Nachrichten

[19.06.2018]


Mit einem Besucherrekord von 19.000 Gästen und 22 ausverkauften Filmvorführungen fand das 26. Deutsche Kinder Medien Festival Goldener Spatz in Erfurt mit der Verleihung der GOLDENEN SPATZEN seinen Höhepunkt. In der von Schauspielerin Nina Eichinger moderierten, feierlichen Preisverleihung wurden die GOLDENEN SPATZEN 2018 am Freitag (15. Juni) im THEATER Erfurt vergeben. 

"Außerordentlich vielfältige und erfreuliche Festivaltage gehen heute zu Ende – mit einem bunten und reichhaltigen Programm für alle Altersklassen, mit zahllosen bereichernden Begegnungen und, was uns wahnsinnig freut, mit noch mehr Publikum als in den vergangenen Jahren", resümiert die Festivalleiterin des GOLDENEN SPATZ Nicola Jones. "Die Stimmung war super und das 26. Festival GOLDENER SPATZ hat vieles geboten, so zum Beispiel eine internationale Veranstaltung, die den Blick auf innovative europäische Kindermedienformate ausgeweitet hat. Anlässlich des Jubiläums '5 Jahre DER BESONDERE KINDERFILM' hatten wir erstmalig eine Sneak Preview im Programm, bei der die Festivalgäste exklusiv einen Eindruck der zwei neuen Filme bekommen konnten. Und wir hatten mit einer Vorstellung des Films DIE KLEINE HEXE zum ersten Mal eine inklusive Kinoveranstaltung im Programm", so Jones weiter.

Die Preisträger und Preisträgerinnen 2018

  • GOLDENER SPATZ Kino-/Fernsehfilm: Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft (Deutschland/Österreich 2017, blue eyes Fiction GmbH & Co. KG, Karibu Film GmbH, Mini Film KG, Deutsche Columbia Pictures Filmproduktion GmbH, ARRI Media Productions, Regie: Tim Trageser, Buch: Gerrit Hermans)
    Der GOLDENE SPATZ für den besten Kino-/Fernsehfilm ist mit dem 1.500 Euro dotierten Sonderpreis des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow verbunden, der somit an den Regisseur Tim Trageser geht.
  • GOLDENER SPATZ Beste Darstellerin: Karoline Herfurth aus Die kleine Hexe
    (Deutschland/Schweiz 2017, Claussen + Putz Filmproduktion GmbH, Zodiac Pictures, Studiocanal Film, Regie: Michael Schaerer, Buch: Matthias Pacht nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Otfried Preußler)
  • GOLDENER SPATZ Kurzfilm: Chika, die Hündin im Ghetto 
    (Deutschland 2016, Sender: ZDF, Regie: Sandra Schießl, Buch: Carmen Blazejewski nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Batsheva Dagan)
  • GOLDENER SPATZ Serie/Reihe Animation: Der kleine Vogel und die Raupe
    (Schweiz 2017, Sender: SRG SSR, Regie + Buch: Lena von Döhren)
  • GOLDENER SPATZ Information/Dokumentation: Der Krieg und ich: Anton
    (Deutschland/Polen 2017, Sender: SWR, BBC alba, MG alba, Ceská Televize, CeTa Studios Wroclaw unter Federführung des SWR, Regie+Buch: Matthias Zirzow, Buch: Matthias Zirzow, Ramona Bergmann)
  • GOLDENER SPATZ Unterhaltung: Draussen schlafen – Der Bettkampf: Auf der Skipiste (Deutschland 2017, Sender: ZDF, Regie: Salim Butt, Buch: Dr. Wolfgang Meschede, Salim Butt)
  • Urkunden-Preis des MDR Rundfunkrates für das beste Drehbuch: Jon Frickey für Katzentage (Deutschland/Japan 2018, Regie + Buch: Jon Frickey)
    Der Preis des MDR Rundfunkrates für das beste Drehbuch wurde von der Jury des MDR Rundfunkrates gemeinsam mit der Autorin Antonia Rothe-Liermann vergeben und ist mit 4.000 Euro dotiert.
  • Publikumspreis: Das schweigende Klassenzimmer
    (Deutschland 2017/2018, Sender: ZDF, Regie: Lars Kraume, Buch: Lars Kraume nach dem gleichnamigen Buch von Dietrich Garstka)
    Der Publikumspreis für den besten Jugendfilm wurde 2018 erstmals vergeben und ist mit 1.000 Euro dotiert.
  • GOLDENER SPATZ Website/App zum Thema "Toleranz leben, Vielfalt stärken": www.kinderweltreise.de
    (Deutschland, Idee/Konzept: FW GbR (Kultourkonzepte), Programmierung: Kids interactive)


