Nachrichten

[17.11.2019]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat November 2019 Peer Martins Hope. Es gibt kein zrück. Du kommst an. Oder du stirbst, Enne Koens´ Ich bin Vincent und ich habe keine Angst und Rébecca Dautremers Das Stundenbuch des Jacominus Gainsborough als Bücher des Monats ausgewählt.

Jugendbuch

  • Peer Martin: Hope. Es gibt kein zurück. Du kommst an. Oder du stirbst.
    Mit Vignetten von KIM & HIM.
    Hamburg: Dressler 2019.
    544 Seiten. 20,00 EUR. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-37915-0139-0

Hope ist 11 Jahre alt, flieht aus Somalia nach Kanada in Begleitung eines 19-jährigen Journalisten, der Geflüchtete begleiten und über sie schreiben will. Eine waghalsige Flucht, rasant, aber einfühlsam und aktuell in Szene gesetzt. Dramatisch, poetisch erzählt – aber nie kitschig – und dabei voller Details! Ein großartiger Jugendroman.

Kinderbuch

  • Enne Koens: Ich bin Vincent und ich habe keine Angst
    Mit Illustrationen von Maartje Kuiper.
    Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann.
    Hildesheim: Gerstenberg 2019.
    192 Seiten. 15,00 EUR. Ab 9 Jahren.
    ISBN 978-3-8369-5679-6

Einfühlsam erzählt Koens von Vincent, einem liebenswerten, klugen und freundlichen Jungen, der keine Freunde hat und gemobbt wird. Erst langsam lernt er, dass Coolsein nicht erstrebenswert ist. Ein berührendes, ein hoffnungsvolles Kinderbuch mit wunderschönen Illustrationen und einer Sprache voller Poesie.

Bilderbuch

  • Rébecca Dautremer: Das Stundenbuch des Jacominus Gainsborough
    Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer.
    Berlin: Insel 2019.
    56 Seiten. 20,00 EUR. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-458-17838-5

Ein philosophisches Bilderbuch, das bewegend von einem Leben berichtet und die Frage stellt, was es lebenswert macht. In ungewöhnlichen, großformatigen Bildern und eindringlichen Texten werden Hoffnungen, Träume und Ängste des Kaninchens Jacominus festgehalten. Wunderschön, poetisch – wie ein Gemälde nur sein kann!

Hörbuch

  • Christoph Maria Herbst (Sprecher): Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe
    Michael Ende und Wieland Freund (Autoren)
    Hamburg: Hörbuch Hamburg 2019.
    5 CDs, ca. 331 Minuten. Ab 13,95 EUR (unverb. Preisempf.).
    Ab 6 Jahren.
    ISBN 978-3-7456-0082-7

Wieland Freund vervollständigt Endes Fragment und Christoph Maria Herbst schafft aus dem verspielt-humorvollen Roman ein temporeiches, lebhaftes Hörbuch. Herbst erzählt nicht, er spielt die Erzählung – so wie es die Geschichte über eine Puppenspielerfamilie und einen Raubritter verlangt. Die Figuren werden lebendig, Bilder geweckt und nach dem Hören will man am liebsten auf Wiederholung drücken. Ein Hörbuch voller Tiefe und Phantasie – einfach wunderbar!

App

  • Klassiker für Kinder – E-Books
    kostenfrei, In-App-Käufe möglich ab 8,99 EUR (unverb. Preisempf.)
    Budapest / Berlin: BOOKR Digital / Kindermann 2019. 7 - 99 Jahre.
    Die App ist bei Google Play und iTunes erhältlich und erfordert Android 5.0 bzw. iOS 9.0 oder neuer.

Lyrik mal anders: Die Bilderbuchreihe „Poesie für Kinder“ des Kindermann Verlages kann manch jugendlichem Lyrikmuffel Gedichte näherbringen, etwa die von Tobias Krejtschi bebilderten Schiffbruchballaden John Maynard von Theodor Fontane oder Otto Ernsts Nis Randers. Die Rezitation dieser poetischen Texte via App ist nicht nur für literarische Familienerlebnisse empfehlenswert, sondern bereichert auch den schulischen Lektürekanon. Die Reihen dieser digitalen Hör- Bilderbücher weiten Horizonte für das Altersspektrum 7- bis 99-Jähriger. Eine sehr gelungene Kombination aus Poesie, Bild und Ton.

