Nachrichten

  • Titel: Studierenden-Rezensionswoche auf KinderundJugendmedien.de
  • von: Hadassah Stichnothe
  • Erstveröffentlichung: 06.07.2025

Unter dem Motto "Students meet KinderundJugendmedien.de" werden vom 7.-11. Juli eine Woche lang Rezensionen von Studierenden der Studiengänge Neuere deutsche Literatur und Angewandte Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin veröffentlicht.

  • Erstveröffentlichung: 19.09.2022

Beim Weltkongress des International Board on Books for Young People in Putrajaya, Malaysia wählten Delegierte aus 40 Ländern einen neuen Vorstand. Sylvia Vardell übernimmt das Amt der IBBY-Präsidentin.

  • von: Michael Stierstorfer
  • Erstveröffentlichung: 25.10.2015
  • von Link: index.php/unser-team/michael-stierstorfer

Vom 6. bis 8. Oktober 2015 wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität eine Tagung zum Thema "Verjüngte Antike im Mediendialog. Transformationen griechisch-römischer Mythologie und Historie in Kinder- und Jugendmedien der (Post-)moderne und Gegenwartskultur" veranstaltet. Die interdisziplinäre Tagung wurde vom Arbeitsbereich für Klassische Philologie und Fachdidaktik der Alten Sprache der (Prof. Janka) in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Regensburg (Prof. Schilcher) ausgerichtet. Weitere Organisatorinnen und Organisatoren waren Frau Prof. Kümmerling-Meibauer (Tübingen, Deutsches Seminar), Frau Prof. Marciniak (Warschau, Faculty of Artes Liberales) und Michael Stierstorfer (Regensburg, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur).

[29.09.2017]

Pei-Yu Changs Bilderbuchdebüt Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin gewinnt den Publikumspreis THE BEAUTY AND THE BOOK AWARD 2017 in der Kategorie Kinder- und Jugendbuch. Damit qualifiziert sich der Titel für die Shortlist und ist für den Gesamtpreis nominiert. Der Sieger wird im Oktober auf der Frankfurter Buchmesse gekürt.

Der THE BEAUTY AND THE BOOK AWARD ist ein Publikumspreis für das schönste Buch und wurde erstmals 2014 verliehen. Ausrichter sind die Stiftung Buchkunst und die Frankfurter Buchmesse.

Kriterium ist bei diesem Preis nicht der Inhalt, sondern die äußere Form. Alle Liebhaber schöner Bücher können auf www.beautyandbook.com das Ihrer Meinung nach allerschönste Buch nominieren – und über bereits eingestellte Titel abstimmen.

Einschränkungen gibt es weder bei Erscheinungsjahr noch Themengebiet: Belletristik oder Sachbuch, Kunst, Design, Architektur oder Fotografie, Kochen oder Kreatives – alles ist erlaubt. Teilnehmen darf jedes Buch, das nicht in einem der Vorjahre beteiligt war am Wettbewerb.

[Quelle: Pressemitteilung und Webseite]

  • Erstveröffentlichung: 10.11.2021

Der englischsprachige Empfehlungskatalog "The White Ravens 2021" ist erschienen: Vorgestellt werden ausgewählte Neuerscheinungen aus 54 Ländern in 38 Sprachen.

  • von: Tobias Kurwinkel

Am 24.05. hält Prof. Dr. Thomas Boyken einen Vortrag mit dem Titel "Konventionsbrüche? – Michael Endes Poetik des schriftlichen Erzählens" im Rahmen des literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Kolloquiums am germanistischen Institut der Universität Duisburg-Essen. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr c. t. – lokal in Gebäude R11, Etage 04, Raum C45, digital über Zoom. Bitte melden Sie sich zur digitalen Veranstaltung bei Prof. Dr. Tobias Kurwinkel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) an.