Die Kinderjurys

6 der 7 GOLDENEN SPATZEN wurden durch die Kinderjury Kino/TV vergeben, in der 26 Mädchen und Jungen zwischen 9 und 13 Jahren aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland mitgewirkt haben. Ein weiterer SPATZ wurde von der Kinderjury Online vergeben, die aus 5 Web-Experten zwischen 10 und 12 Jahren bestand. Sie vergaben den Preis in der Kategorie beste Website/App zum Thema "Toleranz leben, Vielfalt stärken".

[Quelle: Pressemitteilung]

[23.09.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. verleiht im Jahr 2020 den von der unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken in Höhe von 5.000 € gestifteten Großen Preis an Heinz Janisch in Würdigung seines umfassenden und vielseitigen kinderliterarischen Schaffens. Mit dem Volkacher Taler werden in diesem Jahr Heidemarie Brosche und Prof. Dr. Dr. h. c. Kaspar Spinner ausgezeichnet.

Der Große Preis-Preisträger

Heinz Janisch, 1960 im Burgenland geboren, begann schon als Kind damit, Geschichten für Kinder zu schreiben, seine seit dem Ende der 1980er-Jahre erscheinenden zahlreichen Werke, und hier in erster Linie illustrierte Erzählungen und Gedichtbände, wollen bei den Kindern (und auch den Erwachsenen) ein Bewusstsein für die vielen Facetten von Sprache wecken und ihnen zugleich die Scheu vor Gedichten nehmen. Ein Konzept, das offensichtlich von großem Erfolg gekrönt ist, denn in den vergangenen 30 Jahren ist Heinz Janischs Werk mit wichtigen Literaturpreisen ausgezeichnet worden, darunter mit dem Österreichischen Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur, dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis, dem Bologna Ragazzi Award sowie dem Österreichischen Kunstpreis für Kinder- und Jugendliteratur, und zudem – bei Lyrik immer noch eine Seltenheit – in zahlreiche Sprachen übersetzt worden.

In seinen Gedichten und Erzählungen bringt Janisch zeitlose Themen aus der Lebenswelt von Kindern in poetischer Weise zur Sprache: die Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Glück, der Traum jemand ganz an-deres zu sein, die Bedeutung von Freundschaft, auch zwischen den Generationen, Angst haben und mutig sein, Schutz suchen und Beschützer sein. So breit sich das Spektrum von Heinz Janischs Themen gestaltet, so groß ist auch die Bandbreite der Gattungen: Lyrik und kurze Prosaformen, darunter Kurz- und Kürzestgeschichten, religiöse und biblische Erzählungen, Tiermärchen. Wollte man versuchen, Heinz Ja-nischs Werk auf einen Nenner zu bringen, so wäre es die überbordende künstlerische Gestaltungskraft, die alle seine Texte in einzigartiger Weise auszeichnet. Sie vor allem hat dazu beigetragen, dass Heinz Janisch neben Kindern auch immer Erwachsene zu seinen begeisterten Leserinnen und Leser rechnen konnte.

Die Preisträger und der Preisträger des Volkacher Taler 2020

Mit dem Volkacher Taler werden in diesem Jahr Heidemarie Brosche (Augsburg) und Prof. Dr. Dr. h. c. Kaspar Spinner (Augsburg) ausgezeichnet.

Heidemarie Brosche war rund 40 Jahre als Lehrerin in der Haupt- bzw. Mittelschule tätig. Ihr Augenmerk gilt insbesondere der Heranführung von Kindern und Jugendlichen an Kinder- und Jugendbücher, die auf die Bedürfnisse der jungen Leserinnen und Lesern inhaltlich und sprachlich abgestimmt sind und sie in ihrer Lebenswirklichkeit abholen. Aus diesem Grund hat sie sich 1989 entschieden, selbst Autorin zu werden. Seither sind zahlreiche Erzählungen, Sachbücher, Ratgeber, Unterrichts- und Lernmaterialen erschienen, die sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Erwachsene richten.