Otto Ernst: Nis Randers
2015 (ISBN 978-3-934029-65-1)

Theodor Fontane: John Maynard
2008 (ISBN 978-3-934029-31-6)
Mit Bildern von Tobias Krejtschi.
Berlin: Kindermann.
24 Seiten. 16,00 EUR. Ab 8 Jahren.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[04.11.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat November 2020 Kerry Drewerys Der letzte Papierkranich. Eine Geschichte aus Hiroshima, Kate DiCamillos Louisianas Weg nach Hause und Peter Van den Endes Treiben lassen als Bücher des Monats ausgewählt.

Jugendbuch

  • Kerry Drewery: Der letzte Papierkranich. Eine Geschichte aus Hiroshima
    Aus dem Englischen von Meritxell Janina Piel.
    Zürich: Arctis 2020.
    272 Seiten. 19,00 Euro. Ab 12 Jahren.
    ISBN 978-3-03880-043-9

Ein Großvater, der sich immer mehr zurückzieht, eine Enkelin, die besorgt ist. Vor dem Hintergrund des Abwurfs der Atombombe über Hiroshima im August 1945 wird die Geschichte einer Freundschaft und eines Versprechens erzählt. Ein berührender Roman, der auf zwei Ebenen dieses Ereignis schildert, das die Welt bis heute an die Gefahren der Atombombe erinnert. Ein Buch, das zeigt, wie sehr wir Geschichten brauchen, um zu gedenken.

Kinderbuch

  • Kate DiCamillo: Louisianas Weg nach Hause
    Aus dem amerikanischen Englisch von Sabine Ludwig.
    München: dtv 2020.
    207 Seiten. 12,95 Euro. Ab 9 Jahren.
    ISBN 978-3-423-76287-8

Louisiana lebt bei ihrer Großmutter, mit der sie nachts fluchtartig das Haus verlassen muss und sie schließlich verliert. Langsam entfaltet sich die Geschichte des Mädchens in einer virtuosen Dramatik und einem überraschenden Ende. Kate DiCamillo zeigt erneut ihr literarisches Können, überzeugt mit Handlung, Figuren und Themen, die nicht selbstverständlich im Kinderbuch sind. Einfach großartig!

Bilderbuch

  • Peter Van den Ende: Treiben lassen
    Stuttgart: Aladin 2020.
    96 Seiten. 22,00 Euro. Ab 6 Jahren.
    ISBN 978-3-8489-0191-3

Ein Bilderbuch in Schwarz-Weiß ohne Text, aber von einer virtuosen Intensität, das jedes Bild zu einem einzigartigen Seherlebnis werden lässt. Erzählt wird die Geschichte eines Papierboots, das auf dem Meer treibt. Ein Abenteuer beginnt und man wird zur Entdeckerin bzw. zum Entdecker.

Hörbuch

  • Felix Wolff, Pauline Martin, Julia Nachtmann u. a.: Post aus Paidonesien. Inselbriefe. Inszenierte Lesung
    Oriol Canosa (Autor).
    Aus dem Katalanischen von Kristin Lohmann.
    Hamburg: Hörcompany 2020.
    1 mp3-CD, ca. 93 Minuten. 14,95 Euro. Ab 7 Jahren.
    ISBN 978-3-96632-021-4

Nicolas ist mit seinen Eltern auf einer Kreuzfahrt in der Karibik. Da diese nur noch streiten, rudert er mit einem Rettungsboot davon und landet auf einer Insel. Nach und nach wird dieser Ort zu einem glücklichen Ort für Kinder aus aller Welt. Originell, witzig und mit den Stimmen von Kindern werden die 57 Briefe wunderbar in Szene gesetzt. Klug und voller Ideen für eine bessere Welt!

App

  • Inka Friese: tiptoi® Alles über die Musik
    Mit Illustrationen von Constanze Schargan.
    Ravensburg: Ravensburger 2020.
    16 Seiten. 19,99 Euro. Ab 4 Jahren.
    ISBN 978-3-473-32923-6
    Funktioniert nur mit tiptoi® Stift, der separat erworben wird.