Im Vortrag wird ein wesentlicher Aspekt von Michael Endes Poetik herausgearbeitet: Am Beispiel von Die unendliche Geschichte, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer und weiteren Texten wird deutlich, dass Endes Erzählen insofern ein schriftliches Erzählen ist, als seine Texte mit dem Fluchtpunkt auf das Medium Buch geschrieben sind. Dabei nutzen Endes Texte die spezifisch-medialen Ausdrucks- und Darbietungsmöglichkeiten des Mediums Buch. Seitenlayout und Typographie werden für die Erzählung funktionalisiert. Ausgehend von Endes Poetik des schriftlichen Erzählens wird im Vortrag zur Diskussion gestellt, ob Buchhaftigkeit ein wesentliches Merkmal von Kinder- und Jugendliteratur ist. Hier wird der Vortrag auch auf andere Texte des 18., 19., 20. und 21. Jahrhunderts ausgreifen.

 

Eine Jury aus hochrangigen Persönlichkeiten der Kultur- und Kreativwirtschaft hat unter den fünf Finalisten den TintenTrinker Verlag aus Köln und seinen französischen Schwesterverlag Le buveur d'encre aus Paris als einen der insgesamt drei Gewinner des deutsch-französischen Preises der Kultur- und Kreativwirtschaft im Jahr 2015 ausgewählt. 

Beide Verlage arbeiten sowohl auf wirtschaftlicher als auch auf kreativer Ebene eng zusammen und haben gemeinsam Werke mit großem Symbolcharakter herausgebracht. Der deutsch-französische Preis der Kreativ- und Kulturwirtschaft wurde am 02.12.15, gemeinsam mit dem deutsch-französischen Wirtschaftspreis im Pavillon Gabriel in Paris vergeben. Der TintenTrinker Verlag hat in Deutschland zuletzt durch die Nominierung seines Debuts "Tagebuch 14/18" für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2015 auf sich aufmerksam gemacht.

Verliehen wird der Preis durch die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer, die den Leitgedanken folgendermaßen formuliert: "Der Preis zielt auf die Förderung und Zusammenarbeit von deutschen und französischen Unternehmen, die in den Bereichen Kultur- und Kreativwirtschaft tätig sind. Diese Branche schafft mehr als 1,5 Millionen Arbeitsplätze in mehr als 250.000 Unternehmen in Deutschland und Frankreich. Der erzielte Mehrwert ist siebenmal höher als der der Automobilindustrie." Unter den drei Gewinnern waren neben TintenTrinker & Le buveur d'encre noch: Comité Colbert & Meisterkreis und Forum d'Avignon & Forum d'Avignon@Ruhr.

Der TintenTrinker Verlag wurde 2013 als Schwesterverlag des etablierten, französischen Kinder- und Jugendbuchverlags Le buveur d'encre gegründet. Neben dem im Juni 2014 erschienenen und mehrfach ausgezeichneten Debut Tagebuch 14/18 (u.a. Nominierung für den DJLP in der Kategorie Sachbuch) steht der Verlag für das typisch französische Kinderbuch mit universellen Themen, anspruchsvollen Inhalten, neuen Formaten, anderem Layout, abwechslungsreichen Papieren sowie einer anders anmutenden Typographie. Einfach französisch, einfach originell, einfach individuell. Das Buchprogramm des TintenTrinker Verlags wird etwa 6 bis 8 Titel pro Jahr umfassen. Verlegerin Julie Cazier hält alle Rechte des französischen Schwesterverlages Le buveur d'encre für die deutschen Buchausgaben.

 

(Quelle: Presseinformation)

[10.02.2019]

Der international bekannte Künstler starb am 09.02.2019 im Alter von 87 Jahren. Ungerer hatte sich unter anderem mit Bilderbüchern für Kinder wie Die drei Räuber (1961), Das Biest des Monsieur Racine (1972) oder Das Märchenbuch (1975) einen Namen gemacht.

