Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 14.7.2025

Die am 16. September startende digitale Vortragsreihe der AJuM „Mitreden – mitmachen – mitbestimmen“ versteht sich als Teil eines gesellschaftlichen Diskurses über Demokratiebildung und untersucht darin die Rolle von Kinder- und Jugendmedien.

  • Erstveröffentlichung: 20.01.2023

Online-Ausstellung "Graue Zeiten – Bunte Seiten" zeigt deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher im sozialistischen Rumänien.

  • Erstveröffentlichung: 19.07.2021

Unter der Leitung von Dr. Anna Seidel des Kunsthistorischen Instituts der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erarbeiteten Studierende eine online-Ausstellung zu historischen Kinderbuch-Illustrationen einschließlich eines begleitenden Vermittlungsprogramms. Die Ausstellung ist bis zum 31.12.2021 online zu sehen.

  • Erstveröffentlichung: 21.12.2022

In der Reihe der Online-Veranstaltungen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur findet am Freitag, den 13. Januar ab 19 Uhr eine Online-Begegnung mit dem Autor Wieland Freund unter dem Titel Krakonos meets Törtel statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

  • Erstveröffentlichung: 21.12.2022

In der Reihe der Online-Veranstaltungen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur findet am Donnerstag den 22. Dezember ab 19 Uhr eine Online-Begegnung mit der Autorin Rieke Patwardhan unter dem Titel Kriminalfälle & Ungewöhnliche Gäste: Über die Forschungsgruppe Erbsensuppe zu Weihnachten mit Gisela statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

  • Erstveröffentlichung: 12.12.2022

In der Reihe der Online-Veranstaltungen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur findet am Freitag, 16. Dezember 2022, um 19:00 Uhr via Zoom eine Online-Begegnung mit Elisabeth Herrmann statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

  • Erstveröffentlichung: 27.02.2023

In der Reihe der Online-Veranstaltungen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur findet am Freitag, 03. März 2023, um 19:00 Uhr via Zoom eine Online-Begegnung mit Heidi Rehn statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

  • Erstveröffentlichung: 03.11.2022

In der Reihe der Freitag-Online-Veranstaltungen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur sind am Freitag den 11. November 2022, um 19:00 Uhr der Autor Hans-Christian Schmidt, Illustrator Andreas Német und die Verlegerin Monika Osberghaus zu Gast.

  • Erstveröffentlichung: 04.05.2022

Am Freitag, 06. Mai 2022, um 19:00 Uhr, lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zu einem Online-Werkstattgespräch via Zoom mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn ein.

[17.11.2020]

Im Rahmen der Reihe Aus erster Hand – Lernen von Kunst- und Medienschaffenden laden Dr. Lisa König und Prof. Dr. Jan M. Boelmann vom Institut für deutsche Sprache und Literatur renommierte Kinderbuchautorinnen und -autoren, Computerspielmacherinnen und -macher und viele weitere zu Lesungen und Expertengesprächen an die Pädagogische Hochschule Freiburg ein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen über Zoom teilzunehmen und sich an der Diskussion nach den Vorträgen zu beteiligen.

In eineinhalbstündigen digitalen Lesungen, Vorträgen und Diskussionsrunden werden Fragen der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Medien erörtert und die fachdidaktischen Lernpotenziale unterschiedlicher Medienproduktionen besprochen. Die Angebote werden dabei sowohl an Seminare des Instituts für deutsche Sprache und Literatur (IDSL) angesiedelt als auch an aktuelle Fragen von Kinder- und Jugendmedien zurückgebunden und stehen dabei allen Studierenden der verschiedenen Fachbereiche wie allen Interessierte offen. Durch den Austausch mit Kunst- und Medienschaffenden der kinder- und jugendliterarischen Populärkultur lernen die Studierenden so aus erster Hand die Intentionen literarischer Produktionsinstanzen kennen und können dieses Wissen für Ihre Entscheidungen rund um die Auswahl narrativer Unterrichtsgegenstände nutzen.

Programm

  • 04. November 2020: Kai Lüftner (Sie finden das Video zur Veranstaltung zeitnah auf dem Youtubekanal der Veranstalter)
  • 18. November 2020: Reinhard Kleist
  • 25. November 2020: Kai Meyer
  • 09. Dezember 2020: Cornelia Funke
  • 16. Dezember 2020: Daniel Bleckmann

Die Reihe wird in den kommenden Monaten nach der Weihnachtspause mit weiteren Gästen fortgesetzt.

Die Gespräche finden jeweils ab 18.00 Uhr per Zoom statt. Den entsprechenden Link sowie nähere Informationen finden Sie vor der Veranstaltung auf unserer Homepage www.ph-freiburg.de/ausersterhand. Den Veranstaltungsflyer finden Sie hier als PDF.

[Quelle: Pressemitteilung]