"Was ist Musik und woher kommt sie?" Dieser Frage geht das tiptoi®-Lernbuch buchstäblich auf den Grund: Vom Geräusch, über Instrumente und Lieder bis hin zu Musik im Alltag oder Filmen machen Buch und Stift die Erkundung der spannenden Welt der Musik möglich. Aus dem Internet werden die Audiodateien zum Buch auf den Stift geladen; tippt man dann auf eine Person, einen Gegenstand oder ein Instrument im Buch, werden die passenden Geräusche vorgespielt oder interessante Geschichten erzählt. Über die Steuerungsebenen "Entdecken", "Wissen" und "Erzählen" taucht man tiefer in die Materie ein und kann über Spiele sein gerade erlerntes Wissen testen und anbringen. So erhält das Buch mehrere Lernebenen und kreative Details mit über 1000 Geräuschen und Texten. Ein Erkunden der Musik wird somit nicht langweilig und hält immer wieder Neues bereit.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[16.10.2019]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Oktober 2019 Jason Reynolds' Long Way Down, Stefanie Schweizers Lyric-Comics. Gedichte Bilder Klänge für Kinder in den besten Jahren und Kirsten Fultons Mit dem Ballon in die Freiheit als Bücher des Monats ausgewählt.

Jugendbuch

  • Jason Reynolds: Long Way Down
    Aus dem Englischen von Petra Bös.
    München: dtv 2019.
    316 Seiten. 14,95 EUR. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-423-65031-1

Ein ungewöhnlicher Jugendroman in Versform über Trauer, Rache und Regeln, beeindruckend von Petra Bös ins Deutsche übersetzt. Ganz selbstverständlich setzt sich Reynolds mit komplexen Fragen auseinander, nimmt sein jugendliches Lesepublikum ernst und erschafft eine Geschichte auf engstem Raum, die nicht spannender hätte sein können.

Kinderbuch

  • Stefanie Schweizer (Hg.): Lyrik-Comics. Gedichte Bilder Klänge für Kinder in den besten Jahren
    Weinheim: Beltz & Gelberg 2019.
    104 Seiten. 16,95 EUR. Ab 6 Jahren.
    ISBN 978-3-407-75461-5

Gedichte von Elisabeth Borchers bis Claudia Weikert werden von namhaften Illustratorinnen und Illustratoren nicht nur wunderbar in Szene gesetzt, sondern in Bilder und Bildgeschichte verwandelt. Man gleitet staunend vom Text zum Bild und wieder zum Bild! Ein Muss nicht nur für Fans von (Kinder-)Lyrik!

Bilderbuch

  • Kristen Fulton: Mit dem Ballon in die Freiheit
    Mit Bildern von Torben Kuhlmann.
    Aus dem Englischen von Jakob Hein.
    Ravensburg: Ravensburger 2019.
    56 Seiten. 20,00 EUR. Ab 6 Jahren.
    ISBN 978-3-473-44719-0

Erzählt wird die wahre Geschichte einer waghalsigen Flucht – virtuos von Torben Kuhlmann illustriert und von Jakob Hein ins Deutsche übertragen. Gekonnt versetzt Kuhlmann mit seinen Bildern und Collagen das Lesepublikum in die Zeit der späten 1970er-Jahre. Nicht nur für Kinder faszinierend. Ein Stück deutsch-deutscher Geschichte!

Hörbuch

  • Charly Hübner (Sprecher): Alles nur aus Zuckersand
    Dirk Kummer (Autor)
    Hamburg: Hörbuch Hamburg 2019.
    2 CDs, ca. 120 min. 12,00 EUR (unverb. Preisempf.).
    Ab 10 Jahren.
    ISBN 978-3-7456-0123-7

1979: Eine Freundschaftsgeschichte aus dem geteilten Berlin. Fred und Jonas leben in Ostberlin. Doch als Jonas’ Mutter den Ausreiseantrag stellt, verändert sich auch ihre Freundschaft. Dabei lädt der Sprecher mit seinem Timbre zu einer Zeitreise ein, in der es vor allem um Momentaufnahmen im Leben von Fred und Jonas und um Grenzen geht. Es ist vor allem Hübners Stimme, die leise und doch wuchtig erzählt, und die Geschichte zu einem unvergleichlichen Hörerlebnis macht.

App

  • My Child Lebensborn
    2,99–3,49 EUR (unverb. Preisempf.)
    Hamar / Norwegen: Teknopilot / Sarepta Studio 2018 / 19.
    Ab 14 Jahren.
    Die App ist bei GooglePlay und iTunes erhältlich und erfordert Android 4.4 bzw. iOS 8.0 oder neuer.