Geboren wurde Tomi Ungerer 1931 im Elsass und damit, so Roswitha Budeus-Budde, "in eine Zeit und in einen Landstrich […] hinein[..], die von Anfang an einem künstlerisch begabten und hochsensiblen Kind kaum ein bürgerliches Leben bieten konnten." (Budeus-Budde 2019) Er erlebte die Besatzung der Deutschen, die Kriegsgreuel (vgl. ebd.) und zudem nach dem Krieg auch das Sprachverbot der deutschen und elsässischen Sprache (vgl. Platthaus 2019). Nach Andreas Platthaus führten diese Erfahrungen dazu, dass sich Ungerer zeit seines Lebens für die Versöhnung von Deutschland und Frankreich einsetzte (vgl. ebd.). Als Vertreter des europäischen Gedankens wurde er zudem zeitweilig Mitglied des Europarats als "Botschafter für Kinder und Erziehung" (Budeus-Budde 2019). 

1956 wanderte Ungerer in die USA aus und begann seine Karriere als Zeichner und Illustrator. "Sein erstes Bilderbuch, die Schweinegeschichte Die Mellops gehen fliegen, brachte ihm Erfolg. Doch gleich, wie alle seine weiteren Bilderbücher in den USA, Kritik und Verbot, denn realistisch-moralische und gleichzeitig subversive Erzählweise, die auch den Schrecken darstellt, schien für Kinder nicht angemessen." (ebd.) Aber dem "Puschi-muschi, Fisch - faschi"-Kinderbuch-Trend (Ungerer in Budeus-Budde 2019) wollte Ungerer sich nicht anpassen. !971 zog er mit seiner Familie zunächst nach Kanada und 1976 schließlich nach Irland. Er züchtete Schafe, zeichnete und veröffentlichte weiter mehr als 140 Bücher für Kinder und Erwachsene. Mit Der Nebelmann. Eine Geschichte aus Irland 2012 auch eine Geschichte über seine langjährige Wahlheimat. Ausgezeichnet wurden Ungerer und sein Werk bspw. mit dem renommierten Hans-Christian-Andersen-Preis, aber auch dem Großen Nationalpreis für Graphik Frankreichs. 

"Er war nicht nur ein großer Künstler, er verkörperte auch die Komplexität des Elsass, seiner Doppelkultur. Wir haben uns vorgestellt, dass es ewig ist, und jetzt verlässt er uns", so Alain Fontanel, erster stellvertretender Bürgermeister von Straßburg. (SZ 2019) 

Am 09.02.2019 ist Tomi Ungerer in Cork verstorben. 

[Quelle: Mit Material von Roswitha Budeus-Budde (SZ) und Andreas Platthaus (FAZ)]

 

Mit dem ersten Preis des Troisdorfer Bilderbuchpreises 2013 wird Jonas Lauströer für seine Illustrationen zum Buch "Reineke Fuchs" (Text: Renate Raecke) gewürdigt. Zweite Preise gehen jeweils an Kazuaki Yamada für sein Buch "Mein roter Ballon" und an Stella Dreis für "Grimms Märchenreise". Über den Preis der unabhängigen Kinderjury darf sich Sabine Koschier mit ihrem Buch "Jacky – Ein Orang-Utan sucht den Dschungel" freuen.

Der mit 7.500 € dotierte Troisdorfer Bilderbuchpreis ist der einzige deutsche Preis, der speziell Illustrationen zu Bilderbüchern auszeichnet. Er würdigt herausragende Leistungen auf dem Gebiet der künstlerischen Bilderbuchillustration. In diesem Jahr wurde er bereits zum 19. Mal verliehen.

Die diesjährige Jury setzte sich zusammen aus dem Künstler und Hochschulprofessor Jochen Stücke, der Bilderbuchkritikerin Barbara von Korff Schmising sowie Pauline Liesen vom Bilderbuchmuseum Troisdorf. Beratende Stimmen hatten Ulrike Alsleben (Stiftung Alsleben) und Dietlind Keutmann (Stiftung Alsleben). Daneben bestimmte die unabhängige Kinderjury, die sich aus Viertklässlern aller Troisdorfer Grundschulen zusammensetzte einen weiteren Preisträger.

