Titel des Projekts/Title: Ökologie und die Mensch-Natur-Beziehung in der deutsch- und französischsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

VerfasserIn/Author: Anna-Magdalena Schröder (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Sprache/Language: Deutsch

Art des Projekts/Type: Dissertation

Projektlaufzeit/Duration: 2023-

Universität/University: Universität zu Köln

Keywords: deutsch- und französischsprachige Kinder- und Jugendliteratur, Komparatistik, Ecocriticism, Ökologie, Natur, Mensch-Natur-Beziehung

 

Beschreibung/abstract:

Die Natur und das Natur-Kind-Verhältnis sind seit jeher Bestandteil kinder- und jugendliterarischer Erzählungen, die unser Verständnis von Natur beeinflussen. Mit dem Paradigmenwechsel der 1970er Jahre setzte sich die Kinder- und Jugendliteratur allerdings vermehrt mit der ökologischen Krise (z. B. Umweltzerstörung, Waldsterben, atomare Bedrohung, Artensterben) auseinander und hinterfragte die Vorstellung der Beziehung von Mensch und Natur.

Das Promotionsvorhaben rückt Ökologie und die Mensch-Natur-Beziehung in den Mittelpunkt der Analyse. Es untersucht deutsch- und französischsprachige jugendliterarische Texte, die abseits der trendigen Dystopien ökologische Fragestellungen kritisch verhandeln und sich dabei hoffnungsvoll gegen die oft beschworene Ausweglosigkeit stellen. Die Werke werden dazu narratologisch aus der Perspektive des literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschungsansatzes des Ecocriticism analysiert, der seit den 1990er Jahren das Verhältnis von Natur und ihrer literarischen Repräsentation diskutiert.

Angesichts der Sprachen und Kulturen überschreitenden Relevanz des Themas beleuchtet eine komparatistische Perspektive dabei auch mögliche kulturspezifische Besonderheiten sowie Interdependenzen und Differenzen in der Vorstellung der Mensch-Natur-Beziehung und der Naturästhetisierung in der deutsch- und französischsprachigen Jugendliteratur der Gegenwart.

 

Nature and the nature-child relationship have always been part of children's and youth literature narratives that influence our understanding of nature. However, with the paradigm shift of the 1970s, children's and youth literature increasingly dealt with the ecological crisis (e.g. environmental destruction, forest dieback, nuclear threat, species extinction) and questioned the notion of the relationship between humans and nature.

The PhD project places ecology and the human-nature relationship at the centre of the analysis. It examines German- and French-language texts in youth literature that critically deal with ecological issues outside of the trendy dystopias, and in doing so, stand up hopefully against the hopelessness that is often conjured up. The narratological analysis of the works uses the perspective of the literary and cultural studies research approach of ecocriticism, which has been discussing the relationship between nature and its literary representation since the 1990s.

In view of the cross-language and cross-cultural relevance of the topic, a comparative perspective also illuminates possible culture-specific features as well as interdependencies and differences in the conception of the human-nature relationship and the aestheticization of nature in contemporary German- and French-language youth literature.

 

Biographische Informationen/CV:

Anna-Magdalena Schröder studierte die Fächer Deutsch und Französisch für das gymnasiale Lehramt an der Universität Münster, der Universität Leipzig und der Université Lumière Lyon II (Frankreich). Den Integrierten binationalen Studiengang Leipzig/Lyon schloss sie mit dem 1. Staatsexamen und einem französischen Master (Lehramt) ab. Derzeit promoviert sie an der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI) an der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen u.a. Natur, Tiere, Ökologie und Zukunftsentwürfe in der deutsch- und französischsprachigen Kinder- und Jugendliteratur.

 

Weitere Informationen/Additional information:

Anna-Magdalena Schröders Internetseite an der Universität zu Köln