Explikat
Mithilfe von Vergleichspartikeln ('als' oder 'wie') werden bei einem Vergleich zwei verschiedene Gegenstandsbereiche miteinander verknüpft. Die Verknüpfung beruht dabei auf mindestens einer semantischen Ähnlichkeit der verschiedenen Gegenstandsbereiche zu einem gemeinsamem Dritten (tertium comparationis) (vgl. Spörl 2007).
Diese semantische Ähnlichkeit kann dabei explizit benannt werden – so wie Karlsson sich oder genauer gesagt seine Schnelligkeit mit der eines Habichts vergleicht: "schnell wie ein Habicht" (Lindgren 1969, S. 58) oder auch implizit wie bei Kalle Blomquist: "Als Kalle wie ein aufgeschreckter Hase angesaust kam […]" (Lindgren 1982, S. 227). Das hier implizite Vergleichskriterium ist das Fluchtverhalten bzw. das Hakenschlagen und Zickzacklaufen, das Hasen und Kalle an dieser Stelle eint.
Die genannten Beispiele zeigen dabei nicht nur den Gebrauch der Vergleichspartikel auf – eben dieser Gebrauch ist es, der den Vergleich von der Trope Metapher unterscheidet – sondern vielmehr auch ein weiteres formales Element des Vergleiches: die Benennung der beiden zu vergleichenden Sachverhalte oder Gegenstände. Die Struktur des Vergleiches lässt sich demnach schematisch als 'A wie B (unter dem Vergleichskriterium C)' abbilden oder exemplarisch als 'Karlsson wie Habicht (unter dem Vergleichskriterium Schnelligkeit)' (vgl. Spörl 2007).
Mitunter wird zudem der Vergleich auch konkret im Text – über Erzählerkommentare und Figurenrede – benannt, sodass es für den Lesenden noch einfacher wird, diese rhetorische Figur zu erkennen. Selbst wenn der Vergleich von den Figuren selbst mitunter nicht wohlwollend aufgenommen wird:
'Auf jeden Fall müssten Sie sich mit Capricorn bestens verstehen. Er mag dieselben Geschichten wie Sie.'
'Soll das eine Beleidigung sein?', fragte Elinor gekränkt. Der Vergleich schien ihr zu schaffen zu machen, denn danach schwieg sie für fast eine Stunde, sodass Meggie erneut nichts von ihren dunklen Gedanken ablenkte. (Funke 2003, S. 124)
Funktional wird über den Vergleich ein Sachverhalt, ein Gegenstand oder auch eine Person näher bestimmt und veranschaulicht, wobei eben diese Veranschaulichung mitunter bisweilen etwas groteske Züge annehmen kann, wie im Falle von Gustavs Selbstdarstellung: "Ich bin hier nämlich bekannt wie 'ne Mißgeburt." (Kästner 1991, S. 76)
Bibliografie
Primärliteratur
- Funke, Cornelia: Tintenherz. Hamburg: Cecile Dressler Verlag, 2003.
- Kästner, Erich: Emil und die Detektive. Hamburg: Cecilie Dressler Verlag, 1991.
- Lindgren, Astrid: Karlsson fliegt wieder. Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger, 1969.
- Lindgren, Astrid: Kalle Blomquist. Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger, 1982.
Sekundärliteratur
- Spörl, Uwe: Vergleich. (2007). In: http://www.li-go.de/uebungsansicht/rhetorik/vergleich.html (16.01.2016).