So begründet die Jury ihren Entscheid
Authentisch und subtil, doch mit einem klaren Konzept werden in Fucking fucking schön Sexualität in all ihren Formen und die damit verbundenen Gefühle, Grenzen und Normen thematisiert. Dabei gelingt es der Autorin ausgezeichnet, die Balance zwischen literarischer Qualität, Relevanz und Zugänglichkeit für die Zielgruppe zu halten. Ein Buch, das man allen Jugendlichen in die Hände legen möchte.
Über die Preisträgerin
Eva Rottmann, geboren 1983 in Wertheim (D), lebt mit ihren Kindern in Zürich. Nach einem Studium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) schreibt sie heute Theaterstücke und Prosa, entwickelt eigene Theaterprojekte, arbeitet als Literaturvermittlerin in Schulen und als Lehrbeauftragte an der ZHdK. Für ihre Theaterstücke, Hörspiele und Jugendromane wurde sie vielfach ausgezeichnet. Mit ihrem zweiten Jugendroman Kurz vor dem Rand war sie 2024 für den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis nominiert und durfte im Oktober 2024 den Deutschen Jugendliteraturpreis entgegennehmen.
Für die Shortlist des Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreises 2025 wurden fünf Titel nominiert. Die Gewinnerin erhält 10 000 Franken, die weiteren Nominierten erhalten für ihr nominiertes Buch 2500 Franken:
À l’eau
Isaline, Romanens: Entreligne 2024
Arrêt de jeu.
Journal d’un footballeur mal dans ses pompes
Maxime Schertenleib, Saint Avertin: La Boîte à Bulles 2024
Das Dorf der Steine
Lawrence Schimel (Text) und Lena Studer (Illustration),
Zürich: Atlantis 2024
Aus dem Spanischen von Eva Roth.
Demain n'aura pas lieu
Iuna Allioux, Paris: Sarbacane 2024
Fucking fucking schön
Eva Rottermann, Berlin: Jacoby & Stuart 2024.
In der ganzen Schweiz finden Lesungen und Werkstattgespräche mit der Preisträger:in und mit allen nominierten Illustrator:innen und Autor:innen statt. Veranstaltungen, Termine und weitere Informationen zum Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2025 unter www.schweizerkinderbuchpreis.ch.
Der Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis
Der Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis wird jährlich vergeben. Ziel ist es, herausragende Bilder-, Kinder- und Jugendbücher – auch Sachbücher und Comics für junge Zielgruppen – auszuzeichnen und so der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Der Preis will zudem die Schweizer Kinder- und Jugendbuchschaffenden sowie ihre Verlage würdigen. Und er soll die Bedeutung einer vielfältigen und lebendigen Kinder- und Jugendliteratur für die Lesemotivation von Kindern und Jugendlichen unterstreichen.
Der Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis betrachtet Kinder- und Jugendliteratur als bemerkenswerte Kultursparte, über die Kinder und Jugendliche nicht nur Geschichten erleben und Informationen erhalten, sondern auch mit literarischen, künstlerischen Ausdrucksweisen in Berührung kommen. Als gesamtschweizerischer Preis, der zudem offen für alle Genres der Kinder- und Jugendliteratur ist, setzt er ein Zeichen für den Austausch zwischen Sprachregionen und Kunstformen.
Trägerschaft:
Getragen wird diese nationale Auszeichnung für Kinder- und Jugendbuchschaffende vom Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband SBVV, den Solothurner Literaturtagen und dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM.
Unterstützt von:
Fondation Caris | Stiftung Temperatio
Die Geschäftsstelle des Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreises wird vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM betreut, das vom Bundesamt für Kultur gefördert wird.
Mit Dank an AVA Verlagsauslieferung AG und Bibliomedia Schweiz.
Die Lesetournee des Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreises wird unterstützt von Pro Helvetia und ProLitteris.
[Quelle: Pressemitteilung]