Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 06.07.2021

In der Fakultät III  Sprach- und Kulturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist in der Komponente Neuere deutsche Literaturwissenschaft des Instituts für Germanistik zum 01.10.2021 unbefristet die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d; Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von 87,5% der regemäßigen Arbeitszeit (zzt. 34,82 Std. wöchentlich) unbefristet zu besetzen. Bewerbungen können bis zum 23.07.2021 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 04.08.2021

Im Institut für deutsche Sprache und Literatur des Fachbereichs 3 – Sprach- und Informationswissenschaften der Universität Hildesheim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (TV-L E 13, 60%) für den Zeitraum von zunächst drei Jahre zu besetzen. Bewerbungen können bis zum 19.08.2021 eingereicht werden.

[02.06.2020]

Unter dem Titel Zeilengrün starten das Umweltbundesamt und das Onlinemagazin www.LizzyNet.de einen bundesweiten Schreibwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene. Einsendeschluss für die Beiträge ist der 8. Dezember 2020.

Gesucht werden Kurzgeschichten oder Essays von Nachwuchsautorinnen und -autoren zwischen 12 und 26 Jahren. Darin sollen der Klimawandel und die Umweltzerstörung und deren Auswirkungen auf jetzige und kommende Generationen thematisiert werden, sowie Ideen zur Rettung unseres Planeten eine Rolle spielen. Gefragt sind Beiträge, die aufrütteln, zum Nachdenken anregen oder hoffungsvolle Zukunftsszenarien skizzieren.

Alles ist möglich, wenn wir den Ernst der Lage begreifen. Das hat uns die Corona-Krise gelehrt. Jetzt müssen wir der Gefährdung unseres Planeten ebenso entschlossen entgegentreten wie dem Virus. Der Wettbewerb regt darum junge Menschen an, ihre Ideen und Forderungen für eine klima- und umweltfreundliche Welt in Worte zu fassen und mit anderen zu teilen.

Eingereicht werden können Kurzgeschichten und Essays (bis 6.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Einsendeschluss für die Beiträge ist der 8. Dezember 2020.

In der Jury entscheiden die Autorinnen Katja Brandis und Anja Reumschüssel, Martin Stallmann vom Umweltbundesamt, der Journalist Enno Heidtmann, und die Fridays for Future-Aktivistinnen Johanna Bodemer und Franziska Wessel über besonders visionäre und kreative Beiträge. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 2.000 Euro sowie Buchpreisen belohnt.

Ausgewählte Beiträge des Wettbewerbs werden auf www.lizzynet.de veröffentlicht.

Alle Informationen zum Wettbewerb sowie den Teilnahmebogen finden Sie hier.

Kontakt:
LizzyNet gGmbH
Sabine Melchior, Ulrike Schmidt, Rosi Stolz
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Marzellenstr.23
50668 Köln
Tel: 0221-16846751

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 10.10.2023

Die Universität Duisburg-Essen schreibt eine Universitätsprofessur für Germanistik/Literaturdidaktik (W2-W3 TT nach 5 Jahren) aus. Bewerbungsfrist ist der 30.10.2023.

  • Erstveröffentlichung: 06.03.2023

Die Einreichfrist der Papers für die Herbsttagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung wird auf den 15.03.2023 verlängert.

  • Titel: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit ausschließlich Lehraufgaben 28 Abs. 3 HmbHG
  • von: Pressemitteilung
  • Erstveröffentlichung: 20.06.2023

An der Universität Hamburg ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit ausschließlich Lehraufgaben 28 Abs. 3 HmbHG im Bereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 29.06.2023.

  • Erstveröffentlichung: 09.11.2021

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat November 2021 Die Nacht so groß wie wir, Tornado im Kopf und Hundert Arten auf den Wolf zu kommen als Bücher des Monats ausgewählt.

  • Erstveröffentlichung: 07.10.2021

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Oktober 2021 Die erstaunlichen Abenteuer des Aaron Broom, Ich bin (d)ein Buch, hol mich hier raus! und Der längste Sturm als Bücher des Monats ausgewählt.

  • Erstveröffentlichung: 30.09.2022

Am 21. Oktober veranstaltet die von der RAG-Stiftung geförderte Jugendredaktion Salon5 von CORRECTIV im Deutschen Bergbau-Museum Bochum von 13:00 bis 17:30 Uhr mehrere spannende Diskussionsrunden und bietet Journalismus-Workshops für Jugendliche und Schulklassen aus dem gesamten Ruhrgebiet an. 13- bis 18-Jährige lernen im Rahmen der Veranstaltung Interviews zu führen, diese auf Social Media oder als Podcast zu verarbeiten und erhalten einen Einblick vor und hinter die Kulissen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. Das Gelernte kann dann unmittelbar in Live-Diskussionen angewandt werden.

© ASSITEJ
  • Erstveröffentlichung: 15.03.2023

Die fünf deutschsprachigen ASSITEJ-Zentren (Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Schweiz) und ihre Mitglieder starten am Montag, den 20.03.2023 eine gemeinsame Online-Aktion: In über 70 Videos stellen Kinder und Jugendliche ihre Forderungen und Wünsche an die Politik – lokal, national und international.