Nachrichten

Wenige Stunden nach ihrer Berufung zur Berliner Kultursenatorin nahm Sarah Wedel-Wilson an dem Festakt 20 Jahre Berliner Kindertheaterpreis im GRIPS Theater teil.
  • von: Henning Fangauf
  • Erstveröffentlichung: 12.05.2025
  • von Link: https://www.kinderundjugendmedien.de/unser-team?view=article&id=6747&catid=94

2005 startete das Berliner GRIPS Theater eine zukunftsträchtige Initiative. Mit einem Festakt wurde am 7. Mai 2025 das 20-jährige Jubiläum des Berliner Kindertheaterpreis im GRIPS Theater gefeiert. Im Mittelpunkt dieses Abends standen szenische Darbietungen von eigens für den "runden Geburtstag" geschriebenen Texten. Wenige Stunden nach ihrer Berufung zur Berliner Kultursenatorin nahm Sarah Wedel-Wilson an dem Festakt 20 Jahre Berliner Kindertheaterpreis im GRIPS Theater teil (Foto).

  • Erstveröffentlichung: 06.07.2021

Die Illustratorin Nele Brönner gewinnt mit Frosch will auch (Tulipan) den 23. Troisdorfer Bilderbuchpreis. Den zweiten Preis vergab die Jury an Tatia Nadareischwili für Tina hat Mut (Baobab Books), der dritte Preis ging an Lena Hesse für Hallo, ist hier hinten? Warteschlangengeschichten (Nilpferd).

  • Erstveröffentlichung: 18.09.2023

Die Illustratorin Sabine Kranz gewinnt für ihre Illustrationen in In meinem Rucksack wohnt ein Tiger (Sauerländer, Text Uwe-Michael Gutzschhahn) den 24. Troisdorfer Bilderbuchpreis.

  • Erstveröffentlichung: 11.04.2025

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) hat in Kooperation mit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) 19 Produktionen des deutschen Hörbuchmarktes aus den Jahren 2023 und 2024 mit dem AKI Audiosiegel für Kinder- und Jugendhörbücher ausgezeichnet.

  • Erstveröffentlichung: 13.02.2023

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) hat in Kooperation mit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) 18 Produktionen des deutschen Hörbuchmarktes aus den Jahren 2011 und 2022 mit dem Aki Audiosiegel 2022/23 für Kinderhörbücher ausgezeichnet.

  • Erstveröffentlichung: 11.10.2021

Der Bullenpreisträger des Jahres 2021 steht fest: Alan Gratz wird für sein Buch Vor uns das Meer. Drei Jugendliche, drei Jahrzehnte, eine Hoffnung mit dem renommierten deutschen Jugendliteraturpreis Buxtehuder Bulle ausgezeichnet.

[27.04.2018]

Der nationale Preis für das beste deutsche Game wurde heute im Rahmen des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart vergeben. Der mit 5.000 € dotierte Preis für herausragend animierte Gestaltung und Ästhetik geht an The Inner World - Der letzte Windmönch des Ludwigsburger Studio Fizbin GmbH mit Executive Producer Tobias Frisch und Publisher Headup Games GmbH & Co. KG.

The Inner World - Der Letzte Windmönch ist ein handgezeichnetes 2D-Adventure im klassischen Stil für PC, Mac, Linux, Playstation 4, XBox One sowie iOS und Android-Plattformen und der Nachfolger des 2013 erschienenen The Inner World. Der Spieler rätselt sich durch eine skurrile Welt voller Geheimnisse und muss die Familie der Flötennasen retten, deren Dynastie schon seit Jahrtausenden Asposien beschützt, aber vom einfachen Kramhändler Emil bedroht werden.

Aus der Jurybegründung:

"Das 2-D-Adventure The Inner World - Der letzte Windmönch von Studio Fitzbin bietet herausragende Animationen und außergewöhnliches Characterdesign. Hieraus ergibt sich eine stimmige und einladende Spielwelt. Hinter der farbenfrohen Oberfläche verbirgt sich ein ernstes Thema, welches gekonnt mit dem Setting verwoben ist. Knifflige Rätsel regen die Spieler zum Nachdenken an. Das clevere und originelle Puzzeldesign sorgt für eine hohe Motivation bei Freunden des Genres. Das hochwertige Produktionsniveau, hat die Jury in allen relevanten Punkten überzeugt und so erfüllt The Inner World - Der letzte Windmönch sämtliche Kriterien des Animated Game Awards."

Seit 2017 verleiht das ITFS in Zusammenarbeit mit der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) den Animated Games Award Germany. 2016 noch als regionaler Preis ausgeschrieben, wird nun zum Zweiten Mal das deutsche Computerspiel, das sich durch besondere visuelle Gestaltung und Ästhetik von seinen Konkurrenten abhebt, prämiert.

[Quelle: Pressemitteilung]

[21.04.2020]

Der Animated Games Award Germany prämiert das deutsche Computerspiel, das sich durch die beste visuelle Gestaltung und Ästhetik auszeichnet. Dieses Jahr findet die GameZone erstmalig auf der neuen digitalen Aufgabe des ITFS – OnlineFestival.ITFS.de – statt: im kostenfreien Bereich OnlineFestival Free werden unter GameZone Talents, ausgewählte Hochschulen präsentiert, unter GameZone Kids stehen ausgewählte Spiele und Workshops für Kinder zur Verfügung und unter Local Heroes stellen sich innovative Game Studios aus Baden-Württemberg vor. Außerdem wird das Panel Edutain.Me zu schulischem und außerschulischem Lernen mit Games und digitalen Medien im Livestream gezeigt.