Ihre Leidenschaft gilt der Leseförderung und Bildungsgerechtigkeit aller Kinder und Jugendlichen, insbesondere derjenigen mit Schul- und Lernschwierigkeiten (www.lesezündstoff.de). Für ihr Engagement in der Leseförderung in Haupt- und Mittelschulen ist sie von der Akademie bereits 2010 für ihr Schul- und Buchprojekt HEAVEN, HELL & PARADISE (Wissner Verlag) ausgezeichnet worden.
Der Akademie ist sie all die Jahre stets eine verlässliche Partnerin bei Lesungen, Fortbildungsveranstaltungen, Seminaren sowie Sonderprojekten, beispielsweise Wie der Löwe ins Kinderbuch flog. Geheimnisse erfolgreicher Kinder- und Jugendbuchautoren (edition zweihorn 2011) gewesen. Dies gilt es zu würdigen.

 

Der 1941 im schweizerischen Biel geborene Germanist Kaspar Spinner zählt in Deutschland zu den bekanntesten Literaturdidaktikern seiner Generation. 1968 an der Universität Zürich von Emil Staiger promoviert, lehrte Kaspar Spinner als Professor für Germanistik sowie Didaktik der deutschen Sprache und Literatur seit Mitte der 1970er-Jahre an den Hochschulen in Kassel und Aachen sowie zuletzt an der Universität Augsburg.

Einen Schwerpunkt in seinen zahlreichen literaturdidaktischen Veröffentlichungen bildete die Auseinandersetzung mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren, an deren Etablierung innerhalb der Deutschdidaktik er in maßgeblicher Weise beteiligt war. Eine breite Rezeption erfuhren vor allem Spinners Arbeiten zur Lesekompetenz sowie die von ihm entwickelten Elf Aspekte literarischen Lernens über das literarische Lernen mit (kinder- und jugend-)literarischen Texten. Für seine großen Verdienste um die Literaturdidaktik wurde Kaspar Spinner bereits 2011 mit der Ehrendoktorwürde der Pädagogischen Hochschule Weingarten ausgezeichnet; nun ehrt ihn die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur mit dem Volkacher Taler des Jahres 2020. Der Akademie stand er als Referent stets aufgeschlossen gegenüber, wofür wir ihm sehr herzlich danken.

Preisverleihung

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur verleiht am bundesweiten Vorlesetag, 20. November, ihre Kultur- und Literaturpreise im virtuellen Raum. Ab 18 Uhr können erstmals alle Interessierten die Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal von mk online unter www.youtube.com/c/mkonlinede verfolgen.

Die musikalische Gestaltung übernimmt der Gitarrist Johannes Öllinger.

Für Auskünfte melden Sie sich bei Josef Rößner M. A. in der Geschäftsstelle der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder zu den Bürozeiten telefonisch unter 09381 / 4355.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

  • Erstveröffentlichung: 26.11.2024

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur verleiht im Jahr 2024 den von der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken in Höhe von 5.000 Euro gestifteten Großen Preis an den Historiker, Publizisten und Buchautor Prof. Dr. Michael Wolffsohn (Berlin / München). Mit dem Volkacher Taler werden in diesem Jahr Mag.a Dr.in Sabine Fuchs (Graz) und Prof. Dr. Carsten Gansel (Neubrandenburg) ausgezeichnet.

[04.05.2020]

Anlässlich des Welttags des Buches am 23. April verleiht der Landesverband Berlin-Brandenburg des Börsenvereins auch in diesem Jahr das Gütesiegel Leseförderung. 2020 werden 26 Buchhandlungen ausgezeichnet.

Seit 2008 zeichnet das Gütesiegel Buchhandlungen aus, die sich besonders um junge Leserinnen und Leser bemühen. Kriterien für die Prämierung sind neben einem sorgfältig ausgewählten Sortiment im Bereich Kinder- und Jugendbuch sowie einer kompetenten Beratung auch die Durchführung von Lesungen, die Zusammenarbeit mit Kitas, Schulen und Bibliotheken sowie weitere Aktivitäten der Leseförderung. Vor allem Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Kinder sollen durch die Würdigung Buchhandlungen erkennen, die ganzjährig engagierte Partner und ausgewiesene Orte für Leseförderung und junge Leserinnen und Leser sind.

Eine Liste der prämierten Buchhandlungen finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung der Website buchmarkt.de]

[07.10.2019]

Die Bremen Vier-Kinderjury ehrte den Superheldinnenfilm Invisible Sue – Plötzlich unsichtbar von Markus Dietrich mit dem KIJUKO-Filmpreis 2019. Den Publikumspreis erhielt Fight Girl.