Welche Herausforderungen es mit sich bringen kann, nach dem Zweiten Weltkrieg ein Kind aus dem Nazi-Programm "Lebensborn" zu adoptieren, macht diese App erfahrbar: Die erlittene Traumatisierung, Ablehnung von Klassenkameraden sowie ein begrenztes Zeit- und Geldkontingent lassen auch alltägliche Entscheidungen zur Herausforderung werden. Eine ungewöhnliche App mit einer außergewöhnlichen Geschichte, die einen spannenden Einblick in eine historische Alltagserfahrung bietet.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[01.10.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat Oktober 2020 Victor Jestins Hitze, Holly-Jane Rahlens' Das Rätsel von Ainsley Castle und Kate Reads Ein Fuchs – 100 Hühner als Bücher des Monats ausgewählt.

Jugendbuch

  • Victor Jestin: Hitze
    Aus dem Französischen von Sina de Malafosse.
    Zürich: Kein & Aber 2020.
    160 Seiten. 20,00 Euro. Ab 16 Jahren.
    ISBN 978-3-0369-5828-6

Ein Campingplatz, Hitze und ein Jugendlicher, der weder die rauschenden Partys noch die Wärme ertragen mag. Zufällig beobachtet er den Selbstmord eines Bekannten und versteckt dessen Leiche am Strand. Gewissensbisse und Ängste quälen ihn, die Hitze nimmt zu und der Junge erlebt die letzten Urlaubstage mit einer fast schmerzhaften Intensität. Poetisch, aber auch klar und sachlich erzählt Jestin von der Ambivalenz der Hauptfigur. Ein verstörender Roman, der zugleich fasziniert!

Kinderbuch

  • Holly-Jane Rahlens: Das Rätsel von Ainsley Castle
    Aus dem Englischen von Bettina Münch.
    Hamburg: Rowohlt 2020.
    320 Seiten. 15,00 Euro. Ab 11 Jahren.
    ISBN 978-3-499-21747-0

Eine Insel, eine Stiefmutter, geheimnisvolle Emails: Atmosphärisch dicht lädt der Roman ein zu einem Abenteuer, das sich temporeich und voller Sprachwitz entfaltet. Geschickt spielt Rahlens mit vertrauten literarischen Bildern, Metafiktion, Autorschaft und erzählt dabei eine mythische Geschichte.

Bilderbuch

  • Kate Read: Ein Fuchs – 100 Hühner. Der Bilderbuch-Thriller zum Mitzählen
    Aus dem Englischen von Tatjana Kröll.
    München: Knesebeck 2020.
    32 Seiten. 13,00 Euro. Ab 3 Jahren.
    ISBN 978-3-95728-384-9

Ein hungriger Fuchs, drei verängstigte Hühner und farbenfrohe Illustrationen vor einem dunklen Hintergrund vereint in einem Bilderbuch, das virtuos mit Zahlen, Erwartungen und Spannung jongliert! Eine ausgefallene Idee, sich Mathematik spielerisch zu nähern.

Hörbuch

  • Charly Hübner, Felix von Manteuffel u. a.: Der Räuber Hotzenplotz
    Otfried Preußler (Autor).
    Hamburg: Hörbuch Hamburg 2020.
    2 CDs, ca. 111 Minuten. 13,00 Euro (unverb. Preisempf.). Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-3-7456-0164-0

Der Räuber Hotzenplotz in einer modernen Umsetzung: Ein grandioses Hörerlebnis! Charly Hübner brummelt und droht durch die Handlung, die warme Stimme von Felix von Manteuffel führt durch die Geschichte und die Stimmen von Seppel und Kasperl ergänzen das Ensemble auf wunderbare Weise. Der Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur wird lebendig, fesselt und macht Lust auf die weiteren Hörbücher, die der Verlag bis zum 100. Geburtstag von Otfried Preußler im Jahre 2023 veröffentlichen will.

App

  • NABU Vogelwelt - Vögel Entdecken und Bestimmen
    Gratis, In-App-Käufe möglich ab 3,99 Euro (unverbindl. Preis)
    Berlin: NABU 2018–2020. Ab 8 Jahren.
    Die App ist bei Google Play und im App Store erhältlich und erfordert
    Android 5.0 oder iOS 11.4 oder neuer.

