Carolin Führer ist Lehrstuhlinhaberin für Neuere Deutsche Literatur/Literatur- und Mediendidaktik an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Sie studierte an den Universitäten Dresden, Siena, Bologna und Rom und schloss mit dem 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Deutsch, Italienisch, Geschichte und Deutsch als Zweitsprache im Freistaat Sachsen ab. Sie promovierte an der TU Dresden zu Transformationen des Deutschunterrichts nach 1989 und wurde zur literarästhetischen Rezeption grafischer Literatur im Tenure-Track-Verfahren an der Universität Tübingen positiv endevaluiert.

Forschungsinteressen: Theorie und Empirie ästhetischer Rezeption und Bildung unter den Bedingungen der Digitalität sowie Lesen und Schreiben im Kontext von Künstlicher Intelligenz. Theorie, Empirie und Didaktik des grafischen Erzählens, der Erinnerungskultur sowie von Lyrik & digitaler Literatur. Relativität und Normativität fachlicher Lehr-/Lernprozesse.

Im Team von KinderundJugendmedien.de betreut sie als Redakteurin gemeinsam mit Janika Frei-Kuhlmann, Dr. Nils LehnertHanspeter Reiter und Prof. Dr. Ulrike Preußer die Rezensionen von Comics, Manga und Graphic Novels.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Publikationen (Auswahl)

  • Grafisches Erzählen zwischen subjektiver Involviertheit und genauer Text-Bildwahrnehmung. Zur Rekonstruktion von Rezeptionsherausforderungen im Schreibunterricht der Sekundarstufen. In: Medien im Deutschunterricht 2 (2020). S. 1-21. (online unter: DOI:10.18716/OJS/MIDU/2020.2.9)
  • Reception of comics revisited. A revision of gender-based reading practices (at school). In: Journal of Literary Education 5 (2021). S. 94-111. (online unter: DOI:10.7203/JLE.5.20840)
  • „spannend […] wegen […] den ganzen Geheimnissen, die man noch ähm halt, irgendwie lüften musste“ – Lernen durch, zu und mit unzuverlässig erzählte Comics am Beispiel von Sascha Hommers Insekt. In: Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Medien. Didaktische Perspektiven. Hrsg. von Sebastian Bernhardt. Berlin: FRank & Timme, 2024. S. 147-169. (zusammen mit Lukas Wilde) (online unter: DOI:10.26530/20.500.12657/90836)
  • Verstehensförderliche Schreibumgebungen zu multimodaler Literatur. Perspektiven auf Lernkulturen am Beispiel der Rezeption von Comics in der Sekundarstufe. In: Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht. Hrsg. von Christoph Bräuer und Nora Kernen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2019 (= Reihe Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie, Bd. 7). S. 177-194.
  • Emotionen in DDR-Geschichtscomics und Graphic Novels. Didaktische Überlegungen zur Analyse von Zeichensprache und Gefühlen in Comics über die DDR. In: Die andere deutsche Erinnerung. Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens. Hrsg. von Carolin Führer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 (= Reihe Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, Bd. 18). S. 311-326.

 

Weitere Informationen

Persönliche Webseite an der Universität Tübingen