Einstimmig stimmte die Jury bei der Vergabe des ersten Preises für den Hamburger Illustrator Jonas Lauströer, der für den Verlag MinEdition die Geschichten rund um "Reinecke Fuchs" illustrierte. Der Text stammt von Renate Raecke. Einen der beiden zweiten Preise erhält der japanische Autor und Illustrator Kazuaki Yamada für "Mein roter Luftballon", der andere zweite Preis geht an Stella Dreis Wimmelbuch "Grimms Märchenreise".

Die Auszeichnungen werden am 21. April in Troisdorf verliehen; gleichzeitig wird eine Ausstellung mit den Einreichungen zum Bilderbuchpreis eröffnet, die bis zum 13. Juni 2013 zu sehen ist.

Alle Informationen zum Troisdorfer Bilderbuchpreis erhalten Sie hier.

[11.05.2017]

In einer wahrhaft europäischen Wahl haben Kinderjurys am 7. Mai mit insgesamt 2.000 Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 14 Jahren in 31 Ländern den deutschen Film Tschick (Goodbye Berlin) von Regisseur Fatih Akin zum Gewinner des European Film Academy Young Audience Award 2017 gewählt.

In insgesamt 37 teilnehmenden Städten europaweit konnten die jungen Filmliebhaber am 7. Mai zum Young Audience Film Day in Sondervorführungen zeitgleich die drei nominierten Filme Mein Leben als Zucchini (Ma vie de courgette) unter der Regie von Claude Barras (Schweiz/Frankreich), Tschick von Regisseur Fatih Akin (Deutschland) sowie Das Mädchen von Änziloch von Regisseurin Alice Schmid (Schweiz) sehen. Im Anschluss gab es die Gelegenheit zur Diskussion und am Ende wurde der Favorit gewählt. Allein in Erfurt, mit dem Goldenen Spatz als Co-Veranstalter und Gastgeber der Preisverleihung am Abend, sichteten und bewerteten mehr als 50 Mädchen und Jungen aus den Städten Erfurt, Gera und Umgebung.

Erfurt war jedoch nicht nur einer der Schauplätze, an dem die Filme gezeigt wurden, sondern auch die Stadt, in der letztendlich die Fäden zusammenliefen: Zum Abschluss des Tages wurden hier die nationalen Ergebnisse aller Städte live per Videokonferenz bekannt gegeben und der Europäische Kinderfilmpreis verliehen. EFA Director Marion Döring überreichte am Abend in Erfurt den Award an den Produzenten Marco Mehlitz (Lago Film), die Hauptdarsteller Anand Batbileg und Tristan Göbel sowie den Drehbuchautor Lars Hubrich. Die Filmpreis-Statuette ist eine silberne Frauenfigur im Sternenkleid, welche in London hergestellt wird, 26 cm groß ist und 2 Kilo wiegt.

Der diesjährige EFA Young Audience Award fand erneut in Zusammenarbeit mit einem internationalen Netzwerk statt. Die European Film Academy und EFA Productions präsentieren den European Film Academy Young Audience Award mit Unterstützung der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM). Die Veranstaltungen am Young Audience Film Day werden von den jeweiligen nationalen Partnern organisiert. Thüringen hat sich in Deutschland als Zentrum für Kinderfilme und -medien etabliert. Die Veranstaltung in Erfurt wird organisiert von der Deutschen Kindermedienstiftung Goldener Spatz und neben der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) auch durch die Thüringer Staatskanzlei, den Kinderkanal von ARD und ZDF sowie den STUDIOPARK KinderMedienZentrum unterstützt.

[Quelle: Pressemitteilung]