Inhalt

Das Bilderbuch SCHAU! Staunen mit allen Sinnen aus dem Tyrolia Verlag thematisiert die Vielfalt der menschlichen Wahrnehmung und richtet den Fokus auf die Kraft der Sinne jenseits des Visuellen. Im Mittelpunkt stehen zwei gegensätzliche Figuren: Herr Soundso, der die Welt sachlich-nüchtern beschreibt, und die blinde Nele, die diese Beschreibungen durch ihre fantasievolle, synästhetische Wahrnehmung erweitert (vgl. Abb. 1).

Jede Doppelseite zeigt zunächst Herrn Soundsos Sichtweise in klar konturierten Illustrationen und sachlichen Texten. Diese Sichtweise wird jedoch durch aufklappbare Seiten transformiert. Der Baum wird bei Nele zu einem knorrigen Kobold (vgl. Abb. 2), das Feuer zur lebhaften Tänzerin und der Regen zu einem lustigen Kerl, der mit den duftenden Blumen feiert. Die Illustrationen setzen auf eine inverse Gestaltung der Bildräume, wobei Neles Wahrnehmung durch geometrische Formen und eine reduzierte Farbpalette strukturiert wird, die durch ihre Fantasie lebendig werden.

Durch den Einsatz typografisch abgesetzter, direkt adressierter Aufforderungen wie »Erzähl‘ mir von …« fordert die erzählende Instanz die Gegenüberstellung der beiden Wahrnehmungswege ein und erzeugt so ein interaktives Leseerlebnis. Diese Struktur ermöglicht es, das Buch als Einladung zu Empathie und Offenheit zu verstehen und gibt Kindern und Erwachsenen Impulse, ihre eigenen Wahrnehmungsgewohnheiten zu reflektieren.

Fuchs Spagl SCHAU Innen 1Abb. 1: Fuchs, Martina/Spagl, Nini: SCHAU! Staunen mit allen Sinnen. Tyrolia: Innsbruck 2017, o. P. (ausgeklappt)

 

Kritik

Martina Fuchs‘ Text besticht durch ihre klare, sachliche Sprache, die gleichzeitig Spielraum für Interpretationen und Diskussionen bietet. Die Einführung der beiden Figuren als Vertreter*innen konträrer Sichtweisen ist geschickt gelöst. Während Herr Soundso eine enzyklopädische und analytische Perspektive vertritt, öffnet Nele durch poetische Personifikationen imaginäre Räume. Diese Differenzierung ermöglicht es Leserinnen und Lesern, verschiedene Zugänge zur Welt zu reflektieren, ohne dass Neles Blindheit als Defizit dargestellt wird. Vielmehr wird gezeigt, dass Blindheit andere Wahrnehmungswege und eine ebenso wertvolle Sichtweise auf die Welt eröffnet.

Die Illustrationen von Nini Spagl unterstreichen die thematische Botschaft eindrucksvoll. Die grafische Gegenüberstellung der schlichten, weißen Seiten bei Herrn Soundso und der bei Nele eingesetzten, invers gestalteten, monochrom-farbigen Bildwelten, die – trotz grafischer Reduktion – eine erweiterte Vielfalt an wahrgenommenen Eindrücken vermittelt, illustriert die unterschiedlichen Wege der Wahrnehmungswege. Der Einsatz von aufklappbaren Seiten symbolisiert dabei das ›Öffnen‹ neuer Perspektiven. Diese interaktive Gestaltung spricht die Leserinnen und Leser direkt an und macht die transformative Kraft der Fantasie greifbar.

Fuchs Spagl SCHAU Innen 2Abb. 2: Fuchs, Martina/Spagl, Nini: SCHAU! Staunen mit allen Sinnen. Tyrolia: Innsbruck 2017, o. P. (ausgeklappt)

Das Bilderbuch kann einen bedeutenden Beitrag zur Diskussion über Behinderung leisten. Indem es den Fokus von Neles Blindheit auf ihre imaginative Kraft verlagert, destabilisiert es tradierte binäre Differenzierungen zwischen behindert und nicht-behindert. Statt die Blindheit als Einschränkung zu thematisieren, wird sie hier als Ausgangspunkt für alternative Sinneserfahrungen und kreative Welterschließung präsentiert. Dadurch regt das Buch eine kritische Reflexion über gesellschaftlich normierte Wahrnehmungsweisen an. Gleichzeitig bleibt es jedoch als Leseerlebnis für Menschen mit Sehbehinderung aufgrund der rein visuellen Gestaltung und der Abhängigkeit von sehenden Wahrnehmungsweisen unzugänglich, was die Inklusivität seines innovativen Ansatzes einschränkt.

 

Fazit

Mit SCHAU! Staunen mit allen Sinnen haben Martina Fuchs und Nini Spagl ein außergewöhnliches Bilderbuch geschaffen, das in mehrfacher Hinsicht neue Perspektiven eröffnet und sowohl Kinder ab drei Jahren als auch Erwachsene anspricht. Durch die kontrastierenden Wahrnehmungswelten der beiden Figuren und die narrative Struktur ermöglicht das Werk den Leserinnen und Lesern eine reflektierte Auseinandersetzung mit ihren eigenen Wahrnehmungsgewohnheiten und fördert zugleich einen sensiblen Umgang mit dem Thema Behinderung. Besonders für Kinder bietet SCHAU! eine geeignete Grundlage, um zentrale Themen wie Wahrnehmung, Fantasie und Empathie auf spielerische Weise zu erschließen. Darüber hinaus eignet es sich in pädagogischen Kontexten, etwa in Kinder- und Grundschulgruppen, als Impuls für weiterführende Gespräche über Diversität, Akzeptanz und gesellschaftliche Vielfalt.

Titel: Schau! Staunen mit allen Sinnen
Autor/-in:
  • Name: Martina Fuchs
Illustrator/-in:
  • Name: Nini Spagl
Erscheinungsort: Innsbruck
Erscheinungsjahr: 2017 (vergriffen; keine Neuauflage)
Verlag: Tyrolia Kinderbuch
ISBN-13: 978-3-7022-3591-8
Seitenzahl: 52
Preis: 16,95 Euro
Altersempfehlung Redaktion: 3 Jahre
Fuchs, Martina / Spagl, Nini: SCHAU! Staunen mit allen Sinnen