Nachrichten

(c) Pfitzner Consulting & Photography
  • von: Dr. Anke Vogel
  • Erstveröffentlichung: 22.07.2024

Bereits 2007 erhielt Stefan Gemmel das Bundesverdienstkreuz am Bande für sein literarisches Schaffen und vor allem auch dafür, wie er durch seine vielfältigen Aktivitäten Kindern und Jugendlichen einen Zugang in literarische und kulturelle Lebens- und Empfindungswelten ermöglicht. Seine Erfolgsreihen Schattengreifer und Im Zeichen der Zauberkugel erschienen erst einige Jahre später und haben seine Popularität noch einmal deutlich erhöht. In diesem Interview gibt er Einblicke in seine vielseitigen Aktivitäten.

  • Erstveröffentlichung: 07.11.2022

Die dänische Autorin Malene Sølvsten erhält für den Auftakt ihrer Fantasytrilogie Ansuz – Das Flüstern der Raben (Arctis), übersetzt von Justus Carl und Franziska Hüther, den Buxtehuder Bullen. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro. Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury aus elf Jugendlichen und elf Erwachsenen.

  • Erstveröffentlichung: 14.03.2022

Der Evangelische Buchpreis geht in diesem Jahr an die Autorin Nikola Huppertz für ihr Jugendbuch Schön wie die Acht, 2021 erschienen bei Tulipan. Das Buch wurde von der sechsköpfigen Jury des beliebten Leserpreises unter 124 Vorschlägen ausgewählt. Der Preis wird zum 44. Mal verliehen und ist mit 5000 Euro dotiert. Der Ev. Buchpreis wird Nikola Huppertz am 01. Juni 2022 in der Marktkirche in Wiesbaden verliehen.

  • Erstveröffentlichung: 30.09.2022

Kulturelle Vielfalt und Diversität sind derzeit viel diskutierte Schlagworte, das zeigt sich auch in der Kinder- und Jugendliteratur. Der neue Empfehlungskatalog Kolibri 2022/2023 von Baobab Books stellt 69 Neuerscheinungen vor, die sich mit Vielfalt, Diskriminierung oder dem interkulturellen Zusammenleben beschäftigen. Dabei regen die ausgewählten Kinder- und Jugendbücher zum Perspektivwechsel und zur Selbstreflexion an.

  • Erstveröffentlichung: 08.05.2023

Die Shortlist für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2023 steht fest. Diese 6 deutschen und 6 französischen Titel der diesjährigen Preiskategorie „Bilderbuch“ wurden von der unabhängigen deutsch-französischen Jury für die Shortlist 2023 nominiert:

[15.05.2020]

Bereits zum fünften Mal wird in diesem Jahr der HUCKEPACK Bilderbuchpreis verliehen, der neben Bildästhetik und schöner Sprache vor allem auch die ermutigende Wirkung eines Bilderbuchs würdigt. Marcy Campbells und Corinna Luykens Adrian hat gar kein Pferd wurde aus 373 Titeln zum diesjährigen Gewinner gewählt. 

Das Preisbuch

Weil der stets abseits stehende und vor sich hinträumende Adrian immer von seinem Pferd erzählt, obwohl klar ist, dass er gar keins haben kann, platzt Zoe fast vor Wut. Da nimmt ihre Mutter sie auf einen Spaziergang mit und zeigt ihr Adrians Welt. Und plötzlich ist es gar nicht mehr so unwahrscheinlich, dass er vielleicht DOCH ein Pferd haben könnte …? 