Ob heimischer Garten oder öffentlicher Park, Fensterbank oder Dachfirst – (noch) sind überall Vögel zu finden. Der spätsommerliche Himmel bietet die spektakuläre Bühne für den Vogelzug im nahen Herbst. Mit der NABU Vogelwelt-App ist es ein Leichtes, die beobachteten gefiederten Freundinnen und Freunde zu bestimmen. Jede der 308 Vogelarten wird durch Aussehen, Gesang, Gelege und Verhalten porträtiert. Angaben zu Bestand und Lebensraum vervollständigen die Infokarten.
Tipp: Individuelle Beobachtungslisten anlegen und damit die NABUAktionen Stunde der Wintervögel (Ende Januar) und Stunde der Gartenvögel (Mitte Mai) unterstützen! So können flächendeckend die Bestände einzelner Arten erfasst und notwendige Schutzmaßnahmen angegangen werden.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[18.09.2019]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat September 2019 Dashka Slaters Bus 57. Eine wahre Geschichte, Judith Burgers Roberta verliebt und Mikel Casals Meine ganz (außer)gewöhnlichen Nachbarn als Bücher des Monats ausgewählt.

Jugendbuch

  • Dashka Slater: Bus 57. Eine wahre Geschichte
    Aus dem Amerikanischen von Ann Lecker.
    Bindlach: Loewe 2019.
    400 Seiten. 18,95 EUR. Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-7432-0363-1

Ein Roman, der binäre Vorstellungen hinterfragt, den Lesern viel zutraut und über individuelle Einzelschicksale hinausgeht – nicht nur gesellschaftlich, sondern auch sprachlich. Genau recherchiert mit Aktenauszügen, Zitaten aus Interviews und Protokollen erzählt Slater äußerst differenziert von einem realen Fall, der sich im November 2013 in Oakland ereignet hat.

Kinderbuch

  • Judith Burger: Roberta verliebt
    Mit Bildern von Ulrike Möltgen.
    Hildesheim: Gerstenberg 2019.
    196 Seiten.13,00 EUR. Ab 10 Jahren.
    ISBN 978-3-8369-6016-8

Selten wurde so schön über die Irrungen und Wirrungen der Liebe im Kinderbuch erzählt und illustriert. Poetisch-kraftvoll und mit viel Gefühl für die Sorgen der 11-jährigen Rober ta nähert sich Burger der Thematik, die auf beeindruckende Weise von Möltgen in Bildern festgehalten wird. Text und Bild entwickeln einen Sog, dem man sich kaum entziehen kann.

Bilderbuch

  • Mikel Casal: Meine ganz (außer)gewöhnlichen Nachbarn
    Aus dem Spanischen von Angelika Leik.
    München: Prestel 2019.
    48 Seiten. 15,00 EUR. Ab 5 Jahren.
    ISBN 978-3-7913-7382-9

Jeder Mensch ist außergewöhnlich! Das stellt im Laufe der Geschichte der Junge Niko fest, der seine Nachbarschaft beobachtet und Erstaunliches erlebt. Ein Plädoyer für Akzeptanz und Vielfalt wie es nicht eindrücklicher in Text und Bild festgehalten werden könnte!

Hörbuch

  • Julia Nachtmann & Birte Schöink u. a. (Sprecherinnen): An Nachteule von Sternhai
    Holly Goldberg Sloan & Meg Wolitzer (Autorinnen)
    Aus dem Englischen von Sophie Zeitz.
    Hamburg: Hörcompany 2019.
    1 mp3-CD, ca. 372 Minuten. 16,95 EUR ( unverb. Preisempf.).
    Ab 14 Jahren.
    ISBN 978-3-96632-000-9

Zwei unterschiedliche Mädchen, unfreiwillig verbunden durch die Liebesbeziehung ihrer Väter, virtuos erzählt und ebenso geschickt auditiv umgesetzt. Eine Geschichte über die Anfänge einer Freundschaft mit Höhen und Tiefen sowie überraschenden Wendungen. Wunderbar, wie selbstverständlich Vielfalt literarisch vorgelebt wird.

App

  • SHI•RO
    3,49 EUR
    Berlin: Topicbird 2018 / 19. Ab 14 Jahren.
    Die App ist bei Google Play und iTunes erhältlich und erfordert
    Android 4.4 bzw. iOS 10.0 oder neuer.

