Inhalt

October lebt mit ihrem Vater im Wald und das ist das Beste, was October passieren kann. Sie kümmern sich um den Wald, hacken Holz, bauen Gemüse an, sodass sie nur sehr selten ins Städtchen fahren müssen, um etwas zu besorgen, das sie nicht selbst herstellen oder tauschen können.

October hat dazu die wunderbare Eigenschaft Sachen zu finden und sich dazu Geschichten auszudenken. Die erzählt sie ihrem Vater abends am Feuer. Wovon sie allerdings weniger erzählt, ist von ihrer Mutter, denn die kann nicht im Wald leben. Sie hat die Familie verlassen und am liebsten möchte October mit „der Frau, die ihre Mutter ist,“ nichts mehr zu tun haben.

An diesem 11. Geburtstag, an dem sich alles ändert, kommt ihre Mutter aber vorbei. October flüchtet auf einen Baum und der Vater will sie retten. Dabei stürzt er selbst und verletzt sich an der Wirbelsäule. Es wird Wochen dauern, bis es ihm besser geht. October muss in dieser Zeit zu ihrer Mutter ziehen. Das versteht sie, aber es zerreißt sie fast in Stücke und sie ist so wütend, dass sie schreien muss. Als dann noch ihr Eulenküken Stig, das sie im Wald gefunden und liebevoll aufgezogen hat, in eine Station für Wildvögel gegeben werden muss, fühlt sich October sehr allein und von Schuldgefühlen wegen des Unfalls überwältigt.

Doch in der Schule findet sie einen neuen Freund, Yusuf, und gemeinsam wollen sie Schatzsuch:innen sein. Sie gehen zur Themse in London und hören dort von den Mudlarker-Kindern, die im Schlamm des Gezeitenflusses nach kleinen Schätzen gesucht haben. Das Museum für Mudlarker hat einen Club, dem sie sich anschließen und nun ganz offiziell im Schlamm nach Schätzen suchen. Und October findet dort neue Freund:innen und auch ihre Geschichten wieder.

Kritik

Katya Balen erzählt beschreibend und anschaulich, wie October ihre Umgebung wahrnimmt, wie sie im Schlamm nach Schätzen sucht und sich in verschiedenen Situationen fühlt. Dabei nutzt die Autorin auch die Bewusstseinsstrom-Technik, die typografisch im Text herausgestellt wird und auf Satzzeichen verzichtet. So taucht man als Lesende immer wieder fließend in die Gefühle der Ich-Erzählerin October ein. Gerade auch die Momente, in denen der Protagonistin alles zu laut oder zu hell vorkommt, werden so eindrücklich beschrieben und deuten auf eine gewisse Neurodiversität der Figur hin.

Als Themen werden im Buch einerseits die Familie und Octobers Beziehung zu ihren Eltern beleuchtet, andererseits die Freundschaften, die sie in der Schule knüpft. Dabei ist bemerkenswert, wie sehr die Eltern nicht versuchen, das Kind zu verbiegen oder zu etwas zu zwingen. Vielmehr nähern sie sich dem Mädchen mit viel Sensibilität und Verständnis. Die Hauptfigur selbst wird sehr vielschichtig beschrieben, mit ihrer Wut, Leidenschaft, den inneren Konflikten und Sorgen. Die Liebe zur Natur, zum Wald und zu den Tieren, vor allem zur Schleiereule Stig und zu ihrem Vater stehen dabei im Vordergrund. Doch auch die Herausforderungen mit der neuen Schule und Umgebung lassen sie reifen, so dass am Ende eine deutliche Entwicklung erkennbar ist.

Die in England lebende Autorin ist selbst Mitbegründerin von »Mainspring Arts«, einer gemeinnützigen Organisation, die es neurodiversen Menschen ermöglicht, sich kreativ auszuleben (vgl. Hanser-Autor:innenwebsite). October, October ist ihr erstes Buch für Kinder, das 2023 bei Hanser erschienen und jetzt bei dtv als Taschenbuch erhältlich ist. Weitere Bücher sind z.B. Foxlight und Wünsche an die Wellen.

Fazit

Das Buch zeigt, wie unterschiedlich die Dinge sein können, die Menschen zum Leben brauchen. Einige brauchen den Wald, die Ruhe und Einsamkeit, andere den Trubel der Stadt. Doch es zeigt auch, wie wichtig es ist, die gegenseitigen Bedürfnisse wahrzunehmen und zu akzeptieren.
Von daher kann ich das Buch für ein Lesealter ab ca. 10 Jahren unbedingt empfehlen. Auch als Vorleselektüre ist es gut geeignet, mit vielen wunderbaren Beschreibungen und Details. Darüber hinaus bekommt man Lust, selbst einmal auf Schatzsuche in den Wald oder an einen Fluss zu gehen. Was wohl die Schätze uns für Geschichten erzählen?

Titel: October, October. Die weite, wilde Welt wartet auf mich
Autor/-in:
  • Name: Katya Balen
Originalsprache: Englisch
Originaltitel: October, October
Übersetzung:
  • Name: Birgitt Kollmann
Erscheinungsort: München
Erscheinungsjahr: 2025
Verlag: dtv
ISBN-13: 978-3-423-62818-1
Seitenzahl: 218
Preis: 10,00 €
Altersempfehlung Redaktion: 10 Jahre
Balen, Katya: October, October. Die weite, wilde Welt wartet auf mich