Aus der Jurybegründung

Dieses zauberhaft gestaltete Bilderbuch um Empathie und die Macht der Phantasie ist in den Augen der Jury aus mehreren Gründen besonders hervorzuheben: Zum einen demonstriert es, wie wichtig Träume im Leben sind; Adrian hat objektiv gesehen wenig Schönes, aber er lässt sich davon nicht entmutigen, sondern erschafft in seinem schäbigen kleinen Zuhause allein mit der Macht seiner Phantasie das schönste Pferd der Welt. Von ihm zu erzählen, erfüllt ihn mit Glück. Zum anderen lernen wir durch die erzählende Zoe, dass es wichtig ist, zwischen Träumen und Lügen zu unterscheiden. Zoe begreift das erst in dem Moment, als sie Adrian vor dem winzigen Haus seines Großvaters stehen sieht und ihr klar wird, warum "sein" Pferd eine so große Bedeutung für ihn hat. Corinna Luyken lässt die Bilderbuchbetrachter dieses Erkennen miterleben, indem sie aus den Blumen, Gräsern und Pflanzen um Adrian herum allmählich die Umrisse eines Pferdes herausstreicht – ein richtiger Gänsehautmoment! Nicht zuletzt aber zog auch Zoes Mutter die Aufmerksamkeit der Jury auf sich. Besonnen und ohne ihrem Kind eine Erklärung vorzusetzen gibt sie Zoe allein durch ihr Verhalten die Möglichkeit, selbst herauszufinden, was hinter Adrians Geschichten von seinem Pferd steckt. Sie nimmt ihre Tochter ernst und begegnet ihr auf Augenhöhe – eines der Kriterien, nach denen der Preis ausgesucht wird.

Der Preis

Der mit 1000,- € dotierte HUCKEPACK Bilderbuchpreis, der vom pädagogischen Verlag "das netz" aus Weimar finanziert wird, wurde zum ersten Mal 2016 in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar verliehen. Dort feierte das sozialpräventive Projekt "Vorlesen in Familien" zehnjähriges Jubiläum, und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts und der Bibliothek sowie die Kooperationspartnerinnen und -partner aus dem Bremer Institut für Bilderbuchforschung wollten die jahrelange Unterstützung ihrer Arbeit durch die Bilderbuchverlage würdigen. Der Name HUCKEPACK steht dabei repräsentativ für die Arbeit, die ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser des Projekts schon seit vielen Jahren leisten: Sie nehmen mit Hilfe der Bücher die ihnen anvertrauten Kinder aus meist buchfernen Familien im übertragenen Sinne HUCKEPACK, geben ihnen Halt und Weitsicht.

In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Preis durch seinen Ansatz und durch die sorgfältig ausgesuchte Bestenliste von zehn weiteren Titeln besonders in der pädagogischen Arbeit etabliert. Eine kommentierte Broschüre, die sowohl auf der Homepage der Phantastischen Bibliothek Wetzlar als auch auf der des Bremer Instituts für Bilderbuchforschung eingesehen werden kann, gibt zahlreiche Anregungen für die erzieherische Arbeit in Kitas und Grundschulen.

Das Preisträgerbuch Adrian hat gar kein Pferd wird wegen Corona bis zum 31. Juli 2020 auf der Homepage von cbj als eingelesenes Bilderbuchkino zur Verfügung gestellt; zusätzlich stellt der Verlag anregende didaktische Materialien zum kostenlosen Download auf seine Seite.

[Quelle: Phantastische Bibliothek Wetzlar & BIBF]

  • Erstveröffentlichung: 20.06.2022

Am 03. Juni 2022 fand das 30. Deutsche Kinder Medien Festival Goldener Spatz seinen Höhepunkt in der Preisverleihung. Insgesamt wurden 35 Wettbewerbsbeiträge von der Kinderjury Kino-TV gesichtet und die Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet. Die Kinderjury Digital hat das beste digitale Medienangebot unter dem Motto "Gute Geschichten. Digital erzählt." prämiert.

[07.10.2019]

Das Kinderhörbuch Die schreckliche Geschichte der abscheulichen Familie Willoughby (Hörcompany) von Lois Lowry wurde von der Jury der hr2-Hörbuchbestenliste zum Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2019 gekürt.

Im Kinderhörbuch des Jahres 2019 – Die schreckliche Geschichte der abscheulichen Familie Willoughby von Lois Lowry – ist nichts so, wie man es erwartet: Vater und Mutter Willoughby können ihre vier Kinder nicht besonders gut leiden, und auch ein Findelkind behandeln sie richtig mies. Schon beginnt die schwarze Pädagogik der Eltern auf die Sprösslinge abzufärben. Doch dann entscheiden sich die Eltern, zu zweit eine gefährliche Reise anzutreten. Ein Kindermädchen, rasch engagiert, übernimmt zu Hause das Regiment und entpuppt sich als Glücksfall.