Die fünf Jurykinder waren sich einig, dass der diesjährige KIJUKO-Filmpreis an den Superheldinnenfilm Invisible Sue – Plötzlich unsichtbar verliehen werden soll. Die Geschichte um das unscheinbare Mädchen Sue, dessen Traum vom Superheldinnensein auf einmal Realität wird, überzeugte die Kinderjury besonders durch seine vielen überraschenden Wendungen und die gelungene Mischung aus lustigen und spannenden Momenten.

In ihrer Jurybegründung hoben die Kinder sie insbesondere die immense Spannung hervor. Großartig ist für sie außerdem, dass es nun endlich einen echten Superheldenfilm gibt, den auch sie schon gucken dürfen: „Ein Film wie Avengers, nur für Kinder!"

Die Gunst der Zuschauer*innen konnte sich in diesem Jahr der niederländische Coming of Age-Film Fight Girl von Johan Timmers sichern, der nach Auszählung aller Stimmen mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde.

Weitere Informationen zum 6. Bremer Kinder- und Jugendfilmfest finden Sie hier und unter http://www.kijuko.city46.de/.

[28.04.2020]

Europaweit hat eine Kinderjury mit mehr als 2.000 Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 14 Jahren am 26. April in 43 Städten über den besten europäischen Kinderfilm abgestimmt. Gewählt wurde schlussendlich der Film My Brother Chases Dinosaurs von Regisseur Stefano Cipani als Gewinner des European Film Academy Young Audience Award 2020.

My Brother Chases Dinosaurs ist eine Co-Produktion aus Italien und Spanien und erzählt die Geschichte von Jack und seinem Bruder Gio, der das Down-Syndrom hat. Als Kind schwärmt Jack für seinen jüngeren Bruder, von dem er glaubt, er habe Superkräfte. Die Wahrheit über Gio ist jedoch etwas anders und als Teenager hat Jack Schwierigkeiten, mit der Situation umzugehen. Als er in eine neue Klasse kommt und sich in Arianna verliebt, verstrickt er sich in Lügen, aus denen er sich schwer wieder befreien kann.

Die jungen europäischen Filmfans hatten vom 23. bis 25. April die Möglichkeit, die drei nominierten Filme My Brother Chases Dinosaurs von Regisseur Stefano Cipani (Italien/Spanien), Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess von Regisseur Steven Wouterlood (Niederlande/Deutschland) sowie Rocca verändert die Welt von Regisseurin Katja Benrath (Deutschland) online zu sehen. Mit viel Engagement der europäischen Partner wurde den jungen Jurorinnen und Juroren in Videochaträumen die Möglichkeit zur Diskussion gegeben – sowohl auf nationaler, als auch auf internationaler Ebene. Außerdem wurden weitere Aktivitäten bspw. Spiele angeboten, sodass die Kinder den Tag virtuell gemeinsam verbringen konnten. Am Ende stimmten die jungen Filmfans über die drei nominierten Filme ab und kürten den besten europäischen Kinderfilm. Als nationaler Partner koordinierte die Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz eine Kinderjury aus Sachsen-Anhalt und Thüringen. Über 30 Kinder aus beiden Bundesländern sichteten und bewerteten die Filme. Regionale Unterstützer sind neben der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) die Thüringer Staatskanzlei, der Kinderkanal von ARD und ZDF sowie die Landeszentrale für politische Bildung.

Die Preisverleihung wurde per Live-Stream übertragen. Aus ihrem Home-Studio moderierte Ivana Noa aus Belgien, ein ehemaliges Jurymitglied, die Zeremonie. Ihr zugeschaltet waren neben den Regisseurinnen und Regisseuren und den Hauptdarstellerinnen und Hauptdarstellern der nominierten Filme, auch vier Mitglieder der europäischen Kinderjury. Marion Döring, Geschäftsführerin der Europäischen Filmakademie, überreichte virtuell den Filmpreis an den Regisseur Stefano Cipani.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 04.10.2016

Das Kinderroadmovie Nellys Abenteuer von Dominik Wessely hat den Filmpreis des Bremer Kinder- und Jugendfilmfestivals KIJUKO 2016 gewonnen. Der Publikumspreis ging an Neele Vollmars Andres-Steinhöfel-Adaption Rico, Oskar und der Diebstahlstein, die von der Kinderjury zudem eine lobende Erwähnung erhielt.

[07.05.2018]

In einer wahrhaft europäischen Wahl hat am 6. Mai eine Kinderjury mit mehr als 2.000 Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 14 Jahren in 43 Städten quer durch Europa über den besten europäischen Kinderfilm abgestimmt. Gewählt wurde schlussendlich der Film Wallay von Regisseur Berni Goldblat als Gewinner des European Film Academy Young Audience Award 2018.