Auf dem OnlineFestival Free werden die nominierten Games mit Lets Play Videos und weiteren Hintergrundinformationen vorgestellt. Der Gewinner des Animated Games Award Germany 2020 werden am 10. Mai im Rahmen der Preisverleihung im Livestream auf OnlineFestival.ITFS.de gekürt. Der Livestream ist frei zugängig und kostenlos unter OnlineFestival Free abrufbar.

Die Nominierten

  • Song of Bloom
    Philipp Stollenmayer – kamibox e.K.

Song of Bloom ist ein intensives narratives Puzzle-Game. Intensiv, in Form einer wilden Mischung von Stilen und Interaktionen, um die Welt aus Sicht des Protagonisten zu zeigen. Narrativ, als Kommentar auf unsere Kultur, mit all ihren Vorzügen und Schattenseiten.

  • Unforeseen Incidents
    Matthias Nikutta – Backwoods Entertainment & Application Systems Heidelberg

Unforeseen Incidents ist ein klassisches Point & Click Mystery Adventure in einer liebevoll gestalteten, komplett handgezeichneten Welt. Die Spielerinnen und Spieler begleiten Harper auf seiner Reise und erleben fordernde Rätsel, geschliffene Dialoge und trifft eine Menge interessanter Charaktere.

  • El Hijo
    Maria Grau Stenzel – Honig Studios (Entwickler)
    Christopher Kassulke – Handy Games (Publisher)

El Hijo ist ein Spaghetti-Western Schleichspiel, indem man einem 6-jährigen Jungen dabei hilft, seine Mutter zu finden. Spielerinnen und Spieler schleichen sich durch verschiedene Umgebungen – Kloster, Wüste und Outlaw Stadt – und in jedem Level muss sich "El Hijo" unterschiedlichen Gegnern stellen, um an ihnen vorbei zu gelangen.

  • Through the Darkest of Times
    Jörg Friedrich – Panitbucket Games (Entwickler)
    Christopher Kassulke – Handy Games (Publisher)

Die Spielerinnen und Spieler sind Anführer einer kleinen Widerstandsgruppe im Berlin von 1933, bestehend aus Menschen des einfachen Volkes, von Juden über Katholiken und Kommunisten bis hin zu Patrioten. Das Ziel ist es, dem Regime kleine Schläge zu versetzen – Flugblätter zu verteilen, Botschaften auf Wände zu malen, zu sabotieren, Informationen zu sammeln und mehr Anhängerinnen und Anhänger zu gewinnen. Und das alles stets im Verborgenen - wenn die Streitkräfte der Nazis von ihrer Gruppe erfahren, ist das Leben jedes einzelnen Mitglieds in großer Gefahr.

  • Blautopf VR – Geheimnis der Lau
    Philipp Schall – TELLUX next GmbH / SWR in Zusammenarbeit mit Pixelcloud (Entwickler)
    Johannes Kaufmann – Südwestrundfunk (Publisher)

Blautopf VR ist ein Mystery-Adventure Game mit edukativen Elementen in VR für die HTC Vive. Die Spielerinnen und Spieler schlüpft in die Rolle der Höhlenforscherin Lotta, die ihren Kollegen Paul im Höhlensystem des Blautopfs sucht. Lotta muss dabei Hinweise entdecken und die Widrigkeiten der Höhle meistern. Bei ihrer Suche stößt sie auf ein übernatürliches Wesen, der Personifikation der Höhle selbst, der Lau. Je nach Entscheidung der Spielenden erscheint diese ihnen als Gegenspielerin oder hilfreicher Geist.
Wird der Spieler Paul finden oder erliegt er der Faszination der Lau?

Zum Preis

Seit 2017 verleiht das ITFS in Zusammenarbeit mit der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) den Animated Games Award Germany. Ziel des Preises ist die Stärkung der inhaltlichen Verzahnung von Games und Animationsfilm sowie die Förderung der künstlerischen Qualität von Games. Teilnehmen können alle Spiele, deren Entwickler in Deutschland ansässig (Haupt- oder Nebensitz) sind. Entscheidend für die Vergabe des Preises sind die visuelle Gestaltung und Ästhetik. Dabei sollen in der Bewertung das Artwork, die Bildsprache und das Character Design im Vordergrund stehen. Das Preisgeld beträgt 4.000 Euro – gestiftet von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 05.08.2025

Zum 16. Mal hat die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur den „Korbinian – Paul Maar-Preis für neue Talente“ verliehen. Die Jury hatte in diesem Jahr fünf Autorinnen und einen Autor mit ihren Erstlingswerken auf die Nominierungsliste gesetzt. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro stiften der Kinderbuchautor Paul Maar und das Bayernwerk. Verliehen wurde der Preis wieder zusammen mit dem Kinderbibliothekspreis in Fürstenfeldbruck an die Autorin Anna Dimitrova.

  • Erstveröffentlichung: 16.07.2024

Zum 15. Mal hat die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur den „Korbinian – Paul Maar-Preis für neue Talente“ verliehen. Die Jury hatte in diesem Jahr einen Autor und fünf Autorinnen mit ihren Erstlingswerken auf die Nominierungsliste gesetzt. Am 11. Juli 2024 wurde der Preis an Anne Becker für ihr Buch Luftmaschentage verliehen.