Meditativ, ästhetisch und poetisch gleichermaßen: In einer japanischen Lackbox, die golden schimmert, verbergen sich Geschichten aus einer fernen Vergangenheit. Doch erst nach dem Lösen anspruchsvoller Rätsel öffnet sich – umrahmt von fremdländischen Klängen sowie japanischen Schriftzeichen – der Zugang zu den Geschichten hinter der glänzenden Oberfläche. Wegen der anspruchsvollen Sprache ist die App besonders für Jugendliche und Erwachsene sehr empfehlenswert!

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[02.09.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat September 2020 Johannes Tjibbe Veldkamps Roadtrip mit Lasergirl und Beyoncé, Espen Dekkos Sommer ist trotzdem und Issa Watanabes Flucht als Bücher des Monats ausgewählt.

Jugendbuch

  • Tjibbe Veldkamp: Roadtrip mit Lasergirl und Beyoncé
    Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann.
    Hamburg: Carlsen 2020.
    126 Seiten. 12,00 Euro. Ab 13 Jahren.
    ISBN 978-3-551-55765-0

Eine Reise nach Brüssel, um einem Freund zu helfen, entpuppt sich als ein rasantes Abenteuer, in dem es um Migration, dem Leben in der Illegalität und eine Freundschaft geht, die sich langsam entwickelt. Atmosphärisch dicht erzählt der Roman von Wünschen junger Menschen, die unterschiedlich aufwachsen und sich doch nach ähnlichen Dingen sehnen.

Kinderbuch

  • Espen Dekko: Sommer ist trotzdem
    Aus dem Norwegischen von Karoline Hippe.
    Stuttgart: Thienemann 2020.
    208 Seiten. 13,00 Euro. Ab 10 Jahren.
    ISBN 978-3-522-18531-8

Eine 11-Jährige verbringt den Sommer bei ihren Großeltern wie jedes Jahr und doch ist diesmal alles anders: Der Vater ist verstorben, der Verlust kann kaum in Worten ausgedrückt werden. Sensibel erzählt der Roman von der Trauer, spendet aber auch Trost und macht Mut. Leise und doch eindringlich!

Bilderbuch

  • Issa Watanabe (Text & Ill.): Flucht
    München: Hanser 2020.
    40 Seiten. 16,00 Euro. Ab 3 Jahren.
    ISBN 978-3-446-26822-7

Ausdrucksstarke Bilder zeigen eine Gruppe von anthropomorphen Tieren, die mit einer Individualität ausgestattet werden und ihr Zuhause verlassen. Berührend, einfühlsam schildert das Bilderbuch die Strapazen der Flucht ohne Worte und Euphemismen. Eine Geschichte zum Nachdenken, die beeindruckt.

Hörbuch

  • Gerhard Garbers (Sprecher): Der Sturm nach William Shakespeare. Neu nacherzählt von Barbara Kindermann
    Hamburg: Hörcompany 2020.
    1 CD, ca. 76 Minuten. 14,95 Euro (unverb. Preisempf.). Ab 9 Jahren.
    ISBN 978-3-96632-018-4

Wunderbar schaffte es Barbara Kindermann Weltliteratur für Kinder nachzuerzählen und ihr Interesse für Literatur zu wecken. Auch mit Der Sturm hat sie in einer kindgerechten Interpretation den jungen Lesenden die Welt Shakespeares eröffnet. Nicht minder grandios wird das Stück durch die tiefe, ruhige Stimme von Gerhard Garbers lebendig. Hinzu kommen Originalauszüge, in denen u. a. Rainer Strecker brilliert, die den Hörgenuss so komplementieren. Großartig!

App

  • Castrum
    Gratis
    Carcassonne: Département de l’Aude 2019. Ab 9 Jahre.
    Die App ist bei Google Play und im App Store erhältlich und erfordert Android 5.0 oder iOS 9.0 oder neuer.

