Inhalt

In Einfach Mensch reflektiert eine – erkennbar Mehrnousch-Esfahani selbst spiegelnde – weibliche Ich-Erzählinstanz die verschiedenen Selbst- und Fremdzuschreibungen, mit denen sie im Laufe ihres Lebens konfrontiert war und ist. Flüchtling, Mädchen, Muslimin, Mutter, Ehefrau, Freundin… Keine dieser Zuschreibungen mag wirklich passen, wie insbesondere die lakonische Gegenüberstellung einander teils widersprechender Fremdzuschreibungen zeigt: 

„Dann wurde ich erwachsen. [//] Eine Christin sagte: „Du bist Muslimin.“ [//] Ein Muslim sagte, [//] ich sei Frau.“ 

Wertungen, die die Erzählinstanz hier noch eher nüchtern wiedergibt, werden in den Bildern von Mehrnousch-Esfahanis Bruder Mehrdad Zaeri recht deutlich kommentiert: Er stellt auf einer Doppelseite ein Mädchen im Bikini und einen weißbärtigen Mann gegenüber, der stirnrunzelnd mit erhobenem Zeigefinger in den Wolken thront und Donner und Blitze herabfahren lässt. 

Der Rundgang durch die einander widerstreitenden Fremdzuschreibungen mündet in ein Frage-Antwort-Spiel mit dem Lesepublikum:

“Nun fragst du mich, was ich gerne wäre? [//] Was ich gerne wäre? [//] Einfach Mensch. [//] Tja, wenn das so einfach wäre.” (vgl. Abb. 1)

Abb.1: Ein einfacher Wunsch? Einzelseiten aus "Einfach Mensch" (c) Mehrnousch Zaeri-Esfahani / Mehrdad Zaeri 2024

Kritik

Der Band geht auf einen Text zurück, den Zaeri-Esfahani nach den Anschlägen des 11. September 2001 für die Badische Zeitung geschrieben hat – als Reaktion darauf, im Zuge der sich ausbreitenden Islamophobie mit einem Mal auf ihre Religion reduziert zu werden.

Mitte der 1980er Jahre als Kinder aus Iran nach Deutschland gekommen, haben beide Zaeris beeindruckende Lebensläufe: Die studierte Sozialpädagogin Mehrnousch Zaeri-Esfahani hat sich in der Integrations- und Bildungsarbeit sowie als Autorin (Das Mondmädchen) einen Namen gemacht, Mehrdad Zaeri ist mittlerweile einer der wichtigsten Illustratoren der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteraturszene. Er hat u.a. mit Cornelia Funke und Navid Kermani zusammengearbeitet, die jüngst erschienene Prachtausgabe von Otfried Preußlers Krabat illustriert – ebenso die Romane seiner Schwester 33 Bogen und ein Teehaus und Das Mondmädchen (beide 2016).

Einfach Mensch ist ein seitenmäßig schmaler, aber inhaltlich wie ästhetisch reichhaltiger Bilderbuch-Band. Die Identitätszuschreibungen spiegeln in ihrer Willkürlichkeit und Widersprüchlichkeit den Widersinn, einen Menschen mit Pauschalbeschreibungen oder anhand lediglich einzelner Merkmale charakterisieren zu wollen. Besonders deutlich wird dies wohl gleich zu Beginn: „Dann wurde ich Flüchtling, [//] getarnt als Touristin“ heißt es auf einer Doppelseite – auf der linken Seite sieht man das Mädchen, das Mehrnousch-Esfahani war, mit einem Rucksack, einem roten Vogel an einer Leine in der linken Hand und einem rot getünchten Haus als Aufdruck auf dem Kleid; auf der rechten Seite ist das Haus durch den Schriftzug „I♥NY“ ersetzt und das Mädchen hält eine Kamera in der anderen Hand. (vgl. Abb. 2) So leicht ist es, Identitäten zumindest für kurze Zeit zu wechseln, und so leicht fällt es anderen, anhand weniger Gadgets Pauschalurteile zu fällen.

 Zaeri Esfahani einfach mensch Innen2Abb. 2: Das Mädchen, das Mehrnousch-Esfahani war. "Einfach Mensch" (c) Mehrnousch Zaeri-Esfahani / Mehrdad Zaeri 2024

Die digital entstandenen Zeichnungen in Tusche-Optik muten kindlich an, die leicht krakelige Strichführung spiegelt die fluiden Identitätszuschreibungen, die Zaeri-Esfahani im Schrifttext benennt. Zum schwarzen Strich gesellt sich die Farbe Rot als einzige Schmuckfarbe, die als Farbe von Kleidern, Decken, Hausfassaden oder Tischoberflächen dient. 

So ist Einfach Mensch im Zusammenspiel der knappen Aussagen und ihrer visuellen Interpretation ein Lektüregenuss – und zugleich ein wichtiger Beitrag zu den offenbar endlosen Debatten um Migration, Integration und überhaupt zur Frage, was es eigentlich bedeutet, einfach ein Mensch zu sein.

Fazit

Dieses Bilderbuch geht ebenso leichtfüßig wie tiefgründig mit dem gerade für Menschen mit Fluchterfahrung so existenziellen Problem der Selbstfindung, der eigenen Identitätsverortung um. So regt Einfach Menschnicht nur zum Nachdenken über die eigene Identität an, sondern ist auch eine ästhetische Leseerfahrung für alle Altersstufen (ab vier Jahren).

Titel: Einfach Mensch
Autor/-in:
  • Name: Mehrnousch Zaeri-Esfahani
Illustrator/-in:
  • Name: Mehrdad Zaeri
Erscheinungsort: Regensburg
Erscheinungsjahr: 2024
Verlag: Verlag edition buntehunde
ISBN-13: 978-3-947727-26-1
Seitenzahl: 34 Seiten
Preis: 16,90 EUR
Altersempfehlung Redaktion: 4 Jahre
Zaeri-Esfahani, Mehrnousch / Zaeri, Mehrdad: Einfach Mensch