Manga-Comic-Con und Leipzig liest mit eigenem Programm. Vom 27. bis 30. März bietet die Buchmesse ein Programm mit etwa 3000 Veranstaltungen. Schwerpunkte liegen auf norwegischer Literatur, Thomas Mann, KI sowie Perspektiven jüdischen Lebens. Für den Bereich Kinder- und Jugendliteratur haben wir Ihnen einige Highlights zusammengefasst.

  • Erstveröffentlichung: 10.02.2021

Aufgrund der pandemischen Entwicklung kann die Leipziger Buchmesse nicht wie geplant vom 27. bis 30. Mai 2021 stattfinden. Stattdessen wird es Live-Lesungen und Verlagspräsentationen im digitalen Raum sowie an ausgewählten Orten in Leipzig geben.

[02.06.2020]

Die Jury "Drei für unsere Erde" der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat folgende Titel für den Ökologischen Rucksack 2020 ausgewählt:

  • Marianne Dubuc (Text & Ill.): In Jakobs Garten wächst was
    Aus dem Französischen von Julia Süßbrich.
    Weinheim: Beltz & Gelberg 2019.
    26 Seiten. 12,95 Euro. Ab 3 Jahren.
    ISBN 978-3-407-81252-0

Wenn Wurzeln plötzlich das Zuhause von Maulwurf und Maus beeinträchtigen: Spielerisch und humorvoll nähert sich das Bilderbuch der unter- und oberirdischen Pflanzenwelt, liefert spannende Einblicke und zeigt die Wunder der Natur. Einfach schön!

  • Sanne Dufft (Text & Ill.): Tinkas Tomaten
    Stuttgart: Urachhaus 2020.
    32 Seiten. 16,00 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-8251-5228-4

Voller Liebe kümmert sich Tinka um Tomatensetzlinge, beobachtet wie sie wachsen und kann schließlich die frischen Tomaten genießen. Ein erzählendes Bildersachbuch, das sich der liebevollen Pflege von Pflanzen widmet und Einblicke in das Ökosystem gibt. Ein Bilderbuch für die gesamte Familie!

  • Britta Teckentrup (Text & Ill.): Der kleine Spross
    München: Prestel 2020.
    48 Seiten. 18,00 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-7913-7430-7

Teckentrups einzigartige Bilder erzählen vom Großwerden und dem Mut, sich im Leben zu behaupten. Eine poetisch-zarte Verbindung zwischen Text und Bild überzeugt auf jeder Seite und lädt ein, zu verweilen, nachzudenken und über das Leben zu staunen. So schön, so individuell wie das Leben!

  • Susanne Riha (Text & Ill.): Komm mit in unsern Garten!
    Tiere und Pflanzen entdecken
    Berlin: Annette Betz 2019.
    48 Seiten. 19,95 Euro. Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-3-219-11797-4

Das Bilderbuch lädt zu einer Reise durch den Garten ein, der in jeder Jahreszeit spannend und ereignisreich ist. Detailreiche Bilder und kindgerechte, kenntnisreiche Texte erleichtern den Zugang und wecken das Interesse für die unmittelbare Umwelt. Der Garten wird gekonnt in Szene gesetzt!

  • Kaatje Vermeire (Text & Ill.): Im Garten von Monet
    Aus dem Niederländischen von Eva Schweikart.
    Stuttgart: Freies Geistesleben 2020.
    32 Seiten. 18,00 Euro. Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-3-7725-2925-2

Ein wunderbares Bilderbuch über den Vater des Impressionismus, der Blumen und seinen Garten liebte. Es ist genau diese Liebe, die gekonnt in Szene gesetzt wird und Monets Bilder lebendig werden lässt. Eine großartige Annäherung an den Maler!

  • Bärbel Oftring: Stell dir vor, du wärst … ein Tier im Garten
    Mit Illustrationen von Alexandra Helm.
    Kempen: Moses 2019.
    64 Seiten. 12,95 Euro. Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-3-89777-461-2

Mal die Perspektive ändern und den Garten aus einem anderen Blickwinkel betrachten? Das informative und abwechslungsreiche Sachbilderbuch macht dies möglich! Ein innovativer Ansatz, der sowohl narrativ als auch visuell überzeugt und den Lebensraum Garten neu definiert.