Castrum ist eine Wissens-Spiel-Kombination über die Katharer und Erfindungen des Mittelalters. Als Faydit, ein okzitanischer Rebellenfürst des 13. Jahrhunderts, bauen Spieler:innen ein eigenes Dorf auf: Sie geben so geflüchteten Katharer:innen ein Zuhause und bieten den Kreuzrittern die Stirn. Das 360-Grad-Erlebnis ermöglicht einen vielseitigen Zugang zu Gebäuden, zu Berufen und zur mittelalterlichen Kultur. Burgen, Denkmäler und heutige Ruinen können per Augmented Reality (AR) erkundet werden. Als Bonus stehen im Departement Aude, der Heimat der Katharer, geolokalisierte Minispiele zur Verfügung. Weitere Informationen: www.payscathare.org/de

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

  • Erstveröffentlichung: 02.09.2021

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat für den Monat September 2021 Der Urwald hat meinen Vater verschluckt, Das Glück wartet nur bis um vier und Der Moment, bevor… als Bücher des Monats ausgewählt.

[01.10.2020]

Der Verlag Antje Kunstmann und die Internationale Jugendbibliothek laden zur Präsentation der Neuausgabe von Jella Lepmans Die Kinderbuchbrücke ein. Sie können der Veranstaltung am 1. Oktober ab 19.30 Uhr per live-Stream auf YouTube folgen: http://bit.ly/Kinderbuchbruecke

Die jüdische Journalistin Jella Lepman kehrte 1945 aus dem englischen Exil ins Land der Täter zurück, um den deutschen Kindern mit Büchern die Welt zu eröffnen. Gegen etliche Widerstände und unter schwierigsten Bedingungen organisierte sie eine Ausstellung internationaler Kinder- und Jugendbücher im Münchner Haus der Kunst. Diese wurde ein voller Erfolg. Nur wenige Jahre später gelang es ihr, in München eine Jugendbibliothek einzurichten, in der sie tausende Bücher aus aller Welt sammelte und unzählige Aktivitäten für Kinder und Jugendliche auf die Beine stellte. All das schaffte sie mit Durchsetzungskraft, namhaften Mitstreitern und auf teilweise äußerst unkonventionellem Weg.

Voller Humor und frei von Selbstmitleid schildert Jella Lepman in Die Kinderbuchbrücke, wie sie in einem von Männern dominierten Umfeld als kämpferische und von ihrer Idee überzeugte Frau eine Institution erschuf, die zum weltweiten Vorbild wurde. Die Neuausgabe ist die längst überfällige Wiederentdeckung ihrer Erinnerungen an den Aufbau der Internationalen Jugendbibliothek. Ein spannendes Dokument der Nachkriegsgeschichte, lebendig und packend wie ein Abenteuerroman erzählt.

Programm

BEGRÜßUNG
Dr. Christiane Raabe
Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek

PODIUMSGESPRÄCH
Prof. Dr. Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München
Dr. Andreas Heusler, Zeithistoriker am Stadtarchiv München
Dr. Christiane Raabe, Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek, München

Moderation
Niels Beintker, Bayerischer Rundfunk

LESUNG
Julia Cortis, Bayerischer Rundfunk

[Quelle: Internationale Jugendbibliothek]

Copyright: Maren Bonacker
  • Erstveröffentlichung: 11.11.2024

Der Gründer der Phantastischen Bibliothek Wetzlar erhält das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Das Buxtehuder Kälbchen geht in diesem Jahr an den Illustrator Axel Scheffler und die Autorin Julia Davidson für ihr Bilderbuch "Superwurm, der Superheld, der tollste Wurm der Welt".

Die Stadt Buxtehude hat am Donnerstag, 20. Juni, die Grüffelo-Schöpfer Axel Scheffler und Julia Donaldson für ihr Bilderbuch "Superwurm, der Superheld, der tollste Wurm der Welt" aus dem Verlag Beltz & Gelberg mit dem Buxtehuder Kälbchen ausgezeichnet. Autorin und Illustrator reisten aus Schottland und England an, um den begehrten Bilderbuchpreis im Rahmen eines großen Open-Air-Spielfestes für 350 Kinder persönlich in Empfang zu nehmen. Während der Preisverleihung brachten Kindergartenkinder aus Buxtehude den "Superwurm" als Premiere szenisch auf die Bühne. 

Die Handpuppe "Buxtehuder Kälbchen" ist als Preis für das beliebteste Bilderbuch aller Buxtehuder Kindergartenkinder ein Ableger des renommierten Jugendbuchpreises Buxtehuder Bulle. Die damit eng verbundene Rucksackbibliothek ist eine stadtweite, groß angelegte Leseförderungsaktion der Stadtbibliothek und allen Buxtehuder Kindertagesstätten für 1000 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren mit hohem Wirkungsgrad.