Aus der Jurybegründung:

Stefan Kurt zeige eine hohe Kunstfertigkeit bei der Ausarbeitung der einzelnen Charaktere. Sein hörbares Vergnügen am Text übertrage sich auf kleine und große Zuhörer. Das sei Schwarzer Humor vom Feinsten, perfekt umgesetzt!

Zum Preis:

Das "Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres" ist als "Hörbuch-Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden" mit 10.000 Euro dotiert und wird am Sonntag, 26. Januar 2020, ab 15 Uhr im Kleinen Haus des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden im Rahmen einer Kinder-Hörgala verliehen.

[Quelle: Pressemeldung]

[01.12.2020]

Der Kindertiger 2020 geht an das Drehbuch von Beate Völcker und Péter Palátsik (Co-Autor) für den Animationsfilm Fritzi – Eine Wendewundergeschichte, der auf die friedliche Revolution 1989 aus der Perspektive eines Mädchens blickt.

Ein Lob der Jury gab es für die in der Endausscheidung nominierten Drehbücher von Als Hitler das rose Kanninchen stahl und Cleo.

Uns haben alle drei Drehbücher gefallen, weil sie echte Jungs und Mädchen zeigen, die nicht nur Klischees erfüllen. Am meisten beeindruckt hat uns dann doch die Geschichte eines selbstbewussten Mädchens, die für ihre Freundschaft viel riskiert. Das Drehbuch von Fritzi – Eine Wendewundergeschichte hat uns zum Nachdenken gebracht, weil wir nicht in einem geteilten Land leben und auch nicht von unseren Freunden und unserer Familie getrennt sind.,

so heißt es u.a. in der Begründung der fünfköpfigen Kinderjury mit Mädchen und Jungen im Alter zwischen neun und zwölf Jahren.

Die insgesamt mit 20.000 Euro am höchsten dotierte Auszeichnung für das Drehbuch eines realisierten Kinderfilms wird von der Filmförderungsanstalt (FFA) gestiftet und in Kooperation von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz und KiKA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF, vergeben. Die Verleihung des renommierten Drehbuchpreises erfolgte am Samstag, 28. November pandemiebedingt im Live-Stream auf kika.de.

Für uns ist die Auszeichnung ein Knaller! Wir freuen uns für alle aus dem Team, die so viele Jahre an Fritzi – Eine Wendewundergeschichte gearbeitet haben. Gerade bei einem Animationsfilm ist Teamwork ganz besonders wichtig. In diesen Film ist viel Herz und Liebe hineingeflossen. Dass unser Drehbuch den einzigen Drehbuch-Preis gewinnt, der nur von Kindern vergeben wird, ist eine ganz besondere Anerkennung,

so das Gewinner-Duo Beate Völcker und Péter Palátsik. Frank Völkert, stellvertretender Vorstand der FFA, nahm die Auszeichnung am Bildschirm vor.

Bei der Preisverleihung zugeschaltet waren Caroline Link, die zusammen mit Anna Brüggemann für das Drehbuch von Als Hitler das rose Kanninchen stahl nominiert war, sowie Stefanie Ren und Erik Schmitt, die mit dem Drehbuch von Cleo ins Rennen gingen. Die Nominierungen sind jeweils mit 5.000 Euro dotiert. Alle Preisgelder in Höhe von insgesamt 30.000 Euro dienen zur Entwicklung eines neuen Drehbuchs für einen Kinder- oder Jugendfilm.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Titel: "Goldene Leslie" 2022 geht an 'Perfect Storm'
  • von: Stephanie Motel
  • Erstveröffentlichung: 21.11.2022

Der rheinland-pfälzische Jugendliteraturpreis "Goldene Leslie" geht in diesem Jahr an Dirk Reinhardt für sein Werk Perfect Storm. Der mit 2000 Euro dotierte Preis wird von einer Jugendjury gewählt.