  • Ben Raskin: Grün. Mein Mitmach-Gartenbuch
    Mit Illustrationen von Tonwen Jones.
    Aus dem Englischen von Wiebke Krabbe.
    München: Dorling Kindersley 2020.
    48 Seiten. 12,95 Euro. Ab 7 Jahren.
    ISBN 978-3-8310-3928-9

Ein Gartenratgeber für die kleinen Gärtner:innen: Informationen, Tipps und genaue Zeichnungen erleichtern die Gartenarbeit, geben zahlreiche Hinweise und zeigen, wie schön das Gärtnern sein kann. Nebenbei gibt es auch Spielerisches, was nicht nur die Jüngeren begeistern wird. Ein gelungener Einstieg in die Welt des Gärtnerns!

  • Christine Paxmann: Olaf Hajeks Buch der Blumen
    Mit Illustrationen von Olaf Hajek.
    München: Prestel 2020.
    40 Seiten. 22,00 Euro. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-7913-7398-0

Magische, zauberhafte Blumenbilder treffen auf kenntnisreiche Sachtexte und ziehen einen in den Bann. Olaf Hajek entfaltet eine neue Welt, die begeistert und manchmal auch an Märchenwelten erinnert. Einfach virtuos!

  • Stefanie Zysk: Mein Herbarium: Blütenzauber. Gartenpflanzen sammeln & bestimmen
    Mit Illustrationen von Lars Baus.
    Münster: Coppenrath 2020.
    80 Seiten. 22,00 Euro. Ab 8 Jahren.
    ISBN 978-3-649-63007-4

16 bekannte Pflanzen versammeln sich und laden dazu ein, entdeckt zu werden. Ein wunderbares Mitmach-Buch mit liebevoll gestalteten Seiten und detailreichen Texten!

  • Melanie Öhlenbach: Mein Stadtbalkon. Gartenglück auf kleinem Raum
    Stuttgart: Kosmos 2020.
    95 Seiten. 15,00 Euro. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-440-16775-5

Urban gardening liegt im Trend und dieses praktische Büchlein hilft, dass selbst der kleinste Balkon zu einem Gartenparadies werden kann. Anschaulich werden unterschiedliche Pflanzen samt ihren Eigenschaften vorgestellt. Ein Muss mit den wichtigsten Basics!

  • Acht Kräuterkennerinnen: Zwölf ungezähmte Pflanzen fürs Leben. Wie die Brennnessel und ihre Freunde auszogen, um zu zeigen, was in ihnen steckt!
    Mit Illustrationen von Tina Radulovic.
    Wien: Löwenzahn 2020.
    222 Seiten. 26,90 Euro. Ab 16 Jahren.
    ISBN 978-3-7066-2670-5

Eine Entdeckungsreise zu zwölf Wildkräutern: Beschreibungen, Rezepte und Geschichten. Auf jeder Seite lernt man dazu, entdeckt Neues und wundert sich, was man bislang übersehen hat. Klimapositiv hergestellt wird nicht nur über ein Naturthema geschrieben, sondern auch bei der Buchproduktion umgesetzt.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[06.07.2020]

Vom 6. Juli bis 3. September findet in Wien die Leseförderungsaktion Lesen im Park des Instituts für Jugendliteratur statt.

Auch im Sommer 2020 lädt die Aktion „Lesen im Park“ – selbstverständlich unter Einhaltung aller Covid-19-Verordnungen – Kinder von 3 bis 10 Jahren ein, in die spannende Welt der Bücher einzutauchen.

Ohne Vorlage eines Ausweises darf das Lesevergnügen dabei ganz unbürokratisch ausgeborgt werden – entweder um sich damit ein gemütliches Plätzchen im Park zu suchen oder es sich sogar für drei Wochen mit nach Hause zu nehmen.

Seit 1981 erfreut sich die Aktion großer Beliebtheit und ist für viele Familien ein fixer Bestandteil der sommerlichen Freizeitgestaltung. Organisiert wird das außerschulische Leseförderungsprojekt vom Institut für Jugendliteratur im Auftrag von wienXtra im Rahmen des Wiener Ferienspiels.

