Inhalt

Die Mikrogeschichten der Otto-Pappbilderbücher vermitteln thematisch gruppierte Kindergebärden, die mit Kindern im Kleinkindalter eingeübt werden können. Im vierten Band Otto feiert Geburtstag ist der Protagonist bereits zwei Jahre alt geworden und bringt seinem Lesepublikum Gebärden rund um Kindergeburtstage bei. Auf fünf Doppelseiten sehen wir Otto am Frühstückstisch mit den Eltern, im Kindergarten mit anderen Kindern und den Betreuer*innen, mit den Großeltern am Ende des Kindergartentages sowie bei der gemeinsamen Feier im Familiengarten. Wie in den früheren Bänden erzählen je eine doppelseitige Illustration sowie drei, vier Sätze in einfacher Sprache den Handlungsrahmen der Szene, während am rechten Bildrand je drei Gebärden wie „Geburtstag“, „Oma“, „Freude“ oder „feiern“ in monochromen Strichzeichnungen gezeigt werden.

Kritik

Das Projekt der Kindergebärden beruht auf der Grundidee, Gebärdensprache zu nutzen, um mit Kindern bereits kommunizieren zu können, bevor sie sich lautsprachlich äußern können. Dabei sind Kindergebärden als Brückensprache konzipiert, die es ermöglicht, mit Kleinkindern ab sechs Monaten zu kommunizieren, bevor diese sich lautsprachlich äußern können. (Hierzu ausführlicher in der Doppelrezension zu Otto geht spazierenund Otto spielt).  Die Autorinnen Birgit Butz und Anna-Kristina Mohos haben zusammen mit der Illustratorin Kata Pap bisher drei Bände umgesetzt: Otto kauft ein (Rezension hier), Otto geht spazieren sowie Otto spielt (Rezension hier) Die Gebärden, die sie darin vorstellen sind dabei der Deutschen Gebärdensprache (DGS) entlehnt. Während Kindergebärden in Deutschland noch eher ungewöhnlich und unbekannt sind, wird (American) Sign Language beispielsweise in den USA breitflächig eingesetzt.)

Der Handlungsrahmen der kurzen Otto-Geschichten dient der thematischen Gruppierung: Mehr als grundlegende Alltagssituationen werden nicht auserzählt. Die klar strukturierten, gewollt hölzernen Illustrationen erleichtern die Identifizierung einzelner Figuren und Gegenstände und ermutigen, wie in den Vorgängerbänden, nicht so sehr ein Vor-Lesen, sondern ein gemeinsames Vor-Gebärden. Wer dabei unsicher ist, kann auf die Beispielvideos zurückgreifen, die sich auf der Internetpräsenz der Autorinnen finden: https://kindergebaerden.info. Dort gibt es auch Informationen zum konzeptionellen Hintergrund des Kindergebärdenprojekts

Im Vergleich zu den Vorgängerbänden werden die gezeigten Figuren mittlerweile diverser und inklusiver inszeniert. So sind im Kindergarten Kinder mit unterschiedlichen Hautfarben sowie ein im Rollstuhl sitzendes Kind zu sehen. 

Fazit

Wie schon bei den vorherigen Bänden gilt: Die Buchreihe um den kleinen Otto bemüht sich darum, Gebärden als Kommunikationsform für Kinder und Erwachsene jeden Alters, buchstäblich von 1 bis 99, zu vermitteln. Damit tragen die schmalen Pappbilderbücher dazu bei, bestehende Vorbehalte gegen gebärdensprachliche Kommunikation als solcher abzubauen und sie bekannter zu machen.

Titel: Otto feiert Geburtstag
Autor/-in:
  • Name: Butz, Birgit
  • Name: Mohos, Anna-Kristina
Illustrator/-in:
  • Name: Pap, Kata
Erscheinungsort: Ziethen
Erscheinungsjahr: 2024
Verlag: Kindergebärden Verlag
Seitenzahl: 12 Seiten
Preis: 10,00
Altersempfehlung Redaktion: Unter 2 Jahre
Butz, Birgit / Mohos, Anna-Kristina / Pap, Kata: Otto feiert Geburtstag