Explikat
Der Neologismus als Ersetzungsverfahren ist gekennzeichnet durch die Verwendung von Ausdrücken, die vom Lesenden eindeutig als neuartig erkannt werden und die sich – bis dato – nicht im gängigen Sprachgebrauch wiederfinden lassen. Neologismen können Übersetzungen sein, neue Kombinationen bekannter Wortteile oder auch die Verwendung bekannter Wörter in neuen Kontexten beinhalten (vgl. ebd.).
Neologismen können dabei – ebenso wie Archaismen – auf das Fehlen eines bereits vorhandenen Ausdruckes verweisen bzw. dieses Fehlen ausgleichen (vgl. ebd.). So ist J.K. Rowlings Zaubererwelt geprägt von zahlreichen Neologismen, die sich zahlreicher Neologismusstrategien bedienen: Von der Erfindung von "Quidditch" (Rowling 1998, S. 89) – und auch wenn Hagrid überrascht oder sogar entrüstet über Harrys Unwissen ist ("Mein Gott, Harry, ich vergess immer, wie wenig du weißt – kennst nicht mal Quidditch!" [ebd.]), kann man Harry seine Unkenntnis über diesen Neologismus und das sich dahinter verbergende Spiel nur bedingt vorwerfen – über die Verwendung des Wortes "Snitch" (Rowling 1997, S. 135) im Kontext des Spieles, bis zu "Animagus" (Rowling 2001, S. 338), das aus der Kombination von zwei Worten ('animal' und 'magus') entsteht (vgl. Reynolds 2014).
Auffällig ist, dass diese Begrifflichkeiten häufig – und für Neologismen typisch – sehr witzig und durchaus verspielt sind und dabei auch mit Onamatopoesie und anderen rhetorischen Strategien arbeiten (vgl. Spörl 2007).
Astrid Lindgren führt in Pippi Langstrumpf die Schöpfung von Neologismen aufgrund eines fehlenden Ausdrucks ad Absurdum, in dem sie Pippi ein Wort erfinden lässt und sie dann auf die Suche nach dem dazu gehörigen Objekt schickt, bis diese ihn schließlich vor der Villa Kunterbunt findet:
Sie brachte den Käfer vorsichtig an eine sichere Stelle, wo niemand auf ihn treten konnte. "Mein kleiner, lieber Spunk," sagte sie zärtlich. "Ich wußte ja, daß ich schließlich doch einen finden würde." (Langstrumpf 1969, S. 218)
Bibliografie
Primärliteratur
- Lindgren, Astrid: Pippi Langstrumpf. Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger, 1969.
- Rowling, J.K.: Harry Potter and the Sorcerer’s Stone. New York: Scholastic, 1997.
- Rowling, J.K.: Harry Potter und der Stein der Weisen. Hamburg: Carlsen, 1998.
- Rowling, J.K.: Harry Potter and the Prisoner of Azkaban. New York: Scholastic, 2001.
Sekundärliteratur
- Reynolds, Kimberly: From muggle to whizzpopper: invented words in children’s literature. 24.11.2014. In: OxfordWords Blog. http://blog.oxforddictionaries.com/2014/11/children-literature-dahl-carroll-rowling/. (17.09.2015).
- Spörl, Uwe: Archaismus/Neologismus. (2007). In:http://www.li-go.de/uebungsansicht/rhetorik/archaismusneologismus.html (16.01.2016).