Wallay ist eine Co-Produktion aus Frankreich, Burkina-Faso und Katar und handelt vom 13jährigen Ady, der zu seinem Onkel nach Burkina-Faso geschickt wird. Hier soll er mehr über Respekt und seine Wurzeln lernen. Es geht um Identität, Heimat und Zugehörigkeit. Auch wirft der Film einen eindringlichen Blick auf die Kultur und Traditionen in West-Afrika. Der Regisseur Berni Goldblat konnte den Preis am Abend des 6. Mai nicht persönlich entgegennehmen, war aber live per Videokonferenz in Erfurt zugeschaltet.

Der diesjährige EFA Young Audience Award fand erneut in Zusammenarbeit mit einem internationalen Netzwerk statt. Die European Film Academy und EFA Productions präsentieren den European Film Academy Young Audience Award mit Unterstützung der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM), Under The Milky Way sowie Creative Europe - Media Programme of the European Union. Die Veranstaltungen am Young Audience Film Day werden von den jeweiligen nationalen Partnern organisiert. Thüringen hat sich in Deutschland als Zentrum für Kinderfilme und -medien etabliert. Die Veranstaltung in Erfurt wird organisiert von der Deutschen Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ und neben der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) auch durch die Thüringer Staatskanzlei, den Kinderkanal von ARD und ZDF, den STUDIOPARK KinderMedienZentrum sowie die Landeszentrale für politische Bildung unterstützt.

[Quelle: Pressemitteilung]

[09.12.2020]

In der Kategorie "Bestes Kinder- und Jugendbuch" des wichtigsten taiwanischen Buchpreises gewinnt die chinesische Ausgabe von Wem gehört der Schnee, erzählt von Antonie Schneider und illustriert von Pei-Yu Chang.

Der Openbook Award wird jährlich von der Openbook Organisation vergeben und ist einer der wichtigsten Buchpreise im chinesischsprachigen Raum. Die diesjährige Preisverleihung fand am 5. Dezember 2020 um 14h (lokale Zeitzone Taiwan) im "Roten Haus" in Taipeh statt.

Pei-Yu Chang zeichnet mit ihrer außergewöhnlichen Beobachtungsgabe und ihren wundervollen Illustrationen ein lebendiges Jerusalem, Antonie Schneider beweist ein weiteres Mal Feingefühl im Näherbringen von Themen rund um Religionen. Die beiden haben für dieses Buch zum ersten Mal zusammen gearbeitet und ein liebevolles Plädoyer für Toleranz und Frieden geschaffen.

Das Preisbuch

  • Antonie Schneider (Text)/Pei-Yu Chang (Ill.): Wem gehört der Schnee
    NordSüd Verlag 2019
    32 Seiten, ab 5 Jahren
    ISBN-13: 9783314104206

Die Geschichte spielt in Jerusalem, wo Schnee etwas seltenes ist. Mira, Samir und Rafik spielen begeistert im Schnee. Doch weil er so flüchtig ist, geraten sie in Streit. Wessen Gott hat den Schnee geschickt? Sie befragen ihre religiösen Führer. Doch auch Rabbi, Imam und Priester kommen zum selben Schluss: Der Schnee hat ein Geheimnis, er lässt sich nicht festhalten oder beweisen. Wem gehört der Schnee ist eine Ringparabel für Kinder, ein Schlüssel zum toleranten Miteinander.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Titel: "Wird schon schiefgehen, Ente!" ist HUCKEPACK-Preisträger 2023

  • von: Nils Lehnert
  • Erstveröffentlichung: 17.05.2023
  • von Link: https://www.kinderundjugendmedien.de/unser-team?view=article&id=6680&catid=94

Zum achten Mal wurde am 5. Mai 2023 in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar der mit 1000,- € dotierte und vom pädagogischen Verlag das netz gestiftete HUCKEPACK-Bilderbuchpreis vergeben. Durchsetzen konnte sich ein Titel aus dem Stuttgarter Thienemann-Verlag: Wird schon schiefgehen, Ente! (2022) der beiden Schweizer Daniel Fehr (Text) und Raphaël Kolly (Illustration) wusste aus 519 Bilderbüchern herauszustechen, indem es laut Jury auf die Frage, ob Figuren oder Geschichten „Huckepacknehmer“ sind – sprich: ob es ihnen gelingt, ein Kind aufzufangen, es zu ermutigen oder es gar seelisch zu stärken –, die überzeugendsten Antworten parat hatte.