Ein Semester lang haben sich die Studierenden des Master-Praxisseminars "Booktok, digitale Lesegemeinschaften und Autor*inneninszenierungen" unter der Leitung von Gastprofessorin Dr. Hadassah Stichnothe mit den Mechanismen digitaler Lesegemeinschaften und der Rezensionspraxis im digitalen Raum beschäftigt. Wie werden Bücher online diskutiert und rezensiert, wie entsteht eine digitale Anschlusskommunikation und wie gestaltet sich das Verhältnis zur etablierte(re)n Literaturkritik, etwa in den Printmedien? Diesen Fragen wurde aus theoretischer Perspektive sowie anhand von Beispielen nachgegangen.
Im Praxisteil des Seminars wurden dann von den Studierenden Rezensionen zu selbst gewählten Kinder- und Jugendbüchern verfasst und zu diesen eigene Social-Media-Beiträge konzipiert. In Zusammenarbeit mit dem Redaktionsteam für Kinder- und Jugendbuchrezensionen und Alina Behrend vom Social-Media-Team konnten die Studierenden so Erfahrungen im Verfassen eigener Texte und deren Präsentation sammeln. Im Mittelpunkt stand eine intensive und kritische Auseinandersetzung mit den gewählten Texten sowie die Reflektion der eigenen Text- und Gestaltungsentwürfe im Seminar. Das Ergebnis der Buchauswahl ist eine vielfältige Mischung unterschiedlicher Romane, von denen drei auf der Nominierungsliste des Deutschen Jugendliteraturpreis stehen.
Die Rezensionswoche kann sowohl über Instagram als auch über die Homepage von KinderundJugendmedien.de verfolgen.
 
				