Die Aktion

Unsere Bücherkörbe mit einem breiten Angebot an Bilderbüchern, Kinderbüchern und Sachbüchern stehen auf Spielplätzen in Parks zum Erkunden und Entlehnen bereit. Geschulte BetreuerInnen helfen bei der Auswahl.

Ist die passende Lektüre gefunden, kann man es sich damit vor Ort im Park bequem machen oder das Buch auch für die Dauer von drei Wochen unkompliziert entlehnen.

Zielsetzungen

  • Positive Leseatmosphäre schaffen
  • Unbürokratische Entlehnmöglichkeiten bieten
  • Lesen als Teil des alltäglichen Spiel- und Freizeitprogramms erleben
  • Kultur- und sprachenübergreifendes Miteinander fördern

Veranstaltungszeiten

Lesen im Park 2020
6. Juli - 3. September 2020
Montag - Donnerstag von 14.00 - 18.00 Uhr
(außer bei Regenwetter)

Auch im heurigen Sommer werden wieder zahlreiche Kinder die Möglichkeit haben, bei Lesen im Park die Welt der Bücher entdecken – und das an folgenden fünf Standorten:

  • Augarten-Waldspielplatz
  • Alois-Drasche-Park
  • Alfred-Böhm-Park
  • Auer-Welsbach-Park
  • Allerheiligenpark

Weitere Informationen finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 01.12.2021

Der LesePeter ist eine Literaturauszeichnung, den die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW für ein herausragendes, aktuelles Buch der Kinder- und Jugendliteratur monatlich verleiht. Der LesePeter des Monats Dezember 2021 geht an Kristin Roskifte für das Bilderbuch Alle zählen.

Der LesePeter ist eine Literaturauszeichnung, den die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW für ein herausragendes, aktuelles Buch der Kinder- und Jugendliteratur monatlich verleiht. Der LesePeter des Monats November 2021 geht an Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw für das Sachbuch Sehen. Das Buch schaffe neue Perspektiven und lade zum Gedankenaustausch ein, urteilte die Jury.

  • Erstveröffentlichung: 04.05.2022

Anlässlich des Krieges in der Ukraine haben die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund eine Lesereihe WELT|FRIEDEN|LESEN gestartet, um für Erwachsene historische, literarische und politische Einordnungen der Komplexitäten von Krieg und Frieden anzubieten. Zu Wort kommen Expertinnen und Experten sowie Autorinnen und Autoren des erwachsenen- und kinderliterarischen Buchmarktes. Schirmherr der Reihe ist der bayerische Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer.

  • Erstveröffentlichung: 04.05.2022

Anlässlich des Krieges in der Ukraine haben die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund eine Lesereihe WELT|FRIEDEN|LESEN gestartet, um für Erwachsene historische, literarische und politische Einordnungen der Komplexitäten von Krieg und Frieden anzubieten. Zu Wort kommen Expertinnen und Experten sowie Autorinnen und Autoren des erwachsenen- und kinderliterarischen Buchmarktes. Schirmherr der Reihe ist der bayerische Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer.

  • Erstveröffentlichung: 06.04.2022

Anlässlich des Krieges in der Ukraine haben die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund eine Lesereihe WELT|FRIEDEN|LESEN gestartet, um für Erwachsene historische, literarische und politische Einordnungen der Komplexitäten von Krieg und Frieden anzubieten. Zu Wort kommen Expertinnen und Experten sowie Autorinnen und Autoren des erwachsenen- und kinderliterarischen Buchmarktes. Schirmherr der Reihe ist der bayerische Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer.

  • Erstveröffentlichung: 20.04.2022

Anlässlich des Krieges in der Ukraine haben die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund eine Lesereihe WELT|FRIEDEN|LESEN gestartet, um für Erwachsene historische, literarische und politische Einordnungen der Komplexitäten von Krieg und Frieden anzubieten. Zu Wort kommen Expertinnen und Experten sowie Autorinnen und Autoren des erwachsenen- und kinderliterarischen Buchmarktes. Schirmherr der Reihe ist der bayerische Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer.