Inhalt

Die Geschichte beginnt in der Waldkrankenstation. Dort treffen alle möglichen verletzten und kranken Tiere aufeinander. So auch das Kaninchen, das zu den Langzeitpatienten der Station gehört und gerade eine Infusion bekommt, und der Wolf, der da ist, um seine Schussverletzung zu behandeln. Als ein schießwütiger Jäger die Tiere aufscheucht, gelingt es dem Kaninchen eher zufällig, mit seinem Tropf mehrere Kugeln abzuwehren und so dem Wolf das Leben zu retten. An den Wolfskodex gebunden, muss dieser nun dem Kaninchen ebenfalls das Leben retten. Das bedeutet konkret, fünf Monate lang dessen Langzeittherapie zu begleiten. Da der Wolf zurück ins Wolfsgebiet muss, nimmt er das Kaninchen kurzerhand mit auf seine Reise. Gemeinsam erleben sie die wildesten Abenteuer, von halsbrecherischen Verfolgungsjagden über Prügeleien, in denen sich der Tropf des Kaninchens als überaus nützlich erweist, bis hin zu Rettungen in letzter Sekunde. Dabei behält der Wolf den Durchblick und hat stets einen Plan und einen lässigen Spruch parat. Aber auch das Kaninchen hat immer wieder die passende Idee und beweist viel Mut. Während ihres Roadtrips treffen die beiden wiederholt auf den Jäger, der sie um jeden Preis erschießen will. Doch immer wieder gelingt es ihnen im letzten Moment, aus den brenzligsten Situationen zu entkommen. Am Ende ihrer Reise hat das Kaninchen nicht nur die Krankheit besiegt, die beiden sind auch enge Freunde geworden und es bleibt nur noch offen, wo sie einen Platz für sich finden: in einem Wolfsrudel, einer Kaninchenkolonie oder vielleicht auch einfach zu zweit?

Kritik

Josephine Mark gelingt es mit Trip mit Tropf das Thema Krankheit auf sensible Weise und gleichzeitig voller Leichtigkeit zu behandeln. Dabei spielt vor allem Humor eine wichtige Rolle. Das können Wortwitze wie die Bezeichnung des Kaninchens als "Versuchskaninchen" (S. 98) sein, aber auch Situationskomik, Verweise auf andere Medien der Popkultur oder die Illustrationen selbst. Außerdem wird auch immer wieder mit den Erwartungen der Lesenden gespielt, beispielsweise wenn Wolf und Kaninchen ein Motorrad mit Beiwagen klauen und damit fliehen, sich die bestohlenen Rocker aber gegen eine Verfolgungsjagd entscheiden und lieber weiter in der Bar abhängen (vgl. Abb. 1).  

Abb. 1: Josephine Mark: Trip mit Tropf. Hamburg: Kibitz, 2022. S. 66.

Ziemlich schnell wird klar, dass das Kaninchen mit einer Krebserkrankung zu kämpfen hat. Die Symptome, wie beispielsweise der typische Haarausfall, und die Behandlung sind sehr realitätsnah dargestellt. Explizit benannt wird die Krankheit jedoch nicht, weshalb sie auch stellvertretend für andere langwierige Erkrankungen stehen kann. Besonders gelungen ist, dass die verschiedenen Symptome wie Nasenbluten oder der Haarausfall ganz nebenbei in die Handlung eingeflochten werden und somit nie aufgesetzt wirken.

Hervorzuheben sind außerdem die sorgfältig ausgearbeiteten Figuren. Neben den beiden Hauptfiguren treten zahlreiche menschliche und tierische Nebenfiguren auf, die oft karikativ und herrlich skurril erzählt werden und dem Abenteuer zusätzliche Komik und Spannung verleihen. Die beiden Hauptfiguren sind vielschichtig gezeichnet und innerhalb kürzester Zeit hat man sie liebgewonnen: den pragmatischen, ruppigen und auf seine Art fürsorglichen Wolf und das etwas naive und liebenswerte Kaninchen. Diese beiden so unterschiedlichen Charaktere haben sich nicht gesucht, aber dass sie sich gefunden haben, ist ihr größtes Glück. Im Verlauf der Geschichte lernen wir sie immer näher kennen und verfolgen, wie aus anfänglichem Pflichtgefühl Freundschaft entsteht und die beiden zu einem unschlagbaren Team zusammenwachsen.

Das Abenteuer des ungleichen Duos wird von den farbenfrohen und humorvollen Illustrationen Josephine Marks untermalt. Dabei stehen Bild und Text in einem korrelativen Verhältnis zueinander, ergänzen sich also gegenseitig. Die abgebildeten Szenen sind detailreich und haben etwas Filmisches an sich, was vor allem durch das Spiel der verschiedenen Perspektiven und Bildausschnitte entsteht. Aber auch die lautmalerische Darstellung von Geräuschen durch Soundwords und die Visualisierung von Bewegung mittels Speedlines haben eine filmische Wirkung und lassen die Lesenden tief in die Geschichte eintauchen (vgl. Abb. 2). 

mark tripmittropf abb2Abb. 2: Josephine Mark: Trip mit Tropf. Hamburg: Kibitz, 2022. S. 63.

Jede Seite des Comicbuches ist variabel und passend zur Handlung gestaltet. So finden sich beispielsweise Seiten mit gleichmäßig strukturierten Panels, die einen ruhigen, stetigen Zeitverlauf vermitteln. Im Gegensatz dazu erzeugen kleinere Panels in unterschiedlicher Anordnung eine gesteigerte Dynamik. Um dies noch zu verstärken, werden kleine Panels auch immer wieder in ein größeres Hintergrundpanel gesetzt (vgl. Abb. 3). Darüber hinaus kommen großflächige, teils doppelseitige Panels, sogenannte "spreads", zum Einsatz. Diese betonen zentrale Ereignisse und lassen die Stimmung greifbar werden. Insgesamt passen sich die Panels spielerisch der Handlung an und unterstreichen durch ihre Dynamik den abenteuerlichen und rasanten Charakter der Geschichte. 

mark tripmittropf abb3Abb. 3: Josephine Mark: Trip mit Tropf. Hamburg: Kibitz, 2022. S. 13.

Fazit

Trip mit Tropf überzeugt sowohl inhaltlich als auch gestalterisch und wurde zu Recht mehrfach ausgezeichnet. Der ernsten Thematik begegnet Josephine Mark mit einer gelungenen Mischung aus Humor, Leichtigkeit und Abenteuerlust, wobei sie stets einfühlsam und auf Augenhöhe mit ihren Figuren bleibt. Durch die sorgfältige Charakterzeichnung, die liebevollen Illustrationen und eine dynamische Panelgestaltung entsteht ein gleichermaßen berührendes wie unterhaltsames Leseerlebnis.
Aufgrund der Thematik der Krebserkrankung, der Wortspielereien und der vielen popkulturellen Verweise ist das Buch ab einem Alter von 12 Jahren zu empfehlen, bietet jedoch auch einem erwachsenen Publikum ein großes Lesevergnügen.

Titel: Trip mit Tropf
Autor/-in:
  • Name: Josephine Mark
Illustrator/-in:
  • Name: Josephine Mark
Erscheinungsort: Hamburg
Erscheinungsjahr: 2022
Verlag: Kibitz Verlag
ISBN-13: 978-3-948690-14-4
Seitenzahl: 192
Preis: 20,00 €
Altersempfehlung Redaktion: 12 Jahre
Mark, Josephine: Trip mit Tropf